NEWS & SQ42 UPDATE, INDUSTRIE & MEHR ! GIVEAWAY: IRONCLAD + LTI ! STAR CITIZEN 4.3 GAMEPLAY STREAM @sternenschleuder

Star Citizen: Squadron 42 Update, CitizenCon Luzern & Freefly-Event im Fokus

NEWS & SQ42 UPDATE, INDUSTRIE & MEHR...
KnebelTV
- - 05:52:58 - 9.345 - Star Citizen

Der Stream beleuchtet das Squadron 42 Update und die fast ausverkaufte CitizenCon Watch Party in Luzern. Ein Freefly-Event ermöglicht es neuen und bestehenden Spielern, bis zum 2. September die Top 8 Vehikel zu testen. Geplant sind Besuche beim Sandwurm und das Spielen von Resource Drive- und Industrie-Content. Diskussionen über Rüstungsanpassungen und Gaming-Hardware runden das Programm ab.

Star Citizen

00:00:00

Begrüßung und Ankündigungen zum Stream

00:09:38

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum Freitag-Stream und der Ankündigung des Squadron 42 Newsletters mit einer Map von Odin. Vierfache Stars wurden aufgrund des Treasure Trains aktiviert, wodurch Abonnenten und Geschenk-Abonnenten Bonus-Stars und Rabatte erhalten. Es folgen Danksagungen an neue Follower und Subscriber für ihre Unterstützung. Der Streamer erwähnt die Drake Island Klett-Aktion, bei der man bis zu 200 Tickets gewinnen kann, und erinnert an die laufende Sternenstelle-Aktion. Er äußert seine Vorfreude auf das Squadron 42 Update und hofft auf die Veröffentlichung einer Karte von Odin. Zudem wird auf den Umzug in zwei Wochen hingewiesen und die damit verbundene mögliche Verzögerung des nächsten Patches, was einigen Spielern wegen des Resource Drive entgegenkommt. Es wird spekuliert, dass der Patch erst Ende September auf Live-Servern verfügbar sein wird.

Tech Preview, Ship Showdown und Squadron 42 Update

00:19:31

Es wird auf eine mögliche Tech Preview ohne NDA hingewiesen, wobei der Streamer unsicher über den Fortschritt der Bugfixes und Performance-Updates ist. Im Ship Showdown tritt die Polaris gegen die Prowler Utility an, wobei der Streamer einen Sieg der Polaris erwartet. Es wird ein kurzer Satz von Nico zum Death Tracker gezeigt und die Erwartung des Squadron Newsletters geäußert. Der Streamer äußert die Meinung, dass es erstaunlich still um CIG ist und mehr Kommunikation wünschenswert wäre, besonders im Hinblick auf die bevorstehende Messe. Es wird überlegt, ob die Apollo im Medium-Hangar oder L-Hangar steht, was später im Spiel getestet werden soll. Der Streamer erzählt eine Anekdote über seine Oma und ihre Kommentare auf dem Balkon, was für humorvolle Einlagen sorgt.

CitizenCon Watch Party in Luzern und Freefly-Event

00:30:19

Es wird die fast ausverkaufte CitizenCon Direct Watch Party in Luzern erwähnt, mit nur noch zwei verfügbaren Tickets und der Möglichkeit, weitere im Stream zu gewinnen. Der Streamer freut sich über den Erfolg des Events und betont, dass es kostendeckend ist. Eine Live-Schaltung zur Watch Party ist geplant, um die CitizenCon gemeinsam mit Untertiteln im Stream zu verfolgen. Zudem wird auf das laufende Freefly-Event hingewiesen, das neuen und bestehenden Spielern Zugang zum Spiel und den Top 8 Vehikeln, einschließlich der Polaris, bis zum 2. September ermöglicht. Der Streamer plant, den Sandwurm zu besuchen und abzustechen, sowie Resource Drive und Industrie-Content zu spielen. Abschließend werden die anwesenden Zuschauer im Voice-Chat begrüßt.

