4.3.2 PTU - ALLE NEUEN INHALTE & FEATURES ! NEWS ! GIVEAWAY: ENDEAVOR + LTI ! STAR CITIZEN 4.3.2 GAMEPLAY STREAM @sternenschleuder

Star Citizen: 4.3.2 PTU Gameplay mit Salvaging, Social Features und Giveaways

4.3.2 PTU - ALLE NEUEN INHALTE & FEAT...
KnebelTV
- - 07:27:57 - 14.579 - Star Citizen

Aktuelle Star Citizen 4.3.2 PTU Version im Detail: Gameplay mit Salvaging-Schiffen, Frontier Fighters Missionen und Erkundung der ASD Location. Deep Dive in Social Features wie Orga-Systeme, Party-Funktionen und Gruppenbrowser. Tests des verbesserten Traktorstrahls (ATLS) und Diskussionen über Geschütztürme, Hauling-Missionen, Landingpad-Management, Schilde und kommende Inhalte. Verlosung der Miss Endeavor mit LTI.

Star Citizen

00:00:00

Ankündigung des Streams und geplante Aktivitäten

00:09:40

Der Streamer kündigt den heutigen Stream an, der sich um die 4.3.2 PTU Version von Star Citizen dreht. Ein besonderes Highlight ist das Giveaway der Miss Endeavor mit LTI, für das man bis zu 200 Tickets erwerben kann. Zudem gibt es vierfache Stars und Bonus-Stars für Abo-Verlängerungen, Geschenkabos und das Zuschauen. Im Stream werden verschiedene Gameplay-Aktivitäten gezeigt, darunter Salvaging mit der Fortune und Vulture, Frontier Fighters Missionen und der Besuch der ASD Location, um den Endboss-Raum zu erkunden. Erwähnt wird auch das Abholen von Ressourcen aus der Raffinerie. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer ein schönes Wochenende hatten und sich auf viele Stars freuen. Es wird auf die noch offenen Fragen im Bereich Salvage hingewiesen und die Tests mit kleineren Schiffen, sowie die Reclaimer vom Vortag erwähnt. Das Balancing und der fehlende Gruppenbonus werden ebenfalls thematisiert. Des Weiteren sollen Traktorstrahlen und die ASD Location erneut getestet werden.

Deep Dive zu Social Features in Star Citizen

00:16:10

Der Streamer beginnt einen Deep Dive zum Thema Social Features, da diese immer wieder nachgefragt werden und möglicherweise nächstes Jahr ins Spiel kommen könnten. Es geht um Orga-Features, ein neues Party- und Freundessystem, die im neuen Mobi-Glas integriert werden sollen. Geplant ist eine Social-App, die das aktuelle Kommensmenü ersetzt und verschiedene Tabs für Freunde, Partys, Blocklisten und Orga-Systeme enthält. Die App soll die Kommunikation und das Zusammenspielen im Spiel verbessern, insbesondere im MMO-Kontext. Es wird die Möglichkeit geben, Notizen zu Accounts zu hinterlegen und Party-Calls zu starten. Das neue Partysystem soll Rollen wie Partyleader und Assistenten vergeben können und eine Übersicht über die Party geben, was aktuell fehlt. Ein Gruppenbrowser (LFG-Tool) soll es ermöglichen, Gruppen online zu finden, zu filtern und sich für diese anzumelden. Auch die Missionen, die gerade gespielt werden, sollen angezeigt werden. Der Chat soll auf MMO-Standard aufgewertet werden, mit Customization-Optionen für Schriftgröße, Farben und Hintergrund. Chat-Kommandos, verschiedene Chatfarben und die Möglichkeit, Dinge wie Gegenstände und Quests zu verlinken, sind geplant.

