MEGA FLOTTENSHOW EVENT & DEEP DIVE ! GIVEAWAY: MISC EXPANSE + LTI ! STAR CITIZEN 4.1 GAMEPLAY STREAM

Star Citizen: Mega-Event mit Flotten-Show und Deep Dive zu PvE Dungeons angekündigt

MEGA FLOTTENSHOW EVENT & DEEP DIVE !...
KnebelTV
- - 07:20:45 - 19.228 - Star Citizen

In Star Citizen erwartet die Spieler ein Mega-Event mit Flotten-Show und Deep Dive zu PvE Dungeons. Es gibt Verlosungen und eine Wochenvorschau. Die Diskussion über Exploits und Bugs sowie der Aufruf zur Teilnahme an der Flotten-Show runden das Programm ab. Die Flotte testete die Grenzen der Server aus. Die finale Schlacht begann auf Bodenhöhe unterhalb der Wolkenschicht.

Star Citizen

00:00:00

Ankündigung des Mega-Event-Streams und Deep Dive

00:09:37

Es wird ein Mega-Event-Stream mit einer großen Flotten-Show in Star Citizen 4.1 angekündigt, mit dem Ziel, gemeinsam mit der Community beeindruckende Bilder und Atmosphären zu erleben. Geplant ist ein Deep Dive zum Thema PvE Dungeons in Star Citizen. Zusätzlich werden im Stream die MISC Expanse mit LTI und weitere Preise aus der Sternenschleuder verlost, sowie auf dem Zweitkanal die beiden Golems. Es gibt vierfache Stars und Bonus-Stars. Eine Wochenvorschau auf kommende Ereignisse wie ISC, SC Live und den Patch 4.1.1 PTU wird in Aussicht gestellt. Im Discord wurde eine Ankündigung bezüglich der Flockenshow gemacht, zu der sich bereits über 50 Leute angemeldet haben. Es wird betont, dass jeder mitmachen kann und außer einem großen Schiff nichts mitbringen muss. Es wird eine geplante Route mit zwei Kameras und diversen Zwischenschritten geben, die den Zuschauern gefallen sollen, inklusive schöner Locations und grandiosen Aufnahmen. Es wird dazu aufgerufen, sich im Discord für die Flotten-Show anzumelden und möglichst große Schiffe mitzubringen.

Diskussion über Exploits und Bugs in Star Citizen

00:15:59

Ein Post über Exploits und Bugs in Star Citizen wird geteilt, in dem sich über fehlende Maßnahmen von CRG beschwert wird. Konkret geht es um Exploits in Hartor-Basen, den Schild-Bug bei Raumschiffen und Exploits in Höhlen. Es wird kritisiert, dass CRG diese Probleme erst in 4.1.1 beheben wird und dies nicht als Priorität ansieht. Es wird gefordert, dass CRG mehr Sorgfalt walten lassen sollte, insbesondere im Hinblick auf Exploits, da Star Citizen für viele Spieler wichtig geworden ist und die erspielten Belohnungen relevant sind, da es keine Wipes mehr gibt. Exploiting sollte unter Strafe gestellt werden, beispielsweise durch temporäre Bans für Spieler, die sich in Contested Zones reinbacken oder den Schild-Bug ausnutzen. Es wird dazu aufgerufen, den entsprechenden Post hochzuvoten, auch wenn die Fixes wahrscheinlich noch dauern werden. Angekündigt wird eine Perseus mit LTI als großes Giveaway im April, und es wird auf die vierfachen Stars und Bonus-Stars hingewiesen. Zudem wird daran erinnert, die Abo-Verlängerung zu teilen, um die 2000 Bonus-Stars mitzunehmen.

Deep Dive zu PvE Dungeons in Star Citizen

00:20:44

Es beginnt ein Deep Dive zum Thema Landing Zones und PvE Dungeons in Star Citizen, speziell die Manchipel Works, also die Untergrundbereiche in den Landezonen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil für die Zukunft des Spiels und vor allem für die 1.0. CRG plant, die bestehenden Landezonen auszubauen, einschließlich der begehbaren Gebäude. Es sollen neue, Gameplay-fokussierte Bereiche in den Städten entstehen. Die Municipal Works teilen sich in Lower Municipal Works und Open Sandbox Municipal Works auf, wobei letztere offene Bereiche wie Abwasser- und Stromversorgung unterhalb der Stadt umfassen, die potenziell Open-PvP-Zonen sein könnten. Von diesen offenen Bereichen aus gibt es Zugänge zu instanzierten Levels, die in die Tiefe führen. Diese Versorgungsabschnitte sind in verschiedene Bereiche unterteilt, wie Maintenance und Filtration, und können je nach Stadt variieren. In diesen unteren Ebenen gibt es Instanzen, die wie Hangars oder Dungeons aus anderen Spielen funktionieren und verschiedene Gameplay-Bereiche wie Combat, Exploration und Puzzle-Gameplay abdecken sollen. Der Ablauf ähnelt Rifts oder Mythic Plus aus WoW, wobei man Dungeons durchspielt und entweder am Ende wieder in die offenen Bereiche zurückkehrt oder tiefer in schwerere Ebenen absteigt. Die Anzahl der Ebenen ist noch unklar, aber es wird von High-Level-Loot, Boss-Fights, Rätseln und NPC-Wellen gesprochen. Es handelt sich um kuratierten Content, bei dem CRG die NPCs an bestimmten Stellen platziert und neu lädt, wodurch ein Respawn verhindert wird. Belohnungen umfassen Rüstungen, Waffen, Baupläne, seltene Deko-Items und Skins, die in der Open World schwerer zu finden sind. Die Schwierigkeit der Dungeons kann durch die Koordination der Spieler, die Anzahl der NPCs und deren HP erhöht werden, wobei auch Item-Stats und verbesserte Items eine Rolle spielen könnten. Es wird spekuliert, dass diese PvE-Dungeons nicht nur in Landezonen, sondern auch in der Open World und im Weltraum zu finden sein werden, beispielsweise in instanzierten Flottenschlachten. Es wird betont, dass es sich um einen Gruppen-Content für 5 bis 10 Personen handeln könnte und dass Fahrzeuge möglicherweise eine Rolle spielen werden. Die Schwierigkeit der Dungeons könnte durch taktische Anforderungen und die Notwendigkeit besserer Ausrüstung gesteigert werden, wobei der Spielerskill im Vordergrund steht.