Resource Drive und Rüstungsanpassungen

00:36:02

Der Streamer plant, den Resource Drive abzuschließen und die benötigten Ressourcen für Hurston, Crusader und Arkob zu sammeln. Er zeigt seine Rüstung, die von Ivan gesponsert wurde und bedankt sich dafür. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Rüstungen im Spiel anzupassen und einzelne Teile zu entfernen oder zu färben, was jedoch als sehr aufwendig angesehen wird. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem physikalischen Transmog-System für Rüstungen. Es wird über den Release von Theaters of War diskutiert, wobei der Streamer die Hoffnung aufgegeben hat. Zudem wird erklärt, dass bei einem Wipe nur Echtgeldsachen behalten werden und die Balance dieser Sachen noch unklar ist. Es wird überlegt, ob Capes ein eigener Slot sein sollten und wie Rüstungen modularer gestaltet werden könnten.

Smalltalk und Gaming-Hardware

00:45:43

Der Streamer liest einen Artikel über die 15-jährige Entwicklungszeit von Star Citizen vor und scherzt darüber. Es wird über die Kontrolle von Mehl und anderen Lebensmitteln auf Motten und Spinnen gesprochen, was zu einer humorvollen Anekdote führt. Der Streamer plant, eine Quest in Arkorb zu machen und teilt diese mit den Zuschauern. Es wird ein Soundbug in der Idris festgestellt, der durch einen Neustart behoben wird. Ein Zuschauer fragt nach Tipps zur analogen Tastaturbelegung, woraufhin der Streamer erklärt, wie man Profile in Razer Synapse erstellt und das Spiel hinzufügt. Es wird über verschiedene analoge Tastaturen diskutiert, insbesondere Razer und Wooting, sowie über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Software. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer analogen Tastatur von Corsair und lobt deren Software.

Logitech-Mäuse und Ship Showdown Voting

01:03:14

Es wird über Logitech-Mäuse diskutiert, wobei der Streamer negative Erfahrungen mit deren Qualität gemacht hat und von häufigen Defekten berichtet. Er erwähnt, dass viele seiner WoW-Gildenmitglieder ähnliche Probleme hatten. Der Streamer lobt seine aktuelle Maus von Razer mit dem magnetischen Pad an der Seite. Es ist 18 Uhr und der Streamer schaut sich das Voting im Ship Showdown an. Er gibt seine Stimme der Polaris und kommentiert die Vor- und Nachteile der beiden Schiffe. Er aktualisiert das Ergebnis und stellt fest, dass die Zeus gewonnen hat. Der Streamer versucht, das Zischen in der Idris zu beheben, indem er Alt+F4 drückt.

Chip-Showdown und Community-Abstimmung über Schiffe

01:11:22

Die Spieler entscheiden durch Abstimmungen, welche Schiffe am Chip-Showdown teilnehmen. Vor der Abstimmung werden die Spieler aufgefordert, Bilder und Beiträge im Community-Hub zu erstellen, um ihre Favoriten zu unterstützen. Die Community hat der Polaris sehr viele Stimmen gegeben, und die Top 16 wurden bereits von den Spielern gewählt. Grundsätzlich können alle 'flight ready' Schiffe teilnehmen, wobei es Unsicherheiten bezüglich der Idris gibt, da sie einen Hardcore-Sail hat. Die Community entscheidet, welche Schiffe dabei sind, und CRG sorgt lediglich in der ersten Runde für eine ausgewogene Mischung aus Frachtern, Bodenfahrzeugen und Racern. Die Polaris ist vielleicht nicht optimal für Run-and-Gun-Situationen, aber die Community hat sie gewählt. Es wurde kurz diskutiert, ob man die Idris verschenken kann, aber das scheint nicht möglich zu sein.

