4.1 PTU, NEWS, BANU MISSIONEN & DEEP DIVE ! GIVEAWAY: ZEUS CL + LTI ! STAR CITIZEN 4.1 GAMEPLAY STREAM

Star Citizen: PTU-Neuerungen, Banu-Missionen und Deep Dive im Fokus

4.1 PTU, NEWS, BANU MISSIONEN & DEEP...
KnebelTV
- - 07:35:30 - 16.839 - Star Citizen

Die neuesten Entwicklungen in Star Citizen umfassen Änderungen im Public Test Universe (PTU), neue Missionen der Banu und detaillierte Analysen von Gameplay-Elementen. Themen sind unter anderem der Quantum Drive, Planetengröße, Scaling, Basisangriffe, Energieverwaltung und Community-Reaktionen. Auch ein Besuch beim Banu-Händler mit neuen Ausstellungsstücken wird gezeigt.

Star Citizen

00:00:00
Star Citizen

Stream-Start und Themenübersicht

00:09:29

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und einer Vorschau auf die geplanten Inhalte. Es wird die 4.1 PTU mit einem neuen Patch und interessanten Updates gespielt. Die Banu-Quest-Reihe wird fortgesetzt, inklusive eines Blicks auf die Hard-Ortion Mission. Ein Deep Dive zum Thema neuer Quantum Drive und Narv-Modus steht auf dem Programm, zusammen mit doppelten Stars und einem Special LTE Game Package für den St. Patrick's Day. Es wird betont, dass der Stream früher beginnt, um Performance-Probleme am Abend zu vermeiden, wenn mehr Spieler online sind. Nach dem Dank an Subscriber für ihren Support, wird auf den vergessenen Crash-Test vom Vortag eingegangen und versprochen, diesen nachzuholen. Der Streamer entschuldigt sich für das Vergessen aufgrund von Latenzproblemen und verspricht die Nachholung. Es wird die neue PTU-Version 7438 vorgestellt, in der die Mengen für die Banu-Quest-Reihe auf Live-Niveau angehoben wurden, was bedeutet, dass deutlich mehr Ressourcen benötigt werden. Die Wikido-Location ist nun geöffnet und es gibt Verbesserungen bei Audio, holographischen Items und Tierchen.

Änderungen im PTU und erste Tests

00:12:20

Im neuen PTU-Patch 7438 wurden die Ressourcenanforderungen für die Banu-Questreihe deutlich erhöht. Es wird erwähnt, dass die Wikido-Location nun zugänglich ist und diverse Verbesserungen an Audio, holographischen Items und den Hard-Tower-Stationen vorgenommen wurden. Der Juvenile-Valakar greift nicht mehr im Nahkampf an und wurde in seiner Bewegung angepasst. Die Collector-Mission wurde überarbeitet und der grüne Bereich beim FPS-Mining vergrößert, zusammen mit einer Erhöhung der Power des FPS-Multitools. Die Vault-Rifle wurde rebalanced und diverse Bugs wurden behoben. Es wird festgestellt, dass es wahrscheinlich nur einen PTU-Server gibt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Mining leichter geworden ist und Munition für die neue Waffe gekauft werden kann. Nach der Überprüfung der Aussage, dass Munition für das Parallax in allen Shops verfügbar sein soll, wird festgestellt, dass dies nicht der Fall ist, da der Kelso-Shop keine Munition für das Parallax führt. Es wird beschlossen, später den Crash-Test im Arena Commander durchzuführen, gefolgt vom Deep Dive und dann dem eigentlichen Spiel.

Crash-Test mit der Polaris und anderen Schiffen

00:27:43

Es wird ein Crash-Test mit der Polaris durchgeführt, um zu sehen, ob sie durch das Rammen von anderen Fahrzeugen zerstört werden kann. Zuerst wird getestet, ob die Polaris noch durch das Rammen von kleineren Schiffen zerstört werden kann. Kleinere Schiffe wie Aurora und Fury werden verwendet, um die Polaris zu rammen, aber die Polaris hält stand. Es wird festgestellt, dass die Polaris nun widerstandsfähiger gegen das Rammen durch kleinere Schiffe ist. Anschließend wird getestet, was passiert, wenn die Polaris andere Schiffe rammt. Es wird festgestellt, dass die Polaris immer noch Schaden verursachen kann, aber nicht mehr so leicht zerstört wird wie zuvor. Es wird auch getestet, was passiert, wenn die Polaris in eine Hammerhead oder eine Constellation gerammt wird. Es wird festgestellt, dass die Hammerhead und die Constellation zerstört werden, aber die Polaris überlebt. Auch die 890 Jump hält einiges aus. Die Tests zeigen, dass die Änderungen an der Ingame-Physik das Rammen weniger effektiv gemacht haben, besonders für kleinere Schiffe gegen größere. Die Panzerung spielt noch keine Rolle, nur die HP der Schiffe.

