NEWS, ENGINEERING, 4.4 PTU & VANDUUL KAMPAGNE ! GIVEAWAY: VULTURE GAME PACK + LTI ! STAR CITIZEN 4.4 GAMEPLAY STREAM @sternenschleuder

Star Citizen: Ingenieurs-Gameplay & Patch 4.4 mit Vanduul-Kampagne

NEWS, ENGINEERING, 4.4 PTU & VANDUUL...
KnebelTV
- - 07:00:01 - 15.359 - Star Citizen

Star Citizen enthüllt das neue Ingenieurs-Gameplay, das nun öffentlich testbar ist. Der Patch 4.4 verbessert die Performance und intensiviert die Vanduul-Aktivitäten im Nyx-System, was Spekulationen über Open-World-Begegnungen anheizt. Zudem werden Änderungen am Medical Gameplay und den Verletzungsmechaniken vorgestellt. Ein Tech Preview als separater Kanal für Wave 1-Spieler soll neue Systeme wie Raum-, Sauerstoff- und Lebenserhaltung sowie Soft Death einführen. Ein Vulture Game Pack mit LTI wird verlost.

Star Citizen

00:00:00
Star Citizen

Ingenieurs-Gameplay und Patch 4.4

00:09:42

Der Donnerstag-Stream beginnt mit der Ankündigung von Ingenieurs-Gameplay, das öffentlich und ohne NDA zum Testen und Zeigen verfügbar sein wird. Dies wird als sehr große und positive Änderung beschrieben, auf die lange gewartet wurde. Zudem wird der neue Patch 4.4 vorgestellt, der Performance-Verbesserungen und mehr Vanduul-Aktivitäten im Nyx-System mit sich bringt. Es wird spekuliert, ob dies zu Vanduul-Begegnungen in der Open World führen könnte. Der Streamer freut sich darauf, diese Änderungen live vorzuführen und plant, später im Stream weiteres Gameplay im 4.4-Patch zu zeigen, einschließlich der Vanduul-Kampagne und Änderungen am Medical Gameplay, insbesondere den Verletzungsmechaniken. Es wird auch über einen möglichen Tech Preview als separaten Channel neben Live und PTU gesprochen, der kein NDA erfordert und für Wave 1-Spieler zugänglich sein soll, um neue Systeme wie Raum-, Sauerstoff- und Lebenserhaltungssysteme sowie Soft Death zu testen.

PC Games Hardware und Squadron 42 Diskussion

00:16:19

Der Streamer teilt die Nachricht, dass PC Games Hardware einen Beitrag über sein 'Let's Talk zu Squadron 42' aufgegriffen und in Textform veröffentlicht hat. Er äußert seine Freude darüber, dass der Artikel sachlich und ohne eigene Wertung als News herausgebracht wurde. Es wird die Frage diskutiert, ob Squadron 42 erneut verschoben wird, eine Thematik, die im 'Let's Talk'-Format aufgegriffen wurde, um spekulative Diskussionen zu ermöglichen. Der Streamer betont, dass 'Let's Talk' eben dafür da ist, über solche Dinge zu sprechen und Diskussionen anzustoßen, im Gegensatz zu reinen News-Videos. Die Verbindung zwischen einer möglichen Verschiebung von Squadron 42 und der Verschiebung von GTA 6 wird als relevanter Anhaltspunkt für Spekulationen genannt, auch wenn einige Zuschauer den Zusammenhang zunächst nicht verstehen.

