DRAKE GOLEM & ARGO GEO! 4.1, NEWS & MEHR ! GIVEAWAY: CORSAIR + LTI ! STAR CITIZEN 4.1 GAMEPLAY STREAM

Star Citizen: Drake Golem & Argo Geo im Fokus – News, Gameplay & Giveaway!

DRAKE GOLEM & ARGO GEO! 4.1, NEWS & M...
KnebelTV
- - 06:35:09 - 17.731 - Star Citizen

Star Citizen präsentiert die Drake Golem und Argo Geo mit ihren jeweiligen Funktionen. Diskussionen über Mining, Gameplay-Mechaniken und Design-Inspirationen stehen im Mittelpunkt. Ein Corsair LTI Giveaway rundet das Angebot ab. Probleme mit PTU-Zugang und Cargo-Management werden ebenfalls thematisiert.

Star Citizen

00:00:00
Star Citizen

Begrüßung zum Stream und Vorstellung der neuen Fahrzeuge

00:09:26

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum Donnerstag-Stream, bei dem zwei neue Fahrzeuge im Fokus stehen: die Drake Golem und der Argo A-T-L-S Geo. Beide sind Teil des neuen Patches 4.1 im PTU. Es wird ein IC geben, das bald startet. Ein Corsair mit LTI wird verlost. Es werden neue Sachen gezeigt und es gibt viele Stars. Die Drake Golem wird als das drakigste Drake-Schiff überhaupt bezeichnet und als lang ersehnte Mining-Option von Drake hervorgehoben. Nach ersten Tests soll sie der Prospector in nichts nachstehen, den gleichen Frachtraum und Laser bieten, aber erheblich kleiner sein. Dies ermöglicht den Transport in größeren Schiffen wie der Carrack oder der Polaris. Die Prospector bietet durch ihren Innenraum mit Bett, Küche und Toilette mehr Autarkie. Die Golem hingegen ist für kurze bis mittlere Distanzen gedacht, während die Prospector eher für längere Reisen konzipiert ist. Es wird ein Vergleich der Schiffsstatistiken gezeigt, der die Ähnlichkeiten bei Laserbestückung und Containergröße (16 SCU) hervorhebt. Die Golem besitzt zwei Raketen, was einen Vorteil gegenüber der Prospector darstellt. Der Mining-Laser der Golem ist stärker, aber etwas schlechter im Abbau. Die Golem hat weniger Quantum Fuel, was ihre Reichweite einschränkt. Es werden verschiedene Skins für die Golem vorgestellt, darunter Schwarz und Grau, Gelb und Orange, Orange und Weiß, Keystone (Blau) und Grün und Grau.

Inside Star Citizen: Argo ATLS Geo und Diskussion um Mining-Säcke

00:18:48

Es wird das Inside Star Citizen Video zum Argo ATLS Geo angesehen. Der Argo Geo kann auch für normales FPS-Mining verwendet werden. Es wird die Funktionalität des Jetpacks hervorgehoben, mit dem man hoch springen und die Landung durch Schubdüsen steuern kann. Allerdings funktioniert dies im PTU aktuell noch nicht fehlerfrei. Es wird die Integration einer Health Bar in den Atlas und ein Batterie-Slot erwähnt, der später für das Engineering-Gameplay genutzt werden soll. Kleinere Schubdüsen sollen sanftere Landungen ermöglichen. Der Argo Geo ist kleiner als der Rock und passt leichter in die Ladebucht größerer Schiffe. Es wird der Wunsch nach modularen Powersuits geäußert, bei denen verschiedene Module wie Jetpacks oder Miningarme ausgetauscht werden können. Es wird spekuliert, dass die Notwendigkeit, Geld zu verdienen, der Grund für die Entwicklung neuer, separater Fahrzeuge ist. Es wird vermutet, dass der Geo ähnlich viel kosten wird wie der Art Hill, während das Bergbauschiff Golem zwischen 100 und 120 Dollar kosten könnte. Die Frage nach der Kompatibilität der Golem mit der Expanse und dem Raffinerie-Modul der Galaxy wird aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf die Mining-Säcke. Es wird darauf hingewiesen, dass der Laser der Golem austauschbar sein sollte, auch wenn dies im Spiel noch nicht möglich ist.

