NEWS, ENGINEERING & 4.4 PTU HEUTE? GIVEAWAY: PALADIN + LTI ! STAR CITIZEN 4.3.2 GAMEPLAY STREAM @sternenschleuder
Star Citizen: Alpha 4.4 PTU-Erwartungen und Engineering-Gameplay
Die aktuellen Entwicklungen bei Star Citizen umfassen Neuigkeiten und Engineering-Tests auf dem Live-Server. Es besteht die Erwartung, dass Alpha 4.4 im EvoCardie-Programm startet, möglicherweise bereits am Wochenende. Zudem wird ein Giveaway für eine Anvil Paladin mit lebenslanger Versicherung beworben. Die bevorstehende IAE und die Veröffentlichung der Perseus werden ebenfalls thematisiert, wobei letztere in etwa drei Wochen erwartet wird.
Stream-Ankündigungen und Erwartungen an Alpha 4.4
00:03:44Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung, dass es heute um News, Engineering-Tests auf dem Live-Server, das Beenden des Frontier Fighters-Events und Industrie-Content gehen wird. Eine besondere Spannung liegt auf dem möglichen Start der Alpha 4.4 im EvoCardie-Programm, der vielleicht schon am Wochenende beginnen könnte. Dies wird als aufregende Entwicklung für die Community hervorgehoben, die sich auf neue Inhalte und Verbesserungen freut. Zusätzlich wird ein Giveaway für eine Anvil Paladin mit lebenslanger Versicherung beworben, bei dem Tickets über angepinnte Kommentare erworben werden können, wobei das erste Ticket kostenlos ist und weitere für 500 Stars erhältlich sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass geschenkte Abonnements und Verlängerungen ebenfalls Stars für das Giveaway einbringen. Ein weiteres Highlight ist die bevorstehende IAE, bei der eine Perseus und weitere Überraschungen erwartet werden, wobei die Perseus in etwa drei Wochen zur IAE erscheinen soll.
GameStar-Video und Engineering-Playtest
00:16:29Es wird über den Fortschritt eines GameStar-Videos berichtet, das größtenteils fertiggestellt ist und eine Länge von etwa 20 Minuten hat. Das Video beinhaltet aufwendiges Cutting und musikalische Anpassungen, wobei Soundeffekte ohne Sprache und Parts mit Entwicklersprache sorgfältig herausgefiltert wurden. Die Veröffentlichung des Videos hängt vom Zeitplan der GameStar ab, aber es wird angestrebt, es an einem Stream-Tag zu veröffentlichen, um es gemeinsam mit der Community anzusehen. Im Anschluss daran wird der Fokus auf einen Engineering-Playtest im Spiel gelegt, um zu zeigen, was bereits im Bereich Engineering auf dem Live-Server möglich ist. Dies soll den Zuschauern die aktuellen Möglichkeiten des Spiels näherbringen. Der Streamer plant, das Frontier Fighters-Event abzuschließen und sich dem Industrie-Gameplay zu widmen, um eine bunte Mischung an Inhalten zu bieten. Die Mods sind eingeladen, sich dem Discord-Voice-Chat anzuschließen, um gemeinsam im Spiel aktiv zu werden. Zudem wird die Sternenschleuder mit coolen Items wie einer Million Alpha UFC, Avis Armor und Bonus-Stars beworben, für die Tickets per Flüsterkommando erhältlich sind.
Diskussion über die Perseus und Eye-Tracking-Funktion
00:23:24Es wird eine Diskussion über die Auswirkungen des Releases der Perseus auf die Server-Performance geführt, wobei die Befürchtung geäußert wird, dass das Schiff aufgrund seiner Beliebtheit die Server stark belasten könnte. Diese Sorge wird jedoch als unbegründet abgetan, da bereits größere Schiffe wie die Polaris in der Vergangenheit gut gehandhabt wurden und die Perseus als Large-Schiff nicht größer als eine Hammerhead oder Carrack ist. Es wird betont, dass die Perseus zwar teuer ist, aber viele Spieler sie aufgrund früherer günstiger Angebote erworben haben, oft mit LTI. Die Perseus wird als eines der schönsten Schiffe im Spiel gelobt, insbesondere wegen ihres kriegsschiffartigen Looks und des Geschützturms. Parallel dazu wird die Eye-Tracking-Funktion thematisiert, die im Stream aktiviert ist. Es wird erklärt, dass diese Funktion im Chrome-Browser und ähnlichen Browsern wie Brave und Edge funktioniert, jedoch nicht im Firefox. Die Zuschauer können sich das Tobi-Overlay aktivieren, um zu sehen, wohin der Streamer schaut, was als nette Ergänzung für die Interaktion im Stream angesehen wird.