Diskussion über PvP und PvE Inhalte

00:48:13

Es wird betont, dass PvE-Inhalte eine Erleichterung für Spieler darstellen und dass es auch im PvP-Bereich Bedarf an fairen, gematchmakten Battlegrounds gibt, in denen sich Spieler auf Augenhöhe messen können. Die Municipal Works könnten sowohl PvE- als auch PvP-Inhalte bieten. Es wird darauf hingewiesen, dass PvP-Spieler nicht mit Griefern gleichzusetzen sind, da Griefer keine Dungeons spielen. Der Unterschied zwischen Arena Commander und den Municipal Works wird hervorgehoben, da Arena Commander ein Spiel im Spiel ist, während die Municipal Works den echten Charakter betreffen. Es wird spekuliert, dass die Schwierigkeit der Dungeons an die Gruppengröße angepasst wird und dass hochwertiger Loot länger erarbeitet werden muss. Eine bessere NPC-KI wird als notwendig erachtet, wobei die aktuellen NPCs bereits verbessert wurden, aber durch Serverprobleme beeinträchtigt werden. In Dungeons mit eigenen Instance-Servern wird eine bessere KI erwartet. Es wird angedeutet, dass die Dungeons ein erster Schritt in Richtung größerer Raids sein könnten, in denen man beispielsweise Piratenbosse oder kriminelle Organisationen bekämpfen muss. Dies sollte in einer Instanz stattfinden, um Loot-Diebstahl und Störungen durch andere Spieler zu verhindern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Municipal Works Open World Sandbox sind und ob es dort PvP geben wird, was viele Spieler abschrecken könnte, wenn sie sich erst durch PvP kämpfen müssen, um zu den Dungeons zu gelangen. Es wird gehofft, dass das Law-System und Ruf-System dies ausgleichen. Es wird angemerkt, dass CRG oft etwas Doofes macht, um es dann wieder zu verhunzen, aber man bleibt positiv eingestellt. Gameplay Design und CRG werden als zwei Welten beschrieben, die schwer zusammenzubringen sind, aber es besteht Hoffnung auf Besserung. Es wird diskutiert, ob ein Item-Level-System notwendig ist, wobei argumentiert wird, dass es Content für Spieler mit höheren Upgrades bieten sollte. Der Skill des Spielers sollte jedoch wichtiger sein als das Item-Level. Es wird geschätzt, dass in Star Citizen der Skill des Spielers zu 70% und die Items zu 30% beitragen, im Gegensatz zu WoW, wo es eher umgekehrt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass in Dungeons der D-Sync geringer sein sollte, da nur wenige Spieler miteinander gesynkt werden müssen.

Aufruf zur Teilnahme an der Flotten-Show und Organisation

00:54:07

Es wird dazu aufgerufen, an der Flotten-Show teilzunehmen und so viele Spieler wie möglich zu mobilisieren, um die Server zu killen. Der Startpunkt ist Crusader, und die Teilnehmer sollen dem Kaltal eine Freundschaftsanfrage schicken, um eine Einladung zu erhalten. Es wird betont, dass kein Voice-Chat benötigt wird und die Teilnehmer möglichst große Schiffe mitbringen sollen. Die Gruppe wird gemeinsam auf einen frischen Chart gelockt und verschiedene Zwischenstopps auf dem Weg anfahren, darunter Stanton, Arkob, Crusader, Microtech und Pyro. Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer nichts Wichtiges dabei haben sollten, da es zu Todesfällen oder Desyncs kommen kann. Es wird erwartet, dass die verbesserte RAM-Schadensberechnung zu weniger Unfällen führen wird. Die letzte Flotten-Show hatte etwa 150 bis 200 Teilnehmer, und es wird gehofft, diese Zahl heute zu übertreffen. CRG ist nicht informiert, wird es aber merken, wenn die Server abschmieren. Es wird spekuliert, dass morgen eine Serverwartung mit Hotfixes stattfinden wird. Der Gewinner der orangen Spielzeugpersone wird bekannt gegeben und aufgefordert, Handle und Mail für das Giften zu schicken. Es wird darauf hingewiesen, dass es noch 3000 Stars, 5000 Stars und ein ATS-Geo in der Sternenschleuder gibt. Es wird betont, dass jeder gebraucht wird, auch wenn er nur eine Stunde Zeit hat. Die Teilnehmer sollen dem Stream folgen, um zu erfahren, wo es als nächstes hingeht, und sich an dem vorausfliegenden Mod orientieren. Es wird auf koordinierte Flugweise geachtet, um Distincts und Explosionen zu vermeiden.