IAE 2954 Details und Schiffsanpassungen

00:24:43

Es werden wichtige Details zur IAE 2954 bekannt gegeben, darunter der Start des Freefly-Events und der automatische Zugang zur Crusader Intrepid für alle Spieler, um zur IAE zu fliegen. Die Schiffe, die die 'Best in Show'-Lackierungen erhalten, sind die Polaris, Asgard, Zeus MK2 ES und Gladiator, zusammen mit einem Poster. Es wird klargestellt, dass nur die spezifischen 'Best in Show'-Schiffe (nicht deren Varianten) im Hangar sein müssen, um die Skins kostenlos zu erhalten. Eine bedeutende Änderung betrifft die F8 Lightning: Ab dieser IAE sind Gold-Lizenzen nicht mehr erforderlich, und jeder Spieler kann die F8 Lightning einfach kaufen, beschränkt auf eine pro Account. Als Dankeschön erhalten Spieler, die zuvor eine Gold-Lizenz eingelöst oder die Concierge-Stufe bis zum Anvil Day erreicht haben, eine spezielle Nightweaver-Lackierung. Zudem wird angekündigt, dass die Hull A, Hull B, Raft und Getec Railen nach dem Event teurer werden, was als faire Ankündigung gelobt wird. Es gibt auch Informationen zu den täglichen Warbond Specials und den Wellen für den Kauf limitierter Schiffe wie der Phoenix, Jump, Kraken und Hull E.

Twitch-Drops und technische Probleme im Stream

00:38:45

Der Streamer erklärt, wie man sich für Twitch-Drops anmelden kann, die ab nächstem Donnerstag auf dem Kanal verfügbar sein werden. Dazu muss der CIG-Account mit dem Twitch-Account verbunden werden. Es wird auch über die Gründe für die Preiserhöhungen einiger Schiffe gesprochen, wie die Hull B, die sich in Arbeit befindet und im ersten Quartal 2026 live gehen soll, sowie die Getec Railen, deren Frachtraum sich verdoppelt. Während des Streams kommt es zu technischen Problemen und Performance-Einbrüchen, insbesondere in Levski, wo die Frames trotz Frame Generation sehr niedrig sind. Der Streamer äußert seine Hoffnung, dass diese Probleme behoben werden und testet Vulkan als Render-API. Es wird auch über 'Display Griefing' in den Shops gesprochen, bei dem Spieler die Terminals blockieren können. Eine neue Funktion für Stream-Serien wird getestet, bei der Zuschauer Bonus-Stars für das Teilen ihrer Zuschauer-Serie erhalten.

Vorbereitung auf den Tech-Preview und Medical Gameplay

00:58:36

Der Streamer und sein Team bereiten sich darauf vor, den Tech-Preview zu testen, sobald er verfügbar ist. In der Zwischenzeit wird im 4.4-Patch gespielt, um Quests zu erledigen und das neue Medical Gameplay, insbesondere die Tier-Injuries, auszuprobieren. Es wird diskutiert, ob die Perseus vor der IAE getestet werden sollte und die Zurückhaltung von Informationen seitens der Entwickler kritisiert. Eine persönliche Ankündigung betrifft eine mögliche frühere Beendigung des Streams am Samstag aufgrund von Besuch. Während des Gameplays in 4.4 treten weitere Probleme auf, wie nicht funktionierende Point Defense Geschütztürme und fehlende Kampfmusik im Nyx-System. Die Performance im Spiel wird als 'eher mittelmäßig' bewertet, insbesondere beim Laden von Object-Containern. Es wird jedoch erwartet, dass sich die Probleme des 4.4-Patches hauptsächlich auf das Nyx-System beschränken und die IAE in Stanton davon unberührt bleiben sollte.

Diskussion über Waffentypen und technische Probleme

01:21:00

Es entbrennt eine Diskussion über die korrekte Bezeichnung von Waffensystemen, insbesondere zwischen 'Point Defense Turrets' (PDTs) und 'Point Defense Cannons' (PDCs), wobei 'Turret' als akkurater empfunden wird, da es sich um Geschütze und nicht um Kanonen handelt. Der Streamer erwähnt zudem wiederkehrende Bugs, die ein Weg- und Hinspringen im Spiel erfordern, um Probleme zu beheben. Es wird auch über die Reichweitenunterschiede von Waffen gesprochen, die als zu gering empfunden werden und weiterer Tests im Spiel bedürfen. Die technische Vorschau (Tech Preview) von Star Citizen wird erwähnt, die 140 GB groß ist und zunächst nur für Subscriber der Wave 1 zugänglich sein wird.

