PRAG GEOCACHEN MIT !GÜLI ! 5 SUBS = 1 GEOCACHE KnabeKola !snocks

Fahrrad-Deutschlandtour, Prag-Geocaching und kulinarische Entdeckungen mit knirpz

PRAG GEOCACHEN MIT !GÜLI ! 5 SUBS = 1...
knirpz
- - 06:09:25 - 23.619 - IRL

Eine geplante Fahrradtour durch alle 16 Bundesländer wird angekündigt. In Prag angekommen, startet ein Geocaching-Abenteuer mit architektonischen Entdeckungen und erfolgreichen Cache-Funden. Kulinarische Wünsche führen zu humorvollen Entscheidungen und Bestellschwierigkeiten. Diskussionen über Geocaching-Ethik, Reisepläne und Wohnortträume runden das Erlebnis ab.

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung einer Deutschland-Tour mit dem Fahrrad

00:02:36

Es wird eine Deutschland-Tour mit dem Fahrrad für das kommende Jahr angekündigt, bei der alle 16 Bundesländer besucht werden sollen. Jeder ist eingeladen, teilzunehmen, und das Ziel ist es, eine große Fahrradkolonne zu bilden, die möglicherweise sogar Straßen blockiert, um gemeinsam Deutschland zu 'erobern'. Es wird überlegt, ob das eigene Auto für die Tour geeignet ist und die Funktionsweise eines Wagens wird diskutiert. Die Tour soll über vier Tage gehen und 100 Kilometer umfassen.

Ankunft in Prag und Start des Geocaching-Abenteuers

00:09:04

Nach der Ankunft in Prag wird die Unbehaglichkeit am Hauptbahnhof thematisiert und der Fokus auf das bevorstehende Geocaching-Abenteuer gelegt. Trotz des schlechten Wetters wird die Begeisterung für die Stadterkundung und das Geocaching betont. Es wird erwähnt, dass man mit dem Zug European Sleeper angereist ist und ein eigenes Abteil hatte, was die Reise angenehm gestaltete. Die Fahrt von Berlin nach Prag dauerte vier Stunden und kostete 35 Euro. Es wird die Freude über die architektonischen Besonderheiten Prags ausgedrückt und die Vorfreude auf das internationale Geocaching-Debüt betont, nachdem man gemeinsam bereits 100 Caches gelöst hat.

Erste Schritte beim Geocaching in Prag

00:13:54

Es wird darüber gesprochen, wie die Idee zum Geocaching entstand und wie anfängliche Skepsis überwunden wurde. Nun steht das erste internationale Geocaching-Abenteuer an. Die Navigation zum ersten Cache wird vorbereitet, wobei anfängliche Schwierigkeiten mit der Kartenorientierung humorvoll thematisiert werden. Es wird der erste Cache namens 'Wotny Museum 1891' ausgewählt, der aufgrund seiner geringen Schwierigkeit und günstigen Lage als geeignet erscheint. Während des Weges wird über frühere Prag-Erfahrungen gesprochen und die Hoffnung auf eine gute Pizza geäußert. Die Oper wird bewundert und ein weiterer Cache in der Nähe des Bahnhofs in Betracht gezogen. Die architektonische Ähnlichkeit eines Museums mit dem Berghain wird festgestellt und die hohe Geocaching-Aktivität in Prag hervorgehoben.

Erfolgreiche Suche und Fund des ersten Geocaches

00:27:49

Der erste Geocache wird erfolgreich gefunden, wobei die Spoilerbilder im Vorfeld als hilfreich, aber nicht ideal empfunden werden. Es wird diskutiert, wie streng man die Nutzung von Hinweisen und Log-Einträgen beim Geocaching handhaben sollte. Nach dem Eintrag ins Logbuch wird die türkische Verabschiedung 'Güle güle' erklärt und ein türkischer Glücksbringer-Brauch erwähnt. Der gefundene Cache wird als der 101. geloggt. Anschließend wird nach dem nächsten Cache gesucht, der sich in der Nähe des Nationalmuseums befindet und eine höhere Schwierigkeitsstufe aufweist. Es wird überlegt, ob man sich ins Museum begeben soll und die mitgebrachte Knabe-Cola erwähnt.

Suche nach dem zweiten Geocache am Wenzelsplatz

00:36:12

Die Suche nach dem zweiten, schwierigeren Cache beginnt am Wenzelsplatz, der als sehr belebt beschrieben wird. Es wird festgestellt, dass der Cache mittelgroß ist und sich in der Nähe der Fontäne befinden soll. Zunächst wird versucht, den Cache ohne Tipps zu finden. Informationen über den Wenzelsplatz werden eingeholt, einschließlich seiner Geschichte als Pferdemarkt und Ort wichtiger historischer Ereignisse. Die Architektur und die Statuen werden bewundert. Es wird über frühere Erlebnisse in Prag gesprochen und festgestellt, dass der Platz sehr 'muggelig' ist. Die Größe des Wenzelsplatzes wird betont. Es wird über eine Ausstellung über Menschenaffen im Nationalmuseum gescherzt.

