NEWS, NEUER PATCH & LIVE 4.3.1 HEUTE? GIVEAWAY: APOLLO + LTI ! STAR CITIZEN 4.3.1 GAMEPLAY STREAM @sternenschleuder
Star Citizen: Patch 4.3.1 RC2, Hurston gewinnt Race for Stanton, Q&A-Details
Patch 4.3.1 RC2 mit Bugfixes steht bevor. Hurston Dynamics gewinnt Race for Stanton. Q&A: Verbesserungen bei VoIP, Betriebskosten für große Schiffe und Überarbeitung des Marker-Systems. Inventar-Update geplant. Anpassbare Hangars und Panzerungssystem in Entwicklung. Diskussion über Waffenwirkung und Verbesserungen am Aesop Terminal.
Begrüßung und Themenübersicht
00:09:25Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum heutigen Mittwoch-Stream, der thematisch viel zu bieten hat. Nach dem Umzug und zum Bergfest der Woche steht möglicherweise der Live-Gang von Patch 4.3.1 bevor. Es gibt zahlreiche News, darunter ein interessantes Entwickler-Q&A. Der Fokus liegt auf Star Citizen, und es wird auf ein verbessertes Sounderlebnis gehofft. Die Zuschauer werden gebeten, Feedback zur Soundqualität zu geben, da einige Anpassungen vorgenommen wurden, um Hall zu vermeiden und die Klarheit zu verbessern. Es wird auf die Bedeutung von möglichst originalem Klang hingewiesen und die Verwendung von Filtern minimiert, um die bestmögliche Audioqualität zu erzielen. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit der Soundqualität über verschiedene Geräte, insbesondere Handys, und betont, dass diese die Tiefen der Stimme oft nicht adäquat wiedergeben. Es wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Equipment hervorgehoben, um die Nuancen der Stimme authentisch zu übertragen.
Umzug abgeschlossen und Internet-Update
00:16:59Der Umzug ist reibungslos verlaufen, ohne dass etwas beschädigt wurde. Der Rechner ist einsatzbereit, und die Planung im Vorfeld hat sich ausgezahlt. Es gibt lediglich noch kleinere Aufgaben wie das Auspacken von Kisten. Der Streamer berichtet von körperlichen Beschwerden nach dem Umzug, insbesondere in den Füßen und im Nacken, die jedoch mittlerweile besser sind. Der Umzug wurde mit professioneller Unterstützung durchgeführt, da der Aufbau von Schränken in Eigenregie zu zeitaufwendig gewesen wäre. Es wurde jedoch viel selbst Hand angelegt, insbesondere beim Transport von Kisten. Das neue Internet bietet eine deutlich höhere Upload-Geschwindigkeit von 500 Mbit, was das Hochladen von Videos erheblich beschleunigt. Ein 3,5 Gigabyte großes Video konnte in weniger als einer Minute hochgeladen werden. Der Ping liegt bei etwa 5 Millisekunden, was für Browseranwendungen gut ist, aber in Spielen aufgrund der Server höher sein wird. Der Streamer zahlt durchschnittlich 50 Euro im Monat für den Internetanschluss bei 1&1.
Star Citizen News: Patch 4.3.1 Release Candidate 2 und Hurston Dynamics gewinnt Race for Stanton
00:23:37Es gibt Neuigkeiten zu Star Citizen, insbesondere zum Release-Kandidaten Nummer 2 des Patches 4.3.1, der die Build-Nummer 5505 trägt. Dieser beinhaltet hauptsächlich Bugfixes. Es wird erwartet, dass der Patch bald live geht. Zudem wurde bereits ein Patch 4.3.2 angekündigt, der möglicherweise den Endboss-Fight und ein neues Schiff enthalten könnte. Dieser Patch wird voraussichtlich vor oder zur CitizenCon erscheinen. Hurston Dynamics hat den Race for Stanton gewonnen, ein Resource Drive Event, bei dem insgesamt 337 Millionen SCU transportiert wurden. Spieler, die Tier 5 bei Hurston erreicht haben, erhalten ein spezielles Hurston Black Armor Set mit dem Hurston-Logo. Mit dem Patch 4.3.2 soll Hurston Dynamics die Kontrolle über das Pyro Gateway übernehmen, das dann umbenannt wird. Alle Spieler erhalten permanent 5% Rabatt auf alle Produkte bei Lorville, Evros Harbor und dem Jump Point nach Pyro. Dies könnte sich lohnen, wenn man Schiffe kaufen möchte.
