FINALE NACH ERFURT - DEUTSCHLANDTOUR TAG 6 tour !route !standort !mitfahren
Deutschlandtour-Finale in Erfurt: Unerwartete Mofa-Fahrt und Community-Treffen

Die finale Etappe der Deutschlandtour führte durch Erfurt, geprägt von einer unerwarteten Mofa-Fahrt, ausgelassenen Treffen mit der lokalen BMX-Szene im Skatepark und der Suche nach einem vermissten Paket. Kulinarische Entdeckungen, die Diskussion über Streaming-Setups und der Besuch eines Linkshänderladens rundeten den Tag ab. Ein Sido-Konzert und ein Flohmarktbesuch stehen noch bevor.
Turbulenter Start und Fahrt nach Jena
00:00:19Der Stream beginnt mit einem turbulenten Start, der von Problemen und einigen Schwierigkeiten geprägt ist. Es wird über die Navigation und die Fahrtrichtung diskutiert, während gleichzeitig die Umgebung und das Wettergeschehen kommentiert werden. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten stabilisiert sich die Lage und die Fahrt geht weiter. Es wird der Pacemaker Felix erwähnt, der von Jena bis nach Erfurt dabei ist. Es gab ein entspanntes Frühstück mit Felix und seinem Vater, was positiv hervorgehoben wird. Die Wertschätzung für die Gastfreundschaft wird betont. Es folgt die Ankündigung, dass die heutige Etappe von Jena nach Erfurt führt, was den letzten Tag der Ostdeutschland-Tour markiert. Es wird über die zurückzulegende Distanz von etwa 50 bis 60 Kilometern gesprochen. Es wird erwähnt, dass man sich am Vortag mit Felix und seinem Vater über die Tour de France unterhalten hat und die Idee aufkam, dort auch einmal hinzufahren.
Tour de France Pläne und 24-Stunden-Rennen
00:15:08Es wird über die Tour de France gesprochen, wobei Felix und sein Vater bereits fünf bis sechs Mal vor Ort waren und von der euphorischen Stimmung berichteten. Es wird die Idee diskutiert, als Live-Reporter von der Tour de France zu berichten und mit einem Camper vor Ort zu sein. Felix wird am Wochenende an einem 24-Stunden-Rennen auf dem Lausitzring teilnehmen und plant, die ganze Zeit durchzufahren. Die Strecke ist 11,3 Kilometer lang und im Gegensatz zum Nürburgring mit seinen vielen Höhenmetern flacher. Es wird über die verschiedenen Teamkonstellationen bei solchen Rennen gesprochen, von Einzelstartern bis zu Achterteams. Es wird die Begeisterung für solche Events hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man das Rennen als Stream begleiten könnte. Felix berichtet von seiner Erfahrung auf dem Nürburgring, wo er bei einem Jedermann-Rennen 75 Kilometer gefahren ist und in der Fuchsröhre Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht hat. Es wird über die Ausrüstung und die Vorbereitung auf solche Rennen gesprochen, inklusive der Möglichkeit, sich auf einer Fahrradrangliste mit anderen zu messen.
Sehenswürdigkeiten und Gastfreundschaft in Jena
00:25:58Die Fahrt führt vorbei am Zeiss Planetarium in Jena, was zu Überlegungen über den Zusammenhang zwischen Carl Zeiss und Astrologie führt. Es wird die Kürze der Tour betont. Es wird überlegt, ob die nächste Tour vier Wochen dauern sollte. Es wird das Unitor, auch Keksrolle genannt, gezeigt. Es wird die Gastfreundschaft der Locals hervorgehoben, die einem die Stadt zeigen und erklären können. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, nächstes Jahr an der Tour de France teilzunehmen. Felix erzählt von seiner bevorstehenden sechsmonatigen Bikepacking-Reise von Jena nach Lissabon, eventuell sogar bis nach Marokko. Es wird überlegt, wie man das Fahrrad am besten transportiert und ob man nach Thailand fliegen soll. Es wird die Wichtigkeit betont, nach dem Abschluss einer Ausbildung rauszukommen und die Welt zu sehen.
Radreisen, Ausbildung und Karrierepläne
00:34:33Es wird überlegt, wie man die Reise dokumentieren und bloggen könnte. Es wird über die Ostdeutschland-Tour reflektiert, die trotz ihrer Kürze sehr kurzweilig war, da sie viele Sidequests und Begegnungen mit anderen Streamern beinhaltete. Es wird überlegt, ob die nächste Tour durch Süd- oder Westdeutschland führen soll. Es wird über das verwendete Navigationsgerät gesprochen, ein Wahoo Element ohne Touchscreen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, mit Luke Kelly zusammen einen Stream zu machen und sich gemeinsam eine Dokumentation anzuschauen. Felix erzählt, dass er während seiner Ausbildung Geld beiseitelegen konnte, da er bei seinen Eltern wohnen konnte. Es wird die Unterstützung seiner Eltern hervorgehoben. Felix plant, nach seiner Reise wieder in Deutschland zu arbeiten, idealerweise in der Steuerberatung. Es wird über das Ultracycling gesprochen, mega lange Rennen mit Radmarathons über mehrere Tage.