Entdeckung des zweiten Geocaches mit Rätsel

00:46:08

Der zweite Geocache wird entdeckt, jedoch ist er mit einem Schloss gesichert, was ein zusätzliches Rätsel aufwirft. Ein QR-Code am Schloss wird gescannt, führt aber zunächst zu einer nicht lesbaren Mail. Es wird spekuliert, ob der Code für das Schloss im Hinweis in der Geocaching-App zu finden ist. Nach einigen erfolglosen Versuchen wird der richtige Code (748) schließlich im Hinweis gefunden. Der Cache wird geöffnet und sein Inhalt bestaunt, darunter ein Logbuch, Postkarten und Geocaching-Visitenkarten. Ein gefundener Glückscent wird in den Cache gelegt und man trägt sich in das Logbuch ein. Abschließend wird der Cache wieder verschlossen und versiegelt.

Diskussionen über Geocaching-Ethik und kulinarische Wünsche

00:53:52

Es wird über die Geocaching-Ethik diskutiert, insbesondere über das Fälschen von Logeinträgen und die Bedeutung der Ehrlichkeit im Spiel. Die Möglichkeit, die Geocaching-App herunterzuladen, wird erwähnt. Anschließend wird die Suche nach dem nächsten Cache fortgesetzt. Es entwickelt sich eine humorvolle Auseinandersetzung über den Hunger und die Essensvorlieben. Es wird überlegt, typisch tschechische Spezialitäten wie 'Chirnees' (süße Teigrollen) zu probieren. Es wird angekündigt, dass auf dem Weg etwas zu essen besorgt werden soll. Die Idee eines virtuellen Caches wird aufgegriffen, bei dem man ein Foto von sich machen muss. Es wird beschlossen, einen virtuellen Cache mitzunehmen, ihn aber nicht als vollwertigen Cache zählen zu lassen.

Erkundungstour und kulinarische Entscheidungen

01:00:29

Die Tour beginnt vor einer bekannten Skulptur, wo Fotos gemacht werden. Anschließend wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei Ramen favorisiert wird, aber auch andere Optionen wie Popeyes in Betracht gezogen werden. Freunde in der Geocaching-App werden entdeckt und erwähnt. Es wird überlegt, ein Sandwich zu holen, aber die Suche nach veganen Optionen gestaltet sich schwierig. Ein Fastfood-Baguett-Laden wird betreten, wo die Bestellung aufgrund der Sprachbarriere und komplizierter Bestellsysteme zur Herausforderung wird. Nach einigem Hin und Her werden Pommes und Käsefinger bestellt, begleitet von Kaffee und Saft. Die Umrechnung von tschechischen Kronen in Euro sorgt für Verwirrung. Während des Wartens auf die Bestellung wird über die Schwierigkeit des Bestellvorgangs und den Hunger gesprochen. Es folgt ein Gespräch über die Partnerschaft mit Knabekola und die Vorliebe für Kaffee am Morgen. Tallerich und Mattel werden für ihre Unterstützung gedankt.

Geocaching-Abenteuer und kulinarische Genüsse

01:15:34

Nachdem die Bestellung aufgegeben wurde, wird die Umgebung nach Geocaches erkundet. Zwei reale und ein virtueller Cache wurden bereits gefunden. Es wird diskutiert, ob das Essen drinnen oder draußen eingenommen werden soll. Die Käsefinger werden als trocken empfunden, während die Kartoffeln besser schmecken. Ein Cappuccino wird versehentlich bestellt, aber akzeptiert. Die Fahrt nach Prag wird als entspannt beschrieben, und es wird überlegt, nach Amsterdam oder Brüssel weiterzureisen. Die Karlsbrücke und die Game of Thrones Serie werden erwähnt. Es folgt eine Diskussion über Klappfahrräder und die Möglichkeit, diese in der Bahn mitzunehmen. Der Chat wird nach Meinungen gefragt, und es wird überlegt, einen Eiskaffee zu trinken. Es wird festgestellt, dass die beiden bald neun Jahre zusammen sind und sich wie ein altes Ehepaar verhalten. Abschließend wird überlegt, was bei einer Hochzeit aufgetischt werden soll, wobei märchenhafte Themen und Live-Action-Rollenspiele in Betracht gezogen werden.

Planung und kulinarische Vorlieben

01:29:50

Es wird die Freude darüber geäußert, wieder zu zweit Geocachen zu gehen, obwohl es manchmal stressig sein kann, auf die Bedürfnisse einzugehen. Es wird erwähnt, dass man sich Brote schmieren sollte, um nicht in Restaurants gehen zu müssen. Die Schwierigkeit, eine gemeinsame Essensauswahl zu treffen, wird thematisiert. Anschließend wird der nächste Geocache gesucht, wobei der Lucerna Palast und der Wenzelsplatz als nächste Ziele identifiziert werden. Es wird über frühere Prag-Besuche mit Ronny und Elias gesprochen, und es wird auf YouTube-Videos verwiesen. Die entspannte Zugfahrt nach Prag wird gelobt, und das graue Wetter wird als akzeptabel empfunden, solange es nicht regnet. Es folgt eine Diskussion über Smartwatches und den Wunsch, den Puls zu messen. Macarons werden entdeckt und für lecker befunden. Die Architektur in Prag wird als beeindruckend empfunden, insbesondere die verzierten Gebäude und die schreienden Gesichter an den Fassaden. Ein großes Auto wird entdeckt und kommentiert.