Ärger über die EU-Sperre der neuen Fahrzeuge im PTU

00:28:36

Es gibt Verärgerung darüber, dass die neuen Fahrzeuge kurz nach der ISC-Vorstellung wieder aus dem PTU entfernt wurden, was vor allem europäische Spieler betrifft. Es wird vermutet, dass dies eine bewusste Entscheidung von CRG ist, die EU-Spieler zu benachteiligen und eine 'America First'-Politik zu verfolgen. Es wird kritisiert, dass die Fahrzeuge hätten im PTU belassen werden können, um weiteres Feedback zu sammeln. Es wird vermutet, dass CRG sich generell wenig für die europäische Spielerschaft interessiert. Es wird spekuliert, dass die Entfernung der Fahrzeuge mit Problemen beim Einloggen zusammenhängen könnte. Ein Zuschauer vermutet, dass CRG die Fahrzeuge nicht entfernt, sondern lediglich den Zugang zum Server gesperrt hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Umfrage zu den Schiffen bereits ausgewertet wurde und ob die Ergebnisse öffentlich gemacht werden. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Frage nur für CRG intern war und nicht dazu gedacht war, die Infos mit der Community zu teilen.

Zusammenfassung des Argo Geo und Diskussion über Gameplay-Details

00:44:59

Der Argo Geo funktioniert ähnlich wie ein Rock und hat den gleichen Bergbaulaser. Er verfügt über einen Traktorstrahl, der automatisch Steine in einen Rucksack einsaugt, der eine austauschbare Kiste enthält. Das Jetpack lädt sich selbst wieder auf und kann zum Springen und Boosten verwendet werden. Eine Batterie ist vorhanden, aber noch nicht funktionsfähig. Der Geo soll per Knopfdruck zwischen Rock- und FPS-Mining umschalten können. Der Rucksack hat einen Slot für ein Mining-Gadget und einen Waffenhalter für einen Traktorstrahl. Ein Multitool passt ebenfalls hinein, und das Fahrzeug verfügt über ein Inventar. Die Laser sind austauschbar (Size 0). Es wird betont, dass der Geo keine Prospector-Steine abbauen kann, aber für kleine und mittlere Steine geeignet ist. Er hat keine Waffen, aber der Laser verursacht Schaden und könnte theoretisch im FPS-Kampf eingesetzt werden. Es wird klargestellt, dass der Geo nicht mit dem normalen ATLS kompatibel ist und keine Traktorstrahlen für den Mining-Laser verwendet werden können. Der Geo wird voraussichtlich in einem halben Jahr Ingame kaufbar sein und bis dahin exklusiv für Echtgeld erhältlich sein. Es wird spekuliert, dass dies auch für die Drake Golem gelten wird. Es wird die Möglichkeit diskutiert, mit mehreren Rocks große Steine abzubauen. Die Kapazität des Rucksacks wird auf etwa ein Achtel SCU geschätzt, was für etwa 125 Steine reichen sollte. Es wird darauf hingewiesen, dass der Marlin Laser generft werden muss, da er Schilde schnell zerstört.

Diskussion über Jetpacks und Spectrum-Post zum Geo

01:15:30

Es wird über die Möglichkeit von Jetpacks für Rucksäcke im Spiel diskutiert, wobei der Wunsch nach einer ähnlichen Funktionalität wie in Elex geäußert wird, jedoch mit einem Trade-off, bei dem das Jetpack den Rucksack ersetzt. Es wird erwähnt, dass ein Spectrum-Post zum Geo in Arbeit ist, obwohl dieser noch nicht verfügbar ist. Ein Zuschauer berichtet, dass er das Bild auf dem Fernseher hat, da er keinen Rechner zur Verfügung hat. Des Weiteren wird die Freude darüber ausgedrückt, dass ein Gegenstand, der gestern verschenkt wurde, noch vorhanden ist. Es wird kurz über die Flugfähigkeit des ATLS in Bezug auf Atmosphären gesprochen und sich für Abonnements bedankt.