Q&A Zusammenfassung: Voice over IP, Betriebskosten und Marker-System
00:34:17Ein Q&A gab Einblicke in kommende Verbesserungen, darunter Voice over IP, das realistischer gestaltet werden soll, indem Raumgeräusche und Schallausbreitung durch Objekte berücksichtigt werden. Bestätigt wurde erneut, dass große Schiffe durch Betriebskosten, Crew und Treibstoff erheblich teurer werden. Dies soll durch das Ressourcen-Netzwerk und Ingenieurs-Gameplay umgesetzt werden, um den Solo-Gebrauch großer Schiffe für einfache Aufgaben unattraktiv zu machen. Das betrifft alle Schiffe, wobei die Kosten mit der Größe und Komplexität steigen. Das Marker-System wird überarbeitet, sodass Marker nicht mehr von Anfang an sichtbar sind, sondern erst durch Scannen und Pingen in einem bestimmten Bereich gefunden werden müssen. Dies soll den Erkundungsdrang fördern und das Gameplay weniger geführt gestalten. Es wird auch an Schiffsmodulen gearbeitet, insbesondere an der Caterpillar und der Ironclad, um die Modularität zu verbessern und Ship-to-Ship-Docking voranzutreiben. Das Kommandomodul soll es ermöglichen, die Kontrolle über andere Schiffe zu übernehmen.
Inventar-Update, Hangar-Anpassung und Panzerungssystem
00:44:22Das Inventar-System wird umfassend überarbeitet, sowohl optisch als auch im Backend, um die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Ein besonderes Highlight ist das Proximity Inventar, das es ermöglicht, auf alle Inventare in einem bestimmten Umkreis zuzugreifen, ohne sie anklicken zu müssen. Dies soll das Looten erheblich vereinfachen. Es ist geplant, die Hangars individuell anzupassen und modulare Optionen einzufügen, wie zusätzliche Lastenaufzüge, leere Räume zur Dekoration und medizinische Einrichtungen. Dies soll es ermöglichen, die Hangars als eigene Basen zu nutzen. Wenn das neue Inventar live geht und funktioniert, wird es live im Stream gefeiert. Das Panzerungssystem wird mit dem Ingenieurs-Gameplay eingeführt. Schiffe erhalten eine zusätzliche HP-Ebene in Form von Panzerung, die erst auf 0 reduziert werden muss, bevor das Schiff Schaden nimmt. Dies soll die Schiffe widerstandsfähiger machen und die Komponenten schützen. Die Dicke der Panzerung und die benötigte Waffenstärke hängen vom Schiffstyp ab.
Diskussion über Waffenwirkung und Panzerung in Star Citizen
00:55:00Es wird darüber gesprochen, dass große Waffen in Star Citizen wichtig gegen schwer gepanzerte Fahrzeuge sind, ähnlich dem Beispiel eines Panzers im realen Leben, der durch kleine Waffen nicht beschädigt wird. Die Diskussion geht über Panzerbrechung und Schwachstellen, die möglicherweise in zukünftigen Inhalten wie Malstrom eine Rolle spielen könnten, wo die Materialien der Schiffshülle als Panzerung dienen. Es wird auch erwähnt, dass man weiterhin externe Türme von Schiffen mit kleineren Waffen abschießen kann, sofern diese nicht stark gepanzert sind, um Schiffe möglicherweise in die Flucht zu treiben, anstatt sie komplett zu zerstören. Die Möglichkeit, dass eine Hammerhead durch Zerstörung ihrer Türme zur Flucht gezwungen werden kann, wird als Beispiel genannt, um die potenziellen taktischen Optionen hervorzuheben, selbst wenn die vollständige Zerstörung eines Schiffes nicht möglich ist.