Kunst, Geocaching und Begegnungen

01:40:10

Eine surreale Pferdestatue wird entdeckt und diskutiert. Der Eingang zu einem Kino wird bewundert. Es wird festgestellt, dass coole Malls einen eigenen Charakter haben sollten. Die Kunst von David Czerny wird erwähnt, und es wird spekuliert, warum König Wenzel ein totes Pferd reitet. Der nächste Geocache wird gesucht, und es wird überlegt, wo sich No Future und Arigato aufhalten. Der Wunsch, nach Japan zu reisen, wird geäußert. Simon wird in Taiwan oder Vietnam vermutet. Es wird festgestellt, dass die beiden sich ähnlich sehen. Ein Geocache wird auf der anderen Straßenseite vermutet, aber eine Kameraüberwachung wird entdeckt. Es wird unauffällig nach dem Cache gesucht, und es werden verschiedene Versteckmöglichkeiten in Betracht gezogen, darunter Regenrinnen und Metallgitter. Ein starker Magnet wird entdeckt, und es wird beschlossen, den Cache-Fund zu loggen. Der Stift war die ganze Zeit offen. Es wird über traditionelles tschechisches Essen in veganer Variante gesprochen. Es wird überlegt, ein Insta-Reel zu erstellen. Der nächste Cache wird gesucht, und es wird beschlossen, dass Güll navigieren soll. Das Wetter wird als chillig empfunden, aber es wird Regen erwartet. Die Prager Burg soll besucht werden. Es werden Cannabis-Läden entdeckt, und es wird über Bonny gesprochen, der bald in Amerika sein wird.

Geocaching-Fund und Rückenprobleme

02:04:42

Es wird über die Unauffälligkeit beim Geocachen diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Polizei. Es stellt sich die Frage, wie man sich in das Logbuch einträgt, wenn man den Cache gefunden hat, sich aber nicht eintragen konnte, wobei die Idee aufkommt, zu vermerken, dass die Dose geöffnet war. Es wird überlegt, ob man sich trotzdem als Finder eintragen kann. Es wird über eine Brille und ein cooles Buch gesprochen. Es werden Rückenprobleme angesprochen und eine Massage mit Knabe-Cola als Lösung vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob es hier ein cooles Buch gibt, wahrscheinlich auf Englisch oder Tschechisch, um das Englisch zu verbessern. Die Cola wird als lecker und sprudelig beschrieben, im Gegensatz zu anderen Zero-Getränken. Es wird über ein cooles Auto gesprochen, das an Charlie von Twilight erinnert, und die Faszination für freie Ladeflächen wird thematisiert. Der Wunsch nach etwas Süßem wird geäußert und die Dauer der Aktivität wird hinterfragt. Es werden Vintage-Klamotten und Secondhand-Läden erwähnt und nach Empfehlungen gefragt. Es wird überlegt, ob man sich ein Tattoo stechen lassen soll, wobei der Artstyle eines Tattoo-Ladens gelobt wird. Es wird überlegt, wie viel die Tattoos kosten und ob man das Geld sparen soll.

Nächster Cache und Kafka-Kopf

02:13:07

Es wird ein neuer Cache vermutet und die Richtung korrigiert. Der Kafka-Kopf wird entdeckt und als cool befunden, ein virtueller Cache in Verbindung mit dem Kopf wird erwähnt. Es wird besprochen, was man für den virtuellen Cache tun muss, nämlich ein Foto von sich oder dem GPS-Gerät mit der Skulptur machen. Es wird festgestellt, dass sich in der Nähe des Kopfes eine vegetarische Kantine befindet. Es wird darüber gesprochen, wie viele Leute sich den Kafka-Kopf anschauen und was Kafka für ein Mensch war, wobei spekuliert wird, ob er Philosoph oder Schriftsteller war. Es wird geschätzt, wie viele Schichten der Kopf hat. Es wird erklärt, dass man für zehn Cache-Funde einen Favoritenpunkt bekommt, um Caches zu liken. Es wird diskutiert, ob Kafka ein guter Mensch war und ob er eher Schriftsteller als Philosoph war. Es wird ein Bild vom Kafka-Kopf gemacht. Es wird überlegt, wer die Halskette tragen soll, und die Last des Rucksacks wird thematisiert. Es wird die Perspektive gewechselt, und die Zuschauer werden in die Rolle der Freundin versetzt, die Hunger auf Süßes hat. Es wird überlegt, ob man einen Kuss filmen soll. Es wird der nächste Cache in Aussicht gestellt.