Flottenbeitritt und Teilnahmebedingungen

01:03:06

Es wird erklärt, dass die Einladungen zum Mitspielen etwas dauern können, da Kartal aufgrund von Problemen mit der Freundesliste das Spiel neu starten muss, um alle Anfragen sehen zu können. Interessierte Spieler werden gebeten, Kartal eine Freundschaftsanfrage zu schicken und etwas Geduld zu haben. Es wird betont, dass auch später noch Beitritte möglich sind, besonders in Pausenzeiten. Bezüglich der Flottengröße wird klargestellt, dass es bei über 600 Spielern zu Problemen kommen kann, da die Serverkapazität begrenzt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Spieler ohne großes Kampfschiff als Besatzung mitwirken können, jedoch soll jeder Spieler nur in einem Schiff sein, um eine möglichst große Flotte zu gewährleisten. Spieler können Schiffe jeder Größe, wie Carracks oder Polaris, solo fliegen. Die Teilnahme konzentriert sich auf die Flottengröße und nicht auf die Anzahl der Spieler pro Schiff. Teilnehmer mit kleineren Schiffen wie einer Aurora können ebenfalls mitmachen, jedoch wird empfohlen, größere Schiffe zu wählen, falls vorhanden. Es wird angekündigt, dass im NARV-Modus geflogen wird, wodurch die Waffen deaktiviert sind, und weitere Details dazu folgen später.

Kill-Monitor-Tool und Log-File-Thematik

01:05:49

Ein Tool namens SC-Kill-Monitor wird vorgestellt, das anzeigt, wer einen Spieler im Spiel getötet hat. Es wird erklärt, dass dieses Tool die Log-Datei von Star Citizen ausliest, um diese Informationen bereitzustellen. Der Streamer betont, dass dieses Tool von CRG (vermutlich Cloud Imperium Games Regulatory Group) geprüft wurde und als sicher eingestuft wurde, sodass keine Bedenken hinsichtlich Regelverstößen bestehen. Die Log-Datei, die von diesem Tool verwendet wird, ist eine öffentlich zugängliche TXT-Datei im Star Citizen-Ordner und nicht verschlüsselt. Es wird jedoch spekuliert, dass CRG die Log-Datei in Zukunft verschlüsseln könnte, was das Tool nutzlos machen würde. Es wird angedeutet, dass die Log-Datei sensible Daten enthält, die möglicherweise nicht für jeden zugänglich sein sollten. Teilnehmer, die das Tool nutzen möchten, müssen ihren In-Game-Namen eingeben, damit das Tool ihre Tode erkennen kann. Abschließend wird kurz erwähnt, dass es keinen großen Performance-Unterschied macht, ob sich Fahrzeuge im Schiff befinden.

Flotten-Show Details und Schiffsempfehlungen

01:13:31

Für neu hinzugekommene Zuschauer wird wiederholt, dass man eine Freundschaftsanfrage an Kaltal schicken soll, um an der Flotten-Show teilzunehmen. Benötigt wird lediglich ein möglichst großes, selbst gesteuertes Raumschiff. Es wird auf mögliche Lags hingewiesen. Tankstopps sind eingeplant. Bei der Schiffswahl wird empfohlen, größere Schiffe wie Caterpillar oder Corsair zu bevorzugen und Jäger möglichst zu vermeiden. Schiffe wie Polaris, Hulci oder Hammerhead sind ebenfalls geeignet. Von der Reclaimer wird abgeraten, da das Betanken kompliziert sein kann, es sei denn, man kennt sich gut damit aus. Ansonsten sind alle anderen Schiffe problemlos nutzbar. Friend Requests sollen an Kaltai geschickt werden. Es wird angekündigt, dass bei Erreichen von 200 Teilnehmern ein Stopp eingelegt wird, da das Einladen sonst zu Problemen führt. Weitere Teilnehmer können später im Spiel während einer Tankpause hinzugefügt werden. Es wird diskutiert, ob eine zweite Flotte erstellt werden soll, aber man einigt sich darauf, dass 200 Teilnehmer ausreichend sind. Im Spiel können weitere Spieler ohne Gruppeneinladung der Flotte folgen. EU-Server werden aufgrund der besseren Latenz bevorzugt, um Probleme wie das Ineinanderglitschen von Schiffen zu vermeiden.

Sammelpunkt und Fluganweisungen für die Flotte

01:19:22

Nach dem Einloggen sollen alle Spieler ihr Schiff wählen und zur Seraphim Station fliegen, aber nicht dort landen, sondern sich in der Nähe verteilen. View wird die Führung übernehmen und als zweiter Kameramann fungieren. Die Spieler sollen nach View suchen und ihm folgen. Wenn viele Namen um View herum sind, ist dies der richtige Ort. Der Sammelpunkt ist also bei View in der Nähe der Seraphim Station. Generell soll während des gesamten Streams der NARV-Modus verwendet werden, auch für Schiffe mit Point-Defense-Systemen wie der Polaris, um Unfälle zu vermeiden. Kaltal wird weiterhin Friend-Requests über Spectrum annehmen, sodass Spieler dem Server beitreten und der Flotte folgen können, auch ohne eine Party-Einladung. Es wird befürchtet, dass CIG (vermutlich Cloud Imperium Games) irgendwann aufgrund der großen Gruppengröße einschreiten könnte. View befindet sich 30 Kilometer von Seraphim entfernt. Die Spieler sollen sich hinter View positionieren, um ihm während der Reise folgen zu können. Die Formation soll locker und wie eine Rebellenflotte verteilt sein. Bei zu hoher Geschwindigkeit kann der SCM-Modus zum Bremsen genutzt werden. Wer den Treffpunkt verpasst, kann später zu einem Zwischenstopp kommen.

