KART FAHREN MIT @Jonsman koro

Vogelhaus-Fund, Kartfahrt mit Jonsman, Bubble Tea-Fantasien und Job-Challenge

IRL

00:00:00
IRL

Entdeckung eines Vogels im Vogelhaus und Vorbereitung auf die Kartfahrt

00:05:32

Es wird ein Vogel im Vogelhaus entdeckt, was für Erheiterung sorgt. Es wird die bevorstehende Kartfahrt mit Jonsman thematisiert, inklusive der Kleidungswahl und eines kleinen Wortgefechts über Mario Kart. Gül ist ebenfalls anwesend, wird sich aber später verabschieden, um zu arbeiten. Es wird überlegt, wo man kurz etwas essen kann, bevor es zur Kartbahn geht. Das Wetter verschlechtert sich, es fängt an zu regnen, was aber die Vorfreude auf die Indoor-Kartbahn nicht trübt. Es wird die Fahrradrangliste für den Abend um 20 Uhr angekündigt und die Wichtigkeit der Teilnahme betont. Vor dem Essen wird das spezielle Swingbike vorgeführt, bevor ein Hotdog-Imbissstand angesteuert wird, wo es zu kleineren technischen Problemen mit der Internetverbindung kommt.

Bestellungen, Bubble Tea-Fantasien und Mikrofon-Setup-Überlegungen

00:12:25

Es werden die Essensbestellungen aufgegeben, und es gibt eine Diskussion über die Schärfe des Essens. Zudem wird eine Verlosung von T-Shirts unter den Teilnehmern angekündigt. Es kommt die Idee auf, einen eigenen Bubble Tea auf den Markt zu bringen und eine Bubble-Tea-Tour durch Deutschland zu machen. Überlegungen zum Mikrofon-Setup beim Kartfahren werden angestellt, inklusive der Idee, DJI-Mikes in den Helmen zu befestigen oder die Funk-Mics zu nutzen, um sich während der Fahrt zu verständigen. Es wird festgestellt, dass es bereits regnet und man sich bald auf den Weg zur Kartbahn machen muss. Es wird kurz überlegt, ob man spontan noch Bonanza spielen soll.

Kart-Erfahrungen, Ehrgeiz und Gewitterstimmung

00:18:39

Es werden frühere Kart-Erfahrungen ausgetauscht, inklusive einer Fahrt mit Elektro-Karts in Hannover und einem Mario-Kart-ähnlichen Erlebnis in Köln. Der Ehrgeiz beim Kartfahren wird thematisiert, und es wird gescherzt, dass es gefährlich werden könnte. Die Ankunft des Gewitters wird bemerkt, und die Freude darüber, dass die Kartbahn in einer Halle ist, überwiegt. Es wird über die Abgase in der Halle gesprochen und die Idee, Mikrofone für die Fahrt zu nutzen, weitergesponnen. Die Kosten für das Kartfahren werden diskutiert, und es wird überlegt, ob es eine Kanalwette geben soll. Die Schärfe des bestellten Essens wird kommentiert, und es wird über Bubble Tea und indisches Essen gesprochen. Gül präsentiert ihre neue Frisur, und es wird überlegt, wie man einen eigenen Bubble Tea nennen könnte.

Abschied von Gül, Berliner Schnauze und Swingbike-Fahrt

00:26:58

Gül verabschiedet sich, und es wird über die 'Berliner Schnauze' und die Wirkung einer geliehenen Jacke gesprochen. Es wird über einen Eisladen in Kreuzberg mit Pistazieneis gesprochen und die Route zur Kartbahn besprochen. Die Schwierigkeiten mit der Internetverbindung werden angesprochen, und es wird überlegt, wie man die Verbindung verbessern kann. Der Sinn des Swingbikes wird erklärt, und es wird betont, dass es einfach nur Spaß macht. Es wird über die potenziellen Gefahren und Regeln auf der Kartbahn gesprochen. Die Job-Challenge wird angekündigt, bei der fünf Tage lang verschiedene Jobs ausgeübt werden. Es wird über die Vorbereitungen für das Filmen auf der Kartbahn gesprochen und die Notwendigkeit betont, vorher anzurufen und die Erlaubnis einzuholen.

