NEWS, 4.1.1 PTU, FREE FLY & EVENT ! GIVEAWAY: ZEUS CL + LTI ! STAR CITIZEN 4.1.1 GAMEPLAY STREAM
Star Citizen: PTU 4.1.1 mit Mining-Update, Wikilo-Belohnungen und Polaris-Event

Star Citizen Update 4.1.1 PTU bringt Mining-Fixes und neue Raffinerie-Funktionen, die den Mining-Loop schliessen. PvE-Optionen für Wikilo-Belohnungen durch Patrouillen. Polaris Free Fly Event für Wave 1/2-Spieler. Diskussion über Looten, Salvaging und PvP-Belohnungen. Probleme mit Grafik, Missionen und Server-Performance werden analysiert.
Begrüßung und Ankündigungen zum Karfreitags-Stream
00:09:40Der Streamer begrüßt die Zuschauer zum heutigen Karfreitags-Stream mit einer Vorschau auf die geplanten Inhalte. Es wird cooles Zeug in der neuen 4.1.1 PTU geben, News, ein Shoutout von Sido und Giveaways, darunter eine Toys CL mit LTI. Zudem gibt es vierfache Stars und Bonus-Stars zu Ostern sowie die Sternenschleuder mit einem neuen Game-Package, der Golem, dem ATS-Geo und Gift-Cards. Er bedankt sich für die zahlreichen Follows und erwähnt spezielle Grüße und Geschenke von Zuschauern zu Beginn des Streams. Des Weiteren wird auf die Karfreitagsruhe hingewiesen, inklusive Tanzverbote und Einschränkungen bei Filmen wie 'Das Leben des Brian', 'Heidi in den Bergen' und 'Top Gun', wobei Verstöße mit Bußgeldern geahndet werden könnten. Trotzdem betont der Streamer den informativen Charakter des Streams, der eher einer Nachrichtensendung oder Bildungsveranstaltung gleiche.
Neuer PTU Patch 4.1.1 und Call to Arms
00:17:24Es gibt einen neuen PTU-Patch, die 4633, in dem neue Missionen und die großen Patrouillen, auch in Pyro, mit einer halben Million Alpha-Hirois für eine einzige Quest getestet werden sollen. Zudem werden Wikidor-Sachen und neuer Loot untersucht. Ein Guide zum 'decoupled' Fliegen ist geplant. Der Patch ist in Wave 2, was bedeutet, dass nicht alle Spieler sofort Zugang haben. Sido lädt alle ein, am Call to Arms teilzunehmen und den PTU zu spielen. Als Anreiz erhalten alle Spieler im PTU eine Polaris. Der Streamer kritisiert diese Entscheidung und schlägt vor, den PTU für alle freizuschalten, um einen besseren Stresstest zu gewährleisten. Er vermutet, dass CRG durch die Beschränkung auf Wave 2 zusätzliche Einnahmen generieren möchte und rät davon ab, sich für den Test freizukaufen.
Vorstellung eines blauen Skins und Sternenschleuder
00:23:40Der Streamer präsentiert einen neu erworbenen blauen Skin, den er als besonders gelungen und andersartig im Vergleich zu anderen blauen Farben im Spiel empfindet. Er betont, dass er diesen Skin behalten wird. Außerdem wird auf die laufende Sternenschleuder hingewiesen, bei der es unter anderem das Golem Package mit LTE, einen ATS Geo mit LTE, einen Xi'an Flight Suit, Gift Cards und Bonus Stars zu gewinnen gibt. Um teilzunehmen, sollen die Zuschauer im Streamchat auf die Zuschauerliste klicken, die Sternenschleuder auswählen, ein Ausrufezeichen-Ticket schreiben und unter dem Stream nach der Erklärung und dem Bild der Sternenschleuder suchen, um im Discord die Teilnehmerliste einzusehen.