Wiedereinstieg und Frontier Fighters Event
00:32:06Die Frage nach einem Wiedereinstieg in Star Citizen wird positiv beantwortet, da das Spiel aktuell gut spielbar ist und viel Story-Content durch die ASD-Locations bietet. Es wird empfohlen, diesen Content nachzuholen, da die Story im kommenden Nyx-System darauf aufbauen wird. Das Frontier Fighters Event wird ebenfalls als lohnenswert hervorgehoben, da es gute Belohnungen und Eichgeld-Rewards bietet. Ein Workaround für das Problem fehlender Tablets bei den Quests wird erklärt: Die Quest annehmen, hinfliegen, prüfen, ob das Tablet da ist. Wenn nicht, die Quest abbrechen und sofort neu annehmen, da das Tablet dann neu spawnt. Dies soll Frustrationen beim Event entgegenwirken. Es wird auch die Asgard als Schiff für zwei Personen gelobt, die trotz schwacher Schilde einen erstaunlichen Burst-Schaden verursacht. Die Diskussion über die Anzahl der Missions-Locations im Verhältnis zur Spielerzahl wird aufgegriffen, wobei die geringe Anzahl der Locations als Problem für das parallele Spielen der Quests identifiziert wird. Es wird die Möglichkeit thematisiert, dass Spieler beide Fraktionen im Event unterstützen können, was lore-technisch zwar unsinnig ist, aber den Spielern die Wahl lässt, da sie ungern Entscheidungen treffen, insbesondere bei Echtgeld-Items.
Diskussion über Tobi-Icon und Eye-Tracker
01:23:18Es gab eine längere Diskussion über ein Tobi-Icon und den Eye-Tracker im Stream. Einige Zuschauer hatten Probleme mit der Anzeige des Tobi-Icons, das angeblich automatisch aktiviert war und nicht einfach ausgeblendet werden konnte. Es wurde erklärt, dass das Icon nur erscheint, wenn es manuell aktiviert und die Maus darüber bewegt wird, um Deaktivierungsoptionen anzuzeigen. Der Streamer zeigte, dass der Eye-Tracker bei ihm standardmäßig deaktiviert ist und betonte, dass es sich um eine clientseitige Einstellung handelt, die jeder Nutzer selbst vornehmen muss. Letztendlich wurde der Eye-Tracker deaktiviert, da er keinen großen Mehrwert im Spiel bot und eher zum Testen oder für spezifische Demonstrationen gedacht war.
Analyse des XenoThreat Events und zukünftiger Gameplay-Elemente
01:28:02Das XenoThreat Event wurde als zu einfach und langweilig kritisiert, insbesondere Phase 3, die hauptsächlich aus dem wiederholten Abschließen einer einzigen Quest (Polaris) besteht. Um alle Belohnungen zu erhalten, müssten Spieler die Quest bis zu 20 Mal absolvieren, was als schlecht designt empfunden wurde. Es wurde überlegt, wie Phase 3 durch Questlines oder abwechslungsreichere Aufgaben verbessert werden könnte. Des Weiteren wurde die Vorfreude auf das Ingenieurs-Gameplay thematisiert, das als echter Gamechanger für Star Citizen angesehen wird, im Gegensatz zu Nyx, das zwar coolen Content bietet, aber nicht die gleiche transformative Wirkung hat. Das Ingenieurs-Gameplay soll grundlegende Aspekte des Spiels wie Energiemanagement und Reparaturen revolutionieren.
Probleme und Zukunft des Ingenieurs-Gameplays und Energiemanagements
01:33:34Es wurde detailliert über die aktuellen Probleme des Energiemanagements im Spiel gesprochen, darunter nicht funktionierende Buttons zur Energieverteilung, hängende MFDs, fehlerhafte Energieanzeigen und Probleme mit dem Quantum Drive beim Umschalten der Modi. Auch die Reparatur von Komponenten ist noch nicht vollständig implementiert, und einige Bugs führen dazu, dass Schiffe einfach ausgehen oder Voreinstellungen nicht gespeichert werden. Es wurde betont, dass das Ingenieurs-Gameplay, obwohl es bereits in einem Tech-Preview getestet wird, noch nicht bereit für eine Live-Implementierung ist, da es eine ausgedehnte Testphase benötigt, um stabil und fehlerfrei zu sein. Eine verfrühte Veröffentlichung könnte das Spiel unspielbar machen und die Community frustrieren.
