ICH HAB NICHT VERPENNT qwq uwu

kiyichu plaudert über Dokomi, Algen, VTuber und einen geplanten 24h-Marathon.

ICH HAB NICHT VERPENNT qwq uwu
Kiyichu
- - 05:12:40 - 10.016 - Just Chatting

kiyichu teilt Eindrücke von der Dokomi, inklusive Sicherheitsvorkehrungen und kulinarischen Tipps. Zudem werden Algen als nahrhafte Option und die Entwicklung der VTuber-Szene thematisiert. Ein 24-Stunden-Stream mit Backen ist in Vorbereitung, ergänzt durch Diskussionen über persönliche Erfahrungen und Kindheitserinnerungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Verpennte Stream-Ankündigung und Insta-Aktivität

00:07:11

Ich habe die Stream-Ankündigung verpennt, was mir noch nie passiert ist. Ich war fest davon überzeugt, die Ankündigung auf Discord gepostet zu haben, es aber versäumt. Ab Freitag soll es wieder aktiver auf Instagram werden, mit TikToks und Koch-Content. Es wurde festgestellt, dass es halb sieben ist und man da verpennen kann. Das Schlimmste ist nicht das Verschlafen, sondern das Versäumnis der Ankündigung. Ich muss mein Insta mal aufmachen, habe es aber immer zu und kriege keine Benachrichtigungen. Es tut mir leid, dass ich das verpennt habe. Ich versuche heute schon die ersten TikToks hochzuladen, damit wir schon mal einen Anfang haben und es wird wirklich besser.

Schule, Hausarzt und Nein-Sagen-Problematik

00:15:36

Es wurde gefragt, ob ich am Freitag nochmal eine Stunde arbeiten möchte, was bedeuten würde, dass ich am Donnerstag drei bis vier Stunden dafür aufwenden müsste. Ich traue mich nicht, Nein zu sagen, obwohl ich es eigentlich nicht will und auch nicht muss. Ich war heute noch bei meinem Hausarzt und habe mit meiner Ärztin gesprochen, mit Arztbrief von der HNU-Klinik. Ich bin auf jeden Fall noch bis nächste Woche Freitag krankgeschrieben und maybe sogar länger. Ich struggle so sehr mit Nein sagen. Ich will halt nicht nur wieder... Ich will... Ich muss diese Stunde nicht halten und ich will nicht schon wieder fünf Stunden random auf mich nehmen. Aber ich traue mich nicht mal. Ich habe die Zeit nicht.

Toto, der Bot, und seine Identitätskrise

00:21:18

Es wird über den Sprachbot Toto diskutiert, der aktuell verwirrt ist und eine Identitätskrise durchmacht. Es werden verschiedene Stimmen ausprobiert, darunter polnische und französische. Toto macht eine Identitätskrise durch. Der weiß nicht, wo oben und unten ist, Chat. Ich kann englische Werke droppen. Toto lest keine Sabis mehr vor. Quellen falsch verbunden? Nee, das war irgendwie... Irgendwie hat er komplett alles resettet gefühlt. Aber Toto... Warte, jetzt muss ich gucken, ob Toto's... Toto's... Personality noch dieselbe ist. Ja. Der macht gerade eine Identitätskrise durch. Der weiß nicht, wo oben und unten ist, Chat.

Muffins für das Lehrerzimmer und rechtliche Aspekte

00:48:00

Es wird überlegt, wie viele Muffins für das Lehrerzimmer gebacken werden sollen, wobei die Anzahl der Lehrer und die Transportproblematik berücksichtigt werden. Es wird diskutiert, dass es verboten ist, Schülern Essen zu geben, selbst ein Pflaster darf man nicht aushändigen, da dies gegen das Schulgesetz verstößt und zu Klagen führen kann. Du darfst Kindern nichts zu essen geben, du darfst ihnen nicht mal ein Pflaster geben. Das ist verboten. Das geht gegen das Schulgesetz. Das darfst du nicht. Ich darf denen meine Muffins nicht geben, ja. Unverpackte Dinge. Aber auch das ist eine Grauzone. Du kannst dafür literally verklagt werden.Du darfst ja auch keinem Kind ein Pflaster geben. Aus deiner Handtasche. Das darfst du nicht. Warum? I don't know. Du darfst es nicht. Ist verboten.