Fußball-Talk, Mobilfunkmasten und Fahrrad-Check
01:16:02Die Tour bietet schöne Anblicke von Mobilfunkmasten. Es folgt ein kurzer Fußball-Talk über mögliche Verletzungen von Spielern und vergangene DFB-Pokalspiele. Es wird überlegt, ob ein Fahrrad-Check notwendig ist und ein Besuch beim Fahrradmeister Tjorven ansteht. Die aktuelle Saison des HSV wird angesprochen und die Chancen von St. Pauli in dieser Saison werden diskutiert. Persönliche Vorlieben für mehrere Vereine in verschiedenen Ligen werden erwähnt. Ein Bug mit der iPhone-Cam wird thematisiert, und es wird über frühere Fußballaktivitäten und bevorzugte Positionen gesprochen. Die Idee, bei Eintracht Spandau zu trainieren und dies im Stream zu zeigen, wird erwogen. Fußballtraining wird als eine Sammlung von Minispielen beschrieben, die verschiedene Fähigkeiten verbessern sollen. Es wird überlegt, die Städte der Tour als einzelne Tags hinzuzufügen, um die Auffindbarkeit zu verbessern.
Weimarer Eindrücke, Trittfrequenz und Kettenprobleme
01:31:04Weimar wird als möglicherweise schöner als Erfurt beschrieben. Die Idee, Städte als Tags hinzuzufügen, wird erneut aufgegriffen. Nach einer Magen-Darm-Erkrankung 1,1 Kilometer auf dem Sattel zu sitzen, wird als Leistung anerkannt. Das Gewicht des Fahrrads und der Ausrüstung wird diskutiert. Es wird überlegt, ob ein Schulausflug stattfindet, da viele Kinder unterwegs sind. Die Stadt wird als sehr grün und mit einem großen Stadtpark beschrieben. Die bevorzugte Trittfrequenz beim Radfahren wird erörtert, wobei auf die Empfehlungen von Jan Ulrich und moderne Wattmesssysteme eingegangen wird. Die aktuelle Tour hat sich kurz angefühlt, und es besteht bereits wieder Lust auf weitere Touren. Eine einmonatige Tour wird in Erwägung gezogen. In Weimar angekommen, werden die Pflastersteine und der Gegenwind bemängelt. Ein kurzer Blick auf die Immobilien wird geworfen, wobei ein umgehängtes Vogelhaus und ein Obdachloser am 7er Vogelhaus erwähnt werden.
Festival-Outfit, Mod-Paket und Karls Rettung
01:51:29Es wird überlegt, wie man sich am besten für ein Festival anzieht, da die Geburtstagsfeier des Bruders und der Cousine unter dem Motto Festival steht. Die Mods haben ein Paket für die Ankunft in Erfurt vorbereitet, dessen Inhalt noch unbekannt ist. Es wird überlegt, was sich in dem Paket befinden könnte, wobei spekuliert wird, ob es sich um eine Mod-Rache handelt oder ob der gerettete Eimer Karl darin enthalten ist. Die Rettung von Karl dem Eimer wird thematisiert, und es wird überlegt, ob jemand AI-Videos von Karl erstellen könnte. Vorschläge für neue Twitch-Emotes werden gesammelt, und es wird auf freie Slots hingewiesen. Die Familie Edgelli und Loira werden gegrüßt, und es wird nach Loiras Fahrrad gefragt. Schokomei steht auf der gelben Liste für nächste Woche. Es wird überlegt, den Bot so zu programmieren, dass er bei zwei gelben Karten einen Timeout vergibt. Hobbyhörnchen wartet die drei Stunden noch ab.
Unfälle, Karl Emote und Badung
02:19:23Alerts werden abgespielt, obwohl sich der Streamer in Moblin befindet. Der Streamer bittet den Chat um Hilfe, falls er wieder einen Unfall bauen sollte. Der Carl Emote wird im Chat entdeckt. Es wird über die Rettung von Karl gesprochen. Der Streamer fragt nach Essensempfehlungen in Erfurt, wobei ein Veggie-Burger gewünscht wird. Es wird überlegt, ob man nach Gräfenhainchen weiterfahren soll. Der Anzeigenhauptmeister zeigt noch an. Es wird überlegt, ob man in Erfurt duschen kann. Der Streamer findet den Netto ultra modern. Netto-Marken-Discount sieht irgendwie ein bisschen veraltet aus. Silksong ist anscheinend so ein neues Game, worauf man sechs Jahre gewartet hat. Der letzte Berg vor der City. Es wird über Supermarkt-Rankings diskutiert. Der Streamer bevorzugt SB-Kassen, da er keine andere Person unter Druck setze. Es wird über die Zukunft von Supermarktjobs diskutiert, wobei Roboter und automatische Scansysteme in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, nächstes Jahr bei der Tour de France mitzufahren.
Fahrt durch Erfurt und Diskussion über Kopfhörer
02:58:38Die Fahrt führt durch Erfurt, trotz Gegenwind und lautem Straßenverkehr. Es wird über die verwendeten Knochenschall-Kopfhörer gesprochen, die Umgebungsgeräusche zulassen, was die Sicherheit erhöht. Der Sound der Kopfhörer wird als ausreichend gut beschrieben, auch wenn er bei starkem Wind übertönt wird. Es wird ein Link zu einer empfohlenen Frontleuchte im Discord geteilt. Die Strecke führt an einer einsturzgefährdeten Brücke vorbei, deren Beschilderung Fragen aufwirft. Es wird überlegt, ob die Sperrung nur für Autofahrer gilt. Die Beine fühlen sich müde an und der Wunsch nach einer baldigen Pause und Essen in Erfurt wird geäußert, um anschließend ein Paket abzuholen. Es wird überlegt, ob es sich bei der aktuellen Position bereits um Erfurt handelt.