Mining-Update im PTU und Fixes
00:28:49Der Streamer beginnt mit einem Mining-Update, das als kurzes Video für den Zweitkanal online gebracht werden soll. Es wird ein relevantes Mining-Update gezeigt, das den Zuschauern gefallen wird. Es wird erwähnt, dass die Mining Bags gefixt wurden und man diese nicht mehr ineinander stacken kann. Auch die Golem wurde gefixt. Allerdings gibt es noch Probleme mit den Cargo Grids, da das Zeug immer noch durchglitcht. Der Streamer demonstriert, dass das Fix mit den Doppelbags funktioniert und dass das Fracht-Grid tadellos funktioniert. Auch das Problem mit der Golem-Kiste wurde behoben. Es wird gezeigt, dass die Mineables gefixt wurden und nun alle abbaubar und scannbar sind. Im Bereich Mining wurde viel geleistet und es gibt viele Asteroiden.
Neuerungen in der Raffinerie und Mining-Loop
00:52:47Der Streamer demonstriert eine bedeutende Neuerung in der Raffinerie: Es ist nun möglich, sowohl aus dem Bergbauschiff als auch aus dem lokalen Inventar der Station die Erze zu holen und sie dort raffinieren zu lassen. Das Ergebnis kann dann in Form von Frachtkisten wieder in das lokale Inventar geliefert und von dort aus frei auf Schiffe verteilt oder an andere Spieler gegeben werden. Dies schließt den Mining-Loop in Star Citizen endlich. Es wird betont, dass diese Änderung auch Piraterie im Bergbau-Bereich sinnvoll und möglich macht. Allerdings verschwinden die Erzbehälter, die man ins Inventar packt und dann in die Raffinerie schickt, noch. Dies soll aber noch gelöst werden. Abschließend wird angekündigt, dass der Streamer sich nun ein Frachtschiff holt, um die Neuerungen weiter zu demonstrieren.
Looten in Star Citizen: Möglichkeiten und Einschränkungen
01:10:34In Star Citizen ist das Looten von Gegenständen vielfältig möglich, beispielsweise bei Mercenary Quests in Bunkern oder in der Open World bei besiegten NPCs. Dabei können deren Kleidungsstücke und Ausrüstung an sich genommen werden. Eine Ausnahme bildet das Looten von Spielern: Zwar können Gegenstände aus deren Taschen entnommen werden, jedoch nicht die Rüstung. Neue Hartor Raumstationen und Bodenstationen bieten ebenfalls reichhaltige Möglichkeiten zum Farmen und Looten. Die alten Bunkermissionen gelten als sicherer, jedoch ist der beste Loot in Contested Zones wie der Hathor-Basis oder Asteroiden-Basen in Pyro zu finden. Bei der Routenplanung mit Starhead sollte beachtet werden, dass die rentabelste Route, die nach Pyro führt, nicht immer die gewünschte sein muss. Es stehen mehrere Routen zur Auswahl, wobei das Tool immer die gewinnorientiertesten anzeigt. Die Aktualität der Daten im Preistool ist entscheidend für die Richtigkeit der Routenempfehlungen.
Salvaging in Star Citizen: Strategien und Einschränkungen
01:19:50Salvaging wird als wenig actionreich, aber einfache Methode zur Geldbeschaffung beschrieben. Im Vergleich zum Mining birgt Salvaging kein Risiko. Für effizientes Salvaging gibt es drei Regeln: Erstens sollte man niemals die Fortune benutzen, da sie als ineffizient gilt. Zweitens ist der Einsatz von Abrade als Modul grundsätzlich empfehlenswert. Drittens sollte man bei der Vulture nur die Hülle absaugen, um Frachtraum zu sparen, während bei der Reclaimer alles verwertet werden kann. Die Fortune salvaged nur mit halber Geschwindigkeit, da sie nur einen Laser hat. Nach dem Salvagen mit der Fortune müssen die Kisten an einem Automaten im Schiff gedruckt werden, sobald der Puffer von 13 SU voll ist. Das Salvagen des Gerippes lohnt sich generell nicht mit der Vulture oder der Fortune, da es wenig wert ist und viel Platz benötigt. Die größtmöglichen Missionen sollten mit der Reclaimer gefahren werden.