Empfehlungen für Daily Driver Schiffe und aktuelle Entwicklungen
01:35:39Es wurden verschiedene Schiffe als 'Daily Driver' empfohlen, darunter die Cutlass Black, Anvil Asgard, Spirit C1, Zeus, Taurus und Titan, je nach Budget und Verwendungszweck. Die Idris wurde humorvoll als 'Daily Driver' für Spieler ohne Geldsorgen genannt. Die Diskussion über das Ingenieurs-Gameplay wurde fortgesetzt, wobei die Komplexität und die Notwendigkeit einer vorsichtigen Implementierung hervorgehoben wurden. Es wurde auch erwähnt, dass viele angekündigte Features wie Crafting, ein neues Flugmodell und Basebuilding, die für dieses Jahr geplant waren, noch nicht umgesetzt wurden. Das atmosphärische Flugmodell und der neue Quantum Drive sind ebenfalls noch in Entwicklung und werden als 'dicke Oshis' bezeichnet, die das Spiel stark beeinflussen werden.
Reparaturmechaniken im Live-Spiel demonstriert
01:55:13Es wurde demonstriert, dass bestimmte Reparaturmechaniken des Ingenieurs-Gameplays bereits in der aktuellen Live-Version von Star Citizen funktionieren. Der Streamer zeigte, wie beschädigte Schiffsteile wie das Cockpit oder Triebwerke mit dem Hand-Reparatur-Tool geheilt werden können, obwohl es noch kein UI gibt, das den HP-Status anzeigt. Dies wurde durch das Schießen auf die Gladius des Streamers und die anschließende Reparatur der rot angezeigten Bereiche veranschaulicht. Es wurde erklärt, dass diese Reparaturen derzeit noch kein Material kosten und sehr schnell gehen, was sich mit der vollständigen Implementierung des Ingenieurs-Gameplays ändern wird, wo Materialverbrauch und längere Reparaturzeiten eine Rolle spielen werden. Auch das Reparieren von Komponenten wie dem Quantum Drive wurde erfolgreich demonstriert, sodass ein deaktivierter Quantum Drive wieder funktionsfähig gemacht werden konnte.
Reparatur von Geschütztürmen und Waffen im Multicrew-Kontext
02:18:28Die Reparatur von Geschütztürmen und deren Waffen wurde im Multicrew-Kontext demonstriert. Ein Mod schoss auf den Frontturm der Idris, bis dieser 'kaputt' war und der Schütze seine Waffen nicht mehr bedienen konnte. Der Streamer reparierte den Turm von außen mit dem Hand-Reparatur-Tool, woraufhin der Schütze seine Funktionen wieder aufnehmen konnte. Es wurde erklärt, dass dies ein zentraler Aspekt des zukünftigen Multicrew-Gameplays ist, bei dem Crews große Schiffe durch ständiges Reparieren von Komponenten und Türmen annähernd unzerstörbar machen können. Auch das Reparieren von einzelnen Waffen am Turm wurde gezeigt, wobei betont wurde, dass diese Reparaturen von außen erfolgen müssen und der Verbrauch von RMC (Repair Material Component) sowie die Dauer der Reparatur in der finalen Version eine größere Rolle spielen werden. Die Zerstörung von Waffen durch Abfallen ist zwar möglich, aber im normalen Spielverlauf aufgrund der hohen HP und der Schwierigkeit des Zielens unwahrscheinlich.
Zukünftige Reparatur von Schiffen im Downstate
02:32:19Ein letzter Testversuch betraf die Reparatur eines Schiffes im Downstate, also eines nicht explodierten, aber funktionsunfähigen Schiffes. Der Streamer bat einen Mod, die Gladius in den Downstate zu schießen. Obwohl der Versuch, das Schiff mit dem Reparatur-Tool zu 'lasern', nicht direkt funktionierte, da der Laser einfach durchging, wurde erklärt, dass dies ein geplantes Feature des Ingenieurs-Gameplays ist. Zukünftig soll es möglich sein, ein im Downstate befindliches Schiff vollständig zu reparieren, was eine bedeutende Ergänzung für das Gameplay darstellen würde. Der Test musste jedoch abgebrochen werden, da das Testschiff despawnte.
Experimente mit Schiffsbergung und Gravitation
02:33:50Es wird versucht, ein Schiff in der Idris zu bergen, jedoch stellt sich heraus, dass die normale Gravitation in der Idris den Traktorstrahl überfordert. Die Idee, ein SRV zu holen, wird verworfen, da man hofft, das Problem anders lösen zu können. Es wird auch diskutiert, ob man während eines Quantensprungs die Türen abbrechen und wieder öffnen kann, um ein Despawn des Schiffes zu verhindern. Letztendlich scheitert das Experiment, und es wird festgestellt, dass der Downstate noch nicht richtig funktioniert. Es wird spekuliert, dass dies mit dem Ingenieurs-Gameplay anders sein wird, da es dann keinen Downstate mehr geben soll. Das gezeigte Szenario sollte die Möglichkeiten der Schiffsreparatur und des Bergens demonstrieren, auch wenn es noch nicht perfekt funktioniert.