Ankunft in Erfurt, Essenspläne und Sido-Konzert
03:09:57Es wird die Ankunft in Erfurt festgestellt und überlegt, was man essen könnte. Das Restaurant "Green Republic" wird aufgrund einer Chat-Empfehlung in Betracht gezogen. Es wird kurz über ein Video von Sido gesprochen, das er als Antwort auf eine Anfrage bezüglich des Streamings seines Konzerts geschickt hat. Es wird spekuliert, welche Art von Videos man mit Sido aufnehmen könnte, wie zum Beispiel ein Rap Battle. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das morgige Sido-Konzert und erwähnt, dass es sich um ein gesponsertes Konzert handelt, bei dem Sido als Markenbotschafter fungiert. Es wird überlegt, welche bekannten Gesichter man dort treffen könnte. Die Navigation zum "Green Republic" wird gestartet, das 1,3 Kilometer entfernt liegt. Es wird angekündigt, dass man nach dem Essen ein Paket abholen wird, dessen Inhalt unbekannt ist. Einige Zuschauer spekulieren, dass es sich um einen Farbeimer handeln könnte.
Essen im Green Republic und Pläne für Flohmarktteilnahme
03:20:13Nach der Ankunft im Restaurant Green Republic werden die Fahrräder gesichert und die Alerts für den Stream deaktiviert. Es wird überlegt, ob man drinnen oder draußen essen soll. Die Speisekarte wird begutachtet und Currywurst mit Pommes als vegane Option entdeckt. Es wird über die Tour gesprochen und dass diese zu schnell vorbei war. Der Streamer kündigt seine Teilnahme an einem Flohmarkt in Spandau am 13.09. an, der von Hand of Blood initiiert wurde und dessen Erlös an ein Tierheim gespendet wird. Dort wird er einen eigenen Stand haben, wo man ihn mit Farbbomben bewerfen kann. Zuvor steht noch das Sido-Konzert an, gefolgt von Familienzeit und der Rückfahrt nach Berlin. In der darauffolgenden Woche sind kleine IRL-Streams geplant, um die Farbbomben vorzubereiten. Es wird ein cooles Projekt Anfang November angedeutet, über das aber noch nicht viel verraten werden darf.
Storytime über negative Google Bewertung
03:41:37Es wird eine Geschichte über eine frühere Deutschlandtour erzählt, bei der in Hamburg das Handy kaputt ging. Der Ladenbesitzer, der eigentlich helfen wollte, reagierte unfreundlich, da keine Kartenzahlung möglich war und die PayPal-Zahlung nicht ankam. Später erhielt der Streamer eine E-Mail von einem Anwalt des Ladenbesitzers, da schlechte Google-Bewertungen hinterlassen wurden. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Verkettung unglücklicher Umstände handelte. Der Streamer zahlte die Anwaltskosten und entschuldigte sich, rät aber davon ab, sich auf Google-Bewertungen zu verlassen. Es wird überlegt, ob man dem Ladenbesitzer in einem halben Jahr eine schlechte Bewertung geben soll oder nicht. Es wird betont, dass man aus solchen Situationen lernt und es besser ist, solche Dinge abzuhaken und weiterzumachen. Die Currywurst wird als lecker empfunden, obwohl sie nicht sehr würzig ist.
Abholung des Mod-Pakets
04:02:58Nach dem Essen im "Green Republic" ist das nächste Ziel das Abholen eines Pakets von den Mods. Der Inhalt des Pakets ist unbekannt und es wird spekuliert, was darin sein könnte. Die Navigation zum Abholort wird gestartet. Es wird gehofft, dass das Wetter für das morgige Sido-Konzert gut sein wird. Während der Fahrt wird über die Strecke diskutiert. Es wird ein kurzer Stopp eingelegt, um den Standort zu deaktivieren, da jemand zuvor angerufen hatte. Der Streamer erzählt, dass er zwei Tassen dabei hat. Es wird überlegt, ob die nächste Packstation erreicht ist. Die Navigation wird wieder aktiviert. Die Vorfreude auf das Öffnen des Mod-Pakets steigt. Es wird gehofft, dass sich eine saubere Unterhose im Paket befindet. Es wird überlegt, ob ein 11 Liter Farbeimer im Paket ist. Ein Zuschauer wird gegrüßt. Die Fahrt geht weiter, bis der Aldi erreicht wird. Es wird vermutet, dass die Packstation im Aldi ist.
Suche nach dem Mod-Paket
04:23:43Der Streamer betritt die Postfiliale, um das Mod-Paket abzuholen, doch der Mitarbeiter findet es nicht. Es wird überprüft, ob es noch eine andere Postfiliale in der Nähe gibt. Die Sendungsverfolgung zeigt, dass das Paket abholbereit ist und sich genau an diesem Ort befinden sollte. Es wird überlegt, ob sich die Filiale vielleicht weiter hinten befindet. Der Streamer fragt erneut nach, aber das Paket bleibt verschwunden. Es wird vermutet, dass der Mitarbeiter den Streamer nicht ernst nimmt oder nicht richtig sucht. Der Streamer überlegt, ob er noch einmal nachfragen soll, befürchtet aber, sich lächerlich zu machen. Es wird spekuliert, dass jemand beim Wareneingang einen Fehler gemacht hat. Es wird betont, dass der richtige Name auf dem Paket stehen muss. Der Streamer erwähnt, dass er dem Mitarbeiter die Sendungsnummer zeigen wollte, dieser aber ablehnte. Es wird vermutet, dass der Mitarbeiter dem Edding mehr vertraut als dem gescannten Warenstatus.