Kilometer Challenge, Swingbike-Fahrkünste und Kartbahn-Vorbereitungen

00:44:31

Es wird auf die Kilometer Challenge hingewiesen und die Möglichkeit, bis 20 Uhr noch Kilometer einzutragen, um etwas zu gewinnen. Die geschätzten Kilometer der Top-Platzierten werden diskutiert, wobei es zu einem Missverständnis bezüglich der Zahlen kommt. Die Fahrkünste mit dem Swingbike werden demonstriert, inklusive einhändigem Fahren. Es wird betont, dass man bald an der Kartbahn ankommen wird und gehofft, dass dort alles reibungslos verläuft und das Internet gut ist. Es wird erneut erwähnt, dass man mehrere Kartbahnen in Berlin angeschrieben hat und die Wichtigkeit betont, vorher anzurufen und zu fragen, ob man filmen darf. Die Spontanität und der Respekt im Umgang mit den Kartbahnbetreibern werden hervorgehoben.

Job-Challenge, Fahrradparkplatzsuche und Kartbahn-Ankunft

00:50:08

Es wird über die bevorstehende Job-Challenge gesprochen, bei der fünf Tage lang verschiedene Jobs ausprobiert werden, darunter die Arbeit auf einem Bauernhof, im Rewe-Markt, im Schwimmbad und möglicherweise im Kino. Es wird überlegt, welche anderen Jobs noch in Frage kommen würden, wie z.B. die Arbeit in einem Dönerladen oder als Umzugshelfer. Die Schwierigkeit, die Leute für die Job-Challenge anzuschreiben, wird angesprochen. Die Ankunft an der Kartbahn wird festgestellt, und es wird nach einem geeigneten Fahrradparkplatz gesucht. Es wird über die lustige Brustperspektive der Kamera gesprochen und die vielen Fahrradschlösser, die man bei so vielen Fahrrädern benötigt. Es wird geschätzt, wie lange und teuer das Kartfahren sein wird.

Berliner Schnauze, Kartbahn-Reservierung und spontane Aktionen

00:53:43

Es wird die 'Berliner Schnauze' thematisiert und der Schlüsselbund mit vielen Fahrradschlüsseln gezeigt. Die Kartbahn wird betreten, und die Reservierung auf den Namen Leonicke für 15:30 Uhr wird bestätigt, wobei es zu einer kleinen Verschiebung auf 16 Uhr kommt. Die Bezahlung mit Karte wird angekündigt, und es wird überlegt, ob man spontan noch eine weitere Runde fahren kann. Es wird betont, dass das Kartfahren nicht so einfach ist wie Popcorn essen auf dem Sofa. Es wird nach einer Einweisung gefragt, und es wird erwähnt, dass man die Karte abgeben muss. Es wird über das Wimbledon-Finale gesprochen und die Möglichkeit, Billard oder Tischkicker zu spielen. Es wird überlegt, ob man sich die Sturmmasken schon aufsetzen soll.

Erkundung der Kartbahn und Vorfreude auf das Rennen

00:58:00

Es wird gefragt, ob man hier driven kann, und es wird erwähnt, dass es oben auch noch eine Bahn gibt. Die Freundlichkeit des Personals wird kommentiert, und es wird die obere Strecke besichtigt, die größer ist. Es wird festgestellt, dass man dort sogar Bike fahren kann. Die Idee, mit Motorrädern langzufahren, wird geäußert, aber auch die Angst davor. Die Vorfreude auf das Kartfahren wird betont, und es wird die Frage in den Chat gestellt, ob die Zuschauer auch Bock auf Mario Kart fahren haben.

Vorbereitungen und Erwartungen vor dem Kartfahren

00:59:29

Vor dem eigentlichen Kartfahren wird die Umgebung erkundet, um die Lautstärke einzuschätzen und die Funktion einer Brusthalterung für das Handy zu überprüfen. Es wird diskutiert, ob man oben bleiben oder runtergehen soll, um die Fahrweise der anderen Fahrer zu beobachten. Die Kilometeranzeige wird deaktiviert. Eine auffällige Jacke wird kommentiert. Es wird die Frage in den Chat gestellt, wer bereits Kart gefahren ist. Eine Information auf der Website bezüglich einer Prämie für Profifahrer, die eine Runde in 25 Sekunden schaffen, wird erwähnt, wobei Unklarheit über die genaue Bedeutung besteht. Die Vorfreude auf das bevorstehende Rennen steigt, und es wird überlegt, wie man die Action-Cam am besten befestigt. Funkmikrofone sollen eventuell für die Kommunikation während der Fahrt genutzt werden, wobei Bedenken hinsichtlich möglicher Störungen geäußert werden. Die Idee, POV-Aufnahmen von beiden Fahrern zu machen und automatische Szenenwechsel oder manuelle Umschaltung durch die Mods einzurichten, wird als besonders reizvoll erachtet. Es wird auch überlegt, wie man sich während der Fahrt gegenseitig hören könnte.