Verbesserungen am Aesop Terminal und Suchfunktion
00:58:51Es werden Verbesserungen an den Aesop Terminal Filtern angekündigt, einschließlich einer Suchfunktion für Schiffe, die bald verfügbar sein soll. Diese Neuerung wird als bedeutende Verbesserung der Lebensqualität im Spiel angesehen, insbesondere für Spieler mit einer größeren Anzahl von Schiffen. Es wird spekuliert, dass die Suchfunktion möglicherweise in einem der nächsten Patches (4.3.2 oder 4.4) implementiert wird. Die neue Suchfunktion wird als "Star Search" oder "Starfinder" bezeichnet und soll das Spielerlebnis revolutionieren, indem sie überall im Spiel verfügbar ist, selbst an Orten, wo man sie nicht unbedingt erwartet. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Verbesserungen bald umgesetzt werden und nicht nur leere Versprechungen bleiben.
Twitch-Bugs und Apollo Schiff-Analyse
01:14:11Es wird darauf hingewiesen, dass es vermehrt Bugs auf Twitch gibt, bei denen Follows verschwinden. Es wird empfohlen, die eigenen Follows zu überprüfen. Anschließend wird das Apollo-Video analysiert, wobei besonders auf die verschiedenen Skins geachtet wird. Das Schiff wird als eine Mischung aus Krankenwagen und Lamborghini beschrieben, wobei die verschiedenen Varianten (Triage und Medevac) und ihre Unterschiede hervorgehoben werden. Die offensive und defensive Fähigkeiten der Apollo wurden im Vergleich zum ursprünglichen Konzept verbessert, mit Größe 4 Waffen für den Piloten und Größe 3 Waffen für den Turm. Das modulare Design des Schiffs mit sechs medizinischen Modulen (Tier 1 bis Tier 3 Betten) wird ebenfalls besprochen, wobei die Funktionalität und Reichweite der verschiedenen Betten erläutert werden. Es wird angemerkt, dass die Betten auch als Rettungskapseln dienen können, was besonders sinnvoll ist, da sie sich direkt auf der Brücke befinden.
Probleme und Gameplay-Überlegungen zu den Medic-Betten
01:22:48Es wird ein Problem mit den Medic-Betten angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Tier-3-Betten, bei denen nur eine begrenzte Anzahl von Respawn-Möglichkeiten besteht. Wenn sich mehrere Personen in diesen Betten verorten und ein Bett leer ist, respawnt ein Spieler automatisch in der letzten Raumstation oder der Home-Location, was unerwünscht ist. Die Notwendigkeit, permanent den Med-Gel-Füllstand zu überwachen und nachzufüllen, wird als umständlich kritisiert. Es wird vorgeschlagen, dass Tier-1-Betten aufgrund ihrer besseren Management-Möglichkeiten bevorzugt werden könnten. Ein automatischer Refill aus dem Schiffs-Inventar wäre wünschenswert, um das Micromanagement zu reduzieren. Es wird die Frage aufgeworfen, warum jedes Bett einen Körper neu drucken, aber nicht alle Verletzungen heilen kann, was als inkonsistent angesehen wird. Langfristig wird gehofft, dass das Respawn-System überarbeitet wird und Verletzungen und Wiederbelebungen ohne Respawn stärker in den Vordergrund rücken.
Frachtkapazität und Versorgungsmöglichkeiten der Apollo
01:29:26Die Frachtkapazität der Apollo wird diskutiert, wobei betont wird, dass es sich nicht um ein reines Transportschiff handelt, sondern eher um ein Versorgungsschiff für medizinische Einsätze. Die 32 SCU können für den Transport von Ausrüstung, Munition, Rüstungssets und anderen Gütern genutzt werden, die für den Einsatz benötigt werden. Es wird argumentiert, dass es sinnvoll ist, Rüstungssets an Bord zu haben, da Soldaten nach dem Respawn ihre Ausrüstung benötigen und Rüstungen im Laufe der Zeit verschleißen. Die Möglichkeit, die Module auszubauen, um mehr Frachtraum zu schaffen, wird angesprochen, aber es wird festgestellt, dass dies nicht möglich ist. Die Drohnen-Bay unter dem Schiff wird erwähnt, die derzeit noch keinen Inhalt hat, aber möglicherweise in Zukunft für Medic-Drohnen genutzt werden könnte. Die Fracht wird durch die Schleuse hinten an Bord gebracht und kann dort gestapelt werden.
