TRADE UP CHALLENGE BERLIN

Berliner Trade-Up-Challenge: Vom Stift zum Controller und zur Sonnenbrille

IRL

00:00:00
IRL

Start des Streams und erste Eindrücke

00:00:17

Der Stream beginnt mit ersten Eindrücken von der Umgebung. Es gibt Vergleiche mit Counter-Strike-Maps und die Aufmerksamkeit wird auf einen Hund gelenkt. Es folgen kleinere Missgeschicke und Erlebnisse während der U-Bahnfahrt, die in humorvoller Weise kommentiert werden. Im weiteren Verlauf wird ein Trikot an einen Fan verschenkt und es gibt kurze Interaktionen mit anderen Personen. Ein Vogel im Vogelhaus wird entdeckt und es wird überlegt, ob dieser eingezogen ist. Es folgen kurze Einblicke in körperliche Empfindungen und Beobachtungen der Umgebung, einschließlich des Fahrrads, das für den Stream genutzt wird. Dieses Fahrrad ist speziell ausgestattet mit Halterungen für Drohne, Handy-Navi und Stativ, sowie Gepäckträgertaschen für Unterhosen, Badehose und Werkzeug. Es wird die Bedeutung von Frühstück hervorgehoben und der Umgang mit Kritik angesprochen, bevor der Streamer sich kurz von der Kamera entfernt.

Technische Probleme und Ankündigung der Trade Up Challenge

00:17:06

Nachdem technische Probleme behoben wurden, begrüßt der Streamer die Zuschauer und kündigt die "Trade Up Challenge" an. Ziel ist es, einen grünen Stift in Berlin gegen etwas Wertvolleres einzutauschen. Der Streamer betont, dass es sich um keinen gewöhnlichen Stift handelt, sondern um einen grünen Stift, mit dem er bereits viel gezeichnet hat und der sich gut zum Korrigieren von Klassenarbeiten eignet. Es wird darüber spekuliert, gegen was der Stift getauscht werden könnte, wobei essbare oder trinkbare Gegenstände ausgeschlossen werden, um nicht in eine unangenehme Situation zu geraten. Der Fokus liegt darauf, lustigen Menschen zu begegnen und mit ihnen zu interagieren. Der Streamer sucht nach einem passenden Spruch, um Leute anzusprechen und zum Tauschen zu bewegen.

Erster Tausch: Stift gegen Controller

00:26:22

Der Streamer spricht Passanten an, um den Stift zu tauschen. Der erste Tauschpartner bietet lange Blättchen an, hat diese aber nicht dabei. Ein anderer Passant bietet eine 1,5 Terabyte Festplatte an, möchte diese aber nicht gegen den Stift tauschen. Schließlich tauscht der Streamer den Stift gegen einen USB-C Controller von der Marke GXT. Der Streamer ist begeistert über den erfolgreichen Tausch und überlegt, was er nun mit dem Controller anfangen soll. Er testet den Controller und überlegt, ob er ihn in einem Laden eintauschen oder an einen Obdachlosen verschenken soll. Der Streamer betont, dass der Controller im Internet für etwa 20 Euro gehandelt wird und neu 71 Euro kostet. Er ist überrascht, dass jemand den Stift gegen einen Controller getauscht hat.

Suche nach neuen Tauschpartnern und Ablehnungen

00:34:19

Der Streamer setzt seine Trade-Up-Challenge fort und sucht am Alexanderplatz nach neuen Tauschpartnern für den Controller. Er spricht Passanten an, darunter einen Mann, der angibt, kein "Daddler" zu sein. Der Streamer überlegt, ob sich der Controller mit seinem Fahrrad verbinden lässt. Er testet den Controller, stellt jedoch fest, dass dieser nicht funktioniert und nicht angeht. Der Streamer vermutet, dass er möglicherweise ausgetrickst wurde. Er beschließt, den Controller aufzuladen und es erneut zu versuchen. Nach dem Aufladen funktioniert der Controller und der Streamer freut sich darüber. Er überlegt, was er nun gegen den Controller eintauschen könnte und betont, dass der Controller mindestens einen Swambo wert ist. Er darf den Controller jedoch nicht einpacken, da jederzeit ein neues Tauschangebot kommen könnte. Der Streamer fährt zum Computerspielemuseum und überlegt, ob er dort ein Spiel eintauschen könnte.