Dokomi, Essen annehmen und Happy Hippo Premiere

01:01:00

Es wird davon abgeraten, auf der Dokomi Essen von Fremden anzunehmen, da es in der Vergangenheit Vorfälle gab, bei denen Essen manipuliert wurde. Nehmt kein Essen von irgendwem an. Ihr dürft natürlich, wenn jemand sagt, ey, darf ich euch was kaufen? Darf ich euch einladen zu einer Portion Pommes? Dann geht mit und schaut zu, wie die Person euch die Pommes kauft, ja? Dann ist okay. Nehmt auch kein Essen an von irgendwem, der euch so einen Bueno oder so hinhält und der sieht aus wie eingepackt. Denn letztes Jahr auf der Dokumi... Lasst es mal auf der Dokumi und das ist jetzt... Ich weiß, ihr findet das lustig. Ihr macht euch gerade drüber lustig. Aber letztes Mal auf der Dokumi wurden auch teilweise die noch eingepackten Schokoriegel gespritzt. Macht das nicht. Macht das nicht, Chat. Nehmt kein Essen von irgendwem an, den ihr nicht kennt. Nur euer eigenes. Und wenn... Jemand euch Essen geben will, dann geht mit und zieht zu, wie er die kauft. Sozusagen. Es wird auf Muckis ersten Happy Hippo eingegangen.

Sicherheitshinweise und Essensempfehlungen auf der Dokomi

01:04:40

Es wird betont, dass auf der Dokomi in den letzten Jahren vermehrt Fälle von gespikedem Essen aufgetreten sind, was zu Vorsicht bei der Annahme von Speisen von anderen Personen mahnt. Selbst gut gemeinte Gesten wie selbstgebackene Muffins oder verpackte Süßigkeiten sollten abgelehnt werden, um Risiken zu vermeiden. Diese Vorsichtsmaßnahme wird als notwendig erachtet, da die Vorfälle auf der Dokomi Besorgnis erregend sind. Andererseits werden Schwimmerpommes als kulinarisches Highlight hervorgehoben. Die Möglichkeit, Artwork zu erhalten und im Gegenzug eines zu signieren, wird positiv aufgenommen. Bezüglich Essenseinladungen wird klargestellt, dass die Person beim Essen anwesend sein müsste. Es wird eine Anekdote über das Teilen von Essen auf der Dokomi erzählt, bei der alle Beteiligten unversehrt nach Hause kamen. Die Idee, einen Pommes-Stand zur Dokomi mitzubringen, wird begeistert aufgenommen, da eine Vorliebe für Pommes besteht. Es wird erwähnt, dass vor zwei Jahren Cookies für die Dokomi gebacken wurden, aber aufgrund der Spike-Vorfälle nicht verteilt wurden, was eine Freundin freute, die sie stattdessen erhielt.

Diskussion über Pommes, Comfort Food und den 24-Stunden-Stream

01:09:28

Die Diskussion dreht sich um die Vorliebe für Pommes, insbesondere Curly Fries, die als das Nonplusultra-Essen bezeichnet werden. Es wird scherzhaft angedeutet, dass Personen, die Pommes anbieten, auf der Dokomi "missbräuchlich gestraft" würden. Der Chat teilt seine Comfort-Food-Favoriten, darunter Mac and Cheese, Spätzle, Bruschetta, Lasagne, Sushi und verschiedene Nudelgerichte. Die Vorliebe für Pasta wird besonders betont. Es werden Pläne für den bevorstehenden 24-Stunden-Stream geschmiedet, wobei der Fokus auf Food-Bewertungen liegt. Ideen wie das gemeinsame Belegen einer Pizza und das Essen von Pasta-Pizza werden diskutiert. Der Starttermin für den Stream wird auf Samstag, den 22.03., um 17 Uhr festgelegt, wobei geplant ist, die gesamten 24 Stunden wach zu bleiben. Es wird überlegt, welche Horror-Games im Stream gespielt werden könnten und ob es eine Mac and Cheese Pizza gibt. Die Chat-Community teilt ihre Erfahrungen mit vergangenen 24-Stunden-Streams und äußert Vorfreude auf kommende Events.

