KRANKE REACTIONS VON ZU HAUSE koro
Deutschlandtour, Kajakpläne und kuriose Entdeckungen beim knirpz

knirpz kündigt eine Fahrradtour durch alle Bundesländer an und plant Reisen nach Montenegro und Norwegen. Gesundheitliche Probleme bremsen ihn aus, doch er schmiedet Pläne für Kajak- und Motorradtouren. Ein Tandem-Test mit Gül steht bevor, während er über Waldbrände, ungewöhnliche Sprühaktionen und kuriose Sehenswürdigkeiten in Deutschland berichtet. Steuererklärung und Postkartenversand stehen ebenfalls an.
Ankündigung einer Deutschland-Fahrradtour und Telefonat mit Zocker
00:04:16Es wird eine Deutschland-Tour mit dem Fahrrad für das nächste Jahr angekündigt, bei der alle 16 Bundesländer besucht werden sollen. Der Streamer träumt davon, mit einer Fahrradkolonne von etwa 50 Personen eine Straße zu blockieren und Deutschland einzunehmen. Während des Streams erhält er einen Anruf von Zocker (Gerrit), den er herzlich grüßt. Es wird ein Trikot verschenkt. Der Streamer lädt Zuschauer ein, an der Fahrradtour teilzunehmen. Er äußert sich besorgt über die aktuelle Position, da sie sich im Niemandsland zwischen zwei Kurven befinden.
Gesundheitliche Probleme und Pläne für Kajak- und Motorradtouren
00:13:32Der Streamer berichtet, dass er sich angeschlagen fühlt und eigentlich Kajak fahren wollte, aber flach lag. Er vermutet, dass er eine Krankheit zur nächsten schleppt und eigentlich mehr chillen müsste. Trotzdem plant er, bald mit seinem Vater Motorrad zu fahren und hofft, dass sie sich dabei gleichzeitig hören können. Er erwähnt, dass er entdeckt hat, dass man mit dem Kajak von der Rummelsburger Bucht bis nach Spandau fahren könnte und dann mit der Bahn zurückfahren könnte. Der erste Monat mit Koro ist fast vorbei und bedankt sich für die Bestellungen mit seinem Code. Er hat am Samstag gearbeitet, darf aber nicht sagen woran. Am Freitag war er mit Güli frühstücken und hatte einen schönen halben Offline-Tag.
Raid von Mystery und Reisepläne nach Montenegro
00:24:38Der Streamer wird von Mystery geraidet und lobt dessen Norwegen-Streams zusammen mit OutDanny und Verena, die ihm Lust auf Norwegen gemacht haben. Er plant, im August mit Danny zusammen durch Montenegro zu fahren und überlegt, ob er nach Norwegen mit dem Fahrrad oder einem Van reisen soll. Er kündigt an, dass es bald wieder rund geht und man sich auf Ausrufezeichen Offroad freuen kann. Teil 2 der Deutschland-Tour ist für September geplant. Er hat Angst vor Inhalationen und freut sich darauf, mit Gül ein verrücktes Tandem zu testen.
Planung von Fahrradvideos und Testfahrt mit speziellem Tandem
00:38:52Es wird beschlossen, Fahrradvideos anzuschauen, um die Motivation hochzuhalten. Der Streamer gibt zu, sich selbst unter Druck zu setzen, da er als IRL-Streamer im Sommer eigentlich viel unterwegs sein sollte, und äußert Angst vor schlechtem Wetter. Er plant, am Donnerstag ein spezielles Tandem mit Gül zu testen und hofft, damit bis nach Montenegro fahren zu können. Er zeigt ein Bild von dem Tandem und erklärt, dass es ohne Motor getestet wird und für Touren besser geeignet ist. Er wurde durch Madeira nachhaltig geschädigt und fragt nach Clips für die Clip-Cue.