Anekdoten und Community-Interaktionen

01:25:45

Es wird eine humorvolle Anekdote aus der Berufsschulzeit des Streamers geteilt, bei der die Bezeichnung einer Börse namens 'Lang und Schwarz' für allgemeine Erheiterung sorgte. Der Streamer bedankt sich bei neuen Followern und kündigt einen 'Hypetrain' an, bei dem Zuschauer ihre Zuschauer-Serien teilen und Bonus-Stars erhalten können. Das Maximum liegt bei 1000 Stars für Serien ab 20. Diese Bonus-Stars sollen als Belohnung für regelmäßige Anwesenheit dienen. Es wird auch erwähnt, dass man Kanalpunkte im Chat nutzen kann, um die Serie zu teilen und die Stars zu erhalten. Die Diskussion über die Twitch-Drops wird als 'Win-Win für alle' bezeichnet, da sie günstiges Marketing für CRG, Vorteile für Content Creator und kostenlose Items für Zuschauer bieten.

Neue Quests und Wirtschaftssystem-Diskussion

01:37:24

Der Streamer erkundet neue Quests, darunter 'Interstellare Cargo-Quest' von Stanton aus, die den Rang 'Master' bei den Covalects erfordert. Es wird eine neue Quest der Fraktion 'Dead Suns' namens 'Kryopods' angenommen, bei der Menschen als Fracht transportiert werden. Diese Quest führt von Lorville nach Pyro und dann nach Nyx. Eine ausführliche Diskussion über das Wirtschaftssystem von Star Citizen entsteht, insbesondere über die Maximal- und Mindestpreise für Waren. Der Streamer kritisiert, dass diese Preisgrenzen eine funktionierende Wirtschaft behindern und plädiert dafür, sie zu entfernen, um Angebot und Nachfrage frei wirken zu lassen. Er argumentiert, dass dies zu einem automatischen Ausgleich der Preise führen würde, wenn Produktions- und Kaufmengen begrenzt wären.

Finanzielle Überlegungen zum Immobilienkauf und Wohnungsgenossenschaften

01:57:25

Es wird eine ausführliche Debatte über die finanzielle Rentabilität von Immobilienkäufen im Vergleich zur Miete geführt. Der Streamer vertritt die Ansicht, dass Miete pragmatisch gesehen oft günstiger ist und ein Hauskauf heutzutage eher aus Luxus- oder idealistischen Gründen erfolgt, es sei denn, die Zinsen sind bei Null. Er betont, dass Hausgeld, Instandhaltung, Reparaturen und Steuern oft unterschätzt werden und die 'Kaltmiete' durch diese Kosten ersetzt wird. Als Alternative zu privaten Vermietungen werden Wohnungsgenossenschaften empfohlen, da sie Mitgliedern Vorteile wie günstigere Mieten und Dividenden bieten und das Problem der Eigenbedarfskündigung entfällt. Es wird erwähnt, dass Genossenschaften in Ostdeutschland verbreiteter sind als in Westdeutschland.

Aktuelle Giveaways und Community-Aktionen

02:33:13

Der Streamer erinnert an laufende Giveaways, darunter ein Vulture Game Pack mit LTI (Lifetime Insurance), für das noch Tickets über den angepinnten Kommentar erhältlich sind. Zudem gibt es 'Hammer-Time-Karten' (Nummer 4), die über das Kommando '!Squadrons' im Chat verlost werden. Täglich wird eine oder zwei Karten gezogen. Weitere Preise in der 'Sternenschleuder' sind eine 10-Dollar-Giftcard, Bonus-Stars, eine Schiff-Nightmare-Lackierung und eine Million Alpha UEC. Eine neue Aktion ermöglicht es Zuschauern, durch das Teilen ihrer Zuschauer-Serien im Stream Bonus-Stars zu erhalten, bis zu maximal 1000 Stars für Serien ab der 20. Serie. Dies soll die treuesten Zuschauer belohnen und funktioniert vollautomatisch.