Deep Dive: Neuer Quantum Drive und Narv-Modus

00:56:17

Es folgt ein Deep Dive zum Thema des neuen physikalischen Quantum Drives, der voraussichtlich noch in diesem Jahr erscheinen soll, inklusive eines neuen Narv-Modus. Es wird erklärt, dass die bisherige Unterscheidung zwischen SCM- und Narv-Modus wegfällt und durch ein Energiemanagement ersetzt wird. Der Quantum Drive wird als zentrales Element eingeführt, das bei Aktivierung Energie von Waffen und Schilden abzieht, um besondere Flugfähigkeiten zu ermöglichen. Dazu gehört der Quantum Boost, eine Art Kurzstrecken-Quantum Drive, der langsamer ist als der normale, aber das Fliegen ohne Marker ermöglicht. Es wird ein Video gezeigt, das den Quantum Boost in Aktion zeigt. Zusätzlich wird es möglich sein, mit bis zu 10% der Quantum Drive Geschwindigkeit im Nav-Modus zu fliegen, ohne den normalen Quantum Drive zu aktivieren. Dies ermöglicht es, um Himmelskörper herum zu fliegen und Basen anzufliegen, ohne auf Marker angewiesen zu sein. Es wird betont, dass man in diesem Modus lenken kann, aber die Lenkung von der Geschwindigkeit abhängt. Waffen sollen in diesem Modus auch funktionieren, aber mit reduziertem Schaden. Es wird erwartet, dass es sehr viele Basen geben wird, sodass die Marker unübersichtlich werden.

Planetengröße und Scaling in Star Citizen

01:09:31

Die Himmelskörper in Star Citizen sind gigantisch groß, was oft zu Missverständnissen über das Scaling führt. Selbst ein kleiner Mond wie Jela ist unfassbar riesig und könnte alle Singleplayer-Spiele, die man je gespielt hat, aufnehmen. Die gesamte World of Warcraft würde ebenfalls problemlos darauf passen. Im SCM-Modus kann man sich frei bewegen, während der Quantum-Boost-Modus eine ruhigere, sanftere Bewegung mit Kurven ermöglicht. Im Gegensatz dazu erlaubt der Modus mit Höchstgeschwindigkeit nur noch gerade Bewegungen ohne Kurven. Je schneller man ist, desto träger wird die Steuerung, was durchaus Sinn ergibt. CIG überlegt sogar, die Größen der Himmelskörper noch weiter anzupassen. Es wird keine OM-Marker mehr geben, aber möglicherweise bleiben sie als Orientierungspunkte erhalten. Man kann den Speed jederzeit anpassen und verlangsamen. Im Quantum Boost Modus befindet man sich in einer Warp Bubble, die freie Bewegungsmöglichkeiten wie im Jump Tunnel ermöglicht, da man nicht an die normalen Hydrogen-Sachen gebunden ist. Es wird erwartet, dass diese Neuerung noch dieses Jahr ins Spiel kommt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Pläne noch ändern können und möglicherweise Funktionen wie das Lenken oder Waffen gestrichen werden könnten.

Basis finden, Squadron 42 und Basisangriffe

01:13:37

Um die eigene Basis wiederzufinden, wird man eigene Marker auf der Sternenkarte setzen können. Wahrscheinlich wird es auch eine automatische Markierung für die eigene Basis geben. Es könnte auch eine Markerdatenbank geben, wie sie bereits im Spiel vorhanden ist, die jedoch aktuell noch nicht wirklich nützlich ist. Jeder kann zu den Basen anderer Spieler fliegen, was auch so gewollt ist. Die Änderungen haben keine Auswirkungen auf Squadron 42, da dort der gleiche Modus benötigt wird. Die Entwicklungen fließen von Squadron 42 ins PU, um auch dort die gewünschten Freiheiten beim Fliegen zu ermöglichen. Basen in Stanton, Castra und Nyx sind unzerstörbar und unangreifbar, während Basen in Pyro und Nyx angreifbar und lootbar sind. Um die Größe der Planeten zu veranschaulichen, könnte man auf einem Mond mit der Nase nach unten fliegen, den Quantum Drive aktivieren und die Distanz zum Planetenkern verdoppeln, um den Durchmesser zu erhalten und daraus den Umfang in Quadratkilometern zu berechnen. Die Planeten sind keine Scheiben, sondern Kugeln. Die Navigation ohne Marker wird durch Scanning ermöglicht, wodurch man Daten findet und einen Nebel des Krieges aufdeckt, um Basen und andere Punkte zu enthüllen. Einige Marker wird es direkt geben, andere kann man kaufen und in die Star Web einpflanzen lassen. Ein eigenes Deep Dive zum neuen Scanning ist geplant.