Offroad-Jeep-Tour und Insolvenz-Anekdoten
01:09:14Es wird über eine bevorstehende Offroad-Jeep-Tour nach Montenegro gesprochen, auf die man sehr gespannt ist. Der Streamer scherzt über eine Firma namens Caravaning.info, die als Sponsor auftritt, und gibt ihnen nur noch zwei Monate, bevor sie insolvent gehen, in Anlehnung an frühere Erfahrungen mit Firmen, die Touren unterstützt haben und danach Insolvenz anmelden mussten. Eigene Erfahrungen mit einer Edeltour mit Reese und einer Van Camper Tour im Februar werden geteilt, wobei in beiden Fällen die beteiligten Firmen nach der Tour insolvent gingen. Es wird sich gefragt, ob die Kaution von 1500 Euro jemals zurückgezahlt wird. Des Weiteren wird kurz überlegt, ob man am nächsten Tag Kajak fahren soll, obwohl man sich körperlich noch nicht ganz fit fühlt, oder ob man sich lieber noch schonen sollte.
Waldbrand-Sichtung und seltsame Sprühaktionen
01:14:10Im Stream wird ein Waldbrand aus der Ferne entdeckt, was Besorgnis auslöst. Anschließend wird spekuliert, was ein Flugzeug versprüht – ob es Pestizide, Glyphosat oder einfach nur Wasser ist. Die Aktion wird als bizarr und potenziell gefährlich für die Umwelt und anwesende Personen, einschließlich Fahrradfahrer, wahrgenommen. Es wird sich über die Dekadenz lustig gemacht, wenn es sich lediglich um Bewässerung handeln sollte. Danach werden kurze Clips gezeigt und kommentiert, darunter einer, der als 'Anusuntersuchung' bezeichnet wird, und andere, in denen sich eine Person fast 'einkackt'. Es wird auch ein Clip erwähnt, in dem eine Person mit den Fingern eine obszöne Geste macht, die im Stream wiederholt gezeigt wird. Abschließend wird der gefundene Loot begutachtet, darunter eine neue Jacke, wobei spekuliert wird, ob diese als 'Wixstuch' benutzt wurde.
Norwegen-Trip und Kajak-Pläne
01:19:08Es wird die Freiheit hervorgehoben, in Norwegen überall sein Zelt aufschlagen zu dürfen, und der Wunsch geäußert, dorthin zu reisen. Allerdings wird der Bedarf an vielen Powerbanks betont. Der Streamer erwähnt, dass er selbst einen Rock im Kleiderschrank hat und das Gefühl, ihn zu tragen, genießt. Es wird ein Adrenalinrausch erwähnt. Ein Zuschauer bedankt sich für den 11. Monat und bietet sich als Kameramann für IRL-Streams in Berlin an, insbesondere für Kajak-Streams. Der Streamer äußert erneut seinen Wunsch, bald wieder Kajak zu fahren, sobald er gesund ist. Es wird über ein Kleidungsstück (Kleid) gesprochen, das jemand in einer Story trägt, und der Streamer findet, dass es zur Szene passt. Es wird eine Anekdote über einen Dreier im Kanu erzählt und wie man das lenken kann. Ronny zeigt Interesse und fragt, wie Sex zu dritt funktioniert, was zu Verwirrung und humorvollen Antworten führt. Es wird ein alter Clip von einem 'Rare-Tree-Dam' gezeigt.
Reisevorbereitungen und Schweden-Tour
01:22:31Der Streamer äußert den Bedarf an einer Schwimmboje für Auftrieb, Sichtbarkeit und Stauraum bei zukünftigen Wasser-Streams. Ein Zuschauer grüßt und berichtet von Reisevorbereitungen für eine Camper-Schweden-Tour ab Freitag. Der Streamer ist angeschlagen und kann nicht wie geplant draußen aktiv sein, weshalb der Stream entspannter gestaltet wird. Er wünscht dem Zuschauer viel Spaß bei der Schweden-Tour. Es wird über die Idee gesprochen, eine Kamera an einer Schwimmboje zu befestigen, um auf einem See zu schwimmen. Zuschauern mit gesundheitlichen Problemen werden Genesungswünsche ausgesprochen. Der Streamer erinnert sich an eine Fahrradtour mit 107 Kilometern und äußert den Wunsch, wieder loszufahren. Es wird über die Suche nach einer passenden Luftmatratze von Decathlon gesprochen. Es werden Clips kommentiert, darunter einer von Ronny Berger und ein Edgar Cut. Der Streamer äußert den Wunsch, wieder loszufahren und Waldrodungen zu erleben.