Giveaway-Mechaniken und Community-Dank

02:42:02

Es werden Details zu einem Giveaway erläutert, bei dem Zuschauer Bonus-Tickets für die Teilnahme erhalten können. Diese Bonus-Tickets, bis zu vier pro Woche, sind als Dankeschön für treue Zuschauer gedacht, die regelmäßig die Streams verfolgen. Es wird betont, dass das System nicht übermächtig sein soll, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, und dass es als netter Anreiz dient, anstatt ein Gefühl des Verpassens (FOMO) zu erzeugen. Die Teilnahme erfordert das kontinuierliche Verfolgen der Streams, wobei eine verpasste Sendung die Serie unterbricht und den Fortschritt zurücksetzt. Dies soll die Zuschauerbindung fördern und diejenigen belohnen, die sich aktiv einbringen. Die Community wird als essenziell für den Fortbestand der Streams und Giveaways hervorgehoben.

Technische Probleme und Bugs im 4.4 PTU

02:46:18

Im aktuellen 4.4 PTU (Public Test Universe) von Star Citizen treten vermehrt technische Probleme und Bugs auf, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Insbesondere die Ping-Areas für Missionen scheinen nicht zuverlässig zu funktionieren, da Objekte wie Satelliten extrem spät oder gar nicht erscheinen. Dies führt dazu, dass Quests nicht abgeschlossen werden können und abgebrochen werden müssen. Auch die Performance und Stabilität des Spiels werden kritisiert, wobei der Eindruck entsteht, dass das PTU von Tag zu Tag schlechter wird, obwohl die Performance in Levski sich verbessert hat. Es wird von weiteren Bugs berichtet, wie nicht ladenden Asteroiden oder Problemen mit Hangar-Instanzen, was die Frustration der Spieler über den Zustand des Testservers erhöht.

Empfehlungen für Engineering-Gameplay und Schiffs-Kompatibilität

02:50:03

Es werden Empfehlungen für Neulinge im Engineering-Gameplay gegeben, insbesondere welche Schiffe sich für das kommende Tech Preview eignen. Die Asgard wird als 100% kompatibel genannt, ebenso wie die Cutlass und die meisten normalen Schiffe. Ältere Schiffe und die Idos sind wahrscheinlich nicht für Engineering-Gameplay vorbereitet. Größere Schiffe wie die C1, Zeus oder Hercules werden empfohlen, da sie mehr Möglichkeiten bieten als kleinere Jäger wie die Gladius, die nur begrenztes Engineering-Gameplay aufweist. Das Schadensmodell wird als besonders spannend hervorgehoben. Es wird auch erwähnt, dass die Idris erst mit einem Rework Engineering-Gameplay erhalten wird und durch den Nerf der Point Defense Geschütze deutlich schwächer sein wird.

Erklärung der Orbitalmechanik und Lagrange-Punkte

02:56:43

Es wird eine detaillierte Erklärung der Orbitalmechanik und der Anordnung von Asteroiden im Weltraum gegeben. Das Phänomen, dass Asteroiden in Linien angeordnet zu sein scheinen, wird durch die Gravitation von Himmelskörpern erklärt, die den Raum krümmen und Objekte in Umlaufbahnen lenken. Dies führt dazu, dass sich Asteroiden über lange Zeiträume anpassen und scheinbar stillstehen, wenn man sich selbst in der Umlaufbahn eines Sterns befindet. Es wird auch über die zukünftige Implementierung dieser komplexen Himmelsmechanik in Star Citizen gesprochen, die dazu führen würde, dass sich Himmelskörper wie Delamar und Monde permanent um ihre jeweiligen Zentralobjekte drehen. Lagrange-Punkte, an denen Gateways und andere feste Punkte existieren, werden als neutral positionierte Orte beschrieben, die sich jedoch synchron mit dem Stern drehen könnten, um ihre relative Position beizubehalten.