Energieverwaltung im Quantum Drive und Dogfights

01:18:34

Es ist aktuell nicht geplant, dass Schilde im Parallel-Ansehen mit dem Quantum Drive funktionieren, aber es könnte noch Änderungen geben. Das Energiemanagement spielt hier eine Rolle, da der Quantum Drive aktuell Flat 7 Energie verbraucht. Im SCM-Modus bleiben bei normalen Systemen und ausgeschaltetem Quantum Drive noch drei Energie übrig, was bedeutet, dass man theoretisch vier Energie wegnehmen müsste, um den Quantum Drive zu aktivieren. Bei der Cutlass Black benötigt der Quantum Drive 6 Energie, was bedeutet, dass man Schilde und Waffen ausschalten müsste, um genügend Energie zu haben. Es wird spannend sein zu sehen, wie das Power-Management-System in Zukunft angepasst wird. Die Implementierung einer Mechanik, die das Wegboosten verhindert, könnte Dogfights verändern. Persönlich ist das freie Fliegen im schnellen Quantum Boost wichtiger als die Frage, wie gut der Dogfight ist. Es wäre ideal, wenn beides gut funktioniert. Diese Mechanik ist notwendig, um die ganzen Basen zu erreichen und EMP- und Disruptor-Waffen sinnvoll einzusetzen, um Händler aufzuhalten, anstatt sie einfach nur stumpf zu beschießen.

Quantum Boost, Item Recovery und Community-Reaktionen

01:23:31

Der Streamer freut sich auf das Quantum Boost System und hofft auf eine gute Umsetzung. Das endgültige Urteil wird jedoch erst gefällt, wenn es live ist. Die Item Recovery wird als positiv bewertet, obwohl es auch Leute gibt, die deswegen mit Star Citizen aufhören wollen, was unverständlich ist. Das Argument, dass es den Loot-Charakter von Star Citizen zerstört, wird als übertrieben angesehen, da das meiste Loot von NPCs und Lootboxen stammt. Generell wird in Star Citizen aus jeder kleinen Änderung ein riesiges Tamtam gemacht. Es gab schon viel schlimmere Änderungen, ohne dass die Welt zusammengebrochen ist. Die Mechanik ist auf jeden Fall nötig, um diese ganzen Basen irgendwie zu erreichen und da alles hinzukriegen. Da machen auch EMP und Disruptor-Waffen viel mehr Sinn, wenn du ein Händler zum Spiel aufhalten willst, außer in Stumpf-Down zu ballern. Die Himmelskörper sind größer als man denkt. Der Streamer hofft, dass das System in der nächsten Version 4.2 implementiert wird. Es wird geplant, mit den Mods den Banu-Typen zu besuchen und die Hathor-Basen abzufarmen, wenn es klappt.

Besuch beim Banu-Händler und neue Ausstellungsstücke

01:51:16

Beim Banu-Händler gibt es nun einen begehbaren Bereich ohne Glitches, der zudem erweitert und verbessert wurde. Es gibt neue Ausstellungsstücke, darunter ein Vanduul-Schädel mit Verbindung zu Squadron 42, der beeindruckend groß ist. Der Streamer scherzt darüber, daraus einen Helm zu machen, und erinnert an einen Begleiter aus Risen, der aus Häuten Mützen fertigte. Weitere neue Gegenstände sind ein blauer Kristall mit Vendul und Vendul-Actionfiguren. Die Rüstung, die der Streamer trägt, ist ebenfalls ausgestellt und kann durch das Sammeln von 30 Sardinium, 20 Karanit, 5 Kopionhörnern, 5 Marokperlen und einer Fitzberry Flavor erworben werden. Es wird vermutet, dass die Quest-Items auch direkt aus dem Ball erhältlich sind. Die Rüstung hat einen Fantasy-Flair, wird aber dennoch positiv bewertet. Die Items rechts geben wohl nur ein einziges Teil der Rüstung, was einen absurden Grind bedeutet. Es wird von einem Aufwand von Monaten gesprochen, da man oft das gleiche Item erhält. Ein Tausch untereinander ist jedoch möglich. Das Thema Item Recovery wird aufgegriffen, da es bei solch einem Grind umso wichtiger ist. Der Aufwand wird mit dem Erhalt eines Tier-Sets in WoW verglichen.