Dekorationspläne, Frontpage-Stream und Collab mit Elia

01:24:13

Es wird überlegt, das Zimmer neu zu dekorieren, aber aufgrund eines geplanten Auszugs wird davon abgesehen. Die Pommes bei Peter Pane werden als nicht besonders gut empfunden, da sie als zu teuer gelten. Es wird erklärt, wie man sich für die Twitch-Frontpage bewirbt, wobei betont wird, dass dies nur für Twitch-Partner möglich ist. Ein vergangener Frontpage-Stream, bei dem die Uhrzeit falsch eingestellt war, wird thematisiert. Die Person erwähnt eine bevorstehende Collab mit Elia, bei der sie am Samstag auf der Frontpage sein wird und abends selbst streamt. Es wird angekündigt, dass sie am Samstag bei Elia moderieren wird und sich überlegt, was sie dafür anziehen soll. Dabei werden verschiedene deutsche Moderatorinnen wie Barbara Schöneberger und Susanne Daubner in Betracht gezogen, um deren Outfits zu "klauen". Die Idee, sich als Angela Merkel zu verkleiden, wird ebenfalls erwogen. Es wird überlegt, sich als die Frau mit den Jugendwörtern zu verkleiden und in Elias Stream komisch zu sein.

Diskussion über Fast Food, Kalorien und gesunde Alternativen

01:31:30

Es wird über Fast Food diskutiert, insbesondere über Five Guys und deren Kaloriengehalt. Ein Hamburger bei Five Guys hat 840 Kilokalorien, ein Bacon Cheeseburger sogar 1060 Kilokalorien. Als gesunde Alternative wird ein Veggie-Sandwich mit nur 280 Kilokalorien und 7 Gramm Protein genannt. Die Kalorienanzahl verschiedener Fast-Food-Produkte wird verglichen, und es wird festgestellt, dass ein Burger über 1000 Kilokalorien etwa ein Drittel des Tagesbedarfs eines gesunden Menschen ausmacht. Es wird darüber gescherzt, dass man bei Angst oder Lachen Windeln tragen sollte. Die Vorliebe für labbrige Pommes von Meckes wird erwähnt. Der eigene Burger wird als bessere Alternative angesehen. Es wird überlegt, was man bei Meckes essen kann, wobei der Milchshake und eine kleine Portion Pommes bevorzugt werden. Als gesunde Alternative werden Gurken ins Gespräch gebracht, die als "literally mit das Beste" bezeichnet werden. Es wird erwähnt, dass heute eine Gurke gekauft wurde und die Frage aufgeworfen, ob sie in der Hose transportiert wird.

Vorstellung und Pläne für den Stream

01:55:23

Die Streamerin stellt sich als Kiki Daubner vor und scherzt über ihren Nachnamen. Sie erwähnt, dass sie eigentlich Elia im Stream abfangen wollte. Es folgt ein kurzer Exkurs über Attack on Titan und den bekannten Entertainer Rudi Carrell. Sie begrüßt die Zuschauer und fragt, ob sie mit dem Stream beginnen sollen. Humor wird als Kompliment betrachtet, und sie erwähnt, dass Fasching vorbei ist und erst nächstes Jahr wieder stattfindet. Sie betont, dass sie mit ihrer Stimme nichts machen kann und dass ihre Probleme Teil ihrer Persönlichkeit sind. Abschließend äußert sie ihre Skepsis bezüglich des neuen AOT-Films als reinen Cash-Grab, obwohl sie ihn sich trotzdem ansehen möchte.

Ankündigung von "krassen Pussys" und technische Probleme

01:57:14

Die Streamerin kündigt an, Fotos von "Pussys" zu zeigen, die sie bei Jinja gemacht hat, da sie sich etwas Besonderes für den Stream überlegen wollte. Sie räumt ein, dass sie etwas energielos ist und daher statt einer Pussy zwei zeigen wird. Sie äußert die Erwartung, dass diese Ankündigung auch tatsächlich erfüllt wird und droht mit Beleidigung, falls nicht. Kurz darauf treten technische Probleme auf: Der Chat und die Alerts sind "dead", und sie muss ihren Chat aktualisieren. Sie beschuldigt den Chat, sich einfach "verpisst" zu haben, ist aber froh, als die Verbindung wiederhergestellt ist. Sie scherzt darüber, wer Schuld an den Problemen sei, und fragt, wo ihre versprochenen "Pussys" bleiben.