Kaffeepause und Lobpreisung des Kaffees

01:14:18

Es wird eine kurze Kaffeepause eingelegt, um sich nach dem aufwühlenden Chip-Showdown zu beruhigen. Der Kaffee wird in einer humorvollen Weise gepriesen, wobei eine Art Gebet für den Kaffee gesprochen wird, das sich auf die heilige Bohne, den Röstgrad und das Koffein bezieht. Es wird den Teetrinkern und den Bestellern von stillem Wasser vergeben, und man bittet darum, von koffeinfreiem Blödsinn und Müdigkeit erlöst zu werden. Der Geschmack, das Aroma, der Milchschaum und das Koffein werden in Ewigkeit gelobt. Es wird erwähnt, dass der Streamer zwischendurch seinen Kaffeevorrat auffüllen musste. Der hohe Blutdruck wird beklagt und die Bettdecke zum Schmusen empfohlen. Es wird gefragt, ob man mit der Polaris und Aurison landen kann, was mit einem kleinen Umweg möglich ist.

Kaffeeempfehlungen und Kritik an Lavazza

01:18:10

Es werden Kaffeeempfehlungen ausgetauscht, wobei der Barista-Kaffee von Chibo mit einem speziellen Verschlussmechanismus hervorgehoben wird, der das Aroma erhalten soll. Dieser Kaffee ist derzeit sogar reduziert und kostet 17 Euro pro Kilo. Der Streamer kritisiert Lavazza-Bohnen, da diese zu stark geröstet, teilweise verbrannt und aufgeplatzt sind, was auf eine mangelnde Qualität hindeutet. Er bevorzugt Bohnen, die schön dunkelbraun und nicht zu dunkel geröstet sind. Der Mahlgrad spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und sollte weder zu fein noch zu grob eingestellt sein, idealerweise zwischen 4 und 7. Ein Zuschauer berichtet von mitgebrachtem Kaffee aus Neuseeland, da es eine deutsche Lieblingssorte dort selten und teuer gibt. Es wird kurz über Siebträger-Maschinen gesprochen, die jedoch als zu aufwendig empfunden werden. Ein kurzes Video von AlexiBexi wird erwähnt, in dem er sich auf humorvolle Weise mit einem Siebträger beschäftigt.

Ironclad, Squadron 42 Release und Retro-Reise in Star Citizen

01:29:06

Es wird gefragt, ob es Neuigkeiten zur Ironclad gibt, aber es gibt noch nichts Konkretes. Es wird vermutet, dass die Island Club dieses Jahr fertig wird, falls das Kommandomodul fertiggestellt ist und genügend Entwicklerressourcen zur Verfügung stehen. Der Streamer plant für morgen und Sonntag jeweils einen Deep Dive und schlägt eine kleine Retro-Reise in die Vergangenheit von Star Citizen vor, um alte Inhalte wieder aufleben zu lassen. Dies könnte auch als neues Format für YouTube dienen, um Star Citizen Classic zu präsentieren und Vergleiche zwischen früher und heute zu ziehen. Levski wird vermisst, soll aber mit dem nächsten System (Nyx) wiederkommen. Der Hot Take zum Star Citizen Release Date (1.0) ist frühestens Ende 2028, da jedes Sternensystem inklusive Polishing und Content mindestens ein Jahr benötigt. Squadron 42 wird voraussichtlich nächstes Jahr erscheinen, wobei der Streamer sich an die Angaben von CRG hält und dies als realistisch einschätzt.