Weitere Entdeckungen beim Banu-Händler

01:58:30

Es wird vorgeschlagen, die Rüstungsteile unter den Spielern zu tauschen, um schneller an das komplette Set zu gelangen. Der Streamer entdeckt ein Chris Roberts-Abbild und scherzt über einen ausgestellten Wischmopp, der für die Banu etwas Besonderes ist. Es gibt neue Vasen, eine unbekannte Komponente und Kaffeemaschinen, was an einen Media Markt erinnert. Der Händler sammelt wirklich alles, sogar Holzhühner. Es werden Subscriber-Messer, Vanu-Messer, Schianen-Messer und ein Löffel entdeckt, der als Löffel des Löffelmörders bezeichnet wird. Es gibt Automaten, einen Pico Ball, ein Kopienhalsband und eine Xenoth-Fed-Armor. Auch ein Sack Reis und jodiertes Speisesalz sind vorhanden. Die Statuen und Modelle erinnern an ein Museum. Es werden Gesteinsproben und eine Hommage an die CitizenCon entdeckt. An den Bars sind verschiedene Items ausgestellt, darunter die Fun Military Skull Gun und die Fun Military Tooth Gun, die man hier abgeben kann. Man kann die Vault Rifle mit verschiedenen Skins erfarmen. Es werden verschiedene Helme ausgestellt. Insgesamt hat sich einiges getan. Der Streamer fragt, ob sie losziehen sollen, um nach den Materialien zu suchen, und schlägt vor, einen Rock und ein Hoverbike in die Polaris zu holen.

Erkundung der Harpor Bergbaustation und Aktivierungsversuch

02:24:37

Das Team erkundet eine Harpor Bergbaustation, wobei ein Mitglied fast von einem Torpedo getroffen wird. Trotzdem versuchen sie, die Basis zu aktivieren und eine Batterie zu holen. Die Basis wird als optisch ansprechend beschrieben, und es wird kurz überlegt, rote Türen zu inspizieren und Vault-Waffen mitzunehmen. Währenddessen wird die Basis von zwei A2-Bombern bedroht, was die Gruppe dazu veranlasst, sich in Sicherheit zu bringen. Ein Spieler kehrt zur Polaris zurück, um Munition zu holen, während der andere mit einem Lochfinder nach Schwachstellen sucht. Es wird festgestellt, dass die Basis stark von Schiffen frequentiert wird, was Vorsicht erfordert. Trotz der Bedrohung durch andere Spieler oder solche mit Aquacrime, wird beschlossen, das Risiko einzugehen. Die Gruppe bemerkt, dass die Basis leer ist und die NPCs scheinbar vor den Bombern auf einen Berg geflohen sind, was als cleveres KI-Verhalten interpretiert wird. Nach dem Holen einer roten Karte wird festgestellt, dass die Kartendrucker lange Cooldowns haben und die Aktivierung der Basis aufgrund von Problemen mit den Keykarten und der Interaktion mit Panels nicht möglich ist. Ein gefundenes Tablet kann nicht in die Station eingesetzt werden, was die Basis unbrauchbar macht. Es wird beschlossen, stattdessen ein 'Loch' in der Nähe zu untersuchen, um möglicherweise Ressourcen zu farmen.

Sicherheitsgefühl in der Polaris und Probleme mit dem Line and Mine Event

02:41:23

Es wird das Gefühl der Sicherheit in der Polaris hervorgehoben, im Gegensatz zu früheren Erfahrungen, wo das Schiff leicht zerstört wurde. Die Widerstandsfähigkeit des Schiffes wird als sehr angenehm empfunden. Ein Spieler berichtet, dass die Polaris durch einen direkten Treffer einer Aurora in früheren Versionen des Spiels zerstört wurde, was nun nicht mehr der Fall ist. Es wird der Versuch unternommen, mit der Polaris in ein Asteroidenfeld einzudringen, um Steine abzubauen, aber dies scheitert. Ein F8 stürzt versehentlich in die Polaris, wird aber eliminiert. Es wird festgestellt, dass das Abbauen von Steinen schwierig ist und ein Spieler Schwierigkeiten hat, sich im Ladescreen des Spiels anzumelden. Das Team versucht, Steine mit einem Traktorstrahl zu bewegen, was ebenfalls nicht funktioniert. Es wird festgestellt, dass das Line and Mine Event fehlerhaft ist, da Steine nicht richtig gescannt werden und keine Interaktionsmöglichkeiten bestehen. Trotzdem wird versucht, mit einer Reclaimer einen Stein abzubauen, aber auch dies scheitert. Ein A1-Bomber greift an und zerstört die Pulse der Polaris, aber die Bomben verursachen keinen Schaden unterhalb der Basis. Die Polaris wird schließlich durch einen Zusammenstoß mit einem A1-Bomber zerstört, der gleichzeitig eine Bombe zündet, was als Exploiting und Screaming bezeichnet wird. Es wird diskutiert, dass die Komponenten des Schiffes immun gegen Schaden sein sollten, bis die Schilde unten sind, um solche Situationen zu vermeiden.