Grafikfehler und Missionsauswahl in Pyro
01:28:33Ein Grafikfehler führt zu einer ungewöhnlichen Helligkeit. Eine Headhunter-Mission scheitert aufgrund des falschen Schiffs. Die Nutzung des Fähnchens in der Map zur Navigation zu Gruppenmitgliedern wird angesprochen, jedoch funktioniert dies nicht immer zuverlässig. Es wird über Kaffee diskutiert. Bei der Missionsauswahl wird festgestellt, dass die fette Quest für aberwitzige Gelder nicht verfügbar ist. Stattdessen wird die Surprise Quest in Betracht gezogen. Es wird erwähnt, dass es in Pyro Idris-Missionen geben sollte, möglicherweise von Foxville. Louis wird für 100 Bits gedankt. Es wird über die Zubereitung von Kaffee diskutiert. Die Reclaimer Squadrons Karte wird aktiviert und zur Teilnahme aufgerufen. Es wird gefragt, ob jemand eine Prospector hat, die kurz geholt werden kann. I will Darkwing wird für den 52. Sub gedankt. Es wird an das Ostergesetz für Karfreitag erinnert, das Tanzen verbietet.
Neue PvE-Variante für Wikilo-Belohnungen in Star Citizen 4.1.1
01:59:11Ab 4.1.1 gibt es eine neue PvE-Variante, um an Wikilo-Belohnungen zu gelangen. Durch das Abschließen von Patrouille-Missionen von zwei verschiedenen Fraktionen können Barren gelootet werden, die bei Wikilo gegen spezielle Sachen eingetauscht werden können, ohne PvP betreiben zu müssen. Für die Polaris wird jedoch weiterhin Karinid benötigt, das hauptsächlich über PvP erhältlich ist. Theoretisch ist es möglich, Karinid durch Rockmining zu finden, jedoch ist die Chance sehr gering (1 zu 900). Alles andere außer der Polaris kann ohne PvP erhalten werden, wobei möglicherweise geringe Mengen von Saldunium, Carinid und anderem Material für alte Wikilo-Sachen benötigt werden. Die NPCs haben Dauerpanik, weil sie Angst vor Serverabstürzen haben. Dragonhawk gewinnt 4000 Stars in der Sternenstelle. Während einer Patrouille-Mission wird ein feindliches Schiff entdeckt und zerstört. Der Pilot wird gelootet, um an Council-Währung und neue Klamotten zu gelangen. Es wird erklärt, dass es sich um zwei Währungen handelt: eine für die Mercenary-Gilde und eine für das Council, die für Missionen und beim Looten erhalten werden können und bei Vikelo gegen Vikelo Favors eingetauscht werden können. Die Währung vom Council trägt den Schriftzug 'Vive ut vivas'. Es wird die Vorfreude auf das Farmen der neuen Belohnungen von Wikido geäußert.
Diskussion über PvP-Belohnungen und Satelliten-Missionen
02:20:11Es wird diskutiert, ob PvP-Aktivitäten lohnender sein sollten als PvE, wobei die Meinung vorherrscht, dass PvP aufgrund des höheren Risikos eine schnellere Fortschrittsoption darstellen könnte. Der Streamer betont, dass dies jedoch nur gelten sollte, wenn man im PvP tatsächlich gut ist. Anschließend demonstriert der Streamer das Zerstören eines unregistrierten Satelliten und erklärt, dass diese Satelliten normalerweise auf Spieler schießen würden, die nicht als Outlaws gelten. Die Frage, wo die Wolfgang gefunden werden kann, wird beantwortet: Aktuell nur bei Hathor, aber es könnte in zukünftigen Updates auch an anderen Orten verfügbar sein. Es folgt eine Diskussion darüber, ob es schneller wäre, Karanit für die Polaris zu farmen oder einfach das Geld zu verdienen, um sie zu kaufen, wobei der Streamer darauf hinweist, dass die Polaris im Spiel nicht käuflich ist. Abschließend wird ein Lifehack vorgeschlagen, bei dem man in World of Warcraft Gold farmt, um WoW-Marken zu kaufen und diese dann für Blizzard-Spiele einzutauschen, die man wiederum verkaufen könnte, um Echtgeld für den Kauf der Polaris zu erhalten.