Suche nach Drake Golem und Argo Geo im Hangar

01:18:44

Es wird versucht, die Schiffe Drake Golem und Argo Geo im Hangar zu finden. Es wird festgestellt, dass der Argo Geo verfügbar zu sein scheint. Es wird spekuliert, dass Content Trader die Fahrzeuge möglicherweise behalten dürfen, während normale Evocatis sie nicht mehr haben. Dragonhawk, ein Evocati-Mitglied, bestätigt, dass die Fahrzeuge aus dem Aesop entfernt wurden. Es wird erwähnt, dass der Sprecher seinen Account neu kopieren musste, um die Fahrzeuge zu erhalten. Der Golem wird gefunden und vorgeführt, wobei auf eine Anzeige geachtet werden muss, da er sich nicht von selbst auflädt. Es wird kurz die Funktionsweise des Jetpacks demonstriert, das nur kurze Sprünge ermöglicht und sich erst wieder auflädt, wenn man unten ist. Ein Test mit Savy zeigt, dass der Laser kaum Schaden verursacht, sondern eher einen verschwommenen Effekt erzeugt.

Probleme mit Hangars und Testen von Schiffen

01:25:17

Es gibt Probleme mit dem Betreten eines Hangars, und es wird versucht, dies durch das Spawnen eines anderen Schiffs zu umgehen. Die geringe Größe des Schiffes wird festgestellt und ein Prospector daneben geparkt. Es wird ein Jägerchen gegeben, um zu testen, ob es funktioniert. Es wird festgestellt, dass das Loslassen beim Fliegen mit dem Jetpack nicht richtig funktioniert, was möglicherweise an der Tastatur liegt. Die Keybindings werden überprüft, um das Problem zu beheben. Es wird festgestellt, dass das Schweben mit dem Jetpack fast unbegrenzt möglich ist, was mit früheren Versionen von Overwatch verglichen wird. Der Hangar wird geöffnet, und es wird getestet, ob man rausfliegen kann. Es wird festgestellt, dass der Hangar komplett kaputt ist und das Mining-Schiff gelöscht wurde. Es wird versucht, das Bergbauschiff wieder herauszuholen und den Hangar wieder zu öffnen.

Probleme mit dem PTU-Patch und Easy Anti-Cheat

01:45:49

Es wird festgestellt, dass der PTU-Patch anscheinend alles zerschossen hat, und es wird vermutet, dass alle Shards betroffen sind. Es wird diskutiert, ob das Problem am Easy Anti-Cheat liegt, aber es wird vermutet, dass es eher an den Servern oder am Backend liegt. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit Easy Anti-Cheat, und es wird empfohlen, den Ordner zu löschen und zu verifizieren. Es wird spekuliert, dass jemand von CRG im Stream war und gesehen hat, dass Kinder das Vehikel hat. Es wird berichtet, dass der Live-Server auch nicht mehr funktioniert und dieselbe Fehlermeldung angezeigt wird. Es wird versucht, den Launcher neu zu starten und zu verifizieren. Es wird erwähnt, dass im Testing-Chat auch von Problemen mit Easy Anti-Cheat berichtet wird. Es wird vermutet, dass das Problem an Easy-Anti-Cheat liegt und dass CIG oder Easy-Anti-Cheat schuld sind. Es wird versucht, Star Citizen.exe zu beenden, was funktioniert. Verify wird wiederholt durchgeführt.

Vorstellung des Drake Golem und Diskussion über den Namen

01:52:39

Es wird der Drake Golem vorgestellt, wobei der Streamer Schwierigkeiten mit dem Namen hat, da ein Golem normalerweise anders aussieht. Es wird spekuliert, dass Golem eine Abkürzung sein könnte, möglicherweise für Geo-Orbitary Light Mining. Das Design des Vehikels wird gelobt, besonders der Art-Style, der an einen Zug erinnert. Die Ansicht von hinten wird jedoch kritisiert. Es wird auf einen Kommentar von Salty Mike eingegangen, wobei die unterschiedlichen Ansichten bezüglich exklusiven Contents für PvP und PvE sowie die Trennung von PvP und PvE diskutiert werden. Es wird erwähnt, dass der Golem 16 SCU pro Stück abbauen kann und der Bergbaulaser ausgetauscht werden kann. Die Mechanik mit den Kisten wird als cool und sinnvoll empfunden. Das Vehikel wird mit einem Teerkocher verglichen und als schönes Vehikel mit einer coolen Mechanik bezeichnet.