Frustration über Exploits und Ineffizienz des Line and Mine Events

02:52:53

Es wird die Frustration über Spieler ausgedrückt, die Exploits wie Ramming und Bomben einsetzen, um andere zu behindern. Ein Spieler kritisiert CRG dafür, dass sie lernresistent seien und Probleme nicht beheben, obwohl diese seit Monaten oder Jahren bekannt sind. Es wird vorgeschlagen, dass Ressourcen auch außerhalb des Events verfügbar sein sollten, um den Hotspot-Charakter zu reduzieren. Der Streamer erwähnt, dass es Singleplayer-Spieler gibt, die das Event sabotieren, weil es für sie nicht solo spielbar ist. Es wird betont, dass das Event eigentlich auf Koop ausgelegt ist und Vorbereitung erfordert. Der Streamer äußert Bauchschmerzen bezüglich der Fairness des Events in der Open World, da es für jeden möglich ist, mit Bombern zu kommen und zu stören. Es wird die Frage aufgeworfen, wie das Problem gelöst werden kann, dass Spieler das Event sabotieren, und es wird festgestellt, dass das Verursachen von Crime Stats die betreffenden Spieler nicht abschreckt. Die Lösung wäre, die Ressourcen auch anderweitig verfügbar zu machen, um den Hotspot zu entzerren.

Giveaways, Sternenschleuder und Bar Citizen Basel 2024

03:10:34

Es werden vierfache Stars und Bonus-Stars für die Zuschauer aktiviert, zusammen mit einer Vendul Squadrons Karte als Giveaway. Zusätzlich werden 10 Abonnements an zufällige Zuschauer vergeben. Der Streamer bedankt sich bei den Supportern für ihre Unterstützung und betont, dass der PTU noch besser wird und man das Beste aus der Situation machen werde. Die Sternenschleuder ist in Arbeit und soll nächste Woche mit einem wöchentlichen Test starten. Der Streamer kündigt einen Bar Citizen in Basel am 31. Mai an und verlinkt die Details im Chat, wobei er betont, dass die Teilnahme kostenlos ist, aber eine Anmeldung erforderlich ist. Es gibt auch ein Supporter-Paket für diejenigen, die unterstützen möchten. Ariel Vantage organisiert das Event, und es wird ein Supporter-Pack im Stream verlost, wenn der Termin näher rückt. Es wird spekuliert, ob CRG anwesend sein wird oder ob es Bar-Citizen-Items geben wird. CRG sponsert die Gameways, und es wird erwähnt, dass sie möglicherweise dieses Jahr noch nicht in der Schweiz sein werden, aber offiziell angemeldet sind. Der Streamer nimmt noch ein Tablet und etwas zu trinken mit und bedauert, dass das Konni-Foto ausverkauft ist.

Reparatur und Reset der Polaris

03:33:55

Die Polaris hat Komponenten-Schäden, aber der Magic Bay ist funktionsfähig. Theoretisch könnte man die Komponenten mit einem Reparatur-Tool reparieren und wieder fliegen. Die Powerplant muss repariert werden, was aber aktuell nicht möglich ist. Daher wird die Polaris zurückgesetzt. Die Selbstzerstörung der Polaris funktioniert möglicherweise nicht ohne Powerplant. Nach dem Reset befindet sich der Charakter unerwartet in der Seraphim Station, anstatt in Orison, was auf einen Bug in der Respawn-Mechanik hinweist. Der Streamer holt die Polaris von der Oberfläche und stellt fest, dass die Respawn-Mechanik immer noch verbuggt ist, da er eigentlich in Orison hätte rauskommen sollen. Es gibt keine neuen Informationen von CIG, aber der Streamer hofft auf ein baldiges Update, auch wenn es Wochenende ist. Er spekuliert, dass CIG möglicherweise Daten sammelt, was langfristig helfen könnte.

Diskussion über PTU-Tests und Wave-System

03:39:51

Ein größerer Test mit der Sternenschleiter letzte Woche hat unglaubliche Daten eingebracht, wodurch viele Fehler behoben werden konnten. Der Streamer findet das PTU nicht tragisch, da es ein Testserver ist und man auf den Live-Server ausweichen kann, wenn es stört. Er schlägt vor, das Wave-System abzuschaffen und Evocati ohne NDA zu machen, gefolgt von einem offenen PTU für alle. Er spekuliert, ob ein neues Schiff in den Patch kommt oder ob es eine Überraschung auf dem Live-Server gibt. Es wird ein neues Schiff in 4.1 geben, aber es ist nicht die Apollo. Der Streamer holt die Polaris neu raus und wartet brav an der Absperrung.

Werbung und Abonnements

03:44:34

Der Streamer erklärt, dass sein Stream werbefrei ist, abgesehen von der Startwerbung, die er nicht ausschalten kann. Diese kann jedoch durch ein Abonnement deaktiviert werden. Er wartet darauf, dass die Absperrung verschwindet, bevor er losfliegt. Nach einer Abo-Danksagung plant er, nach Aberdeen zu fliegen und dort die Bars zu besuchen, in der Hoffnung, dass alles funktioniert. Er erklärt, dass die stärkste LL-Optik die Tau plus Scorch vierfach ist, wobei achtfach nur bei Snipern verfügbar ist. Er diskutiert, ob Scorched als LL verfügbar ist und betont, dass die Wahl der Optik Geschmackssache ist und LL nicht immer die beste Wahl ist.