Live-Patch Erwartungen und Apollo Verbesserungen
01:33:40Es wird erwähnt, dass der Live-Patch 4.3.1 bald erwartet wird, aber das genaue Datum noch unklar ist. Es wird betont, dass es keine weiteren PTU-Patches geben wird und der nächste Patch direkt der Live-Patch sein wird. Die Frage, welche Verbesserungen an der Apollo gewünscht werden, wird aufgeworfen. Es wird demonstriert, dass man bei der neuen Rüstung die Arme ausziehen muss, um das Mobi-Glas zu bedienen. Es wird gezeigt, dass die Med-Module in der Apollo nicht ausgebaut werden können. Das Problem mit dem umständlichen Nachfüllen des Med-Gels in den Betten wird erneut angesprochen und als nicht zu Ende gedacht kritisiert. Es wird vorgeschlagen, dass sich die Betten idealerweise selbst aus dem Schiffsinventar auffüllen sollten, um das Gameplay zu verbessern.
Demonstration des Gameplay-Problems mit Med-Gel und Verbesserungsvorschläge
01:48:23Es wird eine Trockenübung durchgeführt, um das Gameplay-Problem mit dem Nachfüllen von Med-Gel in den Betten der Apollo zu demonstrieren. Es wird gezeigt, wie der Medic-Spieler ständig die Betten ablaufen und das Med-Gel manuell nachfüllen muss, was als mühsam und ineffizient beschrieben wird. Es wird argumentiert, dass es sinnvoller wäre, wenn sich die Betten selbst aus einem zentralen Schiffsinventar bedienen könnten, um zu verhindern, dass Spieler in ihrer Home-Location respawnen, wenn ein Bett leer ist. Es wird vorgeschlagen, anstelle eines Regals eine Art Spender einzubauen, der eine größere Menge Med-Gel aufnehmen kann und die Betten automatisch auffüllt. Es wird betont, dass das manuelle Nachfüllen des Körperdruckers kein gutes Gameplay darstellt und verbessert werden sollte.
Apollo Funktionsprüfung und Drohnenbucht-Einblick
01:54:33Zunächst wird die Funktionalität der Apollo überprüft, insbesondere die korrekte Anzeige und Funktion der 'Retract Rails'. Es wird festgestellt, dass diese gefixt wurden. Anschließend wird der Beifahrersitz eingenommen, um den Quantum Drive zu testen. Ein kurzer Blick auf die Drohnenbucht der Apollo gewährt Einblicke in den verfügbaren Platz, der für eine oder sogar zwei normale Drohnen ausreichend sein könnte. Die Frage nach der Anzahl der benötigten Personen zur Bedienung des Schiffs wird mit 'nur einer' beantwortet. Es folgt die Verortung in der Medic Bay, um den Respawn zu überprüfen. Die Größe des Medic Bays wird thematisiert, wobei die Eignung als reines Orga-Medic-Schiff in Frage gestellt wird. Trotz ihrer Größe und Fähigkeiten sei sie weniger geeignet. Ein Test mit Mad-Gel-Kanistern zeigt, dass das Verstauen im Rucksack noch immer fehlerhaft ist, was als nervig empfunden wird, da jeder Kanister einzeln bewegt werden muss. Dies wird als Bug angesprochen, der normalerweise durch direktes Verstauen aus dem Inventar umgangen werden könnte.
Quantum Drive Tests und Apollo Verbesserungen
02:01:20Es werden Tests mit dem Quantum Drive durchgeführt, um zu überprüfen, ob ein Bug behoben wurde, der den Piloten durch den Co-Piloten blockierte. Dieser Bug scheint behoben zu sein. Weitere Tests zeigen, dass die Kontrolle über den Sitz direkt übernommen werden kann und Routen vom Co-Piloten gesetzt und fortgeführt werden können. Dies wird als wichtiger Bugfix für die Apollo hervorgehoben, da es die gemeinsame Nutzung des Schiffs verbessert. Ein Problem, bei dem die Route des Piloten durch das Hinsetzen des Co-Piloten gelöscht wird, wird ebenfalls untersucht. Es wird festgestellt, dass die Apollo nun besser spielbar ist, da der Co-Pilot-Sitz korrekt funktioniert, was zuvor ein 'Gamebreaker' war.
