ACHTUNG! Katze auf der Straße... ! @kiyichu !uwu !sos
Just Chatting: Vorbereitung, A7-Diskussion, Stromausfall und Frühstücksgewohnheiten

Der Stream beginnt mit der Begrüßung und Vorbereitungen. Diskussionen über die A7, persönliche Anekdoten zum Stromausfall und Frühstücksgewohnheiten folgen. Probleme mit Philips Hue werden thematisiert, bevor eine Kooperation mit SOS Verkehrsrecht angekündigt wird, um fehlerhafte Bußgeldbescheide zu prüfen. Abschließend wird Euro Truck Simulator gespielt.
Kanalstart und Vorbereitung auf den Stream
00:08:38Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und dem Feststellen, dass der Streamer den Huti vergessen hat, welcher als essenziell für den Stream dargestellt wird. Es folgen Grüße an die Zuschauer, darunter Lumian, El Rantalus und viele mehr. Technische Schwierigkeiten mit einem immer noch defekten Element werden erwähnt, dessen Funktionieren in Stream Elements unerklärlicherweise gegeben ist. Ein kurzzeitiger Stromausfall in der Nacht wird thematisiert, der den Kühlschrank betraf, aber keine größeren Schäden verursachte. Der Kühlschrank wird in Kürze gereinigt, bevor die Eltern aus dem Urlaub zurückkehren und gemeinsam ein neues Gerät kaufen. Ein Favorit ist bereits gefunden, jedoch steht noch ein Besuch im Mediamarkt mit der Mutter aus, um eventuell ein besseres Modell zu finden. Anschließend wird ein neues PNG-Bild für den Stream gebastelt, während der Streamer über eine bevorstehende Klassenfahrt per Zug und WUQ spricht und die Zuschauer um Vorschläge für eine passende Überschrift bittet. Trotz gesundheitlicher Probleme mit Krämpfen wird betont, dass dies den Stream nicht aufhalten wird.
Diskussion über die A7 und persönliche Vorlieben
00:17:26Es entspinnt sich eine Diskussion über die Autobahn A7, wobei der Streamer zugibt, keine großen Kenntnisse über Autobahnen zu haben. Es wird festgestellt, dass die A7 von Nord nach Süd durch Deutschland führt und die längste deutsche Bundesautobahn ist. Der Streamer scherzt über die Länge der Autobahn und ihre Verbindung zur eigenen Körpergröße. Persönliche Anekdoten über den Stromausfall in der Nacht werden angeteasert, zusammen mit dem Versprechen, später mehr darüber zu erzählen. Es wird auf die Problematik von Krämpfen eingegangen und die Notwendigkeit, sich gegebenenfalls kurz stumm zu schalten. Der Chat beteiligt sich an philosophischen Überlegungen über einen "Schrödingers Schwanz", was zu humorvollen und anzüglichen Kommentaren führt. Der Streamer reflektiert über Dating-Erfahrungen und die Schwierigkeit, Charakter und Schwanzlänge in Beziehung zu setzen. Es wird festgestellt, dass der Streamer die meiste Zeit des Lebens in Beziehungen war und wenig Erfahrung mit Dating hat.
Erlebnisse während des Stromausfalls und Probleme mit Philips Hue
00:50:08Der Streamer berichtet detailliert über den Stromausfall am Vorabend, der gegen 21 Uhr begann und den gesamten Block betraf. Während des Ausfalls nutzte der Streamer ein iPad für einen Film und arbeitete am Laptop, bis der Schlaf kam. Gegen ein oder zwei Uhr nachts sprang der Strom wieder an, jedoch mit unerwarteten Folgen für die Philips Hue Lichterkette. Diese zeigte nun grüne Streifen an den Enden, unabhängig von der eingestellten Farbe. Versuche, das Problem zu beheben, schlugen fehl, und der Streamer beschloss, die ungewöhnliche Farbkombination als Upgrade zu betrachten. Es wird diskutiert, warum die Lampen nicht ausgeschaltet werden konnten, da sie akkubetrieben sind und die Steuerung über eine Bridge erfolgt, die aufgrund des fehlenden WLANs nicht erreichbar war. Der Streamer gibt zu, zu faul für einen Reset zu sein und findet die grünen Enden der Lichterkette mittlerweile sogar cool. Abschließend wird erwähnt, dass trotz des Stromausfalls alle anderen Lampen funktionierten und der Streamer trotzdem wach wie ein Turnschuh war.