Erfolglose Suche nach dem Paket und Fazit
04:38:26Der Streamer gibt zu, nicht hartnäckig genug zu sein, um den Mitarbeiter zur intensiven Suche zu zwingen. Es wird vorgeschlagen, Felix in den Laden zu schicken. Der Mitarbeiter scheint mehr an dem Trikot des Streamers interessiert zu sein. Es wird überlegt, die Fahrräder anzuschließen und gemeinsam zu protestieren. Der Streamer vermutet, dass Giraffenzebra bei DHL nachforschen wird. Es wird bestätigt, dass der Name "Knirps Banane" auf dem Paket stehen muss. Der Streamer erwähnt, dass er dem Mitarbeiter gesagt hat, er könne das Paket in den nächsten Tagen abholen. Ein Zuschauer berichtet von einem ähnlichen Fall, in dem DHL ein Paket fälschlicherweise als zugestellt markiert hatte. Der Streamer gibt die Suche auf und akzeptiert, dass das Paket anscheinend nicht auffindbar ist. Er betont, dass die Adresse korrekt ist, aber der Mitarbeiter das Paket trotzdem nicht finden konnte. Es wird beschlossen, die Angelegenheit zu klären und gegebenenfalls morgen früh noch einmal zu versuchen, das Paket abzuholen.
Verlorenes Paket und erneute Nachforschungen
04:40:58Es gab anfängliche Lieferprobleme, die zu einer Rücknahme der Lieferung führten, bevor das Paket unerwartet eintraf. Es wird überlegt, ob sich ein erneuter Besuch im Lager lohnt, um das Paket zu suchen. Es wird die Möglichkeit eines maximalen Respektlosigkeitsszenarios in Betracht gezogen, bei dem das Paket im Lager gefunden wird, nachdem behauptet wurde, es sei nicht vorhanden. Spekulationen entstehen über den Inhalt des Pakets und mögliche Scherze, wie eine Rickroll-Grußkarte. Es wird die Möglichkeit von Fehlern seitens DHL in Betracht gezogen und die Sendungsverfolgung überprüft. Trotz des Wunsches, nicht noch einmal hinzugehen, wird beschlossen, die Sachlage ein letztes Mal zu erklären, da am nächsten Tag die Abreise bevorsteht. Die Richtigkeit der Adresse wird bestätigt, und es wird die unwahrscheinliche Möglichkeit eines gleichnamigen Ladens im selben Einkaufszentrum in Betracht gezogen. Der Inhalt des Pakets wird als lebensnotwendige Medikamente dargestellt, um die Dringlichkeit zu unterstreichen. Der Versuch, die Sendungsverfolgung in der DHL-App zu zeigen, scheitert, und es wird befürchtet, ein Hausverbot zu erhalten. Trotz der Anwesenheit anderer Kunden wird der Laden erneut betreten, um freundlich nachzufragen. Es wird spekuliert, dass der Mitarbeiter unter Druck steht und Motivation benötigt, um das Paket zu finden. Sprüche werden gesammelt, um die Situation aufzulockern, und der Empfang wird als Quittierung für die Anwesenheit des Pakets interpretiert.
Suche nach dem Paket geht weiter: Parkstation und Gespräch mit dem Chef
04:47:01Die Parkstation wird als nächster Anlaufpunkt in Betracht gezogen, nachdem ein letzter Versuch unternommen wurde, das Paket anhand seiner Beschreibung zu finden. Es werden Nachrichten im Chat als mögliche Reaktionen auf die Situation interpretiert. Es wird beschlossen, noch einmal in den Laden zu gehen und mit dem Chef zu sprechen, um die Angelegenheit zu klären. Ein Gespräch mit einem Freund bestätigt die Beschreibung des Pakets als flach mit rotem Paketband und das Datum der Ankunft. Es wird festgestellt, dass das Vorzeigen der Sendungsverfolgungsnummer wahrscheinlich nichts bringen wird. Trotz der Bemühungen wird dem Streamer für seine Hilfe gedankt, und er plant, es am nächsten Tag noch einmal zu versuchen. Der Name des Mitarbeiters, Uwe, wird notiert. Der Streamer scherzt darüber, dass Uwe möglicherweise frei hat oder das Telefon nicht abnimmt. Es wird eine humorvolle Fantasie entwickelt, in der Uwe das Paket zu Hause hat und es sich einverleibt. Der Streamer fragt sich, was in einem solchen Fall zu tun ist, wenn das Paket an einen unbekannten Ort geschickt wird. Es wird beschlossen, noch einmal bei der Tankstelle vorbeizuschauen, um die Paketstation zu überprüfen. Die Möglichkeit, den QR-Code zu scannen, wird als unwahrscheinlich, aber wünschenswert dargestellt. Es wird spekuliert, dass Uwe möglicherweise frei hat und nicht ans Telefon geht.