Technische Überlegungen und Vorbereitungen für den Stream

01:02:12

Es wird über die letzte Kartfahrt gesprochen, die etwa zwei Jahre zurückliegt. Die ersten Runden dienen dem Einfahren, bevor man das Limit austestet. Die Verbindungsqualität wird überprüft und verschiedene Optionen für die Actioncam werden diskutiert. Eine weitere Actioncam ist vorhanden, falls die aktuelle nicht funktioniert. Die Idee, dass abwechselnd Knirps und Jonsmann reden sollen, wird verworfen. Der Preis für 25 Minuten Kartfahren beträgt 35 Euro, was als Geschäftsaufgabe steuerlich geltend gemacht werden kann. Es wird darauf geachtet, Taschen leer zu machen, um Probleme beim Einsteigen zu vermeiden. Die Begeisterung für Actioncams und Weitwinkelaufnahmen wird betont. Es wird kurz überlegt, ob man die Perspektive der Brustkamera anpassen muss, falls man zu wenig sieht. Das Aufsetzen von Sturmmasken wird vorbereitet und die Mikrofone werden überprüft. Ein Outfit wird als "legit" bezeichnet und mit einem Splash-Auftritt verglichen. Es wird gescherzt und über das Aussehen der anderen Fahrer gelästert.

Einweisung und letzte Vorbereitungen vor dem Start

01:08:09

Es wird die Stimmung gelobt und eine erste Anweisung bezüglich zu enger Kurbeln gegeben. Die Angst vor dem Fahren wird geäußert. Es wird geklärt, wann man für die Runde um 16 Uhr am besten wo sein soll. Eine kurze Einweisung klärt über die Bedeutung von Warnflaggen auf der Strecke auf: Gelbe Flaggen bedeuten sofortiges Anhalten, blaue Flaggen signalisieren, dass ein schnellerer Fahrer überholen möchte und man rechts fahren soll. Es wird betont, dass Kartfahren keine Autoscooter sind und Rammen verboten ist, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Bei Beschädigungen drohen Kosten. Eine schwarze Flagge bedeutet eine Runde langsam fahren und in die Boxengasse kommen, während eine schwarz-weiß karierte Flagge das Ende der Fahrt signalisiert. Es wird erklärt, dass man nicht gleichzeitig Gas und Bremse betätigen darf, um ein Stehenbleiben zu vermeiden. Die Frage nach einem Boost-Knopf wird aufgeworfen, der jedoch extra kostet. Die Hosentaschen sollen leer sein, damit nichts herausfallen kann. Nach der Einweisung werden die Helme aufgesetzt und letzte Anpassungen vorgenommen.

Das Rennen beginnt: Strategie, Herausforderungen und Perspektiven

01:26:11

Das Kartrennen beginnt und es wird die Perspektive für den Chat überprüft. Es wird versucht, sich mit der Strecke vertraut zu machen und ein Gefühl für die Kurven zu bekommen. Schnell wird klar, dass es viele Kurven gibt und dass es wichtig ist, so wenig wie möglich zu bremsen. Es wird versucht, die Ideallinie zu finden und die S-Kurven optimal zu nutzen. Der Wunsch nach einer Anzeige der Rundenzeiten wird geäußert, um sich besser vergleichen und verbessern zu können. Es wird überlegt, ob es ein Rennen ist und versucht, dem anderen Fahrer hinterherzufahren. Die Schwierigkeit des Überholens auf der kurvenreichen Strecke wird erkannt. Es wird mit Vollgas gefahren und versucht, den Schwung mitzunehmen. Es wird überlegt, ob man den anderen Fahrer vorbeilassen soll, um die Perspektive zu wechseln. Die Perspektive des Streams wird als wichtig erachtet und es wird versucht, diese zu optimieren. Es wird überlegt, ob man den Boost-Knopf ausprobieren soll, obwohl nicht dafür bezahlt wurde. Es wird festgestellt, dass der andere Fahrer nicht mehr hinterherkommt und dass es wichtig ist, die Ideallinie zu fahren.