Erfolgreicher Tausch: Controller gegen Sonnenbrille

00:56:52

Der Streamer versucht weiterhin, den Controller gegen etwas Wertvolleres zu tauschen, und spricht zahlreiche Passanten an. Er bietet den Controller zum Tausch an, wird jedoch oft abgelehnt. Ein Passant bietet ihm Parfüm an, was der Streamer jedoch ablehnt. Der Streamer überlegt, ob er zu aggressiv beim Ansprechen der Leute ist und ob er zuerst fragen sollte, ob sie überhaupt tauschen möchten. Er spricht einen Mann an, der angibt, nichts Gleichwertiges zum Tauschen zu haben, aber den Style des Streamers lobt. Schließlich trifft der Streamer auf zwei Männer aus Syrien, die bereit sind, ihre Sonnenbrille gegen den Controller zu tauschen. Der Streamer ist begeistert von dem Tausch und lobt die Details der Sonnenbrille. Er bedankt sich bei den Männern und wünscht ihnen einen schönen Tag.

Bewertung des Tauschs und weitere Suche nach Tauschpartnern

01:08:37

Der Streamer fragt sich, ob der Tausch des Controllers gegen die Sonnenbrille ein guter Tausch war. Er findet die Brille "fresh" und überlegt, dass fast jeder eine Brille gebrauchen kann. Der Streamer recherchiert und findet heraus, dass die Brille im Internet 72 Euro kostet. Er überlegt, ob er die Brille gegen die Uhr eines Passanten tauschen soll, entscheidet sich aber dagegen. Der Streamer sucht nun nach Leuten, denen die Brille potenziell stehen könnte und die noch keine Brille haben. Er spricht Passanten an und bietet die Brille zum Tausch an, wird jedoch oft abgelehnt. Der Streamer fragt den Chat, was für sie mehr wert wäre, ein Controller oder eine Brille. Die Meinungen sind geteilt. Der Streamer versucht, die Brille besser zu präsentieren und nah an die Leute ranzukommen, um die Details der Brille zu zeigen.

Start der Trade-Up Challenge: Sonnenbrille im Fokus

01:13:51

Die Trade-Up Challenge beginnt mit dem Ziel, eine Sonnenbrille gegen wertvollere Gegenstände einzutauschen. Zunächst wird die Brille Passanten angeboten, darunter ein Herr, dem die Brille gegen eine Busfahrt angeboten wird, was jedoch abgelehnt wird. Anschließend werden junge Leute angesprochen, die ebenfalls kein Interesse zeigen. Es wird festgestellt, dass der Alexanderplatz möglicherweise bessere Tauschmöglichkeiten bietet. Ein weiterer Versuch, die Brille gegen eine Busfahrt zu tauschen, wird als potenzielles Downgrade betrachtet. Es wird betont, dass es nicht darum geht, etwas zu verkaufen oder Geld zu verdienen, sondern um den Spaß am Tauschen und die Interaktion mit Menschen. Die getauschten Gegenstände sollen später auf Ebay verkauft werden. Eine Frau wird angesprochen, zeigt aber kein Interesse. Als ein Passant kurz das Wort 'Handy' erwähnt, wird der Streamer hellhörig, da dies ein potenziell wertvoller Tauschgegenstand wäre. Es wird überlegt, die Brille gegen einen Stift zu tauschen und darauf hinzuweisen, dass kein Geld, sondern ein Gegenstand gesucht wird.

Suche nach dem Wert der Sonnenbrille und neue Tauschversuche

01:16:56

Die Schwierigkeit, ein Flugticket in einem Reisebüro zu erhalten, wird thematisiert. Es folgen weitere Versuche, die Sonnenbrille gegen etwas Gleichwertiges zu tauschen. Der Wert der Brille wird auf etwa 20 Euro geschätzt, wobei die Frage aufkommt, ob es sich um eine echte Cartier-Brille handelt. Es wird festgestellt, dass die Brille einen UV-Schutz von 400 hat. Die Frage, ob es sich um eine echte Cartier handelt, bleibt jedoch unklar, da kein entsprechender Schriftzug vorhanden ist. Die Produktnummer MA22891 wird erwähnt, um den Wert der Brille zu recherchieren. Der Gedanke, die Brille gegen eine Uhr zu tauschen, wird geäußert. Es wird festgestellt, dass bei Cartier-Brillen immer UV400 aufgedruckt ist, was auf der angebotenen Brille auch der Fall ist. Ein Handelspartner wird gesucht, während der Streamer sich seines Aussehens bewusst wird und sich um sein Äußeres sorgt. Es wird erwähnt, dass die Brille auf Temu für 2,91 Euro erhältlich ist. Der Fokus liegt weiterhin auf der Interaktion mit Menschen und nicht auf dem finanziellen Aspekt des Tauschs.