VIP-Status im Chat, Rettung des Eimers und die Suche nach der Packstation
04:53:08Ein Chat-Teilnehmer wird als VIP gefeiert, während ein Eimer gerettet und in Sicherheit gebracht wird. Das vermisste Paket von Knirps Abi soll aus dem Kinderparadies abgeholt werden. Die Suche nach dem Paket wird zur Odyssee durch Deutschland, wobei die Packstation das nächste Ziel ist. Es wird humorvoll angedeutet, dass Uwe das Paket möglicherweise selbst eingesteckt hat. Der Streamer bedankt sich ironisch bei Uwe für die Mühe. Die Abholbestätigung wird erwähnt, die das Vorzeigen des Strichcodes oder der Sendungsverfolgungsnummer vorsieht. Es wird der Wahrheit des Eddings misstraut. Eine DHL-Packstation wird als möglicher Ort für das Paket identifiziert. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob der Strichcode funktionieren wird. Es wird festgestellt, dass die Parkstation in derselben Straße, aber mit einer anderen Nummer liegt und sich von einer Filiale unterscheidet. Der Chat wird erneut nach seiner Meinung gefragt, ob der Strichcode funktionieren wird. Es wird festgestellt, dass Giraffenzebra seit 20 Minuten in der Warteschleife hängt. Der Streamer bedankt sich für die Information und gibt an, den Sender nicht mehr dran zu haben.
Erfolglose Abholung und die Anmeldung des Pakets als vermisst
04:57:58Es wird versucht, eine Sendung abzuholen, aber der Code wird nicht erkannt und die manuelle Eingabe scheitert. Der Code wurde angeblich dreimal falsch eingegeben, obwohl er korrekt war. Es wird ein Ladebildschirm angezeigt, aber ohne Erfolg. Es wird festgestellt, dass kein Glück besteht und Uwe für das fehlende Paket verantwortlich gemacht wird. Der Streamer plant, noch einmal in die Filiale zu gehen und sich vorzustellen. Es wird festgestellt, dass der Name des Ladens korrekt angezeigt wurde und das Paket dort sein sollte. Eine Nachricht von Giraffenzebra wird mit Besorgnis erwartet. Der Streamer zögert, noch einmal in den Laden zu gehen, da er befürchtet, den Mitarbeiter zu verärgern. Giraffenzebra meldet ein Update, dass das Paket als vermisst gemeldet wurde. Der Streamer möchte Karl in Ruhe lassen und hat keine Lust, am nächsten Morgen wieder hinzufahren. Der Chat wird nach dem Inhalt des Pakets gefragt. Ein Raid von It's Pat live mit 506 Leuten wird begrüßt. Es wird gefragt, ob Uwe im Chat anwesend ist. Der Streamer erklärt, dass er sich auf einer Deutschland-Tour befindet und ein Paket von den Mods erwartet, das jedoch nicht angekommen ist. Es wird spekuliert, dass Uwe das Paket möglicherweise mit nach Hause genommen hat. Der Streamer plant, morgen früh anzurufen und sich nach Erfurt zu begeben, um die Grämerbrücke zu besichtigen.
Fahrradtour mit Hindernissen und Matcha-Gelüste
05:55:32Die Fahrradtour gestaltet sich unerwartet abenteuerlich, als ein steiler Anstieg mit einem ungewöhnlichen Fahrrad bewältigt werden muss. Trotz anfänglicher Skepsis gelingt es, den Berg hinaufzufahren, was als stabile Leistung gefeiert wird. Nach der Bergfahrt wird nach dem Weg gefragt, um wieder runterzukommen, was sich als kleine Irrfahrt entpuppt. Währenddessen wird der Wunsch nach Matcha laut, und es wird überlegt, wo in Erfurt man eine Matcha-Pause einlegen könnte. Verschiedene Optionen wie Park, Bahnhof oder Stadion werden diskutiert. Es wird auch überlegt, ob ein Abstecher zu einem Skaterplatz gemacht werden soll. Die Matcha-Sucht ist groß, und es wird über die Vorzüge von Matcha-Limo gesprochen. Derweil wird überlegt, wo es als nächstes hingehen soll und die Box für die Musik macht Probleme.
Skatepark-Besuch und Begegnung mit der lokalen BMX-Szene
06:10:27Die Fahrradtour führt zu einem Skatepark, wo direkt Kontakt zur lokalen BMX-Szene aufgenommen wird. Es entsteht eine spontane Interaktion mit den Jugendlichen, inklusive kurzer Live-Schalte auf Twitch. Es wird gefachsimpelt, Tricks vorgeführt und gefilmt. Die Stimmung ist ausgelassen und freundlich, aber nach einer Weile wird es Zeit, weiterzuziehen. Beim Abschied gibt es noch ein kleines Problem, da einige der Jugendlichen mitfahren wollen, was jedoch nicht möglich ist. Es wird eine kleine Verfolgungsjagd daraus, die aber glimpflich endet. Insgesamt wird der Besuch im Skatepark als gelungene Sidequest betrachtet, bei dem die Begegnungen mit den Jugendlichen durchweg respektvoll waren. Es wird überlegt, ob man den Clip von dem Sturz online stellen soll.
Irrfahrt durch Erfurt und ungeplante Begegnungen
06:26:34Die Fahrt geht weiter durch Erfurt, wobei versucht wird, eine bestimmte Richtung einzuschlagen, aber ohne genaues Ziel. Es kommt zu zufälligen Begegnungen mit Passanten, die gegrüßt werden. Dabei wird überlegt, ob man verfolgt wird und ob die Leute einen erkennen. Das Wetter verschlechtert sich zusehends, und es wird überlegt, wo man Unterschlupf finden könnte. Es wird über verschiedene Lokalitäten gesprochen, darunter ein Krankenhaus, eine Universität und verschiedene Cafés. Die Frage, was wäre, wenn man nicht im Internet arbeiten würde, kommt auf, und es wird überlegt, ob man dann Polizistin geworden wäre. Es wird über Matcha diskutiert, und es wird ein Matcha-Experte gesucht. Am Ende wird ein Café angesteuert, um dem Regen zu entkommen.