Kritik und Nostalgie bezüglich World of Warcraft und Raumschlachten in Star Citizen
02:27:35Der Streamer äußert sich kritisch über die Entwicklung von World of Warcraft seit der Übernahme durch Activision, wobei er insbesondere das Season-System als negativen Wendepunkt hervorhebt. Trotzdem werden frühere Erweiterungen wie Kataklysmus, Mists of Pandaria und Warlords of Draenor als noch akzeptabel bewertet. Im Anschluss daran wechselt das Thema zu einer Raumschlacht in Star Citizen, bei der eine Hammerhead und andere feindliche NPCs bekämpft werden. Die Zerstörung der Hammerhead wird detailliert beschrieben, inklusive des Einsatzes von Torpedos und der Zusammenarbeit mit anderen Spielern. Der Streamer lobt die Arbeit von CRG bezüglich der Markierung von ACE-Piloten und des damit verbundenen Loot-Systems, was das Looten effizienter gestaltet. Es wird hervorgehoben, dass diese Mission besonders gut für die Polaris geeignet ist, da sie viele Jäger und ein großes Flaggschiff als Gegner bietet.
Neuerungen in Star Citizen 4.1.1: Targetierbare Point Defense Systeme und Missions-Taktiken
02:35:13Eine wichtige Neuerung in Star Citizen 4.1.1 wird vorgestellt: Point Defense Systeme (PDCs) sind nun targetierbar, scannbar und zerstörbar. Dies ermöglicht es Spielern, die PDCs einer Polaris auszuschalten, indem sie das Schiff scannen und dann im Precision Mode mit ballistischen Waffen die PDCs anvisieren und zerstören. Der Streamer und seine Mitspieler setzen die Raumschlacht fort, wobei sie auf eine Redeemer treffen, die aufgrund ihrer ballistischen Waffen als gefährlich eingestuft wird. Es wird diskutiert, dass die Redeemer wieder ein Bubble-Shield hat. Der Streamer erkundet die zerstörte Hammerhead, um zu überprüfen, ob die NPCs noch an Bord sind und ob das Loot-System wie erwartet funktioniert. Es wird festgestellt, dass tatsächlich nur die ACE-Piloten markiert sind und wertvollen Loot tragen, was das Looten effizienter macht. Die Mission wird als cool und nachhaltig gelobt, da sie sinnvolles Farmen ermöglicht.
Entdeckung von Biomarkern auf einem fernen Planeten und Diskussion über die Bedingungen für intelligentes Leben
03:12:22Der Streamer teilt die Nachricht, dass im Real Life offenbar ein Planet mit Biomarkern gefunden wurde, die auf Leben hindeuten. Der Planet trägt den Namen K2118B. Es folgt eine Diskussion darüber, was Leben eigentlich definiert und ob es sich um intelligentes Leben handelt. Der Streamer spekuliert, dass intelligentes Leben, wie humanoide Zivilisationen, sehr spezielle Bedingungen benötigt, um sich zu entwickeln. Er verweist auf die Bedeutung des Mondes für die Stabilisierung der Erde und die Ermöglichung von höherwertigem Leben. Ohne den Mond gäbe es auf der Erde vielleicht nur mikrobielles Leben. Es wird auch erwähnt, dass Jupiter und Saturn eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Sonnensystems gespielt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Bedingungen für intelligentes Leben auf einem anderen Planeten wiederholen, wird als sehr gering eingeschätzt.
Reparatur der Polaris und Flug zum Landingpad
03:42:47Nachdem das Andocken am Dockingport nicht funktioniert hat, wird beschlossen, die Polaris auf einem Landingpad zu reparieren. Es wird Pyro 4 mit der Location Chawala Beach angesteuert, obwohl diese fälschlicherweise als L-Pad anstatt als XL-Pad in der Sternenkarte angezeigt wird. Während des Fluges gibt es Probleme mit dem Quantum Drive und willkürlichen Markern, die im UI erscheinen. Es wird festgestellt, dass ein Spieler den Torpedobereich blockiert, der für Eurofighter reserviert ist. Schließlich wird ein geeignetes XL-Pad gefunden und die Reparatur eingeleitet.