Handy-Malheur und Steuererklärung

02:00:54

Es wird über ein kürzliches Missgeschick mit dem Handy gesprochen, das durch Geocaching und vermehrte Zeit mit Ronny Berger beschädigt wurde. Das Handy wurde von der Schwester ausgeliehen, da das eigene geklaut wurde. Der Diebstahl ereignete sich am Hauptbahnhof, wo ein Rucksack mit persönlichen Gegenständen entwendet wurde. Glücklicherweise war eine robuste Hülle und Panzerglas angebracht. Weiterhin wird die bevorstehende Steuererklärung für das letzte Jahr thematisiert, die bis zum 31. Juli eingereicht werden muss. Zudem steht ein Angelausflug mit Henno in der nächsten Woche zur Debatte, wobei überlegt wird, ob vorher noch eine separate Anreise erfolgen soll. Anfang August steht auch der Urlaub von Gül an.

Planung eines Streamer-Sportfests

02:03:27

Es wird die Idee eines Streamer-Sportfests im Stil der Bundesjugendspiele diskutiert, inklusive Disziplinen wie Kugelweitwurf, Weitsprung und 50-Meter-Sprint. Ein geeigneter Ort dafür wurde gefunden, der einen eigenen Bereich bietet. Die Idee zu solchen Spielen gab es schon früher, scheiterte aber an der Organisation. Es soll ein entspanntes Event für 10 bis 15 Streamer werden, die den Tag restreamen können. Es wird betont, dass solche Events bereits von anderen veranstaltet wurden, dies aber kein Hindernis sein sollte, da jeder seinen eigenen Stil einbringen kann. Abschließend wird überlegt, ob ein Bubble Tea vor der Weiterfahrt eine gute Idee wäre.

Bewertung des Kartfahrens und Verbesserungsvorschläge

02:10:41

Das Kartfahren wird mit einer Bewertung von 3 von 7 Sternen versehen, wobei die Freundlichkeit des Personals positiv hervorgehoben wird. Kritisiert werden die eintönige Strecke, die fehlende Anzeige der Rundenzeiten und die zusätzlichen Kosten für den Boost. Der Chat wird nach Streaming-technischen Verbesserungsvorschlägen gefragt. Genannte Ideen sind eine Helmkamera für die POV-Perspektive und eine zusätzliche Person für Außenaufnahmen. Voice-Chat wird als weitere coole Option genannt. Abschließend wird überlegt, ob eine Drohne für Außenaufnahmen geeignet wäre, insbesondere bei gutem Wetter und einer interessanten Strecke. Es wird auf die Stream Awards hingewiesen und dazu aufgerufen Clips einzusenden.

Führerscheinpläne und neue Gadgets

02:15:35

Es wird überlegt, einen Motorradführerschein für 125er Maschinen zu machen, was mit etwa 25 Jahren und fünf Jahren Führerscheinerfahrung durch zusätzliche Praxis- und Theoriestunden möglich wäre. Kleine Roller bis 50 Kubik darf man auch ohne fahren. Es wird angesprochen, dass es bald neue coole Sachen geben wird, die man fast überall einbauen kann. Außerdem wird die Alertbox thematisiert. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, ob man für den 125er Führerschein eine Prüfung machen muss oder ob Theorie- und Praxisstunden ausreichen. Es wird auch der Sponsor Koro erwähnt und der Rabattcode Knirps genannt. Es wird über die Stream Awards gesprochen und dazu aufgerufen Clips einzusenden.