Cache-Suche, Tauben und 3D-Drucker-Ideen

02:19:17

Es wird nach dem Cache gesucht, während Tauben beobachtet werden. Es wird festgestellt, dass andere Geocacher ebenfalls vor Ort sind. Bedauert wird, dass der Cache nicht selbstständig gelöst wurde. Die Idee einer Fake-Taube als Cache-Versteck wird diskutiert. Es wird über die Anschaffung eines 3D-Druckers nachgedacht, um kreative Cache-Verstecke zu erstellen, einschließlich humorvoller Ideen wie Hundekot- oder Kotze-Nachbildungen. Die Möglichkeit, eine Roboter-Taube zu bauen, wird in Betracht gezogen. Die Anwesenheit von Tauben wird kommentiert und die Notwendigkeit, sich hinzusetzen, wird geäußert. Ein potenzieller Sitzplatz wird als schmutzig befunden. Der Wunsch nach einem 3D-Drucker und einem coolen Fahrradhelm wird geäußert. Die Investition in einen 3D-Drucker wird als halb sinnvoll, halb spaßig eingeschätzt. Ein auffälliges Zeichen in der Nähe wird bemerkt. Es wird über Unterstützung im Chat gesprochen. Es wird festgestellt, dass ein Roller ein Geocache ist und der Code dafür gefunden werden muss. Das Kennzeichen des Rollers wird als Hinweis genutzt. Es wird überlegt, ob der Code in der App zu finden ist. Die Kamerakette wird angepasst. Die Zahl 1337 und ihre Bedeutung in der Gamerszene werden erklärt. Die korrekte Zahlenkombination für das Schloss wird gesucht und ausprobiert.

Erfolgreicher Cache-Fund und weitere Pläne

02:26:13

Der Roller-Cache wird geöffnet und der Inhalt bestaunt, darunter eine Lichterkette und ein Frosch. Es wird überlegt, eigene Sachen auszudrucken und in den Cache zu legen. Das Logbuch wird geprüft, und das Alter des ältesten Eintrags wird festgestellt. Travel Bugs werden entdeckt und ihre Funktion erklärt, nämlich das Reisen zu bestimmten Orten oder Ländern. Der Wunsch nach einem eigenen Travel Bug mit einem ungewöhnlichen Zielort wird geäußert. Es werden weitere Gegenstände zum Tauschen im Cache gefunden. Es wird versucht, den Cache wieder zu verschließen, was zunächst misslingt, aber schließlich gelingt. Der Cache wird geloggt, und die Größe des Caches wird als sehr groß bewertet. Es wird darüber gesprochen, wer ursprünglich zum Segeln mitkommen sollte. Es wird über die nächsten Schritte beim Geocachen gesprochen und der Wunsch nach einer kurzen Pause geäußert. Es wird überlegt, welchen Cache man als nächstes angehen soll und ob man zum Park oder zur Altstadt gehen soll. Der Plan ist, einen Turn zu machen und bestimmte Caches mitzunehmen. Es wird entschieden, links lang zu gehen. Der Wunsch nach einem Eis wird geäußert. Es wird über die Arbeitsbelastung gesprochen und der Wunsch nach Entspannung geäußert. Der Gesprächspartner scheint das Konzept von Pausen nicht zu verstehen. Es wird über ein Praktikum im Bereich sozialer Arbeit gesprochen. Es wird überlegt, ob eine YogalehrerInnenausbildung gemacht werden soll oder ob man lieber für Reisen sparen soll.

Hundewünsche und Big Time Rush Nostalgie

03:08:31

Es wird über die Vor- und Nachteile eines Hundes diskutiert, wobei die Flexibilität im Alltag ein wichtiger Punkt ist. Trotz der Einschränkungen durch einen Hund, wird die Vorstellung, einen treuen Begleiter zu haben, als reizvoll empfunden. Plötzlich kommt die überraschende Ankündigung einer 'Big Time Rush' Welttournee auf, was nostalgische Begeisterung auslöst. Es wird kurz über die Bandmitglieder und deren Manager gesprochen, bevor der Fokus wieder auf die aktuelle Aufnahmequalität des Videos gelenkt wird. Es wird darauf geachtet, dass die Kameraführung verbessert wird, um nicht nur den Boden zu filmen und die Zuschauer eine bessere Sicht haben. Die Bildschirmanzeige wird angepasst, um die Aufnahme besser zu kontrollieren.

Geocaching-Fund und Logbucheintrag

03:10:22

Die Suche nach dem Geocache gestaltet sich aufgrund knutschender Paare in der Nähe des Verstecks schwierig. Der Cache wird schließlich in einem kleinen Loch an einer Ecke entdeckt. Nach dem erfolgreichen Fund wird über den Eintrag ins Logbuch diskutiert. Es wird überlegt, was man als Cacher in das Logbuch schreiben soll, um es interessanter zu gestalten. Es wird angeregt, mehr als nur ein 'Danke für den Cache' zu hinterlassen und stattdessen Erlebnisse und Beobachtungen während der Suche zu teilen, wie beispielsweise die Begegnung mit dem knutschenden Pärchen. Abschließend wird überlegt, an welchen Orten sich noch weitere Caches befinden könnten.