Performance-Tipps und Formation

01:32:55

Es wird empfohlen, bei schlechten Frames in die Außenansicht zu wechseln, da diese in der Regel mehr Frames bietet als die Innenansicht. Die Innenansicht wird nur kurz benötigt, um die Geschwindigkeit einzustellen. Während des Fluges in der Flotte soll langsam und vorsichtig geflogen werden, um Zusammenstöße zu vermeiden. Es soll ausreichend Abstand zwischen den Schiffen gehalten werden. Generell soll im NARV-Modus geflogen werden, wobei der SCM-Modus nur zum Bremsen verwendet wird. Der Treffpunkt ist bei View in der Nähe der Seraphim Station. Es wird darauf hingewiesen, dass die Namensmarker viel Performance kosten. Schiffe mit Point-Defense-Systemen wie Polaris oder Phoenix sollen im NARV-Modus fliegen. Subscriber erhalten erst später Zugang zum PTU (Public Test Universe). Die Spieler sollen sich wie View ausrichten und ihre Position halten, um die Orientierung zu erleichtern. Es wird an die Abstände erinnert, um Zusammenstöße zu vermeiden. Stirbt ein Spieler, soll er einfach ein neues Schiff rufen und zurückkehren. Die Tatsache, dass Spielernamen nur noch in einem gewissen Rahmen angezeigt werden, verbessert die Performance. Es wird darauf hingewiesen, dass das, was hier geschieht, vor ein oder zwei Jahren kaum machbar gewesen wäre.

Vorbereitung auf den Flug und Server-Stabilität

01:56:35

Während auf den Start gewartet wird, sollen die Spieler nicht auf View schauen, sondern geradeaus auf den Planeten Crusader, um ein Zusammenfliegen in der Mitte zu vermeiden. Außerdem sollen alle Lichter an den Schiffen ausgeschaltet werden, um die Performance zu verbessern. Es wird sichergestellt, dass alle im NARV-Modus sind. Ein Server-Error wird festgestellt, der sich aber schnell wieder erholt. Es wird geschätzt, dass sich etwa 280 Spieler auf dem Server befinden. Nach dem Server-Error sollen die Spieler im NARV-Modus auf Crusader ausgerichtet bleiben. Es wird erklärt, wie der Flug ablaufen soll: Auf ein Startsignal von View sollen alle langsam beschleunigen, bis zu einer von View vorgegebenen Zielgeschwindigkeit von etwa 900 m/s. Während des Fluges soll möglichst geradeaus geflogen und nur im Notfall ausgewichen werden. Am Ende des Fluges soll einfach vom Gas gegangen und das Schiff von selbst abbremsen gelassen werden. Es wird auf den nächsten Servercrash gewartet, bevor der Flug fortgesetzt wird. Nach einem weiteren Server Recovery sollen die Spieler kurz aus dem Sitz aus- und wieder einsteigen, um die Außenansicht zu aktivieren. Die angesagte Geschwindigkeit beträgt 100 m/s, aber es soll noch nicht losgeflogen werden.

Flugformation und Serverprobleme

02:11:24

View gibt das Startsignal, und die Flotte beginnt langsam in Richtung Crusader zu beschleunigen, wobei eine Geschwindigkeit von 100 m/s angestrebt wird. Es scheint erneut ein Serverproblem aufzutreten, da sich die Flotte kaum bewegt. Die Geschwindigkeit wird auf 200 m/s erhöht, aber die Schiffe scheinen immer noch stillzustehen. Es wird vermutet, dass ein weiterer Servercrash vorliegt. Nach einem erneuten Server Recovery werden die Spieler aufgefordert, auf 0 m/s zu verlangsamen. Während einer Pause holt der Streamer einen zweiten Kaffee. Nach der Rückkehr wird die Flotte angewiesen, ohne große Vorankündigung sanft auf 900 m/s zu beschleunigen, um die Server nicht erneut zu überlasten. Die Spieler sollen sich an den Schiffen in der Nähe orientieren und geradeaus fliegen. Das Ziel ist der Eintritt in die Atmosphäre von Crusader, wo spektakuläre Feuerbälle erwartet werden. Es wird betont, dass die Geschwindigkeit von 900 m/s nicht überschritten werden soll. Nach dem Durchfliegen der Atmosphäre und dem Erlöschen der Flammen sollen die Spieler abbremsen und sich beim View sammeln.

Atmosphäreneintritt und Abschluss

02:22:49

Die Flotte erreicht den Atmosphäreneintritt und erzeugt die erwarteten Feuerbälle. Nach dem Durchflug sollen die Spieler selbstständig bremsen und sich entspannt sammeln. Wenn die Flammen erloschen sind, sollen die Spieler nach View suchen und sich zu ihm begeben. Der Streamer zeigt sich erfreut darüber, dass der Atmosphäreneintritt mit über 200 Teilnehmern funktioniert hat. Einige Spieler haben jedoch mit Abstürzen zu kämpfen. Wer noch beitreten möchte, kann Kaltal eine Freundschaftsanfrage schicken. Der Streamer äußert den Wunsch, solche Events in Zukunft mit 1000 Leuten durchzuführen, sobald die Technologie dies zulässt. Dynamisches Server-Mashing könnte solche großen Events in Zukunft automatisch unterstützen. Nach dem Atmosphäreneintritt sollen sich alle beim View sammeln. View soll, sobald genügend Spieler versammelt sind, langsam durch die Wolken nach oben fliegen, um einen Aufstieg der Flotte zu inszenieren. Es wird jedoch auf mögliche 30Ks (Disconnects) hingewiesen, die den Plan beeinträchtigen könnten.

Fortschritte unter der Haube und Event-Highlights

02:29:21

Es wird hervorgehoben, dass das Event die Fortschritte unter der Haube von Star Citizen demonstriert, wobei man bewusst die Grenzen des Servers austestet. Trotz anfänglicher Serverüberlastung am Sonntag, die zu verlängerten Wartezeiten führte, wird betont, dass solche Herausforderungen erwartet wurden und zum Testen der Kapazitäten gehören. Der Streamer gibt bekannt, dass dynamisches Smashing in den nächsten zwei Jahren oder sogar früher implementiert wird. Die Zuschauer werden ermutigt, sich am Treffpunkt View einzufinden, wobei der Hinweis gegeben wird, dass es keine Party-Invites gibt, sondern die Annahme von Freundschaftsanfragen erforderlich ist, um der Gruppe beizutreten. Abschließend wird die Flotte präsentiert und die Zuschauer werden gebeten, sich in Richtung Sonne auszurichten, um eine Fotosession zu starten, bevor es zum nächsten Ziel, Yela, weitergeht.