Diskussion über Mining, Game Packages und Empfehlungen

02:10:06

Es wird die Möglichkeit diskutiert, den Atlas auf den Geo upzugraden und den Atlas im Spiel zu kaufen. Es wird spekuliert, dass es ein Bergbau-Game-Package geben könnte, ähnlich der Cutlass Black, um den Einstieg ins Spiel zu erleichtern. Es wird empfohlen, den RAM auf 32 GB aufzurüsten, da 16 GB oft nicht ausreichen, besonders in Home-Locations und Pyro. Die VIP-Supporter-Karte wird erwähnt, und die Zuschauer werden gebeten, Fotos davon im Discord zu teilen. Es wird die Nachricht des Tages zitiert, die besagt, dass Easy Anti-Cheat auf PTU-Verbindungen untersucht wird. Es wird über den Preis eines Game Packages für das Schiff diskutiert, wobei 80 Euro als zu günstig angesehen werden und ein Preis zwischen 120 Euro als angemessener erscheint. Es wird argumentiert, dass ein Innenraum für ein Gamepack nicht unbedingt notwendig ist, da Betten und Duschen/WCs in Zukunft optional sein werden.

Vorstellung des Atlas Geo und seiner Funktionen

02:19:07

Der neue Argo Atlas Geo wird vorgestellt, der als Mining-Mech beschrieben wird. Es wird betont, dass das Vehikel sowohl Rocksteine als auch FPS-Steine abbauen kann, da es in einen Modus schalten kann, wo dann diese FPS-Steine, die viel weniger Energie vertragen, auch abbauen kann. Der Frachtraum fasst ein Achtel SCU, was 125 Einheiten entspricht. Es wird erklärt, dass man den Inhalt in einen eigenen Rucksack laden oder Ersatzkisten im Raumschiff mitnehmen kann. Die größte Besonderheit des Geo ist die neue Funktion Jump and Hover, also das Jetpack. Es wird demonstriert, wie man mit dem Jetpack hoch springen und in der Luft schweben kann, indem man immer wieder kurz auflädt. Es wird erwähnt, dass der normale RTLS Triebwerke zum Landen bekommen hat und alle RTLS eine Batterie eingebaut haben, die später aufgeladen werden muss.

Diskussion über Combat-Versionen und Sternenstelle

02:25:14

Es wird die Frage nach einer Combat-Version des Power-Suits aufgeworfen, wobei weitere Varianten wie ein Salvager, ein Kampf-Suit, ein Medic-Suit und ein Exploration-Suit denkbar wären. Es wird bedauert, dass die einzelnen Vehikel nicht miteinander kompatibel sind. Savi Byrne hat eine 10 Dollar Giftcard in der Sternenstelle gewonnen und wird aufgefordert, Handle und Mail per PN zu schicken. Es wird erklärt, wie man an der Sternenstelle teilnehmen kann. Es wird spekuliert, was mit dem zweiten Arm des Vehikels passieren könnte, z.B. zwei kleine Ersatzkisten oder eine Haltenmechanie. Es wird die Nachricht des Tages zitiert, die besagt, dass die Untersuchung von Easy Anti-Cheat abgeschlossen ist und es bald wieder funktionieren sollte. Es wird versucht, ins Spiel zu kommen, um die Schiffchen zu testen.

Sternensteuer-Giveaway und Squadronskarten

02:36:02

Es wird klargestellt, dass die Sternensteuer keine Squadronskarten enthält, da diese nicht für jeden Spieler relevant sind. Stattdessen sollen allgemeine Gegenstände wie Raumschiffe, Giftkarten, Stars, Subscriber-Items oder FPS-Items enthalten sein, die einen Mehrwert für alle bieten oder einschmelzbar sind. Squalance-Karten werden weiterhin über Streamlabs verlost. Aktuell gibt es ein Avenger Titan Game Package zum St. Patrick's Day mit 7000 Stars, 5000 Stars und einer 10 Dollar Gift Card zu gewinnen. Auch wenn die Sternenstelle nicht erfolgreich zieht, erhalten Zuschauer stündlich zwischen 500 und 1000 Stars. Ein Zuschauer fragt, ob der Gift gerade einschmelzbar ist, was bejaht wird. Es wird kurz die neue ATLS gezeigt: HP-Anzeige, Batterieanzeige und Jetpack. Das Mining Interface wird vorgeführt. Man kann schweben und Bergbau betreiben. Das Jetpack bremst kurz vor dem Boden automatisch ab, um Fallschaden zu verhindern. Das Lenken in der Luft ist jedoch schwierig.