Camper-Erfahrungen, Regen und Matcha-Suche in Erfurt
06:40:11Es wird über den Camper-Urlaub in Barcelona gesprochen, der eher enttäuschend war, da es zu warm zum Schlafen war und Barcelona überbewertet sei. Es wird überlegt, dass ein Camper-Urlaub in Norwegen besser gewesen wäre, da man dort freier stehen kann. Währenddessen wird das schlechte Wetter in Erfurt thematisiert und überlegt, wo man unter dem Schirm sitzen könnte. Es wird überlegt, ob man indisch essen gehen soll, aber dann wird doch ein Café bevorzugt. Es wird über die Einwohner von Erfurt gesprochen und dass sie einen chilligen Eindruck machen. Es wird überlegt, wie lange es noch regnen soll und ob man nicht doch lieber in ein Café gehen soll, um Matcha zu trinken. Eine Passantin wird nach dem besten Matcha-Laden gefragt und empfiehlt das Paulinchen. Es wird überlegt, ob man dort hingehen soll oder doch lieber etwas essen soll. Am Ende wird beschlossen, zu Nüßlein zu fahren, da es dort auch vegane Optionen gibt.
Begegnung mit Bernd das Brot und Besuch im Linkshänderladen in Erfurt
06:55:08Während der Tour durch Erfurt thematisiert die Gruppe die Gefahr durch nasse Pflastersteine und diskutiert über passende Kleidung für jedes Wetter. Es wird ein ehemaliger Spitzensportler erwähnt, der überraschend an der Tour teilgenommen hat. Ein Highlight ist die unerwartete Begegnung mit Bernd das Brot, einer bekannten Figur aus dem Kinderfernsehen, vor dem Kika-Studio. Es wird ein Foto mit der Legende gemacht. Anschließend wird ein italienisches Restaurant passiert, in dem Hausverbot besteht, da ein Missgeschick mit einem Joghurtglas zu einem unrühmlichen Abgang führte. Die Gruppe erkundet die Atmosphäre der Stadt, entdeckt einen Laden nur für Linkshänder und diskutiert über Linkshänderprodukte wie Zollstöcke und Messer. Der Streamer betont, wie toll es ist, als Tourist in Erfurt unterwegs zu sein und die HTTQ Plus Freundlichkeit zu erleben.
Kulinarische Erkundungstour und Diskussion über Streaming-Setups
07:01:46Die Gruppe macht eine Pause zum Essen und genießt die entspannte Atmosphäre. Phoebe wird für ihre Rolle als Stadtführerin gelobt. Es wird über das mobile Streaming-Setup gesprochen, das mit mehreren SIM-Karten und einem WLAN-Router eine stabile Verbindung ermöglicht. Der Streamer erklärt, wie er mit diesem Setup auch beim Snowboarden in den Bergen streamen kann. Die Gruppe diskutiert über die Speisekarte, vegetarische Optionen und die Preise. Ein Apfelsaft wird bestellt. Es wird über Gamescom-Erlebnisse, verpasste Bühnenslots und Banktermine gescherzt. Zukünftige IRL-Projekte werden angesprochen, darunter Surfen und Wakeboarden. Der Streamer erwähnt eine Drohne, die er für Streaming-Zwecke einsetzen möchte, und erzählt von einem Vorfall, bei dem eine Drohne im Selbstzerstörungsmodus unterwegs war.
Lokale Empfehlungen, kuriose Begegnungen und Diskussionen über Erfurt
07:14:33Während des Essens wird über Zugtickets und Reisepläne gesprochen. Der Streamer erzählt von einer lustigen Anekdote, wie er in Erfurt als Influencer wahrgenommen wird und wie die Erfurter auf Kritik an ihrer Stadt reagieren. Es wird betont, dass Erfurt eine coole Stadt mit großem Eigenstolz ist. Ein Zuschauer empfiehlt die Universal-Drogerie, ein Café mit Keramikkunst, was zu weiteren Diskussionen über Insider-Tipps und Spontaneität führt. Der Streamer bekommt ein Getränk von einem Zuschauer namens Trixi spendiert und macht einen Geschmackstest. Es wird überlegt, das Fahrrad sicher abzustellen, und eine kurze Anekdote über die Kindheit und das Ausmalen wird erzählt. Der Streamer äußert den Wunsch, mal einen Töpfer-Stream zu machen und erwähnt, dass er eine Nachricht von jemandem bekommen hat, der sein Haus kennt.
Grashüpfer-Alarm, Restaurantbesuch und League of Legends-Nostalgie
07:34:13Die Gruppe entdeckt einen riesigen Grashüpfer und ist beeindruckt von seiner Größe. Es wird über den Restaurantbesuch und den Kellner gesprochen, der zunächst etwas unfreundlich wirkte. Der Streamer erzählt, wie er von dem Kellner gesiezt wurde und dieser darauf bestanden hat, geduzt zu werden. Es wird überlegt, wie lange der Stream noch dauern soll und ob man zusammen League of Legends spielen könnte. Der Streamer erzählt von seiner League of Legends-Vergangenheit, seinem höchsten Rang und seinen Lieblings-Champions. Es wird über alte League of Legends-Zeiten und die Rek'Sai-Ult diskutiert. Die Gruppe spricht über die Krämerbrücke, die League of Legends-Serie Arcane und die Bundes-Streamer-Spiele. Der Streamer erzählt von seinen Lauf-Erfahrungen und plant, einen Marathon zu laufen. Es wird über alternative Sportarten wie Death Diving gesprochen und das Essen wird serviert.