Flottenformation und Kurskorrekturen

02:36:12

Die Flotte wird angewiesen, sich in Richtung Sonne auszurichten, um eine Fotosession zu machen, bevor sie sich auf den Weg nach Yela macht. Es wird entschieden, die Wolken bei Crusader auszulassen und stattdessen die Sonne als Hintergrund zu nutzen, da dies optisch ansprechender ist und bei Microtech ohnehin noch genügend Wolken vorhanden sein werden. Der View wird gebeten, eine Geschwindigkeit von 200 m/s vorzugeben, der die Flotte folgen soll, wobei darauf geachtet werden soll, dass die Schiffe einen angemessenen Abstand zueinander halten und nicht zusammenstoßen. Die Geschwindigkeit wird schrittweise auf bis zu 800 m/s erhöht, während die Flotte die Planeten verlässt und sich in Richtung Weltraum bewegt. Der View lenkt die Flotte sanft in Richtung Yela, wobei die Teilnehmer angewiesen werden, ihm zu folgen und sanfte Bewegungen auszuführen.

Quantum Sprung nach GrimHex und Formation für Überflug

02:43:58

Die Teilnehmer werden angewiesen, individuell nach Yela zu springen und sich dann wieder beim View zu treffen. Es wird festgestellt, dass der Quantum Drive nun deutlich besser funktioniert als früher. Als nächstes Ziel wird GrimHex angekündigt, wobei der View bereits vorfliegt, um eine gute Position für Filmaufnahmen zu finden. Die Flotte soll sich in einer längeren Kette anordnen, um einen Überflug über Benny Hensch zu ermöglichen. Nach dem Treffen bei GrimHex sollen sich die Schiffe in Richtung Crispinus ausrichten und sich in einer langgezogenen Formation hinter dem View einordnen, um durch ein Asteroidenfeld zu fliegen. Es wird erwähnt, dass es anfängliche Probleme und Crashes gab, aber die Situation sich verbessert hat. Teilnehmer, die durch den Quantum Drive gestorben sind, werden ermutigt, zurückzukommen.

Überflug bei Benny Hensch und Kurs auf Microtech

02:52:15

Die Flotte sammelt sich bei Benny Hensch, einer alten Location aus der Alpha-Phase, um einen Überflug zu machen. Der View gibt Anweisungen zur Geschwindigkeit und Formation, wobei betont wird, wie wichtig es ist, hinter ihm zu bleiben und nicht zu sehr auseinanderzuziehen. Es wird auf ein Problem hingewiesen, bei dem eine Polaris die Sicht versperrt, und der Pilot wird gebeten, sich neu zu positionieren. Trotz einiger technischer Schwierigkeiten, wie z.B. Spielabstürzen, gelingt der Überflug. Anschließend wird der Kurs in Richtung Microtech gesetzt, wobei die Teilnehmer dem View aus dem Asteroidenfeld folgen sollen. Es wird entschieden, Wolkenreiten bei Microtech zu veranstalten, und ein Teilnehmer schlägt eine schöne Location mitten in der Natur vor. Der Streamer kündigt eine kurze Pause an, um Tee zu holen, bevor es mit dem Wolkenreiten weitergeht.

Probleme mit Party-Einladungen und Flotten-Performance

03:05:59

Es wird diskutiert, wie Leute, die nicht in der Gruppe sind, die Location finden können, und es wird versucht, weitere Teilnehmer in die Gruppe einzuladen. Trotz der Tatsache, dass viele Spieler auf dem Server sind, befinden sich viele nicht in der Gruppe, was auf Probleme mit dem Party-System hinweist. Der Streamer äußert seine Freude darüber, dass eine Flottenshow stattfinden kann, obwohl die Performance in früheren Versionen des Spiels schlecht war. Ein Zuschauer teilt eine interessante Perspektive, die die Linie der Spieler zeigt und die Frage aufwirft, wie viele durch ein Wurmloch passen würden. Es wird betont, dass es nicht nur um die Clients der Spieler geht, sondern auch darum, was der Server leisten kann. Ein Zuschauer wird aufgefordert, seine Stars einzufordern, und es wird überlegt, ob man zum Zaby fliegen oder Brokalypse anspringen soll.

Führungswechsel und Kurskorrektur

03:18:20

Da der View Probleme hat, wieder ins Spiel zu kommen, wird NoBrain als Ersatz-Moderator eingesetzt, um die Flotte anzuführen. Die Teilnehmer werden angewiesen, sich zum Brokalypse auszurichten, der sich in der Nähe der Grenze zwischen Planet und Weltraum befindet. Es gibt jedoch Verwirrung, da einige Teilnehmer den Brokalypse am Boden sehen, während andere ihn fliegen sehen. Der Streamer korrigiert den Kurs und fordert alle auf, zu ihm zu kommen und sich hinter ihm aufzustellen. Es wird ein Tankstopp angekündigt, und NoBrain übernimmt die Führung der Flotte, während der Streamer seitlich nebenher fliegt. Die Teilnehmer werden angewiesen, sich hinter NoBrain zu versammeln und eine längere Formation zu bilden.