Weitere geplante Social Features: Guides, Beacons und Orga-Funktionen

00:24:32

Das Guidesystem wird als dauerhaftes Feature ins Spiel integriert, ähnlich dem Foundation Festival, um Neulingen den Einstieg zu erleichtern. Spieler können Guides durchspielen und dafür Belohnungen erhalten. Ein weiteres wichtiges Feature sind Beacons, die von Spielern erstellt und bewertet werden können, z.B. Medic Beacons oder Salvage Beacons. Diese Beacons sind quasi eigene Quests, für deren Abschluss man Punkte erhält. Ein Bewertungssystem soll helfen, die Qualität der Beacon-Ersteller einzuschätzen. Die Orga-Features sollen das Zusammenspielen verbessern. Es wird einen Orga-Browser im Spiel geben, wo alle Orgas dargestellt sind und man sich direkt in-game bewerben kann. Man kann Mitglied in mehreren Orgas sein, aber nur eine als Haupt-Orga festlegen. Das Wechseln der Haupt-Orga soll Konsequenzen haben, wie den Verlust von Orga-Ruf. Klassische Gilden-Funktionen wie Ankündigungen, Informationen, Orga-Chat, Event-Log und Kalender werden integriert. Orgas können sich Fraktionen anschließen und durch das Hochpushen des Rufes Boni für alle Orga-Mitglieder freischalten.

Allianzen, Rivalitäten und Community-Aufteilung

00:29:16

Es ist geplant, dass Orgas Allianzen und Rivalitäten eingehen können, was sich in der Farbmarkierung der Spieler widerspiegelt (grün für Verbündete, rot für Feinde). Dies soll helfen, Freund und Feind leichter zu erkennen. Der Streamer betont, dass es sich hierbei um Konzepte aus dem letzten Jahr handelt, von denen bisher nichts umgesetzt wurde. Er hofft, dass diese Features bald ins Spiel kommen, da sie das Spielerlebnis massiv aufwerten würden. Insbesondere für Gruppen-Content, Griefing und das Zusammenspielen in der Open World seien diese Features wichtig. Der Streamer wünscht sich, dass man im Spiel einfach den Orga-Chat öffnen und um Hilfe bitten kann. Er kritisiert, dass das Spiel in dieser Hinsicht noch sehr Alpha sei und ein großer Schritt nach vorne nötig ist. Orga-Logos auf Schiffen und Rüstungen sowie Orga-Rollen sind ebenfalls geplant. Der Streamer betont, dass diese Features zwar keine Revolution darstellen, aber Standard sein sollten und dass es ein Fehler war, sie so lange liegen zu lassen. Er hofft, dass es zur CitizenCon konkretere Infos dazu gibt.

Verbesserter Traktorstrahl (ATLS) im Test

01:10:20

Der Streamer kündigt an, den verbesserten Traktorstrahl (ATLS) zu testen und fragt die Zuschauer, ob Interesse besteht. Nach positiver Rückmeldung plant er, den ATLS zu claimen und den Frachtaufzug zu nutzen, um die Fracht aus der Raffinerie zu holen. Er erklärt, dass die Gruppe nicht neu erstellt werden kann, da die Zuschauer sonst aus dem Hangar fliegen würden. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, die Fracht direkt in die Herkules zu laden, aber er entscheidet sich für den Weg über den Frachtaufzug. Später im Stream wird der verbesserte Traktorstrahl ausgiebig getestet. Der Streamer demonstriert, wie Kisten gedreht und gestapelt werden können, und äußert sich positiv über die Verbesserungen gegenüber früheren Versionen. Er betont, dass sich der ATLS sanfter und ruhiger anfühlt und das Stapeln von Kisten deutlich einfacher geworden ist. Er vermutet, dass der Code des Traktorstrahls generell überarbeitet wurde, was zu einer verbesserten Benutzererfahrung führt. Die Zuschauer werden ermutigt, den ATLS selbst auszuprobieren und ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln.

Diskussion über Geschütztürme und Squadron 42 Standard

01:14:25

Es wird eine Aussage von Jogi aus dem Spectrum erwähnt, wonach die Geschütztürme auf den Standard von Squadron 42 gesetzt wurden und möglicherweise für Star Citizen angepasst werden. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, da dies bedeuten würde, dass die Geschütztürme in Squadron 42 nichts treffen würden. Er hofft, dass die Geschütztürme in Star Citizen lediglich verbuggt sind und nicht absichtlich auf den Standard von Squadron 42 reduziert wurden. Später im Stream wird die Funktionalität der Geschütztürme getestet. Der Streamer und seine Mitspieler suchen sich Türme aus und hoffen, dass diese noch funktionieren. Es wird festgestellt, dass ein Turm vorne links nicht mehr funktioniert, was auf einen Defekt hindeutet. Trotzdem wird die Mission fortgesetzt und die verbleibenden Türme werden erfolgreich eingesetzt, um feindliche Schiffe zu bekämpfen. Die Diskussion über die Geschütztürme zeigt die Besorgnis über mögliche Einschränkungen und die Hoffnung auf zukünftige Verbesserungen.