Frühes Aufstehen, Morgenroutine und Essensrhythmus
00:58:36Der Streamer spricht über die positiven Auswirkungen des frühen Aufstehens, das seit vier Tagen praktiziert wird. Trotz der Gewohnheit, ein Nachtmensch zu sein, fühlt sich der Streamer mit dem neuen Rhythmus energiegeladener und produktiver. Ein typischer Morgen wird beschrieben, inklusive Kaffee, Elektrolyten, Apfelessig und Tabletten. Trotz der Vorteile vermisst der Streamer die Ruhe und Stille der Nacht, die für die Konzentration förderlich ist. Es wird betont, dass der Essensrhythmus eine wichtige Rolle spielt und dass die Einnahme von Medikamenten den Zeitpunkt der Mahlzeiten beeinflusst. Der Streamer teilt Erfahrungen mit Koffein und Red Bull, die in der Vergangenheit zur Bewältigung von Klausuren eingesetzt wurden. Es folgt eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Kaffee und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung. Abschließend wird auf die individuellen Unterschiede bei Ernährungsbedürfnissen eingegangen und die Bedeutung des intuitiven Essens hervorgehoben.
Diskussion über Müsli, Milchalternativen und Frühstücksgewohnheiten
01:21:05Es wird über die sättigende Wirkung von Müsli diskutiert, wobei der Unterschied zwischen ballaststoffreichen Müslis und zuckerhaltigen Varianten hervorgehoben wird. Persönliche Vorlieben für Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Reismilch werden angesprochen, wobei die Meinungen über den Geschmack auseinandergehen. Die Streamerin erwähnt, dass sie selbst selten Müsli isst und stattdessen pflanzlichen Joghurt mit Früchten bevorzugt. Es folgen Fragen aus dem Chat, beispielsweise zu Kokosmilch, und die Streamerin teilt ihre Frühstücksgewohnheiten der letzten Zeit, die von Franzbrötchen zu Naturjoghurt mit Haferflocken und Obst wechselten. Abschließend werden verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Mandelmilch, wie im Matcha-Tee oder Kaffee, sowie der Follow eines Zuschauers erwähnt.
Ankündigung einer Kooperation und Euro Truck Simulator
01:24:39Die Streamerin kündigt an, nach einer kurzen Toilettenpause mit dem Euro Truck Simulator zu beginnen und ihren Kooperationspartner für diesen Monat vorzustellen. Die Zuhörer können gespannt sein. Es wird bestätigt, dass das Spiel heruntergeladen wurde und gespielt werden kann. Der Plan ist, Euro Truck Simulator zu spielen, bevor die Streamerin müde wird. Die Kooperation wird angeteasert und soll die Zuschauer überraschen. Abschließend wird ein neuer Kooperationspartner angekündigt: SOS Verkehrsrecht. Sie hat sich vorab mit ihrem Vater und Mods darüber beraten, da sie selbst häufig Bußgeldbescheide erhält. Der Chat-Link zu SOS Verkehrsrecht wird geteilt.
Vorstellung des Kooperationspartners SOS Verkehrsrecht und Diskussion über Bußgeldbescheide
01:35:35Es wird erläutert, dass viele Bußgeldbescheide fehlerhaft sind (über 56%) und SOS Verkehrsrecht in solchen Fällen Unterstützung bietet. Ein Kommilitone musste 60 Euro zahlen, weil er mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren sein soll. Der Vater der Streamerin und einer ihrer Mods haben die Seite bereits erfolgreich genutzt. Die Streamerin betont, dass sie sich vor der Kooperation mit ihrem Vater, ihren Mods und sogar ihrem ehemaligen Kommilitonen ausgetauscht hat, um die Seriosität des Angebots zu prüfen. Es wird ein Fall aus dem Bekanntenkreis geschildert, in dem jemand in einer 30er-Zone mit 152 km/h geblitzt wurde, was zu einem Fahrverbot und einer hohen Strafe führte. Auch die Mutter der Streamerin erhielt fälschlicherweise einen Bußgeldbescheid, weil sie auf einem Foto hinter einem geblitzten Auto zu sehen war. Abschließend wird betont, dass man mit der Seite unkompliziert Einspruch einlegen kann und die Seite gute Kundenbewertungen hat.
Diskussion über Kennzeichenpflicht für Fahrräder und Ablenkung im Straßenverkehr
01:41:30Die Diskussion dreht sich um die Sinnhaftigkeit von Kennzeichen für Fahrräder und E-Scooter, insbesondere im Hinblick auf die Verfolgung von Verkehrsverstößen. Es wird spekuliert, wie Bußgeldbescheide bei Leihfahrzeugen gehandhabt werden. Die Streamerin betont, dass man mit der vorgestellten Seite unkompliziert Einspruch gegen Bußgeldbescheide einlegen kann und verweist auf positive Kundenbewertungen. Es wird kurz überlegt, welcher ihrer Mods einen Bußgeldbescheid bekommen hat. Die Frage aufkommt, ob die Nutzung einer Smartwatch als Navigationsgerät beim Fahrradfahren erlaubt ist, da diesbezüglich Unklarheiten bestehen. Es wird diskutiert, ob das Herunterschauen auf die Uhr eine größere Ablenkung darstellt als das Blicken auf ein am Lenker befestigtes Navigationsgerät. Die Streamerin fragt die Zuschauer, ob einer ihrer Mods einen Führerschein hat. Abschließend wird angekündigt, dass nun Euro Truck Simulator gespielt wird.