Diskussion über Freiheitsberaubung und Essen

02:02:01

Es wird ein Thema über Freiheitsberaubung angeschnitten, insbesondere im Kontext von Lehrern, die SchülerInnen bis zum Abschluss ihrer Aufgaben zurückhalten. Die Streamerin erklärt, dass dies illegal sein kann. Sie zeigt ihr Essen und scherzt darüber, dass es eklig aussieht, aber gut schmeckt. Sie spricht darüber, wie lange sie schon daran isst. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Freiheitsberaubung wäre, wenn ein Chef einen Mitarbeiter bis zum Abschluss einer Aufgabe zurückhält. Nachsitzen wird als Thema behandelt, wobei die Streamerin erklärt, dass es nicht illegal ist, solange die Eltern benachrichtigt wurden. Sie erinnert sich an ein Seminar zu diesem Thema und betont die Notwendigkeit der Benachrichtigung der Eltern.

Mutterkuchen, Pokémon und Cannabis-Dünger

02:06:54

Eine Schülerin hat die Frage gestellt, warum der Mutterkuchen Mutterkuchen heißt. Die Streamerin recherchiert und erklärt, dass der Begriff Plazenta aus dem Lateinischen stammt und Kuchen bedeutet. Es folgt eine Diskussion darüber, ob man Pokémon essen würde, wobei Togepi-Rührei und Barschuft-Eier als Delikatessen genannt werden. Die Streamerin erzählt, dass sie Algendünger bestellt, aber Cannabis-Dünger für professionellen Einsatz erhalten hat. Sie versteckt den Dünger, überlegt aber, ihn für normale Pflanzen zu verwenden, da Cannabis ja auch nur eine Pflanze ist. Sie scherzt darüber, dass sie jetzt weiß, was sie in Wahrheit anbaut.

Algen für die Weltherrschaft

02:19:56

Die Streamerin scherzt, dass sie mit Algen die Weltherrschaft an sich reißen wird und erklärt, dass Algen unglaublich vielseitig sind. Sie können gegessen werden, enthalten mehr Proteine als Soja, können zur Energiegewinnung genutzt werden, für Sonnencreme, Kopfkissenfüllungen und Dünger verwendet werden. Sie erklärt, wie man Energie aus Algen gewinnen kann, indem man die bei der Photosynthese entstehende Wärme speichert und zur Beheizung von Häusern nutzt. Dies sei ein großes Forschungsgebiet. Sie betont, dass Algen vertikal in Großstädten angebaut werden können und umweltfreundlicher sind als Soja, da sie keinen fruchtbaren Boden oder Lebensraum benötigen.

Algen: Superfood und Energielieferant

02:30:51

Die Streamerin fasst zusammen, dass Algen quasi Superfood sind, da sie viele Proteine enthalten. Sie können zur Energiegewinnung in Form von Wärmeenergie genutzt werden, die zum Heizen verwendet werden kann. Algen können als Dünger und als Futter für Tiere verwendet werden. Sie können für Kopfkissenbezüge und zur Herstellung von Sonnencreme verwendet werden. Algen produzieren natürliche Schutzstoffe gegen die Sonne, die als Sonnenschutzmittel verwendet werden können. Diese Algen-Sonnencreme ist besser für Korallen als herkömmliche Sonnencreme. Sie bietet an, eine PowerPoint-Präsentation über die Photosynthese zu erstellen, um die Details zu erklären. Sie betont, dass Algen weder Pflanzen noch Tiere sind und dass Blaualgen eigentlich Cyanobakterien sind.

Intelligenz und Selbsteinschätzung

02:42:18

Die Diskussion dreht sich um das Thema Intelligenz und wie Menschen sich selbst einschätzen. Es wird die Beobachtung geteilt, dass Personen, die sich selbst für besonders klug halten, oft weniger intelligent sind als sie annehmen, da ihnen das Bewusstsein für die Grenzen ihres Wissens fehlt. Im Gegensatz dazu wird argumentiert, dass die Erkenntnis, wie wenig man tatsächlich weiß, ein Zeichen von Intelligenz ist und die Möglichkeit eröffnet, kontinuierlich zu lernen und Neues zu entdecken. Es wird ein Reddit-Beispiel angeführt, bei dem jemand, der sich für intelligent hielt, durch einen IQ-Test eines Besseren belehrt wurde. Die Wichtigkeit von Neugier und Offenheit für neue Informationen wird betont, um sich weiterzubilden. Abschließend wird die Komplexität von Intelligenz und die verschiedenen Arten von Intelligenz angesprochen.

