IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung Deutschland-Tour mit dem Fahrrad

00:01:18

Es wird eine Deutschland-Tour mit dem Fahrrad geplant, bei der alle 16 Bundesländer bereist werden sollen. Die Tour ist für das nächste Jahr geplant und Interessierte sind eingeladen, teilzunehmen. Es wird von einer großen Fahrradkolonne geträumt, die Straßen blockiert und Deutschland einnimmt. Es ist geplant, mit dem Fahrrad durch Berlin zu fahren und einen IRL-Geocaching-Stream zu veranstalten. Für Donnerstag bis Sonntag ist eine größere Inliner-Tour durch die Niederlande mit Zeus Spezial geplant, wobei Unsicherheiten bezüglich des fahrerischen Könnens von Zeus bestehen. Es wird überlegt, ob die Tour mit Zelten oder in Unterkünften stattfinden soll, wobei die Tendenz eher zu Unterkünften geht, um besser regenerieren zu können. Außerdem wird überlegt, ob man in Amsterdam ankommen oder von dort wegfahren könnte.

Vorstellung des neuen Fahrrads 'Knüffel' und Partnerschaft mit Upcycling Bikes

00:08:38

Das neue Fahrrad von Gül, genannt 'Knüffel', wird vorgestellt. Es handelt sich um ein Upcycling-Bike von Upcycling Bikes 2020 auf Instagram, die das alte Fahrrad neu aufbereitet haben. Im Gegenzug für den Shoutout und Real-Story-Content wurde das Fahrrad Gül zur Verfügung gestellt. Es werden Details wie blauer Lenkergriff, blauer Bremshebel, Würfel im Lenkerband und ein lila Korb hervorgehoben. Die Rahmnummer muss noch angemeldet werden. Die blauen Pedale und die Retrofarben werden gelobt. Es wird festgestellt, dass die Fahrräder von Gül und dem Streamer wie verliebte Fahrräder aussehen, wobei Güls Fahrrad eher für entspannte Touren geeignet ist. Es wird überlegt, eine geile Tour zur Ostsee mit den Fahrrädern zu machen, sobald ein anderer Sattel für Gül gefunden ist.

Planung einer gemeinsamen Fahrradtour und Inliner-Tour

00:11:52

Es wird erwähnt, dass das Wetter für gemeinsame Aktionen genutzt werden soll, wie z.B. eine Fahrradtour durch Berlin mit Gül. Zuvor gab es bereits eine Tour mit Mystery. Eine größere Inliner-Tour durch die Niederlande mit Zeus Spezial ist in Planung. Es wird diskutiert, wie viele Kilometer man mit Inlinern am Tag schaffen kann und ob Zeus die Tour durchhält. Gül äußert Bedenken bezüglich der Elfbar-Sucht von Zeus und schlägt eine Sportsession vor. Der Streamer präsentiert Details von Güls Fahrrad, wie den blauen Lenkergriff, den blauen Bremshebel, die Würfel im Lenkerband und den lila Korb. Es wird angekündigt, dass die Karten für den Februar bald verschickt werden und dass es auch im März eine Karte geben wird.

Diskussion über Geocaching, Essen und Inliner-Tour-Planung

00:18:39

Es wird darüber gesprochen, dass beim Geocaching nicht zu viel getrödelt und gegessen werden soll. Gül wünscht sich als Belohnung Eis nach sieben gelösten Caches. Es wird die Distanz der geplanten Inliner-Tour diskutiert und die Möglichkeit von Blasenbildung bei Zeus angesprochen. Der Streamer erzählt von einer Wanderung mit Luke Kelly, bei der täglich 42 Kilometer zurückgelegt wurden. Gül gibt an, dass sie mit Inlinern nicht mal einen Kilometer schaffen würde, da sie oft hinfällt. Es wird überlegt, ob die Tour mit Zelten oder in Unterkünften stattfinden soll, wobei Unterkünfte bevorzugt werden, um besser zu regenerieren. Der Streamer hat seinen Fahrradhelm vergessen und es wird über die Notwendigkeit kleinerer Rucksäcke für die Inliner-Tour gesprochen. In Brandenburg ist Wildcampen erlaubt, und es wird von Abenteuern in Skandinavien geträumt.