Diskussion über Wurmlöcher und Stargate-Nostalgie

03:04:21

Es wird eine Diskussion über die Physik von Wurmlöchern und deren mögliche Implementierung in Star Citizen geführt. Die Notwendigkeit, abstrakte und noch unerforschte Physik im Spiel umzusetzen, wird in Frage gestellt. Der Streamer äußert seine persönliche Präferenz für eine Stargate-ähnliche Mechanik, bei der Wurmlöcher durch große Apparaturen temporär aktiviert werden müssen, anstatt einfach so zu erscheinen. Er äußert den Wunsch nach planetarischen Wurmlöchern, die verschiedene Himmelskörper innerhalb des Spiels miteinander verbinden könnten, um einen Nostalgie-Faktor für Stargate-Fans zu schaffen. Auch die früher angekündigten großen Gates im Weltraum werden als wünschenswert erwähnt, da sie das Reiseerlebnis im Spiel bereichern würden.

Kritik an deutscher Bürokratie und Digitalisierung

03:14:33

Es wird scharfe Kritik an der deutschen Bürokratie und dem mangelnden Fortschritt bei der Digitalisierung geäußert. Anhand eines Beispiels aus einer Gemeinde in Niedersachsen wird verdeutlicht, wie absurde Regeln wie 'einmal Papier, immer Papier' dazu führen, dass selbst digital eingereichte Unterlagen ausgedruckt, abgeheftet und später wieder eingescannt werden, was zu einem enormen Papierverbrauch und ineffizienten Prozessen führt. Es wird die Forderung aufgestellt, dass alle Behördengänge digital von zu Hause aus erledigt werden können sollten, wie es in Ländern wie Estland bereits der Fall ist. Die fehlende Digitalisierung wird als einer der Hauptgründe für die geringe Anzahl von Start-ups und digitalen Firmen in Deutschland genannt, was als peinlich und unseriös empfunden wird.

Test des neuen Verletzungs-Gameplays und Bugs

03:41:53

Es wird ein Test des überarbeiteten Verletzungs-Gameplays in Star Citizen durchgeführt, das keine zufälligen Verletzungen mehr haben und einen 1,5-fach höheren Schwellenwert für Verletzungswahrscheinlichkeiten aufweisen soll. Beim Testen durch gezielte Schüsse auf einen Arm tritt jedoch ein Bug auf, bei dem der Arm direkt in die höchste Verletzungsstufe (Tier 1) springt, anstatt die verschiedenen Stufen schrittweise zu durchlaufen. Dies macht eine aussagekräftige Bewertung des neuen Systems unmöglich, da die Daten nicht belastbar sind. Es wird beschlossen, auf eine Behebung des Bugs zu warten, bevor weitere Tests durchgeführt werden. Die Frustration über die anhaltenden Bugs im PTU wird erneut deutlich.

Kritik an CIGs Planungsunfähigkeit und Unprofessionalität

03:55:57

Es wird massive Kritik an der Planungsunfähigkeit und Unprofessionalität von Cloud Imperium Games (CIG) geäußert, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Ankündigungen und Release-Terminen. Die wiederholte Verschiebung von Tech Previews und Patches wird als 'Grundunprofessionalität' bezeichnet, die dazu führt, dass CIG außerhalb der Star Citizen-Community als unseriös wahrgenommen wird. Es wird argumentiert, dass CIG Patches intern fertigstellen und erst dann einen genauen Release-Termin ankündigen sollte, anstatt leere Versprechungen zu machen. Diese Vorgehensweise führt zu Frustration bei den Spielern und Evocatis, die sich extra Zeit nehmen, um neue Inhalte zu testen, nur um dann stundenlang auf Veröffentlichungen zu warten, die oft erst mitten in der Nacht erfolgen. Dies wird als einer der Gründe für die leeren Evocati-Server genannt.

Performance-Probleme und Erwartungen an den Tech-Preview

04:05:07

Es besteht große Spannung, wie die Entwickler die Performance-Probleme in Star Citizen lösen wollen, insbesondere angesichts der geringen Grund-FPS von 40-50 auf leistungsstarken Rechnern, während andere Spieler nur die Hälfte erreichen. Die aktuelle Situation führt zu spürbaren Rucklern, die nur dank Frame Generation kaschiert werden. Es wird diskutiert, ob die Probleme mit der Spieleranzahl und den damit verbundenen Ressourcenkosten für Charaktere und Schiffe zusammenhängen. Gleichzeitig wird auf den erwarteten Tech-Preview hingefiebert, der jedoch noch auf sich warten lässt und möglicherweise erst am nächsten Tag veröffentlicht wird. Die Verzögerung ist auffällig, da die Veröffentlichung ursprünglich für den frühen Nachmittag in Texas geplant war.