September-Aktionen bei Twitch und Perseus Ankündigung

01:59:16

Es wird angekündigt, dass im September vergünstigte Abos bei Twitch erhältlich sind, mit 25% Rabatt auf Monats- und Dreimonatsabos und 30% auf Sechsmonatsabos für neue Abonnements. Vom 26. September bis zum 1. Oktober gibt es einen Geschenkabo-Bonus, bei dem Valorant pro 5 gekaufte Geschenkabos ein zusätzliches Geschenkabo obendrauf legt. Der Treasure Train beginnt bereits bei Stufe 2. Es wird betont, dass der Rabatt von Twitch gewährt wird, sodass der Streamer den vollen Support erhält. Der Streamer erwähnt, dass er alles ohne Werbung macht, also ohne Sponsoring, Placements oder Twitch-Werbung, und der einzige Support über Abos oder Bits läuft. Die Perseus soll im November zur IAE angekündigt werden und mit Size 8 Geschützen ausgestattet sein, was zu erheblichen Schäden führen könnte. Es wird ein SRV genutzt, um ein Schiff von Mr. T zu entfernen, und es wird eine Lastschrift geschrieben.

Qualitätsoffensive und Kritik an CIG

02:21:52

Es wird die Qualitätsoffensive von CIG diskutiert, wobei der Streamer der Ansicht ist, dass mehr hätte geliefert werden müssen, insbesondere in Bezug auf Bugfixes und Reworks. Obwohl das Spiel spielbar ist, gibt es immer noch viele ungelöste Probleme wie Hangar-Bugs, Probleme mit Instanzen, ATC, Frachtaufzügen, Quantum Drive, Questmarkern und nicht funktionierenden Quests. Der Streamer hätte erwartet, dass diese Probleme im Laufe des Jahres behoben werden, aber das ist nicht geschehen. Die Kritik an CIG ist daher berechtigt. Die Server laufen zwar stabil und die Desyncs sind besser geworden, aber der Streamer denkt, dass ein großer Teil der Qualitätsoffensive mehr Schein als Sein war und CIG sich vor allem Zeit für Squadron 42 kaufen wollte. Es wird gehofft, dass nach dem Release von Squadron 42 die Entwickler sich voll und ganz auf Star Citizen konzentrieren können, da Squadron 42 seit Jahren viele Ressourcen beansprucht.

Diskussion über Force-Reactions und Ingenieurs-Gameplay

02:30:26

Es wird über die Force-Reactions im Spiel diskutiert, insbesondere das ständige Umfallen und Hin- und Herwackeln der Charaktere. Eine generelle Deaktivierung dieser Force-Reactions wird befürwortet. Es wird argumentiert, dass dies besonders wichtig für das Ingenieurs-Gameplay ist, da es unrealistisch wäre, wenn Charaktere ständig umfallen würden, während sie versuchen, Reparaturen durchzuführen. Die Möglichkeit, Trägheitsdämpfer als Komponente einzubauen, die diese Reaktionen reduziert, wird als sinnvoller Gameplay-Ansatzpunkt vorgeschlagen. Dies würde es Angreifern ermöglichen, diese Dämpfer gezielt zu zerstören, um die Reparatur von Schiffen zu erschweren. Die Idee, das Feature per Button ein- und auszuschalten, wird abgelehnt, stattdessen soll es als Gameplay-Element über eine Komponente ins Spiel integriert werden.

Spekulationen über Star Citizen 1.0 und Squadron 42 Release

02:38:57

Es wird über den möglichen Release-Zeitraum von Star Citizen 1.0 und Squadron 42 diskutiert. Während einige Ende 2026 oder eher 2027 für Squadron 42 vorschlagen, wird dies als unrealistisch angesehen. Eine realistischere Einschätzung ist Ende 2028 frühestens, zur CitizenCon 28. Bezüglich Star Citizen 1.0 wird spekuliert, dass es frühestens zwei Jahre später erscheinen könnte. Des Weiteren wird die Abschaffung von Echtgeldschiffskäufen ab Version 1.0 thematisiert, wobei das Spiel dann durch Game Packages, Skins und Cosmetics finanziert werden soll. Es wird auch über die potenziellen Verkaufszahlen von Squadron 42 gesprochen. Geschätzt werden 10 bis 20 Millionen verkaufte Einheiten, was zu Einnahmen von etwa einer Milliarde Dollar führen könnte. Es wird argumentiert, dass Squadron 42 kein Nischenprodukt sei, anders als beispielsweise ein Polizeisimulator, sondern ein A-Space-Shooter.