Prag Reise statt Inklusionssegeln in Leipzig

03:20:21

Eigentlich war ein Segeltrip in Leipzig geplant, der jedoch nicht zustande kam. Als Alternative wurde spontan Prag gewählt, um die freie Zeit sinnvoll zu nutzen. Die Entscheidung für Prag fiel, obwohl ursprünglich der Heidepark oder Superpark als Optionen im Raum standen, die jedoch aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit ohne Auto verworfen wurden. Die Spontaneität, mit der Reiseziele ausgesucht werden, wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die mit der Organisation solcher Trips verbunden sind. Die Anreise mit dem Zug nach Prag wird als entspannt empfunden, wobei die Zugpreise und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs kritisch hinterfragt werden. Es wird die Idee diskutiert, ein Auto mit Freunden zu teilen, um Kosten zu sparen und die Nutzung zu optimieren.

Fahrradträume und Thermen-Diskussionen

03:29:44

Es wird über verschiedene Fahrradtypen gesprochen, die man sich gerne zulegen würde, darunter Klappräder, Rennräder, Gravelbikes und ein Hasepino. Auch ein Hochrad wird erwähnt, um die Welt von oben zu sehen. Es wird überlegt, einen Heidepark-Stream zu machen. Anschließend dreht sich das Gespräch um Thermenbesuche. Dabei werden unterschiedliche Vorlieben deutlich: Während die eine Person Entspannung und Ruhe sucht, bevorzugt die andere Thermen mit Rutschen und Spaßfaktor. Es werden verschiedene Thermenempfehlungen ausgetauscht, darunter die Therme Erding und das Tropical Island, wobei letzteres aufgrund des hohen Geräuschpegels kritisiert wird. Abschließend werden Reiseziele wie Japan mit dem Fahrrad oder die Türkei bis nach Deutschland erwähnt.

Wohnortwünsche, Grundstücksträume und Thermenpläne

03:43:42

Es wird der Wunsch nach einem Wohnort geäußert, der eine Mischung aus Stadt und Natur bietet, idealerweise mit einem eigenen Garten oder einem Schrebergarten. Die Gesprächspartner träumen von einem kleinen Grundstück mit Wiese, um Gemüse anzubauen, einen Steinofen zu bauen und kreativen Projekten nachzugehen. Auch Hühner und ein Bauwagen werden in die Wunschvorstellung einbezogen. Es wird überlegt, wie man sich im Herbst und Winter warmhalten kann, ohne auf stylische Kleidung verzichten zu müssen. Velomobile und Liegeräder werden als interessante Alternativen diskutiert, ebenso wie die Möglichkeit, ein Fahrrad-Wohnmobil zu nutzen. Abschließend wird ein Deal für einen Thermenbesuch ausgehandelt: Einmal eine Ultra-Therme mit Entspannung und Bali-Feeling, das andere Mal ein Schwimmbad mit vielen Rutschen am Titisee.

Reisekosten, Airbnb-Ideen und Hängematten-Abenteuer

04:01:57

Prag wird als eine Reise wert befunden, wobei die hohen Übernachtungskosten kritisiert werden. Es wird die Idee diskutiert, selbst ein Airbnb zu eröffnen, um Reisenden günstige Unterkünfte anzubieten, ohne die Mietpreise für Einheimische in die Höhe zu treiben. Alternativ wird überlegt, ein Hostel zu eröffnen oder in eine Hängematte und einen Schlafsack zu investieren, um in Parks zu übernachten und somit Übernachtungskosten zu sparen. Die hohen Hostelpreise, insbesondere für Betten im Schlafsaal, werden als unverschämt empfunden. Spontaneität bei der Reiseplanung wird als Ideal dargestellt, jedoch als schwierig umzusetzen angesichts der hohen Preise für kurzfristige Buchungen. Abschließend wird die Idee einer Hängematten-Übernachtung im Park als abenteuerliche und kostengünstige Alternative präsentiert.

Erkundung Prags und Toilettensuche

04:06:17

Die Erkundung von Prag geht weiter, wobei die architektonisch ansprechenden Gebäude hervorgehoben werden. Es wird über die spontane Buchung von Unterkünften im Gegensatz zu langfristiger Planung gesprochen, wobei die Flexibilität der aktuellen Reise betont wird. Die Suche nach einer Toilette wird zu einem dringenden Bedürfnis, während gleichzeitig die Umgebung bewundert wird. Die Idee einer Hängematte für unterwegs wird diskutiert, zusammen mit dem Wunsch nach einem Käseteller und Rotwein. Es wird kurz überlegt, ob man wieder ans Wasser gehen soll. Die Gruppe nähert sich der Karlsbrücke, wobei die Vorfreude auf deren Besichtigung steigt. Es wird überlegt, ob man zuerst die Burg besuchen oder einen Berg besteigen soll, wobei die Routenplanung flexibel gehalten wird. Ein Geocache in der Nähe wird erwähnt, aber die Entscheidung darüber wird vertagt. Die Kameraführung wird thematisiert, wobei konstruktive Kritik geübt und die Leistung der Kamerafrau gelobt wird.