Energieversorgung, Reclaimer Rework und Serverprobleme

03:47:45

Remote Turrets mit Energiewaffen nehmen seit 4.0 Energie der Pilotenwaffen weg, da das Schiff eine Gesamtenergieversorgung hat. Die Reclaimer soll ein Rework bekommen, da das Industrie-Gameplay aktuell nicht richtig funktioniert. Die Undock-Schleuse ist fehlerhaft. Der Streamer bedankt sich für ein Abo. Beim Aktivieren des Narv-Modus geht das Schiff kurz aus, aber startet dann wieder. Es kommt zu einem 30k und niedrigen Server-FPS von 1,6, was an EVE-Online-Verhältnisse erinnert. EVE Online skaliert seine Server-Performance, indem die Zeit bei großen Schlachten verlangsamt wird. Der Streamer erwähnt, dass er früher EVE gespielt hat und man zwischendurch problemlos auf die Toilette gehen konnte, ohne etwas zu verpassen. Der Streamer versucht, eine Route zum Mond zu setzen, aber es gibt Probleme damit.

Polaris-Einsatz und Koop-Gameplay

04:01:10

Die Frames sind schlecht aufgrund der Location und der sechs Polaris-Schiffe. Der Streamer und seine Gruppe checken eine Station aus. Ein Spieler hatte ein Malheur mit einer Polaris, weil die PDCs sein Schiff zerstören wollten. Das Landen ist schwierig. Der Streamer beschießt ein feindliches Schiff mit Raketen und beschädigt es stark. Er betont, dass das Herumballern hier Koop-Gameplay ist und es spielerisch keinen Mehrwert hat, jemanden anzugreifen. Erst wenn die Steine freigelegt werden, gibt es einen Grund zum Kämpfen. Der Quantum Jammer jammt nicht, wenn das Schiff geparkt ist. Der Streamer geht raus, um ein Tablet in ein Ding zu stecken und zu prüfen, ob es klappt. In der Station gibt es neue Waffen und Rüstungen, aber das Einzige, was wirklich neu ist, ist die Voltwaffe.

Erkundung und Kämpfe in der Station

04:07:41

Der Streamer erkundet eine Station, in der es zu Kämpfen mit NPCs und möglicherweise auch Spielern kommt. Er bittet um Verstärkung, um die NPCs wegzuschnetzeln. Er heilt sich versehentlich mit der Elektrowaffe. Er versucht, eine Karte in einen Drucker zu stecken, aber es scheint nicht zu funktionieren. Es gibt einen Mental Delay, möglicherweise aufgrund eines früheren Aufenthalts in der Polaris. Die Gruppe sucht nach roten Karten und benötigt einen Fuß für einen Drucker. Es gibt Sync-Probleme, bei denen die Positionen der Spieler unterschiedlich angezeigt werden. Der Streamer und seine Gruppe versuchen, sich gegenseitig zu helfen, aber es gibt Schwierigkeiten aufgrund von Bugs und Desyncs. Trotz der Probleme haben sie Spaß und sehen den Content von Star Citizen im Spaß mit Bugs.

Spaß mit Bugs und Herausforderungen

04:18:22

Der Streamer und seine Mitspieler haben Spaß mit den Bugs im Spiel. Es wird überlegt, was passieren wird, wenn das Spiel irgendwann fehlerfrei ist. Der Streamer teilt sich ein Getränk mit einem Mitspieler. Es gibt einen Switch zur Medic Gun. Andere Spieler ballern alles weg. Der Streamer wird getötet und ist im Down-State. Trotz der Bugs und Desyncs gibt es immer noch Spieler, die andere töten müssen. Der Streamer sucht Deckung. Er stellt fest, dass es egal ist, wie verbuggt das Spiel ist, es gibt immer noch Spieler, die andere töten müssen. Er erwähnt, dass er eine Fuse hat. Er schmilzt alle Gesichter weg. Es wird überlegt, dass es dauern könnte, bis er sich nähern darf. Es gibt einen roten Drucker, für den eine blaue Karte benötigt wird. Der Streamer läuft durch die Tür und es wird festgestellt, dass dies ein Content ist. Es gibt einen Spieler auf dem Dach, aber es sind NPCs.