Fahrradanpassung und Ankündigung eines 24-Stunden-Livestreams

00:49:58

Die aktuelle Fahrt dient dem Testen eines neuen Sattels, wobei die richtige Höhe und Beinstellung diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass eine Anpassung der Lenkerposition und Lenktechnik das Fahrgefühl verbessert. Es folgt die Ankündigung eines besonderen Livestreams am 29. auf den 30. März, der ein 24-Stunden-Fahrrad-Stream sein wird. Dabei werden verschiedene Streckenoptionen wie eine Tour durch Berlin, eine Fahrt zum Johnsman-Projekt vom 1.4. bis 4.4. oder das zweimalige Abfahren des Mauerwegs in Betracht gezogen. Eine weitere Idee ist, alle Bezirke von Berlin anzufahren. Es wird überlegt, ob die Zeit nur während des tatsächlichen Fahrradfahrens gezählt werden soll, um die Herausforderung fairer zu gestalten. Die Community wird nach ihren Präferenzen bezüglich der Streckenwahl gefragt und es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, dass der Arsch wahrscheinlich schmerzen wird. Außerdem wird erwähnt, dass der Streamer noch nie 200 Kilometer am Stück gefahren ist. Das Ziel von 300 Kilometern wird als ambitioniert, aber machbar angesehen. Es wird betont, dass eine gute Lampe für den Stream benötigt wird.

Geocaching-Versuch und Community-Interaktion

00:57:33

Es wird das erste Cache-Gebiet erreicht und die Suche nach dem ersten Cache beginnt. Die Community gibt Tipps, wie eine Stoppuhr zur Erfassung der reinen Fahrzeit genutzt werden könnte. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der Müdigkeit während des 24-Stunden-Fahrrad-Streams, sieht dies aber als Mindset-Sache. Die Zuschauer werden nach ihren Erwartungen an eine realistische Streckenlänge gefragt. Die Geocaching-App wird vorgestellt und die Möglichkeit, den Streamer als Freund hinzuzufügen. Es wird festgestellt, dass ein Nutzer namens NoFuture sich nur angemeldet hat, um mit dem Streamer befreundet zu sein. Der Chat gibt Tipps zur Suche nach dem Cache, der sich in der Nähe eines Briefkastens befinden soll. Die Suche gestaltet sich schwierig, da viele Leute unterwegs sind und der Cache möglicherweise entfernt wurde. Es wird überlegt, den Cache als nicht gefunden zu markieren. Der Chat gibt Hinweise, die überprüft werden. Es wird ein Foto von einem gelben Gegenstand in der Nähe des Briefkastens gefunden. Trotz intensiver Suche wird der Cache nicht gefunden und der Versuch wird als nicht erfolgreich gewertet.

Planung Inliner-Tour, Schwierigkeiten beim ersten Geocache und neue Suche

01:10:20

Es wird die Inliner-Tour für Donnerstag mit Zeus geplant und die Routenplanung diskutiert. Der erste Geocache wird nicht gefunden, was zu Unzufriedenheit führt. Es wird vermutet, dass der Cache entfernt wurde. Trotzdem wird beschlossen, weiterzusuchen und nicht aufzugeben. Der Chat gibt weitere Hinweise, die überprüft werden. Es wird ein Foto von einem gelben Gegenstand in der Nähe des Briefkastens gefunden. Trotz intensiver Suche wird der Cache nicht gefunden und der Versuch wird als nicht erfolgreich gewertet. Der nächste Cache soll in der Nähe des Reuterkiez 9 sein. Der Chat gibt Hinweise, dass der Cache unten rechts am Briefkasten sein soll. Es wird diskutiert, ob der Chat die Streamer verarscht. Es wird ein gelbes Viereck entdeckt, das aber nicht der Cache ist. Es wird beschlossen, weiterzugehen.