Polaris Free Fly und Stresstest-Informationen
03:45:30Es wird klargestellt, dass es sich nicht um einen Stresstest handelt, sondern um einen "Just for Fun"-Polaris-Spawn-Event. Der offizielle Stresstest mit der Polaris ist für morgen und Sonntag geplant. Es wird darauf hingewiesen, dass Spieler der Wave 1 oder Wave 2 angehören und eventuell ihren Account neu kopieren oder reparieren müssen, um die Polaris nutzen zu können. CRG wünscht sich, dass die Spieler zu bestimmten Locations gehen. Es wird betont, dass heute jeder selbst entscheiden kann, was er macht und wo er hinfliegt.
Probleme im PTU und Server-Performance
03:55:36Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit verschwundenen Mining-Köpfen an der Prospector, was als Bug identifiziert wird. Es wird empfohlen, den Charakter zu reparieren, falls Items fehlen. Der Streamer fragt den Chat nach dem Zustand der Live-Server nach der Wartung und erhält überwiegend positive Rückmeldungen. Es wird empfohlen, bei Performance-Problemen den Server zu wechseln. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit der Polaris und bittet um Hilfe. Es wird der Charakter-Reparatur auf der PTU-Webseite empfohlen, da eine Neukopie des Accounts alle Fortschritte zurücksetzen würde.
Flug nach Microtech und RAM-Auslastung
04:12:37Es wird beschlossen, nach Stanton zu fliegen, um zu prüfen, ob es dort auch Marken gibt. Ein kurzer Blick auf die Spielerzahlen im PTU zeigt eine hohe Konzentration von Polaris-Testern in New Babbage. Der Streamer beschließt, kurz Microtech zu besuchen, um sich die Situation anzusehen. Während des Fluges nach New Babbage wird die hohe RAM-Auslastung des Spiels thematisiert. Es wird erklärt, warum der Streamer 96 GB RAM verwendet und dass selbst diese Menge bei der aktuellen Serverbelastung fast ausgereizt ist. Zuschauern mit weniger RAM wird ein Upgrade empfohlen. Es wird demonstriert, wie die RAM-Nutzung ansteigt, je näher man sich New Babbage nähert, wo sich zahlreiche Polaris-Schiffe befinden.
Erklärung zum dynamischen Server-Mashing und Object Container Streaming
04:40:48Der Streamer erklärt, wie CRG plant, die Performance bei großen Ansammlungen von Schiffen durch dynamisches Server-Mashing und verbessertes Object Container Streaming zu optimieren. Dynamisches Server-Mashing bedeutet, dass für bestimmte Bereiche eigene Mikroserver erstellt werden, in die Spieler beim Betreten "reinrutschen". Das Object Container Streaming soll durch dynamische Bubbles um die Spieler herum die Detailgenauigkeit von Objekten in der Ferne reduzieren, um die Client-Performance zu verbessern. Es wird betont, dass diese Lösung zwar simpel klingt, aber in der Umsetzung extrem komplex ist und viel Optimierung erfordert.
Performance-Probleme und RAM-Entlastung
04:45:30Nach dem Verlassen von New Babbage wird beobachtet, wie der Arbeitsspeicher langsam entlastet wird, da Objekte aus der Object-Container-Bubble entfernt werden. Es wird erklärt, dass das Spiel die Objekte quasi rausstreamt. Trotzdem gibt es weiterhin Ruckler, da die Bubble noch zu groß ist und nicht fein genug unterteilt ist. Der Streamer vergleicht die aktuelle Situation mit den Performance-Problemen, die einige Zuschauer bei der Flottenshow hatten. Es wird klargestellt, dass das Hingucken auf Objekte nur für die Grafikkarte relevant ist, während die CPU-seitige Simulation und die Informationen über die Objekte auch dann geladen werden, wenn man nicht direkt hinsieht.
Waffen im PvP und Prospector vs. Golem
04:59:22Die Attrition-Waffen sind zwar stärker, aber langsamer, was PvP aufgrund von Latenzen erschwert. Schnellere Waffen gleichen Latenzen besser aus. Der Streamer hat die Golem wieder eingespolten, bevorzugt aber die Prospector wegen des Innenraums und der besseren Features. Wer eine Prospector hat, braucht keine Golem, es sei denn, man möchte die Prospector upgraden und mit der Golem ersetzen. Die Prospector ist insgesamt das bessere Schiff. Optisch mag die Golem gewinnen, aber in Bezug auf Features, Umfang und Stärke ist die Prospector überlegen. Es wird geprüft, ob neue Items geliefert wurden, aber es scheint keine neuen Ressourcen oder Marken aus Quests vorhanden zu sein. Das Sortieren im Inventar funktioniert nicht richtig, was ärgerlich ist.