Hangar-Bugs und Drake Golem Testflug

02:42:21

Es gibt Probleme mit den Hangar-Instanzen, da die Golem im falschen Hangar spawnt. Trotzdem gelingt es, mit der Golem zu starten. Anschliessend wird die Grösse der Drake Golem mit einer Prospector verglichen. Die Golem ist deutlich kleiner, hat aber den gleichen Frachtraum. Die Prospector hat theoretisch mehr Frachtraum durch zusätzliche Mining-Bags. Es wird kurz überlegt, eine Carrack zu holen, um die Schiffe umzuparken und auf Tour zu gehen. Die Prospector hat vier aktive Säcke und pro Slot zwei weitere Säcke. Ein Traktorstrahl wird geholt, um etwas zu testen, aber es funktioniert nicht wie geplant. Die Carrack wird geöffnet und die Golem wird hineingeparkt. Es wird festgestellt, dass die Carrack somit indirekt zum Mining-Schiff wird. Die Triebwerke müssen umgeklappt werden, damit die Golem hineinpasst. Das Landegestell muss eingefahren werden, damit es passt.

Golem vs. Prospector: Optik, Reichweite und Mining-Vielfalt

03:05:24

Es wird eine Umfrage gestartet, welches Schiff die Zuschauer bevorzugen, die Prospector oder die Golem. Die Meinungen sind gemischt, was als positiv bewertet wird, da es die Vielfalt im Mining-Bereich erhöht. Es wird diskutiert, ob ein Prospector-Spieler die Golem benötigt, was verneint wird, da die Prospector in vielerlei Hinsicht überlegen ist, wie z.B. Bergbau-Laser, Innenraum, Frachtraum und Reichweite. Die Golem könnte jedoch für Spieler interessant sein, die noch keine Prospector haben und ins Mining einsteigen wollen, vorausgesetzt, sie ist günstiger. Die Reichweite der Golem beträgt nur die Hälfte der Prospector im Quantum Fuel, was ein großer Nachteil ist, besonders in größeren Sternensystemen. Die Golem schafft 95 Gigameter mit dem Basic Quantum Drive, während die Prospector 180 schafft. Die Golem ist eher ein Short Range Miner, die Prospector eher ein Mid Range Miner.

ATLS im Weltraum, Fallschaden-Test und Sandwurm-Duell

03:28:28

Es wird getestet, ob der ATS im Weltraum funktioniert. Es wird festgestellt, dass die Triebwerke des ATS nicht im Raumschiff funktionieren, sondern nur auf planetarer Oberfläche oder in planetarischer Schwerkraft. Ein Fallschaden-Test wird durchgeführt, indem aus der Karak gesprungen wird. Der ATS überlebt den Fall ohne Schaden, da die Triebwerke kurz vor dem Aufprall automatisch aktiviert werden. Es wird versucht, in der Atmosphäre zu fliegen, was zunächst nicht funktioniert, aber später doch möglich ist. Es wird ein Duell zwischen dem ATS und Sandwürmern ausprobiert, wobei der ATS keinen Schaden nimmt. Die Sandwürmer tauchen ab, wenn man sich ihnen nähert und tauchen woanders wieder auf. Der ATS verliert HP durch die Sandwürmer.

Drake Golem: Cargo-Management und Mining-Tipps

03:49:59

Die Drake Golem bietet flexible Cargo-Optionen: Miner können die Kiste im Fahrzeug öffnen, um Ressourcen in den Rucksack zu transferieren und dann ins Schiffsinventar zu verlagern oder die ganze Kiste austauschen. Das Waffenrack ist aktuell nicht funktionsfähig, soll aber das Verstauen eines Multitools ermöglichen. Beim Rockmining ist es wichtig, auf die Distanz zu achten; Signaturen um 600 oder Vielfache davon deuten auf Rock Mining hin, wobei Steine oft in 4.000 bis 6.000 Metern Entfernung auftauchen. Ein Server-Error kann die Suche beeinträchtigen. Theoretisch lassen sich viele ATS-Geos in einer Caterpillar im All zum Minern nutzen, obwohl es dort noch keine Rocksteine gibt. Konstruktive Kritik an den letzten YouTube Videos wird positiv aufgenommen, das Waffenrack lässt sich nun öffnen und mit einem Multitool bestücken. Die Medic-Gun passt jedoch nicht hinein, während ein Traktorstrahl und ein Mining Gadget an die Seite gehören.