Funktionsweise des Zitteraals und Intelligenzformen

02:46:11

Es wird erklärt, wie ein Zitteraal Strom erzeugt, indem er ATP in elektrische Stöße umwandelt, wobei spezielle Organe dies ermöglichen. Diese Organe befinden sich jedoch nicht im Kopf, um das Gehirn zu schützen. Unterschiedliche Intelligenzformen werden angesprochen, wobei emotionale Intelligenz als ein Beispiel genannt wird, das von logischer Intelligenz unterschieden wird. Die Bedeutung von Offenheit, Neugier und stetigem Lernen wird hervorgehoben, um sich weiterzuentwickeln. Es wird kurz auf den Generationszyklus von Quallen eingegangen, der als eklig und gruselig beschrieben wird. Die Schwierigkeit, Fachbegriffe im Stream zu verwenden, wird angesprochen, da die Zuhörer möglicherweise nicht mit allen Begriffen vertraut sind. ATP (Adenosintriphosphat) wird erklärt als ein Adenosinmolekül mit drei Phosphatgruppen, wobei die Abspaltung eines Phosphats Energie freisetzt und die Anlagerung Energie speichert.

Spinnenphobie und Kindheitserinnerungen

02:55:29

Die Diskussion dreht sich um Spinnenphobien und persönliche Erfahrungen mit Spinnen. Es wird eine Geschichte aus dem Unterricht erzählt, in der ein Kind eine Spinne rettet, während andere Kinder schreien. Die Angst vor Spinnen wird thematisiert, wobei Weberknechte als weniger furchteinflößend eingestuft werden. Eine persönliche Anekdote wird geteilt, in der die Person als Kind eine Spinne ignorierte und weiterschlief, was ihre Angst vor Spinnen beendete. Es wird festgestellt, dass die Größe der Spinne eine Rolle spielt, wobei größere Spinnen als bedrohlicher wahrgenommen werden. Weberknechte werden als Ausnahme betrachtet und dürfen größer sein. Die Frage, warum Spinnen oft ins Badezimmer laufen, wird aufgeworfen. Abschließend wird festgestellt, dass man keine Angst vor Spinnen haben muss, solange diese nicht größer sind als man selbst.

Käse-Snacks und Latte-Loch-Diskussion

03:01:53

Es wird die Zubereitung von Käse-Sticks geplant, bestehend aus Gouda-Würfeln, Cabanossis und Weintrauben, wobei die Reihenfolge der Zutaten diskutiert wird. Die korrekte Reihenfolge für das Anordnen der Zutaten auf einem Zahnstocher wird erörtert, um den besten Geschmack zu erzielen. Anschließend entwickelt sich eine humorvolle Diskussion über ein imaginäres "Latte-Loch", wobei Wortspiele und Doppeldeutigkeiten rund um das Thema Kaffee, Milch und Löcher gemacht werden. Die Frage, ob "die Latte" oder "der Latte" ins Loch kommt, wird aufgeworfen, was zu weiteren humorvollen Spekulationen führt. Die Diskussion wird zunehmend skurriler und driftet in den Bereich von sexuellen Anspielungen ab, wobei die Beteiligten gemeinsam leiden und sich gegenseitig zu immer absurderen Ideen anstacheln.

Kindheitserinnerungen an Pfadfinderzeit und Zeltlager-Anekdoten

03:09:09

Es werden Kindheitserinnerungen an die Pfadfinderzeit geteilt, insbesondere an Zeltlageraufenthalte in sogenannten Koten, schweren Leinenzelten ohne festen Boden. Es wird beschrieben, wie man direkt auf dem Gras schlief und es üblich war, dass es ins Zelt regnete. Anekdoten über Mitcamper, die ins Zelt urinierten oder defäkierten und es als Regen abtaten, werden erzählt. Der Geruch nach Rauch, der allgegenwärtig war, weil ständig ein Feuer brannte, wird thematisiert. Die Person gesteht, einmal eine Woche lang denselben Pulli getragen zu haben, weil der Rauchgeruch alles überdeckte. Die Ursache für das dauerhafte Feuer war, dass der Pfadfinderleiter am ersten Tag die gesamte Spiritusflasche in die Feuerstelle kippte. Es wird eine Geschichte über einen Jungen erzählt, auf den die Person als Kind einen Crush hatte, weil er immer "Gurke" sagte, wenn man ihn aufforderte, etwas Zufälliges zu sagen. Abschließend wird erzählt, wie die Mutter nach dem Lager einen Zettel mit einem Penis in der Tasche fand.