Sternenstatter Giveaway und Patch Bundle Ankündigung
02:04:30Es wird auf das Sternenstatter-Giveaway hingewiesen, bei dem eine 10 Dollar Giftcard, Stars und ein CitizenCon Goodies Pack verlost werden. Im Laufe der Woche soll mit dem Live-Patch von 4.3.1 das Patch-Bundle in die Schleuder kommen. Zusätzlich wird eine Apollo mit LTI und Game Package verlost, für die man Tickets ziehen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass es zwei parallele Apollo-Verlosungen gibt, eine auf dem Hauptkanal mit LTI und Game Package und eine auf dem Zweitkanal nur mit LTI. Es wird angekündigt, dass das aktuelle Golden Blossom Patch-Bundle mit dem Live-Patch aus dem Shop entfernt wird. Dieses Bundle beinhaltet ein Rüstungsset und Skins. Es wird betont, dass dieses Bundle unwiederbringlich verschwindet und nicht wiederkehren wird.
Sound-Update und ASD-Flügel-Test
02:11:14Nach einem Umzug wird der Sound im Stream verbessert. Anschließend wird der dritte Flügel von ASD durchlaufen, um Verbesserungen an Musik, Sound und Optik zu testen. Es wird festgestellt, dass einige Sounds aktualisiert wurden. Ein Test, bei dem theoretisch nur zwei Hebel umgelegt werden müssten, um ein Ziel zu erreichen, scheitert. Es stellt sich heraus, dass alle sechs Hebel umgelegt werden müssen. Es wird ein Rätsel gelöst, bei dem Batterien eingesetzt werden müssen, um einen neuen Effekt freizuschalten. Es wird überlegt, eine Dating-Ecke auf der Gamescom einzurichten, was jedoch aufgrund des erwarteten Männerüberschusses als problematisch angesehen wird. Ein Trick wird angewendet, um Strahlung zu vermeiden, indem die Waffe in den Rucksack gelegt wird.
Respawn-Diskussionen und Biomasse-Test
02:44:04Es wird diskutiert, ob der Respawn in der Location ein bekannter Fehler ist oder ob er gewollt ist. Der Gedanke, in der Location respawnen zu können, wird positiv aufgenommen, da es Zeit spart. Der Respawn beim Wurm wird jedoch kritisiert. Es wird ein Biomasse-Kram getestet, der gefixt wurde. Leichen werden in den Biomasse-Generator geworfen, um diesen zu aktivieren. Der Soundeffekt wird als 'creepy' und gelungen beschrieben. Es wird festgestellt, dass nur eine Leiche benötigt wird, um den Generator zu aktivieren. Der Mad-Gail-Automat wird als Maschine beschrieben, die aus Menschen Mad-Gail macht. Es wird spekuliert, dass die Vendul den Metantrieb erfunden haben und Menschen in Metwurst verwandeln, um ihre Schiffe anzutreiben.
Live-Patch Erwartungen und Community-Interaktion
02:53:05Der Live-Patch wird 'later this week' erwartet. Es wird über den üblichen Ablauf bei CRG gescherzt, dass der Patch kommt, wenn er da ist. Es wird sich über Star Citizen ausgetauscht und die Dauer der Teilnahme am Spiel seitens der Zuschauer erfragt. Es wird über die Sci-Fi-Serie 'The Expanse' gesprochen und deren Einfluss auf das Interesse an Star Citizen diskutiert. Ein neues Spiel von 'The Expanse' wird erwähnt und die Vorfreude darauf zum Ausdruck gebracht. Ein kurzer Exkurs über Kaffee schließt sich an, bevor es mit dem Durchlauf weitergeht. Es wird festgestellt, dass im dritten Flügel viele Wachen sind. Es wird von Beschwerden über zu wenige NPCs berichtet, was auf Unverständnis stößt. Die Menge an NPCs solle reduziert und die KI verbessert werden.