Hauling-Missionen und Rufstufen

01:24:15

Der Streamer erklärt die verschiedenen Level beim Hauling, wie Supply und Small Grades, und betont, dass Supply-Frachten meistens größere Mengen umfassen. Er erklärt, dass es wichtig ist, auf die Rufstufe der Quest zu achten, die im Quest-Text angegeben ist, und Quests entsprechend der eigenen Rufstufe auszuwählen, um den maximalen Rufgewinn zu erzielen. Er geht auch auf die Rangfolge beim Hauling ein, von Neuling über Mitglied zu Erfahren und Senior. Die Idee einer Rente für Senior-Hauler wird diskutiert, wobei der Streamer sich begeistert von der Vorstellung zeigt, für das Nichtstun bezahlt zu werden. Er äußert sich pessimistisch bezüglich seiner eigenen Rentenzahlungen und vergleicht dies mit Beamtenpensionen. Die Diskussion über Hauling-Missionen und Rufstufen verdeutlicht die Komplexität des Spiels und die Bedeutung, die richtigen Quests für den optimalen Fortschritt auszuwählen.

Zukunft der Galaxy und Spekulationen über das Alter des Streamers

01:30:16

Es wird spekuliert, dass die Entwicklung der Galaxy nach der Perseus beginnen soll und möglicherweise im November nächsten Jahres veröffentlicht wird. Ein Zuschauer äußert die Sorge, ob er die Galaxy noch erleben wird, woraufhin der Streamer nach Gesundheitszustand, Alter und anderen Faktoren fragt, um eine Einschätzung abzugeben. Der Streamer spricht über seine eigenen Zukunftspläne und äußert den Wunsch, auch mit 50 Jahren noch Star Citizen zu spielen und zu streamen. Es wird über das Alter des Streamers spekuliert, wobei er selbst keine genauen Angaben macht, um die Fantasie der Zuschauer anzuregen. Er betont, dass er auf jeden Fall unter 40 ist und ermutigt die Zuschauer, sich ihr eigenes Bild von ihm zu machen. Die Diskussion über die Galaxy und das Alter des Streamers zeigt die Vorfreude auf zukünftige Inhalte und den spielerischen Umgang mit der eigenen Person.

Diskussion über Landingpad-Management und Parkscheiben

02:27:43

Es wird über die Problematik von zugestellten Landingpads diskutiert und verschiedene Lösungsansätze werden in den Raum gestellt. Eine Idee ist das automatische Despawnen von Schiffen nach einer gewissen Zeit (10-20 Minuten) auf den Pads, um ein Zuparken zu verhindern. Dies soll auch immersiv sein, ähnlich wie Parkzeitbegrenzungen im realen Leben. Es wird auch die Möglichkeit von mehr Landingpads angesprochen, aber auch hier wird ein Despawn-Mechanismus als notwendig erachtet. Eine weitere Idee sind Liegegebühren, die jedoch als komplexer angesehen werden. Der Density Manager von Star Citizen wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, warum dieser nicht genutzt wird. Abschließend wird über elektronische Parkscheiben im realen Leben gesprochen, die automatisch die Parkzeit einstellen und eine lohnende Investition darstellen. Es werden Erfahrungen mit solchen Parkscheiben ausgetauscht, einschließlich Problemen mit der Anerkennung durch das Ordnungsamt und die korrekte Einstellung der Uhrzeit. Abschließend wird die Gültigkeit in verschiedenen Ländern diskutiert.