Verzögerung des Ingenieurs-Gameplays und Probleme mit dem PTU

04:06:58

Der Tech-Preview für das Ingenieurs-Gameplay, der auf Version 4.3.2 basiert und unabhängig von 4.4 ist, lässt weiterhin auf sich warten. Die Entwickler wollten ihn ursprünglich am frühen Nachmittag veröffentlichen, doch die Uhrzeit ist bereits weit fortgeschritten. Es wird vermutet, dass die Entwickler noch mit der Implementierung zu kämpfen haben, da täglich neue Patches auf dem PTU erscheinen, die zwar Verbesserungen bringen, aber auch neue Probleme verursachen. Dies wird auf den komplexen und fehleranfälligen Code zurückgeführt, bei dem oft eine Änderung an einer Stelle zu Fehlern an anderer Stelle führt. Die Spieler warten geduldig, während der Streamer versucht, durch wiederholtes Ein- und Ausloggen oder Wechseln der Object-Container die Ladefehler zu umgehen, die das Spielen auf dem PTU erschweren.

Belohnungen und Vorbereitung auf den Tech-Preview

04:13:37

Angesichts der anhaltenden Wartezeit auf den Tech-Preview werden den Zuschauern doppelte Stars und Bonus-Stars für den Rest des Streams sowie 500 zusätzliche Stars für ihre Geduld angeboten. Dies soll die Wartezeit versüßen, die voraussichtlich noch etwa eine halbe Stunde betragen wird. Es wird empfohlen, sich in dieser Zeit mit Popcorn und Getränken zu versorgen. Der Tech-Preview konzentriert sich auf das Ingenieurs-Gameplay, das ein neues Raum- und Schadensmodell mit Panzerung, Soft Death, Feuergefahr, Feuerlöschen, Komponentenreparatur und HP-Systemen umfasst. Es wird betont, dass dieser Preview nicht in Version 4.4 live gehen wird, sondern auf einem früheren Patch (4.3.2) basiert und später in einem zukünftigen PTU integriert werden soll, um die Technologie auf einem stabilen Build zu testen.

Erfolgreicher Start des Tech-Previews und Diskussion über Schiffsgarantien

04:31:17

Nach langem Warten lädt der Tech-Preview endlich, was die Zuschauer und den Streamer gleichermaßen erfreut. Parallel dazu wird über den Wert von Echtgeldkäufen von Schiffen im Vergleich zum Freischalten im Spiel diskutiert. Es wird klargestellt, dass das Freischalten von Schiffen im Spiel sehr zeitaufwendig sein wird und Echtgeldschiffe eine Garantie auf vollständigen Ersatz bei Verlust bieten, während ingame erworbene Schiffe lediglich Ressourcen oder Geld für den Neukauf zurückerstatten. Die Twitch-Drops für die IAE-Woche sind ab Donnerstag verfügbar, und eine Anleitung zur Aktivierung ist im Discord-Community-News-Channel zu finden. Während des Gameplays werden die Raketen als nutzlos kritisiert und ihre Deaktivierung gefordert, bis sie ordnungsgemäß funktionieren, da sie ständig nicht abwehrbare Treffer verursachen.

Patch Notes und neue Features des Tech-Previews

04:56:53

Der Tech-Preview ist endlich verfügbar, und die Patch Notes werden detailliert besprochen. Der Preview läuft bis morgen und konzentriert sich auf mehrere Feature-Updates. Dazu gehören Modifikatoren zur Reduzierung der Schadensdurchdringung, erweiterte Schadensmodifikatoren auf Fahrsegmenten und ein neues Fuse Relays Gameplay, das den Betrieb von MFDs ohne Stromversorgung ermöglicht. Türen auf Schiffen sollen einen Energiesparmodus unterstützen, wenn Schiffe deaktiviert sind. Weitere Änderungen umfassen Balancing-Updates für Waffen und eine Verdreifachung der Munitionsanzahl. Das wichtigste neue Feature ist das Raumsystem, bei dem jeder abgeschlossene Raum eines Schiffs über ein eigenes Lebenserhaltungssystem verfügt und entlüftet werden kann. Dies hat Auswirkungen auf Temperatur und Sauerstoff. Zudem gibt es ein neues Soft-Death-System, Feuer, das durch Beschuss entstehen und gelöscht werden kann, sowie die Möglichkeit, Komponenten und ganze Schiffe zu reparieren oder wiederzubeleben.