Start von Euro Truck Simulator und technische Schwierigkeiten
01:52:59Es wird eine passende Playlist für den Stream gesucht, jedoch gestaltet sich dies aufgrund von Urheberrechtsbestimmungen schwierig. Die Zuschauer werden gebeten, Musikvorschläge an die Mods zu schicken, da die Streamerin aufgrund der hohen Systemauslastung durch das Spiel keine Links öffnen kann. Technische Probleme mit dem Spiel werden angesprochen, insbesondere die Lautstärke und die Schwierigkeit, das Lenkrad im Spiel zu finden. Die Streamerin ist verwirrt über die angezeigten Items im Spiel und bittet einen der Mods, Euro Truck Simulator als Spiel im Stream einzustellen. Es wird überlegt, welche Ladung transportiert werden soll, wobei die Wahl schließlich auf gebrauchte Autobatterien fällt, die von Berlin nach Frankreich gebracht werden sollen. Die Zuschauer werden scherzhaft als Teil des Mülls bezeichnet, der transportiert wird.
Fahrt mit dem LKW, Unfälle und Diskussionen im Chat
01:59:01Die Fahrt mit dem LKW beginnt, und die Streamerin wettet mit dem Chat, dass sie mindestens drei Unfälle bauen wird. Es kommt zu mehreren kleineren Unfällen und Fahrfehlern, die im Chat kommentiert werden. Die Streamerin diskutiert mit den Zuschauern über die Definition von Müll und ob sie selbst oder die transportierten Batterien den Müll darstellen. Während der Fahrt gibt es Diskussionen über Verkehrsregeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Frage, ob Rechtsüberholen erlaubt ist. Die Streamerin verweist auf ihr Navigationsgerät und betont, dass sie dessen Anweisungen blindlings folgt. Es wird festgestellt, dass der Tank leer ist und die nächste Tankstelle angesteuert werden muss. Die Streamerin fragt nach der Korrelation zwischen Tankfüllstand und Geschwindigkeit und lernt dabei etwas Neues über den Kraftstoffverbrauch. Es wird über die Notwendigkeit einer Pause und die Müdigkeit der Streamerin gesprochen.
Tanken, Pinkelpausen und Navigationsgerät-Eskapaden
02:11:20Der Chat wird scherzhaft aufgefordert, in den Tank zu pinkeln, da der Tank leer ist. Die Streamerin erklärt, dass sie unmündig sei und blindlings den Anweisungen ihres Navigationsgeräts folge. Es wird über die Korrelation zwischen Tank und Geschwindigkeit diskutiert. Die nächste Tankstelle wird angesteuert, jedoch wird die falsche Abfahrt genommen. Die Streamerin gibt zu, müde zu sein und überlegt, eine Runde zu schlafen. Nach dem Tanken steckt der LKW fest, kann aber befreit werden. Es wird über die richtige Gangwahl am Berg diskutiert. Die Streamerin fährt über einen Stein bei der Tankstelle und verursacht einen weiteren Unfall. Sie stößt sich das Knie und sitzt unbequem auf ihrem Stuhl. Die Leitplanke wird gestreift und ein anderer LKW fährt ihr hinten rein. Die Streamerin schiebt die Schuld von sich und betont, dass es sich nicht um ihren Unfall handelt.
Unfälle, Wasserbetten und Penis-Navi
02:18:57Die Streamerin fordert die Zuschauer auf, sich mit dem Müll im Kofferraum zu beschäftigen. Es wird über Wasserbetten diskutiert. Die Streamerin gibt zu, noch nie auf einem Wasserbett gesessen zu haben. Sie verspricht den Zuschauern eine Wasserbett-Experience for free. Es wird überlegt, wie viele Unfälle die Streamerin bereits gebaut hat. Die Verantwortung für die Zählung der Unfälle wird an die Mods Deva und Skaros abgegeben. Die Streamerin zeigt den Zuschauern einen Penis auf ihrem Navigationsgerät. Sie erklärt, dass es immer einen Grund für alles gebe. Es wird überlegt, eine Kooperation mit einem Urologen einzugehen, der Penisse fixt. Es geht nach Nürnberg. Die Streamerin erzählt von ihrer Kindheit und dass es ihr peinlich war, Penisse zu zeichnen und das Wort Penis auszusprechen. Abschließend wird über weiblichen Penisneid und das Penisspiel diskutiert.