App-Nutzung, Fahrradverleih und Geocaching-Herausforderungen

04:13:41

Es wird überlegt, abends in Prag feiern zu gehen und die Clubs zu erkunden. Eine Spende von Bierschwein wird erwähnt und die Freude darüber ausgedrückt. Eine App zum Ausleihen von Fahrrädern in Prag wird heruntergeladen, wobei die Kosten und die Möglichkeit, die Stadt auf diese Weise zu erkunden, diskutiert werden. Eine Bootsfahrt wird als Alternative in Betracht gezogen, aber aufgrund früherer Erfahrungen als möglicherweise langweilig eingestuft. Die steigende Anzahl an Geocaches, die aufgrund von Subscriptions gefunden werden müssen, wird thematisiert, und die Notwendigkeit einer Begrenzung wird diskutiert. Es wird überlegt, einen Stream zu veranstalten, der erst endet, wenn alle Geocaches gefunden wurden. Die Freude über das besser werdende Wetter und die erhaltenen Subs wird ausgedrückt, gleichzeitig wird vor Diebstählen in Prag gewarnt. Die Navigation durch die Stadt geht weiter, wobei die Kameraführung und die Suche nach einem geeigneten Rucksack für Abi ein Thema sind. Es werden Empfehlungen aus dem Chat für Rucksäcke eingeholt, wobei Stil und Funktionalität eine Rolle spielen.

Wasserlauf, Rucksacksuche und kulturelle Eindrücke

04:22:40

Der Spaziergang am Wasser wird als entspannend empfunden, und es wird über die Suche nach dem idealen Rucksack diskutiert, der sowohl für Tagesausflüge als auch für Wanderungen geeignet sein soll. Die Gruppe äußert den Wunsch nach einer Bootstour und spekuliert über die Kosten. Es werden Empfehlungen für Rucksäcke aus dem Chat eingeholt, und es wird beschlossen, sich die Drahtfiguren anzusehen. Die Fahrt mit dem Eurosleeper nach Prag wird als angenehm beschrieben. Der Besuch eines Töpferkurses wird in Erwägung gezogen, und es werden Ideen für eigene Töpferarbeiten ausgetauscht. Die Gruppe bewundert ein Lastenrad und diskutiert über die Mitnahme einer Drohne, die jedoch als zu sperrig empfunden wird. Die großen Babyskulpturen von David Czerny werden betrachtet und als verstörend empfunden, wobei über deren Bedeutung spekuliert wird. Es wird über die Entmenschlichung der Gesellschaft und den Verlust der Individualität im modernen Zeitalter diskutiert, die durch die Strichcodes auf den Gesichtern der Babyskulpturen symbolisiert werden sollen.

Streichhölzer, Rauchverzicht und Karlsbrücke

04:31:37

Die Gruppe setzt ihren Weg fort und bewundert die Bänke. Es wird über Streichhölzer gesprochen und ein gefährlicher Trick damit vorgeführt. Der Kauf von Streichhölzern wird in Erwägung gezogen. Es wird über das Aufhören mit dem Rauchen gesprochen und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere in Gesellschaft, diskutiert. Die Gruppe nähert sich der Karlsbrücke und plant, die Altstadt zu besuchen. Der hohe Preis für ein Foto zum Verwenden von The 2X Streichholzschachtel im Internet wird entdeckt. Ein verpasster Besuch eines Aussichtsturms in der Vergangenheit wird erwähnt. Die Gruppe bewundert die Karlsbrücke und die Moldau und überlegt, ob sie Stände besuchen soll. Es wird überlegt, ob die Geschäfte sonntags geöffnet sind. Der Wunsch nach einer Taschenuhr wird geäußert. Die Gruppe läuft an die Burg. Es wird über die Vor- und Nachteile von Stadtstreams diskutiert. Die Ladenöffnungszeiten an Sonntagen werden diskutiert, wobei die deutsche Gesetzgebung kritisiert wird. Die Gruppe entdeckt ein Loch im Boden und bewundert die Cones. Der Verkauf von Weed und HHC wird beobachtet und kommentiert. Die Gruppe bewundert die blinkenden Lichter und diskutiert über die Entschleunigung der Gesellschaft. Die Farben werden bewundert und mit Bernstein verglichen. Die Gruppe spricht über Bubble Tea und Piratenfässer-Läden. Es wird über die Wochentage philosophiert und festgestellt, dass es gar keine Wochentage gibt. Es wird über das Wetter gesprochen und die Angst vor Regen geäußert. Die Straßenbahnen werden bewundert und gefilmt. Die Gruppe überlegt, ob sie schwarzfahren soll. Es wird über die Wetterlage diskutiert und die Entscheidung getroffen, die Burg zu besuchen. Der Marktplatz wird als Ort beschrieben, an dem früher Menschen geköpft wurden. Die Box funktioniert wieder und ein Sub wird gefeiert. Es wird über nassen Pflasterstein und Magnetos gesprochen. Der Weg zum Restaurant wird als anstrengend beschrieben und es wird über Hunger und Müdigkeit geklagt.