Geplante Aktivitäten im Stream und Probleme mit dem Quantum Drive

02:31:31

Die geplanten Aktivitäten für den Stream werden vorgestellt: Frontier Fighters Quest, Besuch von Pyro (Safe Pyro Event) und ASD, sowie Crimestead. Nach dem Bezahlen der Strafe soll es zu den Missionen gehen. Es wird kurz über die Zulässigkeit elektronischer Parkscheiben gesprochen, wobei die Notwendigkeit eines Prüfzeichens betont wird. Im Anschluss daran werden die Zuschauer begrüßt und eine Polaris-Quest gestartet. Während der Quest treten Probleme mit dem Quantum Drive auf, die das Springen zu anderen Orten verhindern. Es wird vermutet, dass es sich um einen Bug handelt, der möglicherweise nur den Charakter des Streamers betrifft. Der Quantum Drive scheint zwar zu funktionieren, kann aber nicht aktiviert werden, um zu springen. Der Streamer bittet Zuschauer, zu testen, ob sie springen können und wechselt auf den Beifahrersitz.

Schildmechaniken im Kampf und Diskussion über Schildgeneratoren

02:43:02

Während eines Kampfes mit der Polaris wird festgestellt, dass die Schilde des Schiffs stark beansprucht werden und die hinteren Schilde nicht mehr richtig hochladen. Es wird die Notwendigkeit von mehr Energie für die Schilde betont. Die generfte Schildstärke der Hammerhead wird angesprochen und die Idee eines zusätzlichen Schildgenerators für dieses Schiff ins Spiel gebracht. Es wird diskutiert, dass größere Schiffe permanent regenerieren sollten, auch unter Beschuss, um nicht durch kleine Treffer unterbrochen zu werden. Die aktuelle Mechanik wird als unbefriedigend empfunden, da kleine Treffer die Schildregeneration komplett stoppen können. Abschließend wird ein Backup-System für Schildgeneratoren erwähnt, das jedoch nur bei Schiffen mit mehr als zwei Generatoren funktioniert und der Hammerhead nicht helfen würde.

Giveaway-Ankündigung, CitizenCon-Planung und Cargo-Tool

02:55:45

Es wird auf ein Giveaway der Endeavor hingewiesen und erklärt, wie man daran teilnehmen kann. Die Teilnahmefrist beträgt eine Woche. Bezüglich der CitizenCon am kommenden Samstag werden ungefähre Startzeiten (15 Uhr) genannt und eine Tour durch die Event-Location mit Live-Schaltungen und möglichen Gast-Interviews angekündigt. Es wird auch Content von der CitizenCon geben. Ein Zuschauer fragt nach einer Seite, auf der man sehen kann, wie man Schiffe bepacken kann. Der Befehl "!Sechen Cargo" im Chat wird genannt, um den Link zu erhalten. Die Seite wird kurz vorgestellt und ihre Funktionalität demonstriert, indem verschiedene Schiffe ausgewählt und mit Cargo beladen werden. Die Seite ermöglicht es, die optimale Beladegröße in Containern zu visualisieren und Größenverhältnisse besser einzuschätzen. Abschließend wird die Ähnlichkeit des Interieurs von Fabrikschiffen thematisiert und die mögliche Einführung von 64er Containern für größere Schiffe diskutiert.

CitizenCon 2026 und Cargo-Deck-Erkundung

03:36:55

Chris Roberts wird live aus Luzern zur CitizenCon sprechen, wobei CIG die Übertragung mit deutschen Untertiteln bereitstellt. Der Fokus der CitizenCon liegt auf den Plänen bis Ende 2026. Im Stream wird ein Cargo-Deck erkundet, das über Frachtaufzüge verfügt, welche sich an den großen Raumstationen in Pyro befinden. Die Frachtaufzüge sind noch nicht vollständig freigeschaltet, aber es wird demonstriert, wie man Kisten daran befestigen kann. Das System ist noch in der Entwicklung, aber die Displays funktionieren bereits und die Aufzüge lassen sich öffnen und schließen. Es wird vermutet, dass die Kisten im Inneren des Grids befestigt werden. Das Team testet die Funktionalität, einschließlich des Transports von Kisten und der Nutzung der Aufzüge, wobei noch Probleme mit Kollisionen und fehlenden Texturen auftreten. Es wird spekuliert, dass Gruppen-Gameplay wichtiger wird, um Kisten vor Diebstahl zu schützen, und dass das Spiel selbst Lösungen wie Crime Stats für unbefugtes Traktorstrahlen implementieren muss.