Deutsche Übersetzung und Community

04:41:17

Der Streamer spricht über die deutsche Übersetzung von Star Citizen und wie viele Leute monatlich darauf zugreifen. Er ist überrascht von der hohen Zahl, die teilweise über 10.000 liegt. Er bedankt sich bei dem Team, das die Übersetzung macht. Es wird getrackt, wie oft die Übersetzung heruntergeladen wird. Die deutsche Übersetzung hat dazu beigetragen, dass mehr Leute das Spiel spielen, da es in ihrer Muttersprache verfügbar ist. Die Übersetzung verbessert sogar das Spiel, indem sie Questaufgaben besser darstellt. Der Streamer und seine Gruppe versuchen, mit der Reclaimer einen Rock reinzufummeln. Die Übersetzung macht noch einiges mehr. Die Übersetzung verbessert sogar das Spiel. Zum Beispiel gab es mal, oder gibt es immer noch eine Initiative, wo man versucht, in den Questaufgaben besser darzustellen, also einfach von der Auftrag in den Questtext besser darzustellen, wo man hin muss. Dass es nicht irgendwo im Text steht, sondern extra zusammengefasst wird.

PTU Update und Server-Problematik

04:52:50

Es gab ein neues Chart auf dem PTU, um das Interaction-Delay-Problem zu beheben, was einen Re-Login erforderlich machte. Der Streamer erwähnte, dass er Stream-Sniping vermeiden möchte, indem er die Servernamen verbirgt, was CRG durch zufällige Namengebung der Server angegangen ist. Es wurde festgestellt, dass der neue Server eine andere Chartnummer hat, aber denselben Namen wie die anderen, was die Unterscheidung erschwert. Nach dem Re-Login wurde ein flüssigerer Chart festgestellt, und es wurde spekuliert, dass die Stationen möglicherweise unbenutzt sind. Der Streamer erwähnte Probleme mit dem Rock, der durch den Aufzug backt, und den Bedarf an mehr Polaris-Schiffen im Team. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass das Event auf dem neuen Server besser funktioniert und dass CRG weitere Möglichkeiten zur Beschaffung von Ressourcen für das Event bereitstellt, um zu verhindern, dass nur ein kleiner Teil der Spieler teilnehmen kann. Der Streamer erwähnte, dass er bereits einen Post zu diesem Thema verfasst hat, aber noch keine Antwort von CRG erhalten hat.

Event-Durchspiel und Charaktermissionen

05:01:31

Es wurde die große Chance gesehen, das Event richtig durchzuspielen, falls der Server stabil bleibt. Diskussionen kamen über Charaktermissionen auf, wobei der Streamer erklärte, dass umfassendere Voice Lines und persönliche Quests in der Alpha-Phase schwierig umzusetzen sind, da sich viele Inhalte bis zur 1.0-Version noch ändern werden. Jared Huckabee wurde als News Reporter vertont, was einen kleinen Fortschritt darstellt. Der Streamer wies darauf hin, dass aktuelle Alpha-Events hauptsächlich Testzwecken dienen und in abgewandelter Form in der 1.0-Version wiederkehren werden, wobei auch die Belohnungen angepasst werden könnten. Echtgeld-Belohnungen aus Events bleiben erhalten, während Ingame-Fortschritte bei einem Wipe verloren gehen. Alpha-Belohnungen sind hauptsächlich kosmetischer Natur.

Koop-Event, Gatekeeping und A2-Angriffe

05:25:28

Der Streamer und sein Team wurden im Koop-Event von einer A2 angegriffen, die Bomben warf, was als Sabotage wahrgenommen wurde. Es wurde die Frage aufgeworfen, warum jemand auf dem PTU das Event sabotieren sollte. Der Streamer drohte mit Konsequenzen für den Angreifer. Es wurde kritisiert, dass Spieler Locations in der Open World für sich beanspruchen und andere wegbomben, was als Gatekeeping bezeichnet wurde. Der Streamer betonte, dass das Event eigentlich Koop ist und das Wegbomben anderer Spieler den eigenen Fortschritt behindert. Das Team wurde von einer A2 angegriffen, und der Streamer wies darauf hin, dass die Angreifer im Koop-Event rumbomben. Der Streamer und sein Team wurden von Spielern angegriffen, die versuchten, die Basis zu übernehmen, was als unsportlich und kontraproduktiv für das Koop-Event angesehen wurde. Der Streamer kritisierte das Gatekeeping in der Open World und bezeichnete es als furchtbar und unangenehm, insbesondere bei einem Koop-Event, bei dem die Zusammenarbeit im Vordergrund stehen sollte.

Technische Probleme, Gatekeeping und Polaris-Belästigung

05:37:15

Ein Teammitglied verlor ein Blade durch einen Inventarfehler und musste das Spiel neu starten. Der Streamer kritisierte Spieler, die sich Locations aneignen und andere daran hindern, das Gameplay zu genießen, und bezeichnete sie als Gatekeeper. Er wies darauf hin, dass dieses Verhalten auch auf dem PTU vorkommt und dass solche Spieler sich selbst beweisen müssen. Das Team wurde von mehreren Polaris-Schiffen belästigt, die versuchten, sie zu rammen, während sie an einem Koop-Event teilnahmen. Der Streamer betonte, dass es sich um ein Koop-Event handelt und das Rammen kontraproduktiv ist. Er wies darauf hin, dass die Polaris-Angriffe sinnlos sind, da sie die Polaris nicht zerstören können und der Kampf keinen Mehrwert bietet. Der Streamer zeigte sich frustriert über die Polaris-Angriffe und betonte, dass er das Event normal spielen möchte, aber daran gehindert wird. Es wurde spekuliert, dass die Angreifer das Event sabotieren wollen.