Schiffsreparatur und zukünftige Gameplay-Elemente
02:37:50Es wird betont, wie wichtig es ist, ein Multitool mit Salvage Attachment und ausreichend Treibstoff dabei zu haben, um Schiffe und deren Komponenten unterwegs reparieren zu können. Dies umfasst Geschütztürme, Cockpit und Heckbereich. Auch das Absaugen von Hülle vom eigenen Schiff zur Reparatur ist möglich, insbesondere an Rampen. Es wird spekuliert, dass Stationsreparaturen in Zukunft wesentlich teurer werden, um Spieler dazu zu motivieren, mehr selbst zu reparieren. Des Weiteren wird die deutsche Übersetzung des Spiels angesprochen, die bereits aktiv ist und kostenlos über einen Launcher heruntergeladen werden kann. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, dass Port Olisar in Zukunft wieder eine Rolle spielen könnte, aber dies ist noch ungewiss.
Diskussion über KI und Spielinhalte
02:42:39Die Diskussion dreht sich um die Reparaturmechaniken und die Rolle von Ingenieurs-Gameplay, das eine vollständige Reparatur bis zu 100% ermöglichen soll. Es wird der Wunsch geäußert, die alte Außenansicht von Schiffen wiederzuhaben, die ein beliebtes Feature war. Anschließend wird über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf verschiedene Bereiche, insbesondere auf Synchronsprecher und die Spieleentwicklung, gesprochen. Es wird die schnelle Entwicklung von KI hervorgehoben und die damit verbundenen ethischen Fragen, wie die Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte in der EU. Es wird prognostiziert, dass YouTube-Videos in wenigen Jahren in jeder Muttersprache mit guter Qualität verfügbar sein werden, da KI-Übersetzungen immer besser und kostengünstiger werden.
Vorfreude auf den Space Raid und Kraken-Diskussion
03:18:06Es wird ein Video des kommenden Space Raids gezeigt, der als PvE-Raid mit mehreren Fraktionen, Schiffen und FPS-Kämpfen beschrieben wird. Die Vorfreude auf diesen Content ist groß, da er als einer der besten in Star Citizen erwartet wird. Es wird spekuliert, dass der Raid für 20 bis 30 Personen ausgelegt ist und taktisches Vorgehen erfordert. Auch die Herausforderungen bezüglich Respawn-Möglichkeiten und Schiffsreparaturen innerhalb des Dungeons werden diskutiert. Anschließend wird über die Carrack und die Kraken gesprochen, wobei die Kraken Private als besonders interessant für industriell orientierte Spieler angesehen wird, aber auch als sehr teuer. Es wird auf den aktuell günstigen Dollarkurs hingewiesen, der Schiffe für europäische Spieler faktisch um etwa 10 Prozent günstiger macht, was besonders zur IAE von Vorteil sein könnte.
Kampfhandlungen und Schiffsreparatur in Star Citizen
03:54:52Nach einer kurzen Energieverteilung und der Beseitigung störender NPCs begibt sich das Team in den Kampf. Die Raketenabwehr der Carrack funktioniert, und die Türme des Schiffes erweisen sich als effektiv, obwohl die Carrack kein reines Kampfschiff ist. Während des Gefechts wird die Notwendigkeit einer Reparatur der Carrack deutlich, da die Schilde nicht mehr richtig laden. Es wird versucht, das Schiff mithilfe eines Multitools zu reparieren, was jedoch nicht vollständig gelingt. Die Diskussion über die Reparaturmechanik und mögliche Bugs bei der Carrack führt zu der Entscheidung, das Schiff im Hangar zu lagern und neu zu rufen, in der Hoffnung, dass die Schilde danach wieder funktionieren.
Diskussion über Hausaufgaben und Lernmethoden
04:18:56Die Debatte über die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben wird fortgesetzt, wobei die Meinung vertreten wird, dass diese oft kontraproduktiv sind und die Freizeit der Schüler unnötig beanspruchen. Stattdessen wird ein Modell des Selbststudiums und der Eigenverantwortung vorgeschlagen, bei dem Schüler aus eigenem Interesse lernen. Es wird argumentiert, dass langfristiges Lernen primär durch Interesse und positive Assoziationen gefördert wird, während erzwungene Wiederholungen ohne intrinsische Motivation wenig nachhaltig sind. Dieses Thema wird im Kontext des skandinavischen Bildungssystems beleuchtet, das stärker auf die Interessen der Kinder eingeht.