Erweiterung der Cargo-Decks und Verlademöglichkeiten

03:52:11

Die Erweiterung der Cargo-Decks auf Raumstationen soll es ermöglichen, Fracht nicht nur über Hangars, sondern auch über Weltraumfrachtaufzüge zu verladen. Diese Aufzüge verbinden das Cargo-Center mit den Plattformen im Weltraum, wo sich die Frachtaufzüge befinden. Spieler sollen so die Möglichkeit haben, Frachtkisten zu verladen, ohne einen Hangar nutzen zu müssen, was besonders für Schiffe ohne Hangar-Kapazität nützlich ist. Zukünftig sollen auch persönliche Gegenstände über diese Aufzüge verladen werden können, ähnlich wie in Hangars. Die Landingpads haben aktuell noch keine funktionierenden Aufzüge, aber theoretisch sind welche vorhanden. Raumstationen könnten somit bis zu drei Verlademöglichkeiten bieten: Hangar, Pad und Weltraumaufzug. Die Weltraumaufzüge sollen für alle Schiffe zugänglich sein, auch für große Schiffe wie die Aegis, was das Be- und Entladen erheblich vereinfacht. Es wird diskutiert, ob für Hangars Gebühren erhoben werden könnten, während die Nutzung der Weltraumaufzüge kostenfrei sein könnte.

Missionen, Schilde-Bug und Diskussion über Drohnen-Beladung

03:56:17

Es wird eine Mission in einer Asteroidenbasis angenommen, da die Schilde der Idris aufgrund eines Bugs nicht funktionieren. Die Mission dient als Alternative zu den Fight for Pyro-Missionen. Es wird überlegt, wie das Beladen von Schiffen mit Drohnen in Zukunft aussehen könnte. Dabei wird die Idee diskutiert, dass Drohnen die Kisten nicht physisch bewegen müssen, sondern dass die Kisten einfach an das Grid des Schiffes geploppt werden, während die Drohne nur eine optische Täuschung erzeugt. Diese Methode wäre weniger ressourcenintensiv und einfacher zu implementieren. Es wird auch spekuliert, dass es möglicherweise größere Drohnen mit einem Frachtraum geben wird, anstatt für jede Kiste eine eigene Drohne zu verwenden. Die Diskussion umfasst auch die Frage, ob CRG in Zukunft das Beamen von Objekten einführen könnte, um den Verladeprozess zu vereinfachen.

Point Defense-Probleme, Gimbal-Nerf und Squadron 42

04:14:31

Es wird über Probleme mit der Point Defense gesprochen, die aufgrund eines falsch gesetzten Konvergenzpunkts Torpedos und Raketen verfehlen. Die Schüsse gehen immer hinter dem Ziel vorbei, was die Point Defense nutzlos macht. Es wird vermutet, dass dies ein Bug ist, der hoffentlich in der PTU-Phase behoben wird. Der Nerf der Gimbals wird ebenfalls diskutiert, wobei die Hoffnung besteht, dass er im nächsten Patch verbessert wird. Es wird erwähnt, dass die Gimbals angeblich auf Squadron 42 gebalanced sind, was Bedenken hervorruft. Lugis Aussage wird zitiert, dass die Gimbal-Anpassung eine Nebenwirkung technischer Integrationen von Squadron 42 ist. Die Schiffe in Squadron 42 sind langsamer, was die Anpassung der Gimbals beeinflusst haben könnte. Es wird vermutet, dass die Änderungen zu früh in das Spiel gebracht wurden und unbeabsichtigt andere Aspekte beeinträchtigt haben.