Fahrrad Kilometer Wettbewerb

03:01:41

Es wurde ein Wettbewerb gestartet, bei dem die Community ihre täglich gefahrenen Fahrradkilometer einsenden konnte. Die Ergebnisse wurden in einer Rangliste zusammengefasst, wobei Screenshots der gefahrenen Kilometer auf dem Discord-Server des Streamers gepostet wurden. Nach dem ersten erfolgreichen Wettbewerb ist eine Wiederholung geplant, möglicherweise während einer zukünftigen Deutschland-Tour mit dem Fahrrad. Die Motivation der Teilnehmer war hoch, und selbst Personen, die zuvor wenig Interesse am Fahrradfahren zeigten, legten beachtliche Strecken zurück. Die Teilnahme mit E-Bikes war erlaubt, und sogar Skateboard- und E-Scooter-Fahrten wurden in die Wertung aufgenommen. Das Ziel des Wettbewerbs war es, die Community zu aktivieren und zu motivieren, was erfolgreich umgesetzt wurde. Fast 70 Leute haben mitgemacht und sich in die Rangliste eingetragen. Der Discord-Server erlebte dadurch einen Aufschwung mit vielen aktiven Mitgliedern, die sich austauschten und ihre Fahrräder präsentierten. Es werden bereits neue Ideen für zukünftige Wettbewerbe gesammelt.

WG Pläne und Gamescom Giveaway

03:06:46

Es wurde humorvoll über die Möglichkeit einer Wohngemeinschaft zwischen zwei Streamern diskutiert, wobei die potenziellen Schwierigkeiten und der zu erwartende Content hervorgehoben wurden. Ein bevorstehendes Giveaway im Zusammenhang mit der Gamescom wurde angekündigt. Es soll auf Instagram und Twitch stattfinden und beinhaltet zwei Dinge, die man auf der Gamescom benötigt. Es wird spekuliert, dass es sich um ein Ticket und einen guten Startplatz handelt. Zudem wird über die Rückkehr der Halle Acht und die Möglichkeit eines Boxrings auf dem Gelände gesprochen. Die Vorfreude auf die Gamescom und das Treffen mit anderen Creatorn ist groß, insbesondere auf die Cratercom und die gemeinsamen Aktivitäten abseits der eigentlichen Messe. Die Fahrrad-Community wächst stetig, und der Streamer wird zunehmend mit Fahrradfahren in Verbindung gebracht.

Beef mit NoFuture und zukünftige Projekte

03:21:21

Es wird scherzhaft ein Beef mit einem anderen Streamer namens NoFuture thematisiert, der angeblich versucht, eine unnötige Spannung aufzubauen. NoFuture wollte wohl eine Welle gegen den Streamer starten, weil dieser angeblich nicht auf dem Fahrrad unterwegs war. Trotzdem wird betont, dass man NoFuture gerne hat. Die Fahrradrangliste hat viele neue Ideen hervorgebracht, die aber aufgrund der anstehenden Steuererklärung für 2024 priorisiert werden müssen. Ron hat es auch oft aufs Fahrrad geschafft, was den Streamer sehr gefreut hat. Der Discord wurde durch das Event wiederbelebt und hat viele neue, aktive Mitglieder gewonnen. Es gibt Überlegungen, in Zukunft einen Bauernhof zu besuchen und dort zu arbeiten, möglicherweise zusammen mit anderen Streamern. Es soll auf jeden Fall einen Tag auf einem Bauernhof geben, wo man Kühe befruchten kann und Traktor fahren kann.

Auto Pläne, Völkerballturnier und Streamer Projekte

03:39:36

Es werden Pläne für den Kauf eines Geländewagens mit Dachzelt für zukünftige Reisen diskutiert, wobei ein Land Rover Defender als Wunschmodell genannt wird. In zwei Jahren soll es mit Gül auf Weltreise gehen und das ganze gestreamt werden. Der Streamer wird an einem Völkerballturnier in Hamburg teilnehmen, das von einer Gruppe von Streamern organisiert wird, die Projekte zur Verbindung von Streamern ins Leben rufen wollen. Er wird das Event zusammen mit Tiara moderieren. Es nehmen sowohl kleinere als auch größere Streamer teil. Der Streamer spricht über seine verschiedenen Jobs und überlegt, welche anderen Berufe er ausüben könnte, wenn er kein Streamer wäre. Er erwähnt auch, dass er bald einen Tag auf einem Bauernhof verbringen wird. Es wird überlegt, ob man sich ein Auto mieten kann und dieses als Firmenwagen steuerlich absetzen kann. Momentan schaut er sich im Ausland nach einem Geländefahrzeug mit Dachzelt um.