Update zu Star Citizen 4.4 PTU und Quantum Drive
04:22:17Es wird die Hoffnung geäußert, dass das PTU für Star Citizen 4.4 noch am Wochenende für Evocati verfügbar sein wird, gefolgt von Wave 1. Parallel dazu wird über die Mechaniken des Quantum Drives diskutiert. Der aktuelle Quantum Boost, der den Nerf Mode ersetzen soll, wird als zu langsam für interstellare Reisen kritisiert. Es wird ein alternatives System vorgeschlagen, das einen 'Quantum Sprint' mit Geschwindigkeiten von bis zu 5000 m/s und einen aufladbaren Boost für schnelle Richtungswechsel ermöglicht, ähnlich dem Frameshift in Elite Dangerous. Die aktuelle Implementierung des Quantum Drives wird als 'altbacken' und 'aufgesetzt' empfunden, was den Wunsch nach mehr Freiheit beim Fliegen verstärkt.
Panzerungs- und Schadensmodell in Star Citizen
04:42:49Die zukünftige Panzerungsmechanik in Star Citizen wird erörtert. Es wird erklärt, dass Schiffe unterschiedliche Panzerungs-Sizes haben werden, die die Schadensreduktion beeinflussen. Eine höhere Panzerungs-Size soll den Schaden von kleinkalibrigen Waffen erheblich reduzieren, während großkalibrige Waffen effektiver gegen dicke Panzerungen sind. Zudem wird die Art der Waffe (Railgun, Repeater, Gatling, ballistisch, Distortion, Laser) eine Rolle im neuen Schadensmodell spielen. Dies soll dazu beitragen, dass sowohl Lightfighter als auch Capital Ships ihren Nutzen und Zweck im Spiel finden. Die aktuelle Situation, in der große Schiffe wie die Carrack schnell zerstört werden, wird als unfair empfunden und soll durch das Engineering-Update behoben werden.
Das Crime-System und Schiffsdesign
04:58:25Das aktuelle Crime-System in Star Citizen wird kritisiert, insbesondere die Problematik, dass unbeteiligte Spieler an Bord eines feindlichen Schiffes einen Crime-Statut verursachen können, wenn sie getötet werden. Dies führt dazu, dass Spieler gezielt 'unschuldige Geiseln' mitnehmen, um Angreifern einen Crime-Statut zu verpassen. Es wird die Notwendigkeit eines verbesserten Rechts-Systems betont. Zudem wird über das Redesign der Constellation gesprochen, die ein Rework erhalten soll, insbesondere im mittleren Bereich mit dem Aufzug und den Betten. Das Schadensmodell der Schiffe wird ebenfalls als unzureichend empfunden, da visuelle Schäden kaum sichtbar sind, obwohl das Schiff stark beschädigt ist.
IAE, Launcher-Konfigurator und zukünftige Schiffe
05:01:12Die IAE (Intergalactic Aerospace Expo) wird am 20. November starten, und es wird erwartet, dass die Merchantman während des Alien-Tages wieder kaufbar sein wird. Ein wichtiger Tipp für Spieler ist der 'SC Launch Configurator', ein externes Tool, das eine Suchfunktion für Tastenbelegungen und weitere nützliche Features bietet. Die Version 3.0 des Tools, die sich in der Beta-Phase befindet, soll weitere Verbesserungen bringen. Bezüglich neuer Schiffe zur IAE wird vermutet, dass mindestens vier Vehikel erscheinen, darunter die Perseus und ein neues Einsteiger-Salvage-Schiff. Die Galaxy wird voraussichtlich erst nächstes Jahr kommen, nachdem die Perseus fertiggestellt wurde.
Abschluss des Streams und Ausblick
05:11:00Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es wird ein Ausblick auf zukünftige Inhalte gegeben. Am nächsten Tag sind weitere Streams geplant, die sich mit Hauling, Trading, Industrie-Content und möglicherweise Salvage-Missionen beschäftigen werden. Der Evocati-Report zur Version 4.4 wird ebenfalls erwartet. Für das kommende Wochenende sind doppelte Stars und Bonus-Stars angekündigt, eventuell sogar vierfach, falls Version 4.4 veröffentlicht wird. Zudem werden Squadrons-Karten verlost. Der Stream endet mit Danksagungen an die Zuschauer und Mods, einem Verweis auf den Vergangenheitsknebel, wo Alpha 3.14 läuft, und der Hoffnung auf die Veröffentlichung von 4.4.