ASD-Check, Eye-Tracker und Blaulichtfilter-Diskussion

04:32:35

Es wird beschlossen, die ASD-Location in Stanton erneut zu überprüfen, um den Endboss-Raum zu testen. Der Tobi Eye-Tracker wird erwähnt, der aktuell nicht verwendet wird, da der Monitor nicht magnetisch ist. Der Eye-Tracker ermöglicht es, die Sicht im Spiel mit den Augen- und Kopfbewegungen zu steuern, was als Pseudo-VR-Erlebnis beschrieben wird. Es wird diskutiert, wie man das Stottern des Spiels trotz hoher Framerate beheben kann. Das Tragen von Sonnenbrillen im Stream wird kritisiert, während die Verwendung von Blaulichtfiltern positiv hervorgehoben wird. Es wird der Nachtmodus von Windows empfohlen, um das blaue Licht zu reduzieren und die Augen zu schonen. Dieser Modus filtert das blaue Licht heraus und erzeugt einen leichten Gelbstich, was als angenehm empfunden wird und eine Alternative zu Blaulichtfilterbrillen darstellt. Es wird erwähnt, dass blaues Licht die Augen anstrengt und langfristig zu Erschöpfungserscheinungen führen kann.

Farbpsychologie, Quest-Vorbereitung und ungewöhnliche Wohnungseinrichtungen

04:46:30

Die Bedeutung der Farbe Grün im Logo wird erläutert, da Grün für Hoffnung, Natürlichkeit und Freundlichkeit steht. Es wird über die Einrichtung von Wohnungen diskutiert, wobei natürliche Farben wie Braun, Grün und Holz bevorzugt werden. Es wird eine Quest vorbereitet, die wie am Vortag durchgeführt werden soll, um den Endboss-Raum zu triggern. Ungewöhnliche Wohnungseinrichtungen werden erwähnt, wie z.B. eine Wohnung, deren Decke und Wände komplett schwarz angemalt sind, oder eine Wohnung, die mit Kunstrasen beklebt ist. Solche Einrichtungen werden als beunruhigend bzw. ungewöhnlich empfunden.

Atmosphärische Erkundung und UI-Probleme

04:51:37

Es wird versucht, in das Spiel zu gelangen, während die Atmosphäre mit dem Licht als ansprechend beschrieben wird. Es wird kurz über die Ästhetik von Watte an der Decke und deren potenzielle Nachteile gesprochen. Es wird die Schwierigkeit von Overlays mit dem Star Citizen UI erwähnt, was die Platzierung von Elementen wie Finches erschwert. Der Streamer erzählt von einer kuriosen Geschichte über einen Studenten, der Kunstrasen in seiner Wohnung gegossen hat, was zu einem Wasserschaden führte. Es wird auf die begrenzten UI-Anzeigemöglichkeiten hingewiesen, insbesondere im Hinblick auf Anzeigen für Essen und Trinken, wobei es fast keinen Platz für zusätzliche Elemente gibt. Nach einer kurzen technischen Hilfestellung für einen Mitspieler, der Party-Einladungsprobleme hat, teilt der Streamer eine Quest und amüsiert sich über die skurrile Geschichte eines Studenten, der Kunstrasen in seiner Wohnung gegossen hat. Abschließend wird eine Anekdote über ein unangenehmes Date mit einer Frau erzählt, deren Wohnung mit gruseligen Puppen vollgestellt war, was zu einem schnellen Aufbruch führte.

Testen eines Codes und Ingenieursarbeiten

04:57:50

Es wird ein imaginärer Code getestet, der jedoch nicht funktioniert, da er sich über Nacht geändert hat. Der Streamer bedankt sich für Spenden und erwähnt Geburtstagsgrüße im Chat. Anschließend begibt sich die Gruppe zum Engineering-Bereich, um eine Quest zu absolvieren. Es wird diskutiert, ob jemand ein Salvage-Tool dabei hat, um Rohre zu reparieren und Schalter umzulegen. Der Streamer erklärt die Vorgehensweise und verweist auf einen YouTube-Guide, der die Location zeigt. Nach erfolgreichem Abschluss des Downloads werden weitere Spenden bedankt. Es wird erwähnt, dass die Solo-Zeit für die Missionen bei etwa 45 Minuten liegt und der Ingenieurs-Part am längsten dauert. Der Streamer benötigt dringend Munition und sucht nach Nachschub, wobei er feststellt, dass dies ein typisches Problem in der PTU ist, da Munition oft nach Patches fehlt. Nach kurzer Suche findet er ausreichend Munition und ein Visier. Abschließend wird die rote Lampe im Raum als angenehmes Licht gelobt.