Veganer Döner, Kendama-Tricks und erfolgreicher Geocache-Fund

01:24:18

Es wird über den Verzicht auf Fleisch und den veganen Döner gesprochen. Der Streamer bedauert, keinen Döner mehr essen zu können. Es wird die nächste Route besprochen und eine Muschelampe bewundert. Der nächste Cache soll in der Nähe eines Spielplatzes sein. Es wird ein Mikrofonproblem behoben. Der erste Cache wird gefunden. Es wird festgestellt, dass kein Stift zum Eintragen vorhanden ist. Der Streamer hat aber einen Stift dabei. Der Streamer und Gül tragen sich in den Cache ein. Der Chat gratuliert zum Fund. Gül erzählt von ihrer Arbeit im Service und dass sie dadurch mehr Selbstbewusstsein bekommen hat. Der Streamer zeigt Kendama-Tricks. Gül versucht sich auch am Kendama. Es wird ein weiterer Kendama-Trick gezeigt. Der gefundene Cache wird geloggt.

Korb Fund und Geocaching-Entdeckung

01:42:28

Entdeckt einen passenden Korb für das Fahrrad, ideal für die Drohne. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Geocache handelt. Kurz darauf wird ein Geocache gefunden und als 'Bunker' bezeichnet. Es ist bereits der zweite Fund des Tages. Die Freude über den Fund ist groß, da als Belohnung Eis winkt. Es wird die Kleidung von Leo gelobt und ein Korb für Pfandsammlungen erwähnt. Der Akku der Kamera muss gewechselt werden, was kurzzeitig zu einer Unterbrechung führt. Es wird festgestellt, dass es sich um den 18.03. um 13.57 Uhr handelt, was auf dem Cache vermerkt wird. Der grüne Mercedes wird als passend für Leo bezeichnet. Es wird die erfolgreiche Suche nach zwei Caches hervorgehoben und der Aufbruch zum nächsten Cache angekündigt. Es wird vor Tierkot gewarnt, wobei getrockneter Kot als weniger schlimm eingestuft wird. Es kommen Frühlingsgefühle auf und es wird überlegt, wie die Drohne am besten transportiert werden kann, entweder im Korb oder anders befestigt.

Korb-Befestigung und Zweifel am Erfolg

01:46:05

Es wird überlegt, den Korb mit Kabelbindern am Fahrrad zu befestigen, um zusätzlichen Platz zu schaffen. Kabelbinder werden organisiert und anprobiert, jedoch sind diese zu groß. Es wird festgestellt, dass kleinere Kabelbinder benötigt werden. Die Mikrofone werden kurz entfernt, um die Kameraeinstellungen anzupassen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Ziel, fünf Caches zu finden, erreicht werden kann, wobei Gül Zweifel äußert, da sie nicht viel Zeit hat und vorher noch duschen und essen möchte. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, das Ziel dennoch zu erreichen. Es wird festgestellt, dass es nach Kot riecht und geprüft, ob jemand Kot an den Schuhen hat. Die Befestigung des Korbes wird fortgesetzt, während jemand in der Nähe einen Joint raucht. Gül äußert erneut Zweifel am Erreichen des Ziels, während die Aussicht auf ein Eis als Motivation dient. Es wird Vertrauen zugesprochen und sich für Unannehmlichkeiten entschuldigt. Die Kabel werden sortiert und festgestellt, dass die Korb-Befestigung nicht perfekt geworden ist. Es wird die Zeit im Camper vermisst. Es wird über die Steuerzentrale am Lenker gesprochen und die Notwendigkeit schwarzer Kabelbinder erwähnt.