Kulinarischer Genuss und Community-Begegnungen in Erfurt
07:47:56Während einer Essenspause in Erfurt betont die Person die Freude über die erhaltene großzügige Portion Kartoffelbrei und Bandnudeln mit Pfifferlingen. Es wird über kulinarische Vorlieben und lokale Spezialitäten gesprochen, darunter die Trixi Schorle. Die Person erzählt von einem Besuch am Vortag, bei dem ein Community-Mitglied eine Tiefkühlpizza vorbeibrachte, und lobt die Freundlichkeit und Nettigkeit der Erfurter Community, einschließlich der Skate Gang. Die Deutschland-Tour mit dem Fahrrad wird thematisiert, wobei die Person die Ostdeutschland-Tour aufgrund der Interaktion mit Leuten und Side-Quests als cooler empfand, auch wenn die Landschaft im Norden beeindruckender war. Die Person erinnert sich an eine 130 Kilometer lange Fahrradfahrt und einen anschließenden Besuch in einem Studentenclub, wo Smash und Switch gespielt wurden, was als sehr cool empfunden wurde.
Erlebnisse und Reflexionen über 'Seven Ways Wild' und Social Media
07:56:05Es wird über die abgeschlossenen Dreharbeiten zu 'Seven Ways Wild' gesprochen, wobei die Person andeutet, dass es eine herausfordernde Erfahrung war und nicht wiederholt werden würde. Die Person erwähnt, dass die Social-Media-Strategie des Projekts, insbesondere das vorzeitige Posten eines Flughafenbildes, überraschend war. Trotzdem wird die Zusammenarbeit mit Amazonas gelobt. Die Person spricht über die Notwendigkeit, bei Fragen vorsichtig zu sein, um die NDA nicht zu verletzen. Es wird auf die erste Folge im September hingewiesen und die Vorfreude auf Reaktionen darauf geäußert. Die Person äußert sich über Vorurteile gegenüber Teammitgliedern, insbesondere Joe, und betont, dass der persönliche Eindruck von ihm positiv war und er sympathisch und süß sei, entgegen dem Online-Hate, den er erfahren hat. Die Person kritisiert, dass Leute oft nicht wissen, was sie mit ihren Meinungen anrichten können und dass Hate-Kommentare unnötig sind.
Umgang mit Kritik, Skandalen und öffentlicher Wahrnehmung
08:01:54Die Person spricht über den Umgang mit Kritik und Skandalen, insbesondere im Zusammenhang mit einer früheren Kontroverse. Es wird betont, dass es stört, wenn Leute Fehler als Skandale bezeichnen und die Person dafür verurteilen, obwohl andere Personen mit ähnlichen oder schlimmeren Vergehen schnell vergeben werden. Die Person erzählt von einer KI, die sie als Chatbot mit Phoebe Skin hatte, was zu Missverständnissen führte, da einige Leute dachten, sie würde damit User abzocken. Die Person betont, dass sie so etwas niemals tun würde und dass die Kritik übertrieben war. Es wird auch über einen Vorfall gesprochen, bei dem die Person am Steuer ein Restaurant anrief und dafür kritisiert wurde, obwohl sie niemanden gefährdet hat. Die Person erklärt, dass sie aus diesen Erfahrungen gelernt hat und nun vorsichtiger ist. Es wird kritisiert, dass Meinungsblogger oft nur auf die Fehler anderer schauen und dadurch kein glückliches Leben führen können. Die Person betont, dass sie gelernt hat, ihr Handy beim Fahren nicht mehr zu benutzen und dass sie sich nun sicherer fühlt.
Stolz auf Erreichtes und soziales Engagement
08:10:59Die Person äußert sich stolz auf ihre Errungenschaften, insbesondere den frühen Auszug mit 16 Jahren und die finanzielle Unabhängigkeit. Es wird eine Anekdote über einen Streit mit dem Manager erzählt, weil die Person Werbeangebote ablehnte. Schließlich wurde eine Schule in Afrika namens Phoebe und Peter Schule gebaut, die 100 Kindern eine Ausbildung ermöglicht. Die Person betont, wie wichtig es ist, mit dem verdienten Geld etwas Gutes zu tun und das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Es wird hervorgehoben, dass Geld zwar nicht glücklich macht, aber Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sich keine Sorgen machen zu müssen, ermöglicht. Die Person betont, dass sie im Inneren weiß, was sie macht und dass sie versucht, ein glückliches Leben zu führen. Es wird auch über die Unterstützung durch die Mutter gesprochen, die von Anfang an hinter der Streaming-Karriere stand und die Person ermutigte. Die Person erzählt von der Herkunft ihres Namens Phoebe und der Tatsache, dass sie die erste Person mit dieser Schreibweise des Namens ist. Abschließend wird noch über den Gamertag Knirps gesprochen, der aus einem alten Video mit ihrem Bruder stammt.