Probleme mit Strahlung und Testkammern

05:12:22

Es wird nach dem aktuellen Wachs beim Geo gefragt und ein Shard-spezifischer Bug vermutet. Der Streamer empfiehlt, den Shard zu wechseln. Nach einem Prime Sub wird die Frage beantwortet, ob 4 und 5 an sind. Es folgt die Feststellung, dass der Streamer verstrahlt wird und nach Strahlungs-Pens gefragt wird. Nach der Nutzung eines Strahlungs-Pens geht der Streamer kurz in die Lobby, um in den Magic Bay zu gelangen. Anschließend wird ein Problem mit einem gekauften Gear Medical Career Kit Heavy diskutiert, das nach einem Clasher-Besuch verschwunden ist. Es wird empfohlen, das Item einzuschmelzen und zurückzukaufen oder auf den nächsten Patch zu warten. Die Strahlung geht nicht weg, baut sich aber ab, nachdem Essen und Trinken aufgefüllt wurden. Es folgt eine Diskussion über die Strahlung in Fallout und wie unrealistisch sie dargestellt wird. Der Streamer möchte testen, ob das Gradationsexperiment im Nebenraum funktioniert, muss aber feststellen, dass die Testkammer verbuggt ist. Abschließend wird überlegt, ob die Testkammer überhaupt strahlt, obwohl das Wasser und die Gewässer voller Plutonium sein müssten.

Unglückliche Situation und Anti-Stuck-Forderung

05:29:52

Der Streamer gerät in eine missliche Lage, da er in einer Kante feststeckt und sich nicht befreien kann. Es wird versucht, ihn mit Granaten herauszuschießen, aber das funktioniert nicht. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Anti-Stuck-Funktion in Star Citizen, da er sich seit Jahren in der Alpha befindet und es immer noch keine solche Funktion gibt. Er vergleicht die Situation mit einem Survival-Spiel, in dem man sich einfach reparieren und zurücksetzen kann. Es wird argumentiert, dass ein Anti-Stuck in jedem MMO vorhanden sein sollte, unabhängig davon, ob es sich in der Alpha-Phase befindet oder nicht. Der Streamer rennt kurz durch den Research-Bereich und ruft den Aufzug. Er liest eine Antwort zu einem Post, der das Vorgehen mit den kleinen Testgruppen kritisiert und findet den Post eher beunruhigend, da er intransparent ist. Es wird kritisiert, dass niemand weiß, wie man in die Testgruppe reinkommt und welche Kriterien dafür gelten. Der Streamer fordert mehr Transparenz und kritisiert auch das Evocati-System. Es wird vermutet, dass nicht einmal CIG weiß, wie man in die Testgruppe reinkommt. Abschließend wird erwähnt, dass die letzte Testgruppe komplett gebannt wurde, weil jemand geleakt hat.

Erkundung der neuen ASD-Location und erster Eindruck

06:09:40

Der Streamer erkundet die neue ASD-Location und stellt fest, dass die Tür zum Observation-Raum geschlossen ist, obwohl sie am Vortag offen war. Es wird vermutet, dass eine Quest oder ein Code fehlt, um die Tür zu öffnen. Die Schränke in der Location sind offen, was darauf hindeutet, dass sie sich nicht zurückgesetzt hat. Der Streamer vermutet, dass die Location noch nicht fertig ist und man daher nicht hineinkommt. Es wird versucht, sich mit Granaten in den Raum zu backen, was durch eine Lücke in der Wand gelingt. Im Raum kann ein Button zur Türöffnung gefunden werden, ist jedoch nicht funktionsfähig, was die Vermutung erhärtet, dass der Bereich noch nicht fertig ist. Batterien werden gefunden, deren Zweck unklar ist, und ein Generator kann deaktiviert werden, ohne dass etwas passiert. Der Streamer vermutet, dass eine Keycard benötigt wird und erinnert sich an eine Keycard aus dem Research-Bereich, die sich als Placeholder herausstellte. Der Streamer beschließt, dorthin zurückzukehren, um die Keycard zu holen.