Erneute Tauschversuche und Strategieänderung

01:24:56

Es wird weiterhin versucht, die Sonnenbrille gegen andere Gegenstände zu tauschen, wobei der Fokus auf dem Spaß an der Interaktion liegt. Ein Mann mit Silberschmuck wird angesprochen, aber es kommt zu keinem Tausch. Die Brille wird erneut selbst aufgesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Der Streamer äußert Begeisterung über die veränderte Wahrnehmung durch die Brille und versucht, sie aktiv anzubieten. Es wird überlegt, den Standort zum Brandenburger Tor zu wechseln, da der aktuelle Ort möglicherweise keine weiteren Handelsmöglichkeiten bietet. Der Streamer betont, kein Betrüger zu sein, sondern lediglich tauschen zu wollen. Einem vorbeigehenden Paar wird die Brille angeboten, und es wird die Möglichkeit erwähnt, die Brille gegen etwas Gleichwertiges zu tauschen, was zu einem Gespräch über deren YouTube-Vlog führt. Einem anderen Mann wird die Brille zum Anprobieren angeboten, wobei betont wird, dass sie gegen einen zuvor erhaltenen Controller getauscht wurde. Der Streamer lehnt ein Angebot über eine App ab, nimmt aber einen Fufi an. Es stellt sich heraus, dass das Geld nicht direkt für ihn ist, aber das Tauschangebot bleibt bestehen. Das iPhone wird als Tauschobjekt vorgeschlagen und die Hülle wird für die Sonnenbrille eingetauscht. Es wird betont, dass es nicht um den Wert, sondern ums Handeln geht. Es wird festgestellt, dass es ein schlechter Tausch war und ein iPhone 16 Pro Max benötigt wird. Der Apple Store am Hackeschen Markt wird als potenzieller Ort für einen Tausch in Betracht gezogen.

Die Jagd nach dem iPhone 16 Max: Konzentration auf den Apple Store

01:46:41

Nachdem die Sonnenbrille gegen eine iPhone-Hülle getauscht wurde, gestaltet sich die Suche nach einem passenden Tauschpartner schwierig. Der Fokus liegt nun auf dem Apple Store, um jemanden mit einem iPhone 16 Max zu finden, der möglicherweise Interesse an der Hülle hat. Es werden gezielt Personen angesprochen, die den Laden verlassen, sowie Mitarbeiter im Store. Die Herausforderung, jemanden mit dem spezifischen Modell zu finden, wird deutlich. Der Streamer überlegt, ob auch ein iPhone 15 Max in Frage käme. Es wird sogar in Erwägung gezogen, die Hülle gegen einen Stift zu tauschen, um die Challenge nicht zu gefährden. Passanten werden angesprochen, darunter auch Touristen aus England. Die Hackeschen Höfe werden als möglicher Standort für die gesuchte Person genannt. Es wird die Idee geäußert, sich vor dem Apple Store zu positionieren und auf jemanden zu warten, der AirPods im Tausch anbietet. Trotz zahlreicher Versuche bleibt die Suche erfolglos. Der Streamer betont, dass er die Hülle nicht verkaufen, sondern nur tauschen möchte. Es wird die Idee geboren, die Challenge offensiver anzugehen und Passanten direkt anzusprechen. Die Schwierigkeit, jemanden zu finden, der die Hülle benötigt, wird immer deutlicher.

Vom AirPod-Case zum Stift: Ein Neustart der Challenge

02:14:37

Ein AirPod Pro Case wird angeboten, jedoch ohne die eigentlichen AirPods. Es wird geprüft, ob es sich um einen USB-C-Anschluss handelt, was jedoch nicht der Fall ist. Der Streamer überlegt, was er mit dem AirPod-Case anfangen soll, da er zu Hause selbst AirPods mit Lightning-Anschluss besitzt. Er betont, dass es sich um die neue Generation des Cases handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Case überhaupt noch einen Wert hat. Der Streamer hadert mit der Entscheidung, das AirPod-Case weiterzutauschen oder die Challenge neu zu starten. Er entscheidet sich, das AirPod-Case anzubieten und die iPhone-Hülle als zusätzlichen Anreiz zu nutzen. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, jemanden zu finden, der ein einzelnes AirPod benötigt. Die Hülle wird an jemanden verschenkt, der ein iPhone 16 Pro ohne Hülle besitzt. Das AirPod-Case wurde ohne Tauschgeschäft erhalten, daher wird es als sinnvoll erachtet, es weiterzugeben. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung, ob das Case kaputt ist. Es wird festgestellt, dass das kontaktlose Laden noch funktioniert. Ein Zuschauer schlägt vor, was mehr wert sei, Airpods Case oder iPhone Case? Der Streamer tauscht das defekte AirPod-Case gegen einen gelben Kugelschreiber und beendet die Challenge.