Party-System Kritik und Server-Grenzen

03:24:24

Es wird festgestellt, dass das Party-System dringend überarbeitet werden muss, um Party-Einladungen zu vereinfachen und Member besser zu finden. Es wird jedoch auch angemerkt, dass andere MMOs möglicherweise noch kleinere Partygrößen haben, was die Kritik relativiert. Trotzdem wird betont, dass Verbesserungen in Bezug auf Rollenverteilung und Markierungen in Partys wünschenswert wären. Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich hinter NoBrain zu positionieren, und es wird auf Probleme mit Party-Einladungen hingewiesen, die verspätet oder gar nicht ankommen. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und gibt Anweisungen an Teilnehmer, die falsch stehen, sich neu einzuordnen. NoBrain soll im Voice-Chat die Geschwindigkeiten ansagen, damit sich die Flotte daran orientieren kann.

Atmosphärischer Flug und Server-Switch

03:32:24

Es wird betont, dass die Flotte an den Grenzen dessen operiert, was das Spiel darstellen kann, und dass dies sowohl zum Spaß als auch zum Testen der Servergrenzen geschieht. Der Streamer steigt kurz aus, um ein Problem mit der Third-Person-Perspektive zu beheben. Es wird die gute Funktion des Server-Error-Recover-Systems gelobt. Teilnehmer, die weit hinten sind, dürfen schneller fliegen, um aufzuholen, während die vorderen Teilnehmer die Geschwindigkeit beibehalten sollen. Die Geschwindigkeit wird kurzzeitig auf 800 m/s erhöht, dann aber wieder reduziert. Der Eintritt in die Atmosphäre steht bevor, und die Teilnehmer freuen sich auf den Flammeffekt. Nach dem Flug durch die Atmosphäre und die Wolken wird beschlossen, dass die Teilnehmer sich zum Tanken verteilen und dann den Server wechseln sollen, um wieder alle zusammenzubringen. Es wird empfohlen, verschiedene Stationen zum Tanken anzusteuern, um Port Olisar nicht zu überlasten. Nach dem Tanken soll ein Friend-Request an Kaltal geschickt werden, um auf den neuen Server mitgenommen zu werden. Abschließend werden ein Giveaway und weitere Aktionen angekündigt.

Server-Probleme und Lösungsansätze bei Party-Einladungen

04:05:22

Der Streamer adressiert anfängliche Schwierigkeiten mit Party-Einladungen im Spiel. Es wird diskutiert, dass Einladungen möglicherweise nicht korrekt funktionieren oder im Menü hängen bleiben. Als Lösung schlägt er vor, das Spiel neu zu starten, um sicherzustellen, dass die Einladungen empfangen werden. Er vermutet, dass der zugrunde liegende Code des Systems verbessert werden muss, damit Party-Einladungen und Freundschaftsanfragen reibungsloser funktionieren. Des Weiteren wird die Idee angesprochen, dass TNG Party-Einladungen auch über Discord ermöglichen sollte, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Trotz der technischen Hürden äußert er sich positiv über die Geschwindigkeit des Einloggens ins Spiel. Die Community wird ermutigt, bei Lobbyfehlern über die Freundesliste beizutreten und sich beim View in Hurston zu treffen, wobei betont wird, dass weitere Einladungen vermieden werden, um die Server nicht zusätzlich zu belasten.

Planungsaspekte von Events und Umgang mit Teilnehmerzahlen

04:15:07

Es wird die Planung von Events und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Teilnehmerzahl thematisiert. Dabei wird humorvoll die Tendenz des Streamers hervorgehoben, die ursprünglich geplanten Teilnehmerzahlen deutlich zu überschreiten. Normalerweise wird mit einer Basis von 30 Leuten geplant, aber es werden am Ende oft 50 oder mehr Teilnehmer mitgenommen. Es wird betont, dass es schade ist, wenn man weiß, dass viele dabei sein wollen, es aber nicht können. Es wird auch erwähnt, dass man heute die Grenzen austesten wollte. Es folgt eine Diskussion über Lobbyfehler und mögliche Ursachen, wobei Arena Commander als Ausweichmöglichkeit genannt wird. Der Treffpunkt für die Teilnehmer ist weiterhin der View bei Hurston, und es wird empfohlen, sich bei ihm zu melden, um die weitere Vorgehensweise zu erfahren.

Diskussion über den 'Snow White'-Film und Remakes

04:18:42

Der Streamer äußert sich über den kommenden 'Snow White'-Film und die vielen negativen Rückmeldungen, die er dazu gesehen hat, was ihn fast dazu bringt, ihn sich nur wegen des Hates anzusehen. Er kritisiert, dass Filme unnötig verhunzt werden und er die Entscheidungen von Disney in dieser Hinsicht nicht nachvollziehen kann. Es wird die veränderte Darstellung von Schneewittchen im Remake diskutiert, die nun als unabhängige Frau dargestellt wird, die keinen Prinzen benötigt. Auch die Aussagen der Hauptdarstellerin werden kritisiert. Abschließend wird die niedrige Bewertung des Films auf IMDb erwähnt. Im weiteren Verlauf wird die Problematik von Remakes generell angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, sich an die Grundstory zu halten und nicht alles zu verändern. Als Negativbeispiel wird die Idee eines 'Gothic 1'-Remakes genannt, in dem alle männlichen Charaktere durch Frauen ersetzt werden.

Star Wars Diskussion: Qualität, Potenzial und falsche Entscheidungen

04:34:22

Der Streamer äußert sich kritisch über die neueren Star Wars Filme und bedauert, dass ahnungslose Personen an der Produktion beteiligt sind, während Kenner der Materie übergangen werden. Er lobt jedoch auch einige von Disney produzierte Star Wars Inhalte wie die Clone Wars Serie, Rogue One und Mandalorian. Das Problem liege nicht an Disney selbst, sondern an den falschen Leuten in den entscheidenden Positionen. Es wird kurz auf Andor und Star Wars Rebels eingegangen, wobei letzteres als weniger gelungen als Clone Wars bewertet wird. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Realverfilmung der alten Republik mit Charakteren wie Darth Nihilus. Abschließend wird das ungenutzte Potenzial von Star Wars betont und die Wichtigkeit, die Filme nicht zu "verkacken", um das Interesse der Zuschauer nicht zu verlieren. Es wird auch über die Stärke einzelner Jedi und Sith diskutiert und die Unterschiede zwischen der alten und neuen Republik hervorgehoben.