Aktueller Stand der Entwicklung und Ausblick auf zukünftige Inhalte
03:12:26Der aktuelle Stand des Spiels ist solide und problemlos, wobei noch nicht alle Türen im Engineering Wing zugänglich sind. Es gibt Spekulationen darüber, ob der Endboss noch fehlt und wann dieser implementiert wird. Die Entwicklung von Star Citizen begann 2012 und hat seitdem mehrere Kurswechsel erfahren, was zu einem anderen Spiel geführt hat, als ursprünglich geplant. Der Umfang von Star Citizen soll sich bis zur Version 1.0 noch mindestens verdreifachen, sowohl in Bezug auf Sternensysteme als auch auf Inhalte und Funktionen. Am 11. Oktober wird es auf der CitizenCon Direct Informationen zu den Inhalten der nächsten 12 bis 18 Monate geben, inklusive deutscher Untertitel. Die Star Citizen Timeline lässt sich in drei bis vier Phasen einteilen: Konzeptarbeit bis 2015, Entwicklungsphase von 2015 bis 2018, die 3.x-Phase bis letztes Jahr und die aktuelle 4.x- oder 1.0-Phase, in der das Ziel von Star Citizen klar definiert ist. Es ist noch nicht bekannt, wann Basebuilding kommt, aber es war schon in der Greybox-Phase. Es wird auch Toiletten-Gameplay geben. Das neue Quantum Traveling, das eigentlich ein extra Feature ist, soll zusammen mit dem Flugmodell in den Test-Server kommen, voraussichtlich nächstes Jahr. Star Citizen wird sich durch das Engineering Gameplay und das neue Flugmodell stark verändern.
Deutsche Übersetzung und Quantum Traveling
03:25:06Es wird erklärt, wie man die deutsche Community-Übersetzung im Spiel aktiviert, indem man "!deutsch" in den Chat eingibt, um einen Link zum Launcher zu erhalten. Es gibt eine hybride und eine vollständige Version, wobei die hybride Version empfohlen wird, da sie die originalen englischen Namen für Quests und Orte beibehält, um die Kommunikation mit nicht-deutschen Spielern zu erleichtern. Das Spiel wird auch offiziell von CRG auf Deutsch vertont und mit deutschen Texten versehen, aber erst mit der Version 1.0. Squadron 42 wird ebenfalls vollständig auf Deutsch sein. Es wird auch über die Notwendigkeit von Quantum Traveling gesprochen. Es wird erwartet, dass das neue Quantum Traveling bald kommt. Das neue Flugmodell soll nach dem Engineering Gameplay in den Test-Server kommen, also voraussichtlich nächstes Jahr. Es wird betont, dass Star Citizen ein ganz anderes Spiel sein wird, wenn das Ingenieurs Gameplay und das neue Flugmodell implementiert sind.
Gameplay-Session und Diskussion über Schiffsdesign
03:39:35Es wird eine Gameplay-Session gezeigt, in der ein Dropship NPCs absetzt und diese dann bekämpft werden. Das Feature wird als deutliche Verbesserung gegenüber bisherigen Systemen gelobt. Es wird beschlossen, zum Live-Server zurückzukehren und Vorbereitungen für den Live-Patch zu treffen. Es folgt eine Diskussion über das Design der Apollo, wobei betont wird, dass Raumschiffe in Star Citizen durch Spielercharaktere oder NPCs Leben haben. Es wird die Frage aufgeworfen, wann das Verdauungs-Gameplay kommt. Es wird argumentiert, dass die Apollo gut designt ist und keinen unnötigen Platz verschwendet. Der Platz wird für Komponenten, Frachtkisten und zum Feuerlöschen benötigt. Es gibt auch Platz für Drohnen. Es wird kurz erwähnt, dass ein Live-Patch erwartet wird, möglicherweise schon morgen. Es wird überlegt, ob der Apollo-Vorverkauf gestartet wird.
Technische Details, Grafik und zukünftige Handy-Technologien
03:56:06Es wird auf ein Problem mit dem Firefox-Browser eingegangen, bei dem möglicherweise eine spezielle Erweiterung (H-E-V-Extension) für höhere Auflösungen benötigt wird, sowie die Aktivierung der Hardware-Beschleunigung. Der Unterschied zwischen 1080p, 1440p und 4K wird diskutiert, wobei betont wird, dass höhere Auflösungen trotz gleicher Bitrate mehr Details und ein besseres Bild bieten. Es wird kritisiert, dass Smartphones heutzutage kaum noch Innovationen bieten, außer bei der Kamera. Es wird über ein Patent für eine transparente Handy-Technologie gesprochen, bei der mehrere Kameras auf der Rückseite das aufnehmen, was sich hinter dem Handy befindet, und es dann mit KI so regenerieren, dass es aussieht, als wäre das Handy durchsichtig. Diese Technologie könnte für Augmented Reality Anwendungen genutzt werden. Es wird überlegt, dass KI der große Treiber bei Smartphones ist und dass OpenAI an einem KI-Gadget arbeitet, das Smartphones verändern soll. Es wird über KI in Alltagsgeräten wie Toastern und Kaffeemaschinen gescherzt, wobei die Möglichkeit diskutiert wird, mit diesen Geräten zu interagieren.