Reflexionen über Streaming und Respekt im öffentlichen Raum

05:09:13

Es wird über die Balance zwischen dem 'Showmodus' als Streamer und dem Respekt gegenüber der Öffentlichkeit diskutiert. Einerseits macht es Spaß, sich über Kleinigkeiten zu freuen und sich abzuhalten, andererseits kann das Pilzesammeln im Wald eine meditative Erfahrung sein, die im Kontrast zum Streaming steht. Es wird betont, dass die Streamer respektvoll waren und niemandem die Ruhe gestört haben. Die Diskussion berührt auch das Thema des Unterbrechens von Gesprächen, insbesondere bei Menschen, die man nicht gut kennt oder die ADHS haben könnten, und wie wichtig es ist, einen Mittelweg zu finden. Ein gemeinsamer Tag mit Tristan, der viel von ihm und den Streamern mitbekommen hat, wird als toll empfunden, auch wenn manche Leute Probleme sehen, wo keine sind. Abschließend wird die Freude darüber ausgedrückt, jemanden in seinem Element aufgehen zu sehen.

Pilzliebe, Prag und zukünftige Pläne

05:11:02

Die Begeisterung für Pilze wird geteilt und ein Pilzausflug am 23.10. geplant. Tschechien wird als Pilz-Mekka bezeichnet. Es folgt die Erkenntnis, dass der 23.10. ein Donnerstag ist. Die Vernachlässigung des Geocachings wird angesprochen, aber ein kurzer Blick darauf versprochen. Es wird überlegt, ob man zu einem Aussichtspunkt oder zur Burg gehen soll. Es wird angekündigt, dass es morgen keinen gemeinsamen Stream geben wird, sondern ein entspannter Tag zu zweit geplant ist. Es folgt eine Diskussion über das richtige Maß an Streaming und die Wichtigkeit, ein gesundes Verhältnis zu schaffen und Zeit mit den Liebsten auch ohne Stream zu genießen. Die Quality-Zeit zu zweit wird hervorgehoben, ebenso die Notwendigkeit, Zeit für sich selbst zu haben, um Gedanken zu sortieren und Hobbys nachzugehen.

Aussichten, iPhone-Wünsche und Spontaneität

05:15:47

Die atemberaubende Aussicht wird gelobt und mit Florenz verglichen. Der Wunsch nach einem neuen iPhone mit besserem Zoom wird geäußert. Es wird gescherzt, dass man mit dem Zoom bis nach Köln schauen könnte. Die Spontaneität des Trips wird hervorgehoben und die gemeinsame Zeit als 'Arbeit' bezeichnet. Es wird die begrenzte Freizeit thematisiert und der Wunsch geäußert, nächste Woche wieder Fahrrad zu fahren. Es folgt eine Diskussion über einen neuen Zahnkranz für das Fahrrad und die Idee einer Deutschland-Tour. Die Warnung vor Taschendieben in Prag wird erwähnt, ebenso ein Vorfall, bei dem jemand versuchte, die Kamera zu stehlen. Die Balance zwischen Streaming und anderen Verpflichtungen wird erneut betont, wobei anerkannt wird, dass es für Gül, die nicht so oft streamt, anstrengender sein kann.

Burgwachen, WoW Hardcore und Kuscheltier-Fantasien

05:22:30

Es werden die Burgwachen und ihre Waffen thematisiert, wobei die Brutalität der Darstellung in Frage gestellt wird. Die Burg wird als Sitz des tschechischen Staatspräsidenten identifiziert und spekuliert, ob es dort einen Glasfaseranschluss oder einen Gaming-Room gibt. Es wird über ein WoW Hardcore Event gesprochen und die Lust auf eine LAN-Party mit einer Fünfergruppe geäußert. Die Begeisterung für die Laternen mit echtem Feuer wird geteilt. Es wird beschlossen, sich auf den Weg zu machen, da es bald dunkel wird und Hunger aufkommt. Es wird überlegt, ob man in ein Theater oder Museum gehen soll. Es folgt der Wunsch nach einer Regenjacke, die dünn und warm ist, und die Erkenntnis, dass jede Regenjacke irgendwann nass wird. Die Anreise mit dem Zug nach Prag wird beschrieben, wobei die entspannte Fahrt im European Sleeper gelobt wird. Es wird überlegt, welche Kleidung für die nächste Fahrradtour gewählt werden soll, insbesondere im Hinblick auf kalte Zehen.

Sponsoring, Kuscheltierliebe und mittelalterliche Tavernen

05:36:01

Die Schwierigkeit, ein Sponsoring von einem Fahrradhandel zu bekommen, wird angesprochen. Es wird über nachhaltige Kleidung diskutiert, insbesondere solche mit guten Bedingungen für die Schafe. Gül wird im Laden gehört, wie sie sich nach Früchten und einem märchenhaften Stil erkundigt. Es wird überlegt, was sie im Laden kauft. Es wird festgestellt, dass es langsam anfängt zu regnen. Es werden Sticker und Kuscheltiere bewundert. Der Wunsch nach einem Kuscheltier mit dem Gesicht des Streamers wird geäußert. Es wird über eine mittelalterliche Taverne mit Feuershow gesprochen. Die Entfernung zu einem Restaurant wird diskutiert und beschlossen, mit der Straßenbahn zu fahren. Es werden verschiedene Stimmen imitiert und über einen YouTuber gesprochen, der versucht, hohe Noten zu treffen. Es wird über das Trainieren der Stimmbänder gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob dies auch alleine gemacht wird. Abschließend wird ein Mädchen geküsst.