Technische Probleme und Flugplanung für das Event

04:48:12

Es werden technische Schwierigkeiten im Spiel angesprochen, insbesondere Bugs und Serverprobleme. Trotzdem zeigt sich der Streamer erfreut darüber, dass der Server bisher gut mitzuhalten scheint. Es wird die Flugplanung für das Event besprochen, wobei der Fokus auf der aktuellen Nachtsituation liegt. Zunächst wird entschieden, Aberdeen anzufliegen und von dort aus eine bestimmte Route zu fliegen. Später wird jedoch aufgrund der Lichtverhältnisse entschieden, stattdessen Ruptura anzusteuern, wo Tageslicht erwartet wird. Die Teilnehmer werden angewiesen, zur Raumstation Ruptura OLP zu springen, sich dort zu sammeln und auf weitere Anweisungen zu warten. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass keine anderen Spieler gestört werden und betont die Schönheit des Spiels, während er durch den Mond fliegt und die Wolken durchtaucht. Es wird auch kurz auf Soundbugs eingegangen und der Streamer verabschiedet sich kurz, um auf die Toilette zu gehen.

Desync-Probleme und Anpassung der Event-Route

05:08:16

Der Stream wird von erheblichen Desync-Problemen geplagt, die dazu führen, dass der View, trotz seiner zentralen Rolle, für andere Spieler nicht sichtbar ist oder an falschen Positionen angezeigt wird. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter das erneute Einladen in die Party und das Aus- und Einloggen im Schiff, jedoch ohne Erfolg. Trotz der technischen Schwierigkeiten werden die Zuschauer ermutigt, zum Streamer zu fliegen und sich hinter ihm zu positionieren. Die Event-Route wird aufgrund der Probleme angepasst, wobei das Ziel ist, den Pyro Jump Point anzusteuern. Es wird spekuliert, dass die AGS die Server überwachen und die gesammelten Daten für Verbesserungen nutzen könnten. Ein Zuschauer hat Glück und findet einen Platz in einer Carrack, um das Event weiterzuverfolgen. Abschließend wird die aktuelle Frame-Rate als mittelmäßig bewertet und die Vorbereitungen für den Flug zum Pyro Jump Point fortgesetzt.

Vorbereitung auf den Jump durch das Wurmloch

05:35:38

Der Streamer gibt wichtige Anweisungen für die Zuschauer, die sich auf der Straße zum Jump Gate positionieren. Es wird betont, dass der Navigationsmodus auf "Nav Flight" eingestellt sein muss, um nicht automatisch in das Wurmloch gesaugt zu werden. Die Zuschauer sollen sich hinter dem View oder dem Streamer positionieren und nicht vor dem Schild vorbeifliegen. Wer Quantum Fuel benötigt, soll an der Station tanken. Der Unterschied zwischen "Flight" und "Quantum" Modus wird erklärt, um Missverständnisse zu vermeiden. Es wird spekuliert, ob der bevorstehende Jump durch das Wurmloch ein Massaker geben wird, aber der Streamer ist optimistisch und verweist auf das Shotgun-Prinzip, das ein Zusammenstoßen verhindern soll. Zuschauer, die von den Raketen-Turrets beschossen werden, müssen wegfliegen. Abschließend wird auf die Star-Map geschaut, um zu sehen, wer noch auf dem Weg ist, und die Zuschauer werden ermutigt, ihre Quantum Viewer zu überprüfen und gegebenenfalls aufzutanken.

Flottenformation und Vorbereitung auf den Quantum Jump

05:41:51

Die Teilnehmenden werden aufgefordert, ihre Schiffe in Formation zu bringen und sich auf gleicher Höhe zu positionieren, um einen reibungslosen Quantum Jump zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass die korrekte Ausrichtung und der Narv-Flight-Modus entscheidend für den Erfolg des Jumps sind. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Anweisungen zur korrekten Modusauswahl, wird der Start des Quantum Jumps vorbereitet, wobei der View als Erster den Narv-Quantum-Modus aktiviert und das Wurmloch öffnet. Die anderen Teilnehmenden werden angewiesen, den Modus ebenfalls zu aktivieren, aber nicht zu aktivieren, sondern sich automatisch in das Wurmloch ziehen zu lassen. Die visuelle Darstellung der leuchtenden Schiffe im Narv-Quantum-Modus wird als beeindruckend hervorgehoben.

Erfolgreicher Quantum Jump und erste Eindrücke im neuen System

05:46:38

Der Quantum Jump wird erfolgreich durchgeführt, und die Teilnehmenden werden nacheinander durch das Wurmloch gezogen. Trotz anfänglicher Ruckler und Schwierigkeiten erreichen die meisten Schiffe das Ziel. Nach dem Austritt aus dem Jump-Tunnel sollen die Piloten ihre Schiffe anhalten und sich vom System auf Null herunterbremsen lassen. Die Formation löst sich auf, und die Flotte verteilt sich um das Wurmloch. Die Leistung von CRG bei der Programmierung des Wurmlochs wird gelobt. Es wird festgestellt, dass die deutschsprachige Community einen großen Teil der Spielerschaft ausmacht. Nach dem Jump wird die Flottenschau positiv aufgenommen, trotz einiger Server-Probleme und Wartezeiten. Monox wird als nächster Sammelpunkt festgelegt, und die Teilnehmenden werden aufgefordert, bei Bedarf vorher zu tanken.