Abo-Falle und Geocaching-App

01:51:15

Es wird die Empfehlung ausgesprochen, die Geocaching-App herunterzuladen, um parallel suchen zu können. Ein vergessenes Abo bei einer Übersetzungsplattform (vermutlich DeepL) für 120 Euro wird thematisiert, was als ärgerlich empfunden wird. Es wird vor Abo-Fallen gewarnt, aber auch auf die Möglichkeit eines Abos hingewiesen. Es wird überlegt, wie man das Geld zurückbekommen kann, da die automatische Verlängerung als nervig empfunden wird. Es wird erwähnt, dass man innerhalb von 14 Tagen vom Fernabsatzgesetz Gebrauch machen und das Abo widerrufen kann. Die Community gibt Tipps, wie man den Support kontaktieren kann. Es wird überlegt, ob man DeepL einen Text schreibt, um das Geld zurückzufordern. Es wird der Preis pro Monat ausgerechnet. Es wird festgestellt, dass die Zeit drängt, um noch Eis essen zu gehen. Es wird überlegt, die Caches in der Nähe abzuklappern, um das Ziel zu erreichen. Die Mikrofone werden ausgesteckt, um die Kommunikation zu erleichtern. Jemand aus dem Chat gibt einen Textvorschlag für die Kündigung des DeepL-Abos. Es wird über ein Test-Abo gesprochen und die Möglichkeit, dass es nicht richtig gekündigt wurde. Es wird nach einem Clip gefragt.

Cache-Suche und Inliner-Tour-Planung

01:57:05

Es wird zum nächsten Cache gefahren, wobei auf den Bürgersteig ausgewichen wird. Die Hoffnung auf gutes Wetter für eine geplante Inliner-Tour mit Zeus durch die Niederlande wird geäußert. Es wird gescherzt, dass Zeus das Vapen abgewöhnt werden soll. Die Route zum nächsten Cache wird besprochen. Es wird die Eile betont, da Gül bald ihren ersten Arbeitstag nach fünf Wochen hat. Es wird über die Anzahl der noch zu findenden Caches gesprochen und ein Zwischenziel mit Belohnung vereinbart, um die Motivation hochzuhalten. Gül hat nur noch begrenzt Zeit und muss bald nach Hause, um sich vorzubereiten. Die Tellstraße wird erreicht und die Suche nach dem Cache an einer Hauswand beginnt. Ein Follow wird begrüßt. Der nächste Cache wird vermutet und die Suche beginnt. Ein Hinweis wird gezogen und ein kleiner Behälter mit Logbuch gefunden. Der dritte Cache ist gefunden und es gibt eine Belohnung. Ein Sub wird gedankt. Das Ziel, sieben Caches zu finden, wird bekräftigt. Es wird über die App diskutiert und Freundschaftsanfragen angenommen. Es wird ein Treasure gesammelt und über dessen Bedeutung spekuliert. Es werden weitere Subs begrüßt und sich bedankt. Es wird die Geocaching Discord erwähnt. Gül hat Hunger und es wird zum nächsten Cache navigiert. Es wird ein Zwischenziel mit Überraschung versprochen. Es wird über die Vorteile des Fahrradfahrens beim Cachen gesprochen.