Dank an Mona für Raid und abschweifende Themen

03:27:34

Es wird sich bei Mona für den Raid bedankt und dazu aufgerufen, ihren Kanal zu unterstützen, insbesondere wenn man gemütliche Minecraft-Streams mag. Es wird erwähnt, dass Mona einen Stresstest gemacht hat. Der Name wird vorgestellt und die Themen des Streams werden zusammengefasst: VCG (VTuber-Clips Germany), Algen, Zelten und Essen. Die Eule, die zuvor gehört wurde, wird nun in Verbindung mit Monas Stream gebracht. Es wird humorvoll festgestellt, dass es keine Versehen gibt, sondern nur gute Unfälle. Die Person bezeichnet sich selbst als Unfallkind und versucht, daraus eine positive Botschaft zu formulieren, scheitert aber daran. Es wird festgestellt, dass Unfallkinder oft Anime-Girls im Internet werden. Abschließend wird erzählt, wie die Person als Kind die Hochzeit ihrer Eltern ruinierte, weil sie wegen einer gruseligen Maske weinte.

Unfallkinder und VTuber: Eine humorvolle Umfrage

03:32:09

Es wird scherzhaft über die Frage diskutiert, wer im Chat ein 'Unfallkind' ist und ob es eine Korrelation zwischen 'Unfallkindern' und der Entscheidung, ein VTuber-Model zu nutzen, gibt. Die Streamerin schlägt vor, eine Umfrage unter VTubern zu starten, um herauszufinden, ob es einen Zusammenhang gibt, nachdem sie und andere im Chat sich als 'Unfallkinder' geoutet haben, die zu Anime-Girls im Internet geworden sind. Es wird humorvoll spekuliert, ob es sich um ein statistisches Phänomen handelt. Die Streamerin plant, VTuber auf Twitter zu kontaktieren und sie zu fragen, ob sie ein 'Unfallkind' waren, um Daten für ihre Theorie zu sammeln. Sie reflektiert, dass diese direkte Art möglicherweise mehr Feinde als Freunde schafft, aber sie es trotzdem für die Wissenschaft tun möchte. Sie scherzt, dass sie jetzt jeden VTuber fragen wird, ob er ein Unfall war, um ihre Theorie zu beweisen, dass aus Unfallkindern Anime-Girls werden.

Absurde Produktentdeckung und Schenkideen

03:38:09

Die Streamerin entdeckt online einen bizarren 'Bubble Fart Blower Weihnachtsmann Seifenblasenmaschine mit Lichtern' für Kinder und amüsiert sich darüber. Sie überlegt, ihn ihrer Schwester zum Geburtstag zu schenken. Sie äußert sich amüsiert über die Vorstellung, dass aus dem Gerät CO2-Seifenblasen entstehen könnten. Es wird kurz überlegt, ob man aus CO2 Seifenblasen machen kann. Sie amüsiert sich über die Vorstellung, ihren Eltern den Bubble Fart Blower zu Weihnachten zu schenken. Sie findet das Produkt so amüsant, dass sie es ihrer Schwester zum Geburtstag schenken will. Die Streamerin findet die Idee, einen automatischen Furzblasengebläse für Kinder zu verschenken, urkomisch und betont mehrfach den Zusatz 'für Kinder'.