Autonomes Fahren, Patch Bundles und Vorbereitung auf den Patch
04:17:41Es wird über autonomes Fahren diskutiert, wobei die Skepsis gegenüber der Technologie betont wird. Die Präferenz für das Selberfahren wird hervorgehoben, insbesondere aus deutscher Perspektive, wo Autofahren als eine Art Kunstform betrachtet wird, die von einer KI nicht übertroffen werden kann. Des Weiteren wird die Frage erörtert, ob man Patch-Bundles kaufen sollte. Aktuell werden diese immer gekauft, da sie als gut empfunden werden. Der Plan für den Stream ist, den Charakter und die Items so vorzubereiten, dass möglichst wenig beim Patch verloren geht. Raffinerieaufträge werden geprüft und gegebenenfalls abgeholt, um Verluste zu vermeiden. Es wird erklärt, wie man Schiffe sichert, ein Prozess, der von CRG bestätigt wurde. Das Claimen der Schiffe in der Home Location allein reicht nicht aus.
Sichern von Schiffen und Inventar vor dem Patch
04:23:02Es wird erklärt, wie man Raumschiffe und deren Komponenten vor einem Patch sichert. Zuerst soll man sich fragen, welche Schiffe ingame gekauft oder erhalten wurden. Schiffe, die noch nie gespawnt wurden, können ignoriert werden. Schiffe, die im Spiel gekauft oder durch Aktionen wie Wikilo erhalten wurden, sollten einmal geclaimt werden, unabhängig vom Zustand. Nach dem Claimen muss das Schiff gerufen werden, damit ingame gekaufte oder gefundene Komponenten mitgespawnt werden. Anschließend wird das Schiff wieder eingelagert, wodurch ein Eintrag in der Long Term Persistence Datenbank erstellt wird, der das Schiff und alle Komponenten sichert. Es wird betont, dass dies keine Garantie ist, aber die Chancen erhöht. Für Inventar-Items wird empfohlen, diese ebenfalls einzulagern, obwohl dies riskanter sein kann. Es wird vermutet, dass Items, die direkt angelegt werden, möglicherweise nicht korrekt gespeichert werden, da sie nie in einem Inventar waren.
Experimente mit Munition, Handelswaren und Vorbereitung für den Patch
04:34:39Es wird ein Experiment mit Munition durchgeführt, um zu testen, ob diese nach dem Patch erhalten bleibt. Verschiedene Munitionstypen werden ins Inventar gelegt und ein Screenshot gemacht, um den Zustand vor dem Patch zu dokumentieren. Es wird angemerkt, dass im letzten Patch nur die Munition erhalten blieb, die an der Rüstung war. Daher wird auch ein volles Magazin an der Rüstung befestigt. Handelswaren sind nicht persistent und sollten vor dem Patch verkauft werden. Eine Idee aus dem Chat ist, Munition in einer SDU-Kiste im Hangar zu lagern. Dies wird ausprobiert, indem ein Granatenwerfer-Magazin in eine Kiste gelegt und diese im Hangar platziert wird. Es wird vermutet, dass das Lagern von Komponenten und Waffen aus Schiffen gerissen nicht gut funktioniert und das Storen mit den Schiffen zusammen besser ist.
Kritik am Kundensupport und Vorbereitung auf den Live-Patch
04:46:14Es wird der ungelöste Fall eines Ikti-Geo thematisiert, welches trotz Nachweis des korrekten Erhalts vom Support nicht wiederhergestellt wurde. Dies wird als inakzeptabel kritisiert, insbesondere da es sich um einen Concierge-Kunden handelt. Es wird argumentiert, dass der Support die Pflicht hat, durch Bugs verlorene Gegenstände wiederherzustellen, unabhängig vom Wert des Gegenstands. Die fehlende Bereitschaft des Supports wird kritisiert. Es wird vermutet, dass der Support die technischen Möglichkeiten dazu hat, aber es an Motivation oder Manpower mangelt. Abschließend wird angekündigt, dass der Stream aufgrund des Umzugs beendet wird und morgen mit dem Live-Patch fortgesetzt wird. Es wird auf den Zweitkanal verwiesen, wo es eine Apollo zu gewinnen gibt.