Erkundung der Mining-Funktionen und Besonderheiten der Drake Golem

03:54:26

Die Drake Golem besitzt viel Power und kann sowohl für normales Mining als auch für Rock-Mining verwendet werden, wobei der Moduswechsel möglicherweise noch fehlt. Der Laser ist effektiv und ermöglicht schnelles Abbauen, auch wenn die Ressourcenverteilung etwas ungleichmäßig sein kann. Der Frachtraum ist begrenzt, aber ausreichend für erste Mining-Ausflüge. Die Wendigkeit des Fahrzeugs wird hervorgehoben, besonders im Vergleich zum Graycat Rock, da es schnelle Drehungen und Bewegungen erlaubt. Das Momentum ist jedoch gewöhnungsbedürftig. Es wird getestet, ob wertvolle Materialien wie Karinid zufällig beim Abbauen gefunden werden können. Das Design der Drake Golem wird gelobt, besonders das gelbliche Licht und die weibliche Form. Es wird angemerkt, dass die Transparenz des UI-Teams verbessert werden könnte, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Das dynamische Gameplay und die Bewegungsfreiheit machen das Mining mit der Golem spaßiger als mit dem Rock.

Probleme und Workarounds beim Cargo-Management und Verkauf

04:00:40

Die Drake Golem bietet eine physische Kiste, die entleert und ausgetauscht werden kann. Allerdings scheint es ein Problem mit der Anzeige des Cargo-Inhalts zu geben, möglicherweise ein Bug. Trotzdem sammelt das Fahrzeug weiterhin Ressourcen. Es wird erwähnt, dass es Rock-Bergbau-Laser gibt, die noch schneller einsammeln und größere Mengen transportieren können. Bisher wurden jedoch nur Fane-Materialien gefunden, was die Behauptung widerlegt, dass man beim Rockmining auch seltene Erze findet. Es wird beschlossen, die gesammelten Materialien zu verkaufen, aber der Shop nimmt sie nicht an. Ein Workaround wird demonstriert, bei dem der Rucksack auf den Boden geworfen und die Items dann transferiert werden, da es keine Item Bank gibt. Es gibt Probleme mit den Aufzügen und dem Inventar, was den Prozess zusätzlich erschwert. Trotzdem bleibt die Spielfreude erhalten.

Diskussion über Gameplay-Mechaniken, Design-Inspirationen und Community-Interaktion

04:13:33

Der Geo wird als fester Bestandteil zukünftiger Streams angekündigt, nicht nur für Mining, sondern auch für schnelle Reisen. Im Vergleich zum ATLS bietet der Geo Vorteile durch das Jetpack. Es wird spekuliert, dass die Vielfalt an ATLS-Varianten durch das Monetarisierungsmodell des Spiels bedingt ist, da modulare Systeme weniger Umsatz generieren würden. Die Drake Golem ist zu groß für das Landepad. Die Brücke der Carrack wird als Kopie der Brücke aus dem Film Prometheus (2012) identifiziert, wobei die Carrack 2019/2020 herauskam. Es wird vermutet, dass sich die Entwickler oft von anderen Werken inspirieren lassen und teilweise sogar die Erlaubnis dazu haben. Die Reclaimer wurde beispielsweise von den Machern der Nostromo entworfen. Zuschauer haben Probleme, dem Spiel beizutreten. Es wird die Drake Golem im PTU getestet und nach Pyro geflogen. Es wird über Drake Schiffe gesprochen und das Design gelobt. Die Wendigkeit im Jumpgate ist eingeschränkt. Es wird entschieden, nach Fairo zu fliegen, nachdem die Zuschauer abgestimmt haben.

Mining mit dem Drake Golem und Pitman Laser

05:12:47

Es wird Titan abgebaut, wobei der Fokus auf Steine gelegt wird. Der Pitman Laser, der den grünen Bereich um 40% vergrößert, erweist sich als nützlich. Das Mining gestaltet sich angenehm, insbesondere durch die Vergrößerung des grünen Bereichs. Der verwendete Laser verfügt über einen 40% Inert-Filter, was bedeutet, dass ein Teil des abgebauten Materials verloren geht. Es wird angemerkt, dass Raumschiffe keinen Auswurf für Inert haben, aber die Laser dies kompensieren. Das Fehlen eines Filters im Schiff, um Inert auszusortieren, wird bedauert, obwohl dies in den Design-Dokumenten der Bergbauschiffe vorgesehen ist. Trotzdem wird das Mining als positiv und anfängerfreundlich bewertet.