Feedback zur neuen Part und Test der Fortune

06:31:41

Der Streamer fragt nach dem Feedback der Zuschauer zur neuen Part und dem Boss-Raum. Persönlich findet er den Raum gelungen und lobt die Atmosphäre. Anschließend wird die Fortune zum Testen vorbereitet. Der Streamer holt sich kurz einen Tee und ist dann wieder zurück. Es wird überlegt, ob der Bosskampf Loot droppen wird, idealerweise nicht nur für Wikido, sondern auch Tauschgegenstände. Der Streamer hofft auf seltene Gegenstände, die permanent sind und nicht durch Datenbankfehler verloren gehen können. Es wird diskutiert, dass Wikido eine Übergangslösung bis zum Crafting-System sein könnte. Skins für Schiffe, die man nicht besitzt, werden thematisiert, und es wird vermutet, dass Concierge-Skins später in ein Menü wandern werden. Der Streamer holt sich eine Fortune, um das Fracturing zu testen und die Funktionsweise im Detail zu prüfen.

Test des Salvaging mit der Fortune und Diskussion über Skins

06:47:09

Der Streamer testet das Salvaging mit der Fortune und stellt fest, dass die Skins physikalisiert sind, was als unsinnig empfunden wird. Es wird ein Skin auf die Fortune aufgetragen. Der Streamer fragt die Zuschauer, wer sich auf Montag freut und erwähnt, dass er Karten fertig macht und eine Führung im Schloss ansteht. Er testet die Distanz beim Fracturing und stellt fest, dass es keinen Reichweitenindikator gibt. Es wird über ein kommendes Salvage-Schiff in der Größe einer Mole diskutiert und dass Höhlen abziehen lukrativer ist. Durch den Skill beim Salvaging kann man mehr aus dem Material herausholen. Der Streamer fliegt zur Raffinerie, um das Material zu verarbeiten und stellt fest, dass das UI schlecht ist. Es wird das Construction Material Salvage (CMS) und Construction Material Rubble (CMR) unterschieden. Der Streamer hofft, dass das UI verbessert wird und vergleicht es mit dem Mining UI.

Verarbeitung des Salvage-Materials und Diskussion über die Fortune

07:11:11

Der Streamer spricht kurz über das UI und fragt, ob es im Live-Modus auch so ist. Er wirft das gesammelte Material in die Raffinerie und stellt fest, dass die Fortune gebufft wurde und nun genauso stark ist wie die Vulture, obwohl sie nur einen Salvage-Laser hat. Es wird über die Diskussionen bei CRG über die Fortune gewitzelt. Der Streamer hat einen Crash im Aufzug. Die Vulture hat mehr Platz und ist flexibler, da sie Frachtraum hat. Der Streamer joint dem Eurofighter nicht. Bei der Fortune kann man auch andere Kisten anbringen. Es wird getestet, wie viel aus 8 SCU herausgeholt werden kann. Das Puder ist schnell durchraffiniert und hat einen guten Yield. Das Salvage-Material wird raffiniert und es wird festgestellt, dass die Reclaimer im Moment nicht so effizient ist wie die Fortune und die Vulture. Es wird betont, dass die Reclaimer noch nicht fertig ist und der siebenfache Speed sowie der Gruppenbonus fehlen.

Ausblick auf kommende Inhalte und Verlosung

07:21:16

Der Streamer erklärt, dass die Reclaimer einen riesigen Reward haben wird, der geteilt werden muss, weshalb es einen Gruppenbonus geben wird. Nächste Woche wird die neue ASD-Location mit dem Endpost und Jormani ausgecheckt, sofern vorhanden. Neue Schiffe kommen vermutlich erst mit oder nach der CitizenCon. Am Mittwoch gibt es ein Roll-Update und Deep Dives zum Ingenieurs-Gameplay, Mahlstrom und Schadensmodell. Nächste Woche startet der Streamer mit einer Perseus und während der CitizenCon gibt es ein neues Schiff. Zur CitizenCon gibt es fünffache Stars und ab Mittwoch doppelte Stars. Am Samstag wird es eine große Tour durch die Location geben, Interviews und ein letztes Deep Dive. Der Streamer zieht die Endeavor und verlost sie. Auf dem Zweitkanal wird die 400i verlost. Der Streamer bedankt sich für das Zuschauen und wünscht einen guten Start in die neue Woche. Er beendet den Stream mit einem Raid.