Vergleich von Star Citizen mit anderen Spielen und Diskussion über Verkaufszahlen

02:49:36

Es wird diskutiert, ob Squadron 42 ein Nischenprodukt ist oder nicht. Zum Vergleich wird Starfield herangezogen, von dem schätzungsweise 3 Millionen Exemplare auf Steam verkauft wurden, während Bethesda offiziell 15 Millionen Spieler auf allen Plattformen erreichte. Es wird argumentiert, dass ein A-Space-Shooter wie Squadron 42 kein Nischenprodukt sei. Es wird spekuliert, dass Squadron 42 am Ende 10 bis 20 Millionen Spieler erreichen könnte, was entsprechenden Verkaufszahlen entspräche. Des Weiteren wird über No Man's Sky gesprochen, das bis 2022 10 bis 20 Millionen Verkäufe erzielt hat. Der Streamer gibt zu, keine Animes zu schauen, was zu einer Diskussion über Anime-Studios und -Serien führt. Es werden verschiedene Anime-Titel aus der Kindheit des Streamers erwähnt, wie Dragon Ball, Yu-Gi-Oh! und Detektiv Conan. Der Unterschied zwischen Anime und Cartoon wird erläutert, wobei Anime für längere Kämpfe und Cartoons für folgenspezifische Handlungen bekannt sind.

Kritik an der NPC-Anzahl und Respawn-Mechanik

03:14:29

Die übermäßige Anzahl an NPCs und die Respawn-Mechanik im Spiel werden kritisiert. Es wird bemängelt, dass es schlecht gemacht sei, wegen einer einzigen Karte so viele Leichenberge zu hinterlassen. Die Meinung wird geteilt, dass weniger, dafür aber stärkere NPCs besser wären. Es wird spekuliert, dass die hohe NPC-Anzahl möglicherweise eine Kompensation für die schlechte KI darstellt. Die Respawn-Mechanik wird als störend empfunden und als Bug bezeichnet, der gefixt oder geändert werden muss. Es wird vorgeschlagen, ein Cap für den Respawn einzuführen, um zu verhindern, dass nach dem Töten aller Gegner sofort wieder neue spawnen. Ein Zuschauer merkt an, dass das Problem durch Server-Error und Player-Stream-In-Out verursacht wird, aber der Streamer glaubt dies nicht. Es wird auch erwähnt, dass das Problem bereits früher in Bunkern und auf Orison-Plattformen aufgetreten ist.

Intensive Gameplay-Session und Herausforderungen mit dem Wurm in Pyro

04:10:40

Die Gameplay-Session beginnt mit Schwierigkeiten, da der Charakter an einem anderen Ort als vorgesehen spawnt. Es folgt ein Kampf mit einer als 'scheiße' bezeichneten Sniper gegen feindliche NPCs, wobei die Enge der Karte und die Aggressivität der Gegner, insbesondere der Hunde, betont werden. Die Hunde halten extrem viel aus, was als Bug wahrgenommen wird. Es wird diskutiert, wie man mit der Situation umgehen kann, einschließlich der Idee, sich in der Idris zu respawnen. Der Streamer und seine Mitspieler kämpfen sich durch die Basis, wobei der hohe Schwierigkeitsgrad und die übermäßige Anzahl an NPCs immer wieder thematisiert werden. Trotz der Herausforderungen und Bugs wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und das Event voranzutreiben. Es wird festgestellt, dass die Menge der NPCs viel zu hoch ist und das Spielgeschehen dadurch stark beeinträchtigt wird. Der Respawn der Gegner wird als unendlich wahrgenommen, was die Situation zusätzlich erschwert. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Entwickler bald einen Hotfix veröffentlichen, um das Problem zu beheben. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, den Humor nicht zu verlieren und gemeinsam mit den Zuschauern das Beste aus dem Stream zu machen.