Gelber Stift und Tauschversuche in Berlin-Mitte

02:39:04

Die Trade-Up-Challenge wird mit einem gelben Stift fortgesetzt. Es wird versucht, diesen gegen andere Gegenstände einzutauschen, wobei die Reaktionen der Passanten unterschiedlich ausfallen. Einige zeigen kein Interesse, während andere neugierig sind. Es wird über den Wert des Stifts im Vergleich zu früheren Tauschobjekten wie einer iPhone-Hülle diskutiert. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, in Berlin-Mitte Tauschpartner zu finden, da viele Touristen skeptisch oder desinteressiert sind. Es wird die bisherige Tauschkette rekapituliert: ein grüner Stift, ein Controller, eine Sonnenbrille, eine iPhone 16 Max Case und ein Apple AirPod Case, was die aktuelle Situation mit dem gelben Stift etwas entmutigend erscheinen lässt. Trotzdem wird der Spaß an der Aktivität betont und die Schönheit des Berliner Doms hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, den Stift gegen etwas Wertvolleres einzutauschen, um die Challenge erfolgreich fortzusetzen.

Tauschgeschäft mit einem Briten und Kopfhörer als neuer Gegenstand

02:56:24

Es kommt zu einem Gespräch mit einem Mann aus Bristol, England, der sich als Jeff vorstellt. Dieser ist bereit, einen Stift gegen einen Bleistift zu tauschen. Im Verlauf des Gesprächs stellt sich heraus, dass Jeff Designer ist und in Berlin weilt. Es entwickelt sich ein freundliches Gespräch über Berlin, Hannover (als Geburtsort) und Mode. Unerwartet tauscht Jeff seine Kopfhörer gegen den gelben Stift. Es wird die Freude über diesen Tausch ausgedrückt. Es wird der Wert eines freundlichen Austauschs und eines guten Gesprächs betont, wichtiger als der materielle Wert des Tauschs selbst. Die Kopfhörer werden als der neue Gegenstand in der Trade-Up-Challenge präsentiert. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, dass die Kopfhörer einen Klinkenanschluss haben, was sie weniger attraktiv für potenzielle Tauschpartner macht.

Schlüsselanhänger vom Bundestag als neuer Tiefpunkt?

03:07:00

Es gelingt, die Kopfhörer gegen mehrere Schlüsselanhänger und Sticker des Bundestages von Jugendlichen zu tauschen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Schlüsselanhänger ein Rückschritt im Vergleich zu den Kopfhörern darstellt. Es wird der Überfluss an Schlüsselanhängern und die Schwierigkeit, diese weiter zu tauschen, thematisiert. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass der gelbe Stift der Höhepunkt der bisherigen Tauschkette war und die aktuelle Situation als Tiefpunkt angesehen wird. Es wird die Notwendigkeit betont, die Zielgruppe besser zu kennen und sich auf die Suche nach neuen Tauschpartnern zu begeben. Es wird der Wunsch nach einem Stift oder Feuerzeug geäußert, um die Challenge wieder in eine positivere Richtung zu lenken. Es wird kurz überlegt, eine Trade-Down-Challenge zu starten.

Rettung durch pinken Stift und Pläne für die Zukunft

03:25:17

Es wird ein Schlüsselanhänger gegen einen pinken Stift in einem Telekom-Shop getauscht. Die Freude über den Wiedergewinn eines Stifts ist groß. Es wird überlegt, den pinken Stift gegen einen blauen oder roten Stift zu tauschen, um die Farbpalette zu erweitern. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass es nicht nur um den Wert des Gegenstandes geht, sondern auch um den Spaß am Tauschen selbst. Es wird ein Shoutout an X Showtime gegeben, mit der Bitte, ihn im Stream Joey zu nennen. Es wird überlegt, was ein guter Tausch gegen den pinken Stift wäre und an die bisherigen Gegenstände der Trade-Up-Challenge erinnert. Es werden Pläne für zukünftige Streams geschmiedet, darunter ein Marathonlauf mit Zuschauerbeteiligung und eine mögliche Kooperation mit Vince für nachhaltige Kleidung. Es wird die Idee diskutiert, gebrauchte T-Shirts zu upcyceln und mit dem 'Ich bin dir gut'-Logo zu versehen.