Detaillierte Einblicke in das neue Engineering-Gameplay

05:01:48

Das neue Fuse- und Relay-Gameplay ist ein zentraler Bestandteil des Engineering-Updates. Es integriert Sicherungskästen und Relais in die Schiffe, wobei der Energiedurchfluss von der Anzahl der vorhandenen Sicherungen abhängt. Fehlen Sicherungen, wird die Energie langsamer geleitet, bis bei vollständigem Fehlen der Energiedurchfluss stoppt. Das Kühlsystem ist ebenfalls neu und misst Hitze in Punkten, die durch Kühlungspunkte der Kühler ausgeglichen werden müssen. Obwohl Panzerung in den Patch Notes nicht explizit erwähnt wird, könnten Modifikatoren für die Penetration eine temporäre Form der Panzerung darstellen. Die Waffen wurden ebenfalls überarbeitet und verursachen nun anderen Schaden. Der Tech-Preview ist ausschließlich für Wave 1-Tester zugänglich, was Abonnenten und Concierge-Spieler mit hohem Investitionsbetrag einschließt. Ein Abo kann als Zugangsticket dienen, um die neuen Features zu testen.

Fehlerbehebung und erste Eindrücke im Tech-Preview

05:11:19

Um einen bekannten Bug im Tech-Preview zu beheben, der die Vulcan-Funktionalität beeinträchtigt, wird eine manuelle Anpassung in den Grafik-Einstellungen vorgenommen. Durch das Ändern des Graphics-Renderer-Wertes in der JSON-Datei von 1 auf 0 (DX11) soll das Problem gelöst werden. Nach dem Start des Spiels wird ein störender Vignette Blur am Bildschirmrand durch den Konsolenbefehl 'r_VignetteBlur 0' deaktiviert. Beim Versuch, das neue Inventar zu nutzen, stellt sich jedoch heraus, dass es fehlerhaft ist, was den Kauf von Multitools oder Reparaturwerkzeugen unmöglich macht. Dies erschwert das Testen des Engineering-Gameplays erheblich, da grundlegende Reparaturmöglichkeiten fehlen. Die Situation wird mit einem früheren Mining-Bug verglichen, bei dem Mining-Tools vorhanden waren, aber keine abbaubaren Steine. Trotz dieser Herausforderungen wird versucht, die verfügbaren Features zu präsentieren.

ASOP-Terminal-Updates und verbesserte Grafik-Einstellungen

05:25:18

Das ASOP-Terminal wurde überarbeitet und bietet nun eine Suchfunktion, die Volltextsuche unterstützt, jedoch nicht immer alle Schiffe findet, wie am Beispiel der Zeus gezeigt. Dies erleichtert das Auffinden von Schiffen erheblich. Grafisch wurde das DLSS Transformer Model implementiert, was zu einer deutlich besseren Grafik bei gleicher DLSS-Einstellung führt. Die Grafik-Settings wurden erweitert und bieten nun mehr individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um die Grafik zu optimieren, ohne die Performance zu stark zu beeinträchtigen. Die RAM-Auslastung der Grafikkarte wird live angezeigt, was eine direkte Rückmeldung bei Änderungen ermöglicht. Im Audio-Bereich gibt es neue Speaker Settings, die Mono-, Stereo- und verschiedene Surround-Sound-Systeme wie Dolby und Auro unterstützen. Ein weiteres neues Feature ist die Helm-Animation, die das An- und Ablegen des Helms realistischer darstellt, obwohl sie noch kleinere Bugs aufweist. Abschließend werden funktionierende Feuerlöscher vorgestellt, die als Waffen ausgerüstet werden können und über eine Cooldown-Mechanik anstelle von Munition verfügen, um Feuer zu löschen.