Mining vs. Salvaging und Empfehlung der Vulture
05:07:24Mining kann aktuell nicht mit Salvaging mithalten, da Salvaging einfacher ist und mehr Profit bringt. Mit der Fortune mache ich pro Run ca. 223k Profit. Bei Mining bin ich froh, wenn ich die Sachen aus der Raffinerie für 200k loswerde. Mit der Vulture machst du das Doppelte an Profit. Sogar. Es wird empfohlen, sich eine Vulture im Spiel zu kaufen, um unendlich viel Kohle zu verdienen. Die Drake Vulture in Lorville kostet etwa 2,6 Millionen und ermöglicht es, locker 300.000 oder mehr pro Stunde zu verdienen. Hauling mit der Holzee ist auch sehr geil, wenn es nicht rumbackt. Das Geld kann man für Schiffe, Rüstungen und anderen Kram ausgeben. Die Star-Map ist verbuggt, was das Fliegen erschwert. Es wird überlegt, ob jemand anderes fliegen soll, da der Streamer keine Star-Map hat.
Giveaways und Aktionen
05:18:19Für die Spiele, die reingekommen sind, nochmal der Hinweis hier an der Stelle. Es gibt eine Reclaimer-Squadrons-Karte, an der man teilnehmen kann. Außerdem wird eine Zeus CL mit LTI verlost, also macht da auf jeden Fall mit, oben im angepinnten Kommentar. Wir haben die Sternenschleiter, da ist noch drin ATS-Geo, wir haben ein Golem-Game-Package dabei für Ostern und noch einiges mehr. Es gibt auch Giftkarten und Bonus Stars und Co. und wir haben vierfache Stars und vierfache Bonus Stars also für Zukunft kriegt das vierfache wie sonst alle zehn minuten und für Abos und Follows und Co. auch alles Faktor Vier schenke Abos auch alles für Ostern bis inklusive Montag.
Live-Guide zum Thema Decoupled Fliegen
05:39:19Es folgt ein Live-Guide zum Thema Decoupled Fliegen. Coupled bedeutet, dass das Schiff immer auf Null runterbremst und stehen bleibt, wenn man nichts macht. Das Schiff versucht immer, genau dahin zu fliegen, wo man hinsteuert. Im Decoupled hält das Schiff die Richtung und den Speed bei, auch wenn man sich dreht. Man kann unabhängig davon, wohin man das Schiff dreht, es woanders hinsteuern. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle, besonders im Dogfight. Im Dogfight kann man eine Richtung beibehalten, sich drehen und auf das Ziel schießen. Es wird empfohlen, den Decoupled-Modus auszuprobieren, um unvorhersehbarer zu fliegen. Mit Decoupled kann man sanft um Objekte herum schweben und besser landen. Eine analoge Tastatur ist dafür gut geeignet, aber nicht zwingend erforderlich. Es gibt weniger Treibstoffverbrauch und ein anderes Spielgefühl. Auch in der Atmosphäre gleicht das Schiff die Schwerkraft aus. Zum Bremsen empfiehlt sich der Coupled-Modus.
Advanced UI Einstellungen und Polaris Landung
06:06:02Der Streamer erklärt, wie man das Advanced UI in den Game Settings aktiviert, indem man alle vier Haken setzt. Dies ermöglicht eine detailliertere Anzeige im HUD, die er als sehr praktisch empfindet. Anschließend versucht er, in der Polaris zu landen, wobei er feststellt, dass die Mustang Alpha aufgrund ihrer Höhe nicht in den Hangar passt. Er demonstriert die verschiedenen HUD-Einstellungen und empfiehlt, die Labels für neue Spieler zu aktivieren, da diese die Informationen klarer darstellen. Er kritisiert, dass das Advanced HUD nicht standardmäßig aktiviert ist, da es wichtige Daten liefert, die im Standard-HUD fehlen. Er zeigt die Unterschiede zwischen den HUD-Einstellungen und erklärt, dass die Symbole im Standard-HUD erst auswendig gelernt werden müssen, während die Labels im Advanced HUD die Informationen direkt als Text anzeigen. Abschließend teilt er mit, dass er nun Combat Mission Nummero 5 starten wird.