Planung der nächsten Ziele und Herausforderungen

05:59:14

Die Flotte befindet sich im Xenophred-Gebiet und fliegt in geringer Höhe, um Beschuss zu vermeiden. Es wird diskutiert, ob nach Monox Pyro 5 oder Bloom als nächstes Ziel angeflogen werden soll. Bloom wird aufgrund seiner Schönheit und der potenziell feindlichen Umgebung von Pyro bevorzugt. Es wird kurz auf technische Probleme eingegangen, die einige Spieler beim Durchqueren des Wurmlochs hatten. Die Idee zur Flottenschau stammte aus dem Chat und wurde vom Streamer aufgegriffen. Ein Giveaway wird angekündigt: Eine Zeus-CL mit LTI für den Hauptkanal und eine Raft für den Zweitkanal. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit OLED-Monitoren und gibt Tipps zur optimalen Einstellung. Die Flotte soll sich rechts hinter dem View sammeln, bevor es weitergeht.

Ankündigung der finalen Schlacht und Regeln

06:14:08

Es wird ein Überflug bei Bloom angekündigt, gefolgt von einer finalen Flotten Schlacht auf der Tageslichtseite mit Wolken. Rammen ist erlaubt, aber erst nach einer entsprechenden Ankündigung. Ziel ist ein Free-for-All, bei dem sich die Teilnehmenden gegenseitig bekämpfen. Die Polaris-Schiffe haben einen kleinen Nachteil, da sie ihre Torpedos nicht direkt abschießen können. Die Flotte soll sich beim View sammeln, bevor es losgeht. Es wird betont, dass die Flottenschau im vollen Gange ist und die Zuschauer die finale Schlacht nicht verpassen sollten. Die Corsair kommt der Carrack zu nahe, was zu Ermahnungen führt. Die Grafikprobleme mit den eckigen Seen auf Bloom werden angesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Star Citizen jemals so große Flotten geben wird wie in Eve Online, was aber aufgrund der unterschiedlichen Spielkonzepte verneint wird. Der Streamer geht kurz weg und kommt dann zurück, um die Schlacht vorzubereiten.

Die finale Schlacht beginnt

06:47:38

Die finale Schlacht beginnt auf Bodenhöhe unterhalb der Wolkenschicht. Jeder gegen jeden, Rammen ist vorerst nicht erlaubt. Der View dient als fliegende Kamera und soll in Ruhe gelassen werden. Raketen sind erlaubt, es gilt Last Man Standing. Die Polaris-Schiffe können ihre Türme nutzen. Es wird auf die schlechte Soundqualität im Spiel hingewiesen, die hoffentlich mit einem neuen Audio-Tool verbessert wird. Grafikfehler im Spiel, insbesondere beim Wasser, werden erwähnt, aber die Schlacht wird trotzdem als cool empfunden. Rammen wird ab jetzt erlaubt. Die Karak begattet anscheinend eine Polaris. Eine Torpedo trifft. Die Server scheinen entlastet zu sein, da die Schiffe zerstört werden. Die Physik des Spiels wird als faszinierend beschrieben. Die Polaris hält viel aus, da es sich um ein Capital-Schiff handelt. Zwei Polaris mögen sich sehr und rammen sich gegenseitig. Die Schlacht wird als Whale Wars bezeichnet. Viele Polaris stehen einfach nur herum. Es wird sich gefragt, ob die Polaris im Wasser überlebt. Die Schiffe gehen nicht mehr sofort kaputt, wenn sie ins Wasser fallen. Es wird ein Gegenpol zur Polaris benötigt, wie z.B. eine Perseus. Jemand schießt auf den View. Die Polaris ist IP76 verifiziert, also wasserdicht und staubfest. Die Polaris ist schwer zu besiegen, wegen eines Schild-Exploits. Es wird über Exploits diskutiert, mit denen man eine Polaris zerstören kann. Speed ist wichtig beim Rammen. Eine Polaris schießt Torpedos, die aber nie ankommen. Es wird sich gefragt, wer die Schlacht gewinnt. Die beiden letzten Polaris liefern sich ein Sandwich. Es gibt noch eine dritte Polaris. Die Reclaimer wartet geduldig, um die Schiffe zu salvagen. Die Reclaimer ist der wahre Gewinner. Es wird sich gefragt, ob es sich lohnt, eine Polaris zu salvagen. ZwoSky gewinnt die Schlacht als Last Man Standing. Die Reclaimer kann die Schiffe salvagen. Die Flottenschau hat Spaß gemacht, auch wenn sie verbuggt war. Die Grenzen der Engine und der Server wurden erreicht. Die Zuschauer haben gut mitgemacht. Es wird sich bei den Mods bedankt. Es gab ein paar Unfälle, aber keiner hat absichtlich gestört. Der Streamer steht in den Wolken von Orison und zieht die Miss Expanse.

Verabschiedung und Ankündigungen für die kommende Woche

07:16:23

Es wird geprüft, ob alles aus der Sternenschleuder entfernt wurde. Ein besonderer Dank geht an die Top 10 Geschenke der Woche, die in die Liste für die Metall-VIP-Karte aufgenommen werden. Ein Dank geht auch an die Bit-Spender, die ebenfalls in die Liste für die VIP-Karten aufgenommen werden. Die Liste wird morgen oder am Dienstag im Discord veröffentlicht. Die Miss Expanse geht an Apollo 1950. Dieser soll Händel und Mail per PN schicken. Es wird auf die kommende Woche hingewiesen. Es wird auf YouTube vorbeigeschaut. Der Deep Dive auf dem Zweitkanal soll nicht vergessen werden. Ein Dank geht an die Mods und die Zuschauer. Es wird eine gute Nacht und ein guter Start in die neue Woche gewünscht. Es wird daran erinnert, dass morgen wahrscheinlich Serverwartung ist. Der Stream wird mit einem Lied beendet.