Flugstil und Taktik im Gefecht

06:15:38

Es wird die eigene Flugweise im Dogfight erläutert, bei der entkoppelt (decoupled) geflogen wird, was Gegner verwirren kann. Ziel ist es, Chaos zu stiften, indem Gegner an Raumstationen kollidieren. Es wird überlegt, ob diese Taktik im PvP normal ist, was jedoch Geschmackssache sei, da viele Spieler es nicht gewohnt sind, dass Schiffe in andere Richtungen fliegen, als sie schauen. Es wird die Unterstützung von Mitspielern angefordert, um Bomber auszuschalten und eine Basis zu aktivieren, was jedoch durch einen hartnäckigen Verfolger erschwert wird. Es wird festgestellt, dass dieses Verhalten, obwohl kein Griefing im eigentlichen Sinne, aus Community-Sicht sehr unerfreulich ist und schlechtes Spieldesign offenbart.

Langfristige Marketingprobleme durch Stream-Sniping

06:30:07

Es wird die Problematik des Stream-Snipings und dessen negative Auswirkungen auf das langfristige Marketing des Spiels diskutiert. Das ständige Belästigen von Streamern durch Verfolger könnte dazu führen, dass diese das Spiel nicht mehr spielen oder streamen, was langfristig dem Spiel schaden würde. Es wird die aktuelle Situation im Spiel kritisiert, in der Spieler gezielt Streamer angreifen und behindern, was als „Kindergarten“ bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass die Entwickler das Problem möglicherweise nicht erkennen oder unterschätzen, was langfristig zu einem großen Problem werden könnte. Trotzdem wird betont, dass es sich um kein Griefing handelt, sondern um schlechtes Gameplay-Design, das solche Verhaltensweisen fördert.

Umgang mit Stream-Snipern und Community-Interaktion

06:48:44

Es wird dazu aufgerufen, Stream-Sniper nicht ernst zu nehmen und daran zu denken, dass es sich oft um frustrierte Spieler handelt. Es wird betont, dass CIG (Cloud Imperium Games) dieses Problem langfristig beheben muss und wahrscheinlich auch wird. Es wird kurz auf eine Situation eingegangen, in der eine Hornet in das Schiff geflogen ist, möglicherweise aufgrund des Quantum Drive. Es wird beschlossen, das Event fortzusetzen, während andere Spieler die Polaris besetzen sollen, jedoch ohne die Torpedos zu benutzen. Es wird erwähnt, dass die Stream-Sniper im Chat zugegeben haben, das Event zu sabotieren. Es wird spekuliert, dass CIG möglicherweise keinen Streamer-Modus einführen wird, sondern eher gleiche Rechte für alle Spieler anstrebt.

Probleme mit dem Event und Item-Recovery

06:57:50

Es wird die Schwierigkeit angesprochen, Belohnungen für das Abschließen von Basen zu erhalten, da man ständig von anderen Spielern belagert wird. Es wird vermutet, dass Bomben in der Höhle keinen Schaden anrichten können. Es wird ein Problem mit der Interaktion beim Einfügen einer Karte in die Basis festgestellt, was das Event unspielbar macht. Es wird kurz überlegt, ob ein Schiff-Claim helfen könnte. Es wird die Problematik der Item-Recovery hervorgehoben, die oft nicht funktioniert und dazu führt, dass Spieler wertvolle, über lange Zeit gefarmte Gegenstände verlieren. Dies wird als größtes Problem des Spiels angesehen, da die Belohnungen faktisch wertlos sind, solange die Item-Recovery nicht zuverlässig funktioniert. Es wird beschlossen, das Event für den Tag abzubrechen und am nächsten Tag fortzusetzen, in der Hoffnung, dass die Probleme bis dahin behoben sind.

Ankündigungen und Verabschiedung

07:31:56

Es werden die morgigen Pläne angekündigt, einschließlich der Verlosung der Squadrons-Karte, des Zeus-Packages und der Apollo auf dem Zweitkanal. Es wird sich bei allen Zuschauern, Mitspielern und Mods für ihre Teilnahme und Unterstützung bedankt. Es wird betont, dass man das Spiel und die PTU-Probleme nicht zu ernst nehmen soll. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den Raid des Zweitkanals hingewiesen. Der Streamer beendet den Stream mit den Worten, dass es sich nur um ein Spiel und vor allem um ein PTU handelt, und wünscht eine gute Nacht.