Entscheidung zwischen Gym und Side-Quest: Mofa-Abenteuer in Erfurt
08:32:59Zunächst ringt Streamer mit der Entscheidung, ob er ins Fitnessstudio gehen soll oder nicht, da er morgen keine Zeit hat. Er entscheidet sich gegen das Überspringen des Trainings. Nach einer kurzen Interaktion mit Zuschauern und einem Besuch der Universal-Drogerie, bei dem er vergeblich versucht, den Laden zu unterstützen, kündigt er an, dass er in etwa einer Woche nach Süddeutschland weiterfahren wird. In Erfurt genießt er das lebendige Stadtbild und vergleicht es positiv mit anderen ostdeutschen Städten, die er als 'tot' empfand. Später trifft er auf jemanden mit einem Mofa der Marke Simson und tauscht sein E-Bike gegen eine Mitfahrt. Er erlebt eine 'Side-Quest', bei der er das Moped fährt, obwohl es in schlechtem Zustand ist. Die Simson-Fahrt weckt Erinnerungen an seine Jugend und den Mofa-Kult in Ostdeutschland, inklusive der damit verbundenen Reparaturen und Pannen. Er tauscht sich mit dem Besitzer über Mofas, Führerscheine und Tuning aus und genießt die Fahrt, obwohl das Moped einige Mängel aufweist. Phoebe nimmt im weiteren Verlauf die Sidequests an, während der Streamer mit technischen Problemen kämpft und versucht, sein Equipment aufzuladen.
Mofa-Fieber in Erfurt: Spontane Spritztour und technische Herausforderungen
08:43:44Der Streamer erzählt von seiner späten Führerscheinprüfung, da er sich lange Zeit von anderen hat beeinflussen lassen. Er berichtet, wie er sich in seiner Jugend immer nach den Mofas seiner Freunde sehnte. Nun möchte er die Gelegenheit nutzen, mit einem Mofa zu fahren und plant eine Spritztour. Es wird überlegt, wie man eine Kamera am Mofa befestigen kann, um die Fahrt festzuhalten. Der Streamer tauscht sich mit Phoebe über Mofas aus und freut sich auf die bevorstehende Fahrt. Er kämpft weiterhin mit leer werdenden Akkus und versucht, sein Equipment währenddessen zu laden. Er schildert, wie Phoebe scheinbar magisch Sidequests anzieht und plötzlich die Möglichkeit entsteht, Mofa zu fahren. Der Streamer erinnert sich an seine eigene Simson und die damit verbundenen Erfahrungen. Er schildert, wie er von Phoebe für das Mofa-Fahren begeistert wird und sich vorstellt, die Deutschland-Tour in Zukunft mit einer Simson fortzusetzen. Es werden Details zum Schalten und zur Bedienung einer Simson besprochen, während der Streamer versucht, die Mikrofone aufzuladen und das Setup zu optimieren.
Sido-Konzert, Flohmarkt-Action und unerwartete Mofa-Eskapaden in Erfurt
08:58:38Es wird angekündigt, dass der Streamer morgen mit Ronny Berger live vom Sido-Konzert berichten wird, möglicherweise sogar mit einer Übertragung des Konzerts selbst. Am darauffolgenden Samstag ist ein Besuch auf dem Flohmarkt in Spandau geplant, wo der Streamer einen Stand haben wird und sich von Zuschauern mit Farbbomben bewerfen lassen darf. Plötzlich taucht Tega mit einer Enduro-Maschine auf, was zu einer spontanen Mofa-Fahrt führt. Der Streamer berichtet von einem früheren Motorradunfall und den daraus resultierenden Vorsichtsmaßnahmen. Es wird überlegt, wie man das Fahrrad des Streamers sicher parken kann, während er mit dem Mofa unterwegs ist. Der Streamer erhält einen Motorradhelm als Geschenk von Muji, der ihm als Entschädigung für einen früheren Unfall geschickt wurde. Es folgt eine Fahrt mit dem Fahrrad und Motorradhelm, bevor es schließlich mit dem Mofa auf den Parkplatz geht. Phoebe gibt Gas und der Streamer überlegt, wohin die Reise gehen soll. Es werden Details zum Schalten und zur Bedienung des Mofas erklärt, während die beiden durch die Stadt fahren.
Fahrstunden, Mofa-Träume und das große Finale der Ostdeutschland-Tour
09:13:03Phoebe gibt dem Streamer Fahrstunden auf dem Mofa, erklärt die Grundlagen des Ankicken, Schalten und Kuppeln. Der Streamer kämpft mit den Eigenheiten des Mofas, schafft es aber schließlich, loszufahren und die ersten Runden zu drehen. Er ist begeistert von dem Fahrgefühl und dem Spaß, den das Mofa-Fahren bereitet. Es wird über die Gänge, das Schalten und das Verhalten in Kurven gesprochen. Der Streamer gibt zu, dass er sich unsicher fühlt, aber dennoch den Nervenkitzel genießt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es dem Streamer, den Nullgang zu finden und das Mofa neu zu starten. Er fährt eine weitere Runde und genießt die Fahrt sichtlich. Phoebe ermutigt ihn und gibt weitere Tipps. Am Ende der Fahrstunde ist der Streamer begeistert und möchte am liebsten sofort eine Simson-Tour machen. Phoebe stellt ihm ihr Mofa zur Verfügung und gibt ihm die Möglichkeit, die Hood zu erkunden. Zum Abschluss der Ostdeutschland-Tour wird noch ein Restaurant besucht und es kommt zu unerwarteten Begegnungen und lustigen Situationen. Der Streamer bedankt sich bei Phoebe für die Gastfreundschaft und die unvergessliche Mofa-Fahrt. Abschließend wird ein Raid zu Danny angekündigt und sich von den Zuschauern verabschiedet.