Checkmate als Ziel für das Abliefern und PvP-Höhlen

05:22:46

Nach dem erfolgreichen Mining wird überlegt, die Erträge bei Checkmate abzuliefern, um dort auch zu tanken. Anschließend soll es zurück nach Stanton gehen, um mit dem neuen ATLS die PvP-Höhlen zu erkunden. Es wird kurz diskutiert, ob die Zuschauer Interesse an einer solchen Erkundung haben. Nach einer kurzen Abwesenheit wird die Verladung der neuen Kisten über den Cargoaufzug in die Raffinerie getestet, wobei es anfänglich Probleme mit dem Inventar gibt. Es wird erwähnt, dass der Preis für das Schiff noch nicht bekannt ist, voraussichtlich aber nächste Woche. Zudem wird spekuliert, dass der nächste Patch bereits Invictus-Vorbereitungen enthalten könnte.

Funktionsweise der Mantis und Probleme mit dem Inventar

05:33:12

Es wird erklärt, wie die Mantis funktioniert, insbesondere die Modi Dämpener und Snarer, um Schiffe aus dem Quantumsprung zu ziehen und am Wegspringen zu hindern. Anschließend gibt es Probleme mit dem Inventar, die zu Verzögerungen und dem Verschwinden von Gegenständen führen. Trotzdem wird die Bergbaufähigkeit des Golem mit der Prospector verglichen, wobei der Golem ähnliche Fähigkeiten, aber ein kleineres und wendigeres Schiff bietet. Es kommt zu einem unbeabsichtigten Sturz durch die Station, was einen Relog notwendig macht. Nach dem Relog gibt es weiterhin Probleme mit dem Inventar und der Darstellung in der Raffinerie.

Probleme mit dem PTU-Zugang und Erkundung der Höhle mit dem neuen ATLS

05:52:11

Es wird festgestellt, dass im Pyro-System aktuell keine Käufe, Verkäufe oder Interaktionen mit dem Inventar möglich sind. Stattdessen wird beschlossen, den neuen ATLS an einem Außenposten zu holen und die Höhle erneut zu überprüfen. Es wird diskutiert, dass der PTU für einige Spieler nicht zugänglich ist und vermutet, dass nur Drake-Fans Zugang erhalten. Der neue ATLS wird als schneller und wendiger beschrieben, aber es wird angemerkt, dass er im Sprung nicht steuerbar ist. Es wird versucht, in die Höhle zu gelangen, aber diese ist verschlossen. Schließlich gelingt es, mit vereinten Kräften und etwas Geschick, den ATLS in die Höhle zu manövrieren.

Test des ATLS in der Höhle und Vergleich mit dem Rock

06:17:46

Der ATLS wird in der Höhle getestet, wobei Karanit abgebaut wird. Das Handling des ATLS wird als deutlich besser im Vergleich zum Rock beschrieben, insbesondere aufgrund der Bewegungsfreiheit und der Möglichkeit, sich wie in einem FPS umzusehen. Es wird prognostiziert, dass der ATLS den Rock in vielen Situationen überflüssig machen wird, obwohl der Rock mehr Frachtraum bietet. Es wird angemerkt, dass der ATLS aktuell nur einen Stein aufnehmen kann, während der Rock mehrere Steine transportieren kann. Es wird der Wunsch geäußert, dass der ATLS modularer sein sollte, um verschiedene Werkzeuge wie Mining- oder Salvage-Tools hinzufügen zu können. Trotz einiger Bugs und Einschränkungen wird der ATLS als ein fantastisches Mining-Vehikel gelobt.

Zusammenfassung und Ausblick

06:31:58

Es wird ein vorläufiger Abschluss des Streams angekündigt, da der Streamer wenig Schlaf bekommen hat und etwas Schlaf nachholen möchte. Es wird auf die YouTube-Kanäle verwiesen, wo möglicherweise weitere Videos zu finden sind. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und den Mods für ihre Unterstützung. Es wird ein Ausblick auf den nächsten PTU-Patch gegeben und darauf hingewiesen, dass man sehen werde, was dieser bringt. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, dass es morgen weitergehen wird.