Schwarmintelligenz, Geocaching und Straßenbahn-Abenteuer

05:44:35

Die Weisheit des Chats wird gelobt und die Abhängigkeit der Streamer von der Schwarmintelligenz betont. Es wird ein Geocache gefunden und geloggt. Die Schönheit der Umgebung wird bewundert und ein Kelch entdeckt. Es wird beschlossen, mit der Straßenbahn zu fahren und die Chat-Community um Hilfe bei der Wahl der richtigen Bahn gebeten. Die coole Bahn wird gezeigt und es wird festgestellt, dass es keine Ticketautomaten gibt. Es wird vermutet, dass Kontrolleure anwesend sind. Ein Ticket wird gelöst und die Fahrt in der Straßenbahn genossen. Die Kosten für das Ticket werden als günstig empfunden. Es wird nach der Anzahl der noch zu lösenden Caches gefragt. Der Regen wird als nicht störend empfunden und passend zur Stimmung beschrieben. Es werden Pläne für den nächsten Tag geschmiedet, darunter ein Besuch im Theater oder Museum. Es wird überlegt, ob es in Prag eine Therme gibt. Der Wunsch nach einer eigenen Mülltonne im Hof für Eisbaden wird geäußert. Es wird überlegt, jeden Tag kalt zu duschen und weniger Zeit in den sozialen Medien zu verbringen. Es wird über das Lesen gesprochen und festgestellt, dass es schwerfällt, sich nicht ablenken zu lassen. Es wird über weihnachtliche Artikel gesprochen, die bereits erhältlich sind.

Heelys, Action 5 und Stadterkundung

05:55:40

Es wird über den Wunsch nach Heelys gesprochen und die Idee geäußert, Rollen an Schuhen anbringen zu können. Es wird festgestellt, dass es schnell zur nächsten Station geht. Es wird überlegt, nach dem Essen wieder in die Altstadt zu gehen. Es wird gefragt, ob jemand weiß, was auf die Action 5 gepatcht wurde, damit sie wieder beim Livestreaming funktioniert. Es wird überlegt, die Action 5 wieder auszuprobieren. Es wird gefragt, was die Chat-Community so macht, wenn sie in der Stadt unterwegs ist. Es werden Vorschläge wie Museum oder Kino genannt. Es wird beschlossen, demnächst Updates zu machen und die Action 5 auszuprobieren. Es werden Vorschläge wie Botanischer Garten genannt. Es wird überlegt, den schnellsten Weg aus der Stadt zu finden. Es wird überlegt, essen zu gehen, die Stadt zu erkunden und sich treiben zu lassen. Es wird überlegt, Skateboard zu fahren oder Geocaching zu betreiben. Es wird überlegt, in andere Städte zu fahren und dort Skatespots auszuchecken.

Orientierungslosigkeit, Theatererinnerungen und Restaurantwahl

06:00:28

Es wird festgestellt, dass man sich wieder an einem bekannten Ort befindet, wo zuvor ein Geocache gelöst wurde. Die schlechte Orientierung wird bemängelt. Es wird eine fette Fliege am Haus entdeckt. Es wird sich an die Arbeit im Theater in Prag erinnert und die lustigen, aber oft betrunkenen Kollegen erwähnt. Es wird von einem Kollegen erzählt, der behauptet, sich schon mal in einen Menschen umgebracht zu haben. Es wird ein Schmetterling an der Mall erwähnt, der sich bewegt. Es wird überlegt, ob man Tripadvisor nach den besten Sehenswürdigkeiten fragen soll. Es wird das Gefühl geäußert, dass solche Aktivitäten oft nicht das Geld wert sind. Es wird beschlossen, das Essen entspannt zu zweit zu machen und woanders hin zu raiden. Es wird sich für den coolen Geocaching-Tag bedankt. Es wird nach einem Lokal gesucht, möglicherweise dort, wo eine Schlange ist. Es wird das Technische Museum in Berlin erwähnt. Es wird gefragt, wer online ist, um geraidet zu werden. Es wird befürchtet, dass die Schlange vor dem Restaurant ist. Es wird ein Bild auf Instagram gepostet. Es wird festgestellt, dass der Laden, vor dem keine Schlange ist, der vegane ist. Es wird Live-Musik gehört. Es wird ein veganes Restaurant für das Essen ausgewählt, das über 500 Jahre alt ist und ein Sozialprojekt unterstützt. Es wird überlegt, was bestellt werden soll, und Empfehlungen aus dem Chat abgewartet. Es wird sich für den Stream bedankt und verabschiedet.