Diskussion über VTuber, Unfallkinder und Anime-Girls

03:39:50

Die Streamerin erklärt einem neuen Zuschauer (Nio) einen Running Gag des Streams, nämlich die Theorie, dass es einen Zusammenhang zwischen 'Unfallkindern' und dem Werdegang als Anime-Girl gibt. Sie erklärt, dass sie selbst ein Unfallkind sei und nun ein Anime-Girl im Internet, und dass auch andere VTuber im Chat ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Sie schildert, wie die Diskussion begann und wie ein Zuschauer, der ebenfalls VTuber ist, aber kein Unfallkind war, eine weitere VTuberin in den Chat brachte, die ebenfalls ein Unfallkind war. Die Streamerin fragt weitere Zuschauer, ob sie auch Unfallkinder waren, um ihre Theorie zu untermauern. Es wird festgestellt, dass sich viele 'Unfallkinder' im Chat versammeln. Die Streamerin scherzt, dass es statistisch belegt sei, dass aus Unfallkindern Anime-Girls werden.

VTuber-Community, Erwartungen und Authentizität

03:47:45

Die Streamerin spricht über die VTuber-Community und die unterschiedlichen Erwartungen an VTuber, insbesondere im Vergleich zur Facecam-Streaming-Szene. Sie hat das Gefühl, dass in der Anime-Community oft ein idealisiertes Bild von Frauen als unschuldig und süß herrscht, was auf VTuber projiziert wird. Sie kritisiert, dass VTuber, die nicht diesem Bild entsprechen, wie Asche, oft kritisiert werden. Sie betont, dass viele VTuber nicht unschuldig und rein sind und dass es wichtig ist, authentisch zu sein. Sie erklärt, dass es im englischen Bereich VTuber gibt, die Charaktere schauspielern und ein süßes, unschuldiges Image aufrechterhalten, aber im deutschen Bereich ist das weniger verbreitet. Sie betont, dass es ihr am liebsten ist, wenn Streamer authentisch sind, unabhängig davon, ob sie unschuldig oder 'degenerate' sind. Sie findet es gut, dass die deutsche Community nicht so stark von dieser 'Idol Culture' geprägt ist wie die englische.

Veränderungen in der VTuber-Community und persönliche Erfahrungen

03:53:32

Die Streamerin reflektiert über ihre eigenen Erfahrungen in der VTuber-Community, insbesondere über die Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Szene. Sie erzählt, dass sie früher 'purer' war, sich aber im Laufe der Zeit verändert hat. Sie begann 2021 mit dem Streamen auf Englisch, als es nur sehr wenige englische VTuber gab, und noch weniger deutsche. Sie erinnert sich, dass die englische Community damals sehr 'idol-lastig' war und ihr geraten wurde, keinen Freund zu haben, um erfolgreich zu sein. Sie fühlte sich dadurch eingeschränkt und getraute sich nicht, Witze zu machen. Nach einer Pause begann sie, auf Deutsch zu streamen und stellte fest, dass die Community anders war und sie mehr sie selbst sein konnte. Sie erzählt, dass sie von Leuten um sie herum inspiriert wurde, authentischer zu sein, und dass sie gemerkt hat, dass sie keine Dinge von sich verstecken muss, nur weil es in der englischen Community nicht gut ankommen würde. Trotzdem gab es auch in der deutschen Community Kommentare, dass sie früher süßer und unschuldiger gewesen sei, was sie nicht mochte, weil es sich wie eine Projektion anfühlte.

Unfall während des Streams und Reaktionen des Chats

04:01:56

Die Streamerin stößt sich während des Streams versehentlich das Kinn am Tisch, was einen lauten Knall verursacht. Der Chat reagiert besorgt und fragt, ob alles in Ordnung ist. Sie gibt Entwarnung und erklärt, dass es ihr gut geht und nichts gebrochen ist, obwohl es schlimmer geklungen habe, als es war. Sie lobt ihren Chat dafür, dass er sie so akzeptiert, wie sie ist. Sie spielt ein Spiel, bei dem sie sich erschreckt und eine Dose umstößt. Sie entschuldigt sich für das Umkippen der Dose und die dadurch entstandene Unordnung. Sie nimmt Vorschläge aus dem Chat entgegen, wie sie zukünftig solche Unfälle vermeiden kann, z.B. die Verwendung eines Contigo-Bechers oder einer Schnabeltasse. Sie kündigt an, dass sie einen Command für den Stream einrichten wird, der zählt, wie oft sie Sachen umkippt.