Neues MFD und Engineering-Funktionen

05:35:52

Es wurde ein Defekt im Cabot Mode festgestellt, der nur in der Home Location auftritt. Anschließend wurde das neue Engineering MFD vorgestellt, welches in allen Schiffen im Cockpit verfügbar ist. Dieses MFD zeigt den Gesundheitszustand aller Schiffskomponenten an, vergleichbar mit den 'HP' des Schiffes. Obwohl die Beschriftungen aufgrund schwarzer Schrift auf schwarzem Hintergrund schwer lesbar sind, können Komponenten ein- und ausgeschaltet sowie nach Fehlern oder kritischem Zustand sortiert werden. Eine 'Repair All'-Funktion ermöglicht die einmalige vollständige Reparatur aller Komponenten, was besonders für Jäger im Kampf nützlich ist, um länger durchzuhalten. Diese Funktion ist jedoch nicht bei allen Schiffen verfügbar.

Detaillierte Vorstellung des Ingenieurs-Terminals

05:46:47

Das Ingenieurs-Terminal der Asgard wurde ausführlich demonstriert. Es bietet eine 3D-Ansicht des Schiffes, ermöglicht das Zoomen und Identifizieren von Objekten. Eine Ereignisliste hilft, den Überblick über Komponenten und Benachrichtigungen zu behalten. Wichtige Schiffswerte wie Live Support, Kühlsystem und Hüllengesundheitspunkte sind nun sichtbar. Filteroptionen erlauben das Sortieren nach Türen, Items oder Räumen, wobei einzelne Räume wie der Live Support aktiviert oder deaktiviert werden können. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Presets für die Energieverteilung zu erstellen und zu speichern, um schnell auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Trotz eines Absturzes und technischer Probleme konnte die Funktionalität des Terminals weitgehend gezeigt werden.

Test des Live-Supports und Schadensmodells im Arena Commander

06:17:06

Im Arena Commander wurde der Live-Support getestet, wobei eine offene Hangartür die Atmosphäre entweichen ließ, der Live-Support dies jedoch übermäßig stark kompensierte. Nach Deaktivierung des Live-Supports sank die Temperatur und der Druck fiel ab, was die Auswirkungen auf die Umgebung verdeutlichte. Anschließend wurde das Schadensmodell durch Beschuss des Schiffes demonstriert. Es zeigte sich, dass Laser und Ballistikwaffen die Panzerung durchdringen und Komponenten treffen können. Ein Feuer brach im hinteren Bereich des Schiffes aus, breitete sich langsam aus und verbrauchte die Atmosphäre. Das Terminal zeigte den Brand und empfahl das Löschen, während die Temperatur der betroffenen Komponenten stieg und ihr Zustand sich verschlechterte. Der Feuerlöscher konnte das Feuer effektiv löschen und die Temperatur senken, was das Risiko eines erneuten Ausbruchs minimierte.

Reparaturmechanik und Komponentenschaden

06:43:34

Die Reparaturmechanik wurde an einer Gladius demonstriert. Nach massivem Schaden, der das Schiff in den Downstate versetzte und sogar die Powerplant zerstörte, konnte die 'Repair All'-Funktion das Schiff einmalig auf 20% HP reparieren. Dies dient als Notlösung im All, um das Schiff wieder flugfähig zu machen, ist jedoch nicht bei allen Schiffen verfügbar und heilt die Schilde nicht. Beschädigte Flügel konnten durch diese Methode nicht repariert werden, was auf die Notwendigkeit einer vollständigen Reparatur hinweist. Zudem wurde versucht, Komponenten eines anderen Schiffes anzuvisieren und zu zerstören, was aufgrund technischer Probleme und Bugs im Spiel nur teilweise gelang. Ein Cooler, Jump-Modul und Live-Support wurden bei der Corsair zerstört, was zu einem Stromausfall und dem Feststecken im Cockpit führte, da Notfallöffnungen nicht funktionierten.