Kampf gegen den Wurm-Boss und Diskussion über Balancing

04:33:54

Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem mehrfachen Sterben durch die hohe Anzahl an Gegnern erreichen die Spieler den Wurm-Boss. Es wird über die Menge an Content gesprochen, die aufgrund der Gegnerhorden nicht mehr gespielt wird. Der Kampf gegen den Boss gestaltet sich als chaotisch und unübersichtlich, da ständig neue Gegner spawnen. Der Streamer kritisiert das Balancing des Spiels und die Tatsache, dass normale Bürger im Spiel eigentlich nicht so übermächtig sein sollten. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Entwickler das Balancing bald verbessern werden. Trotz der Kritik wird der Kampf gegen den Wurm fortgesetzt, wobei verschiedene Taktiken ausprobiert werden. Der Streamer und seine Mitspieler versuchen, den Boss zu besiegen, während sie gleichzeitig von den ständig spawnenen Gegnern angegriffen werden. Es wird festgestellt, dass der Respawn der Gegner auch nach dem Tod des Bosses nicht aufhört, was das Looten erschwert. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Entwickler diesen Fehler bald beheben werden, damit man in Ruhe looten kann.

Bewertung des Bosskampfes und Vergleich mit anderen MMOs

04:55:49

Der Streamer und die Zuschauer diskutieren über die Qualität des Bosskampfes und vergleichen ihn mit anderen MMOs, insbesondere World of Warcraft (WoW). Der allgemeine Konsens ist, dass der Bosskampf in Star Citizen noch Verbesserungspotenzial hat und nicht mit den hochqualitativen Bosskämpfen in WoW mithalten kann. Es wird angemerkt, dass die Entwickler von Star Citizen noch keine Erfahrung mit Bosskämpfen haben und sich daher auf das beschränken, was sie können. Trotzdem wird die Inszenierung des Bosskampfes gelobt. Der Streamer betont, dass die Schwierigkeit des Bosskampfes hauptsächlich durch die hohe Anzahl an Gegnern und den unendlichen Respawn entsteht. Er kritisiert das unstrukturierte Design des Bosskampfes und schlägt vor, Phasen mit Ads einzubauen, um mehr Abwechslung zu schaffen. Der Streamer und seine Mitspieler besiegen den Wurm-Boss schließlich, aber der Respawn der Gegner hört nicht auf, was das Looten erschwert. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Entwickler den Respawn-Bug bald beheben werden, damit man in Ruhe looten kann.

Looten des Bosses und Diskussion über die Zielgruppe

05:07:35

Nach dem Sieg über den Wurm-Boss beginnt das Looten, welches durch den anhaltenden Respawn der Gegner erschwert wird. Der Streamer sammelt Zähne des Wurms ein und wirft diese in Richtung der Pylonen, damit seine Mitspieler sie einsammeln können. Es wird kritisiert, dass der Respawn der Gegner auch nach dem Tod des Bosses nicht aufhört und das Looten dadurch unnötig erschwert wird. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Entwickler diesen Fehler bald beheben werden. Es kommt eine Diskussion über die Zielgruppe des Streamers auf, wobei eine Aussage, dass seine Zielgruppe keinen Combat mag, widersprochen wird. Der Streamer betont, dass seine Community sehr vielfältig ist und aus Spielern mit unterschiedlichen Interessen besteht. Es wird festgestellt, dass die Zielgruppe von Star Citizen sehr breit gefächert ist und sowohl Kampf- als auch Nicht-Kampf-Spieler umfasst. Der Streamer und seine Mitspieler begeben sich zum Aufzug, um die gesammelten Zähne nach Area 18 zu bringen. Der Streamer kündigt an, dass er den Wurm-Boss erst wieder besuchen wird, wenn der Respawn-Bug behoben ist.