Mikrofon-Fauxpas, sexuelle Anspielungen und Toiletten-Geständnisse

04:07:56

Die Streamerin stellt fest, dass ihr Mikrofon verkehrt herum war. Es folgen sexuelle Anspielungen bezüglich des Spiels Genshin Impact und der Charaktere Lisa und Jade. Sie korrigiert sich und sagt, dass sie die ganze Ladung im Mund haben will. Sie erklärt, dass sie gerne Sprachnachrichten für ihre Mutter macht, besonders nach dem Toilettengang, weil sie sich dann besser konzentrieren kann. Sie erinnert sich an einen Moment, in dem sie wegen verdächtiger Geräusche vom Server geflogen ist. Sie erzählt von Erfahrungen mit Leuten im Voice-Call, die vergessen, sich zu muten, wenn ihre Eltern sie ausschimpfen oder wenn sie auf der Toilette sind. Es wird über peinliche Situationen im WoW-Raid gesprochen, in denen man eindeutige Geräusche von anderen Spielern gehört hat. Die Streamerin gibt zu, ihr Handy auf die Toilette mitzunehmen, um auf Twitter zu sein, aber sie telefoniert nicht währenddessen.

Schwache Blase und Sommer-Pinkel-Theorie

04:14:51

Die Streamerin erklärt, dass sie eine schwache Blase hat und sich dafür nicht schämen wird. Sie sagt, dass sie eine 'Konfirmandenblase' hat und dass es nun mal so ist. Sie verabschiedet sich kurz, um auf die Toilette zu gehen. Sie stellt fest, dass sie in den letzten vier Stunden nur einmal auf der Toilette war. Sie verabschiedet einen Zuschauer namens Krieger und macht einen anzüglichen Witz, den sie sofort bereut. Sie hofft, dass er es wegen des Delays nicht gehört hat. Sie fragt sich, ob die Blase mit der Zeit wächst, je nachdem, wie viel man trinkt. Sie äußert ihre Vorliebe für das Pinkeln im Sommer und fragt, ob andere das auch so empfinden. Sie erklärt, dass sie im Winter immer friert, wenn sie auf die Toilette geht, und dass es länger dauert, sich auszuziehen und wieder anzuziehen. Sie findet es unangenehm, wenn ihre Haut die kalte Luft berühren muss. Sie scherzt, dass beim Pinkeln im Sommer das Klirren fehlt, weil keine Eiswürfel herauskommen.

Ankündigung zum 24-Stunden-Stream und Backen

04:43:16

Es wird einen Pulsmesser für den 24-Stunden-Stream geben. Morgen steht Backen an, möglicherweise live auf Twitter geteilt. Es wird Nachos geben. Das Spiel Poppy Playtime wird erwähnt, wobei die Streamerin zugibt, Angst davor zu haben und scherzhaft andeutet, sich dabei einzunässen. Am Freitag stehen zwei Stunden Stream an. Die Streamerin erwähnt, dass sie gewonnen hat und 100k erhalten hat.

Sound-Update und kaputtes Interface

04:47:54

Das Sound-Equipment wird komplett geupdatet, da das aktuelle Interface kaputt ist. Am Interface können die Einstellungen zwischen Mono und Stereo ausgewählt werden, was aber nicht immer funktioniert. Es wird ein neues Interface gekauft, um die Soundprobleme zu beheben und die Audioqualität zu verbessern.

Planung für kommende Streams

05:03:45

Der Stream dauerte drei Stunden und sechs Minuten. Nächste Woche soll es besser durchgeplante Streams geben, da diese Woche etwas chaotisch war. Es wird eine To-Do-Liste abgearbeitet, beginnend am Samstag, um Inhalte zu erstellen. Am Freitag wird die Praktikumsbescheinigung an der Uni abgegeben und anschließend entspannt. Am Samstag wird ein Horror-Game gespielt, und am Sonntag soll Streamer-Live-Simulator gespielt werden.

Raid-Entscheidung und Discord-Aktivitäten

05:10:24

Es wird entschieden, Haku zu raiden, da er noch kein Partner ist und kurz davor steht. Die Community wird gebeten, Haku zu unterstützen. Auf dem Discord wurde Squid Game zu Ende geschaut, und es ist geplant, demnächst gemeinsam Hasbin Hotel zu schauen. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, Streamer zu unterstützen, die kurz vor dem Partnerstatus stehen, da Raids dazu beitragen.