Diskussion über Advanced Tooltips und Tutorial-Quest
06:14:09Der Streamer diskutiert die Vor- und Nachteile des Advanced HUDs und vergleicht es mit Advanced Tooltips in anderen Spielen, bei denen wichtige Informationen standardmäßig nicht angezeigt werden. Er kritisiert, dass grundlegende Informationen wie Schadenswerte oft versteckt sind und erst durch Aktivieren von erweiterten Einstellungen sichtbar werden. Er demonstriert, wie man sich frei umsehen kann, während man fliegt, ohne die Richtung zu verlieren, was Kollisionen vermeidet. Er erwähnt, dass die aktuelle Trainingsquest-Reihe von Baramsko stammt und keine Fraktionszugehörigkeit hat. Er schlägt vor, dass CRG eine Liste von Raumschiffen erstellen sollte, die für das Tutorial ungeeignet sind, um zu verhindern, dass Spieler unangemessene Schiffe wie die Polaris verwenden. Er argumentiert, dass die Quest sich an das verwendete Schiff anpassen oder eine Warnung ausgeben sollte, wenn ein ungeeignetes Schiff verwendet wird. Er vermutet, dass Polaris-Besitzer die Quests spammen könnten, um AFK viel Geld zu verdienen, da diese gut bezahlt werden.
Fortschritt im Tutorial und Schwierigkeitsgrad
06:26:11Der Streamer setzt das Tutorial fort und erreicht die siebte Quest, die mit 200.000 UEC belohnt wird. Er stellt fest, dass diese Quest mit einer Corvette (Hammerhead) deutlich schwieriger ist und nicht mehr solo mit einem Avatar Titan machbar ist. Er spekuliert, dass möglicherweise Kampfunterstützung verfügbar sein wird. Nach der Mission muss aufgetankt werden. Er plant, nach Reparatur und Auftanken die Polaris erneut zu verwenden, diesmal voll besetzt, um ihre Feuerkraft zu demonstrieren. Er möchte mit Euron die Point Defense der gegnerischen Polaris zerstören, um zu zeigen, dass dies im neuen Patch möglich ist. Er betont, dass dies ein Gamechanger wäre, falls es funktioniert. Der Streamer stellt fest, dass die Hammerhead sich nicht wehrt, was auf einen Bug hindeutet. Er erklärt, dass die Mission mit einer Eclipse machbar wäre, aber die Hammerhead-Geschütztürme die Torpedos abwehren und Jäger die Situation erschweren. Er erwähnt, dass ein Eclipse-Torpedo teuer ist und 80.000 UEC kostet, was ein Claimen des Schiffs erforderlich macht.
Probleme mit dem Aiming und Power Management
06:44:48Der Streamer versucht, die Point Defense Turrets der gegnerischen Polaris zu zerstören, stößt aber auf Schwierigkeiten beim Anvisieren und Zielen. Er geht in den Precision Mode, aber das Schiff rollt ständig, was das Zielen erschwert. Er stellt fest, dass die Point Defense Turrets schwer zu erkennen sind und das Aiming generell schlecht ist. Er kritisiert das Gewackel und die ungenaue Darstellung der Subtargets. Er versucht, die Triebwerke der Polaris abzuschießen, was besser funktioniert als das Zielen auf kleinere Komponenten. Er stellt fest, dass nur die Hälfte seiner Waffen feuert und vermutet einen Bug. Er startet die Waffen neu, aber das Problem besteht weiterhin. Er schlägt vor, die Triebwerke abzuschießen, um das Schiff träger zu machen. Er bemerkt, dass ein abgeschossenes Triebwerk wie bei Hülern wegdriftet. Er versucht, Torpedos einzusetzen, aber auch diese sind verbuggt und funktionieren nicht richtig. Er stellt fest, dass er im Scan-Mode war, was die Probleme verursacht hat. Trotzdem gelingt es ihm schließlich, die gegnerische Polaris zu zerstören, wenn auch mit vielen Schwierigkeiten und Bugs.