Geocaching-Erlebnisse und Fantasy-Vibes

02:35:38

Die Diskussion dreht sich zunächst um frühere Geocaching-Erfahrungen mit Auto-Navis und ausgedruckten Seiten, im Gegensatz zu den heutigen einfacheren Apps. Es wird über Extended Cuts von Filmen wie Herr der Ringe gesprochen, was zu einem Exkurs über Fantasy-Vibes und das Spiel Elden Ring führt. Es folgt ein kurzer Austausch über eine Brille, die im Stil an Atze erinnert. Es wird die Idee aufgebracht, Baldur's Gate 3 im Koop-Modus zu spielen. Der Fokus kehrt zum Geocaching zurück, wobei die verbleibenden Caches gefunden werden sollen, obwohl es anfangs Uneinigkeit über die Anzahl gibt. Es wird ein Cache an der Wildenbruchbrücke ausgewählt, wo die Gruppe zuvor mit dem Kajak angehalten wurde. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit Elden Ring und wie süchtig das Spiel macht. Sie spricht über die Reduzierung der Handynutzung durch Schwarz-Weiß-Bildschirme und das Löschen von Apps wie TikTok und YouTube, um bewusster mit der Zeit umzugehen. Instagram wird weiterhin für die Arbeit genutzt, jedoch mit einem App-Timer versehen.

Cache-Fund und Hunde-Malheur

02:44:14

Die Gruppe erreicht die Wildenbruchbrücke, wo sich in der Nähe Streetart, eine Kunstgalerie und der gesuchte Cache befinden. Der Cache wird von Gül entdeckt und geborgen, wobei der Fund im Logbuch dokumentiert wird. Anschließend bemerkt Gül einen unangenehmen Geruch und stellt fest, dass sie in Hundekot getreten ist. Es wird versucht, die Situation mit einem Stock und Wasser zu bereinigen, wobei ein freundlicher Passant im Bus Hilfe anbietet. Nach der Reinigung wird diskutiert, ob es sich um den sechsten oder siebten gefundenen Cache handelt. Die Streamerin erinnert sich daran, dass der letzte Cache vor diesem in Amsterdam gefunden wurde.

Eisdiele und Weste

02:53:38

Die Gruppe fährt zu einer Eisdiele, wobei die Streamerin ein Spaghetti-Eis bevorzugt. Es wird über die Größe und den Preis eines Spaghetti-Eises diskutiert, das die Streamerin kürzlich bei Gül zu Hause gegessen hat. Unterwegs wird die Weste der Streamerin von Zuschauern gelobt, obwohl sie selbst sie mit dem Stil ihres Opas vergleicht. Die Streamerin erinnert sich daran, dass sie noch eine Sonnenbrille für Gül aussuchen muss, für die Micha zuvor Geld gespendet hat. Während der Fahrt wird kurz über die Optimierung der Sitzposition auf dem Fahrrad gesprochen. Die Streamerin berichtet, dass sie sich morgen Inliner kaufen möchte, um mit Freunden zu fahren, aber aufgrund des schlechten Internets im Decathlon nicht streamen kann. Stattdessen plant sie, Zeus zu besuchen. Es wird über die Routenplanung und die Ausrüstung für die Tour mit Zeus gesprochen.

Zukunftspläne und Community-Interaktion

03:00:16

Es werden zukünftige Projekte und Touren besprochen, darunter eine kleine viertägige Tour und ein 24-Stunden-Fahrrad-Stream. Anfang April ist ein Streamer Camp mit Jonesman geplant. Die Frage des Restreams wird geklärt, wobei Zeus am Ende des Tages eine Stunde auf seinem Kanal erhält. Die Idee einer Fahrradtour zum Meer durch die Nacht wird aufgebracht, wofür noch ein gutes Licht benötigt wird. Die Streamerin äußert den Wunsch, mit Gül den Fernradweg nach Rostock zu fahren. Es wird überlegt, ob man etwas Richtiges essen gehen soll, aber letztendlich wird die Eisdiele angesteuert. Die Streamerin erzählt von ihrer Idee, alle Dönerläden in Berlin zu testen, seit sie kein Fleisch mehr isst, vegetarische Döner zu testen. In der Eisdiele werden Pistazieneis-Variationen bestellt und probiert, wobei es zu einem freundschaftlichen Austausch der Eissorten kommt. Die Streamerin bedankt sich bei Leo für die Motivation und kündigt weitere Aktionen mit Zeus an. Es wird spekuliert, wie die Dynamik mit Zeus sein wird und ob es zu Meinungsverschiedenheiten kommen könnte.