Diskussion über Black Mirror und Community-Abend
02:33:25Es wird über die Netflix-Serie Black Mirror gesprochen, die aus Kurzgeschichten mit kuriosen und interessanten Themen besteht, von denen einige als Trash und andere als spannend empfunden werden. Eine Folge mit einem Bewertungssystem ähnlich Google-Rezensionen wird hervorgehoben, in der soziale Privilegien von der Bewertung abhängen. Streamerin schlägt vor, gemeinsam Black Mirror Folgen auf Discord anzusehen und aktiv darüber zu diskutieren. Sie betont, dass sie währenddessen nicht schreiben kann und bittet um Rücksichtnahme im Voice-Chat, damit alle Teilnehmer die Serie gut verfolgen können. Es soll ein angenehmes Filmerlebnis wie auf einer Couch geschaffen werden, bei dem Unterbrechungen vermieden werden. Die Idee ist, eine Serie gemeinsam zu gucken und sich danach darüber auszutauschen, wobei ein respektvoller Umgang im Voice-Chat gewünscht ist, um ein angenehmes Erlebnis für alle zu gewährleisten.
Kalorienverbrauch beim Sex und skurrile Überlegungen
02:45:08Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Sex die Dinge schwerer macht und ob man nach dem Ejakulieren weniger wiegt. Es wird überlegt, dass Sperma Enzyme enthält, die den Körper ballaststofflos machen könnten, aber das Sperma im Wagen verbleibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Schweiß verdampft und ob dies zu Gewichtsverlust führt. Die Überlegung geht dahin, dass Sex die Dinge schwerer macht, wenn eine Frau geschwängert wird und ein Kind bekommt. Es wird spekuliert, dass man beim Sex Kalorien verbrennt und wie viele Kalorien man bei 10 Minuten Sex verbrennt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel 200 Kilokalorien wiegen und es wird versucht, eine mathematische Berechnung durchzuführen. Die Diskussion nimmt skurrile Züge an, als es darum geht, wie viel leichter man wäre, wenn 500 Leute im LKW masturbieren würden und wie viel Schweiß dabei verdampft.
Popeln, Sperma und Kalorien: Eine wissenschaftliche Betrachtung
02:50:21Die Diskussion nimmt eine unerwartete Wendung, als die Frage aufgeworfen wird, wer im Chat popelt und wie viele Kalorien man dabei verbrennt. Es wird spekuliert, ob man durch das Essen von Popeln zunehmen kann und wie viele Kalorien ein Popel hat. Die Frage, ob Sperma Kalorien hat, wird ebenfalls diskutiert, da dies den Kalorienverlust beim Sex beeinflussen könnte. Es wird erwähnt, dass Sperma hauptsächlich aus Eiweiß besteht und somit pures Protein ist. Die Nährwerte von Sperma werden genauer betrachtet, wobei festgestellt wird, dass es hauptsächlich aus Wasser besteht und auch Salz, Proteine, Enzyme, Hormone, Fruktose, Zink, B12 und Vitamin C enthält. Eine Ladung Sperma hat circa 5 bis 25 Kalorien pro Portion. Der Vergleich mit einer halben Gurke wird gezogen, um die Kalorienmenge zu veranschaulichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man das Spermium vom Freund in der Kalorienbilanz berücksichtigen sollte.
Löschung des VOD und wissenschaftliche Betrachtungen
03:16:06Es wird überlegt, den Stream zu löschen, aber da es sich um einen gesponserten Stream handelt, muss das VOD an SOS gesendet werden. Die Streamerin befürchtet die Reaktion des Social-Media-Bearbeiters. Trotzdem entscheidet sie sich, zu dem zu stehen, was sie ist. Es wird ein Neustart des Streams vorgeschlagen, um eine Stunde zu chatten und danach zwei Stunden Euro Truck Simulator zu spielen. Die wissenschaftlichen Fragen, die im Stream aufgeworfen wurden, werden als Auslöser für die Situation gesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Social-Media-Branche von SOS-Verkehrsrichter sich für die Kalorienverbrennung beim Ejakulieren und Spermakonsum interessiert. Die Streamerin fährt das Auto im Spiel gegen die Wand und startet neu. Es wird betont, dass alle Fragen wissenschaftlich motiviert waren und dass es um Thermodynamik ging. Die Analogie zwischen dem Leben und einem Penis wird gezogen, wobei betont wird, dass es immer wieder einen Höhepunkt geben wird.