Steuererklärung, Postkarten und Deutschlandtour
01:37:07Es wird über die anstehende Steuererklärung gesprochen, die bis Ende des Monats abgegeben werden muss, was als belastend empfunden wird. Sobald dies erledigt ist, hofft der Streamer auf mehr Entspannung. Zudem müssen noch Postkarten an Tier 3 Subs und T-Shirts verschickt werden. Der Urlaub mit Gül steht ebenfalls an, wobei die Planung noch intensiviert werden muss. Es wird erwähnt, dass die Steuererklärung normalerweise in zwei Tagen erledigt sei, aber aufgrund der Menge an Belegen und der Schwierigkeit, sich zu konzentrieren, länger dauert. Der Streamer hofft auf einen schönen Sommer und die Möglichkeit, unbeliebte Aufgaben zu erledigen, die sich nicht zum Streamen eignen. Für das aktuelle Jahr hat der Streamer keinen Steuerberater, wird aber von seinem Vater unterstützt. Es wird geschätzt, dass die Steuererklärung zu 85-90% fertig ist, wobei noch die korrekte Angabe der Einkommenssteuer aus der Zeit am Theater geklärt werden muss. Nach Erledigung der Steuererklärung freut sich der Streamer auf die Deutschlandtour, Fahrradfahren und Offroad-Action.
Fahrradpläne und Reisepass
01:41:43Der Streamer plant, sich ein schnelles Rennrad zuzulegen und war beim Bürgeramt, um einen neuen Reisepass zu beantragen, der aufgrund eines bevorstehenden Aufenthalts in Montenegro per Express-Termin beantragt wurde. Der Personalausweis befindet sich noch bei einem anderen Bürgeramt, wo der nächste freie Termin erst in einem Monat verfügbar ist. Es wird über Tubeless-Reifen diskutiert, wobei ein Video gezeigt wird, das die Funktionsweise erklärt. Es wird festgestellt, dass man für Tubeless-Reifen neben Luft auch eine spezielle Dichtungsmilch benötigt, die in den Reifen gefüllt wird, um Löcher abzudichten. Im Video wird gezeigt, wie die Milch in einen durchsichtigen Reifen eingefüllt wird, um zu demonstrieren, wie sie sich verteilt und Löcher verschließt. Es wird auch erklärt, dass die Milch regelmäßig nachgefüllt werden muss, da sie mit der Zeit austrocknet. Der Streamer ist sich noch nicht sicher, ob Tubeless-Reifen für ihn sinnvoll sind, da er bisher nicht viele Pannen hatte.
Tandem-Tour nach London
01:54:08Es wird ein Video von Sandro Hartmann gezeigt, der mit einem für 1 Euro ersteigerten Tandem von Deutschland nach London fährt und unterwegs fremde Menschen überredet, mitzufahren. Das Tandem ist in schlechtem Zustand, mit defekter Gangschaltung, Licht und Bremsen. Sandro repariert das Tandem notdürftig mit Kabelbindern und Halbwissen, da er keine Ahnung von Fahrrädern hat. Trotzdem fährt er los, hat aber mit ständigen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit der Kette, die immer wieder rausspringt. Er versucht, das Problem zu beheben, indem er ein Teil seines Wattabstridiums verwendet, aber auch das hilft nicht. Trotz der Schwierigkeiten gibt Sandro nicht auf und findet immer wieder neue Mitfahrer. Der Streamer vergleicht die Situation mit seinen eigenen Erfahrungen mit einem Tridem und zeigt Mitgefühl für Sandros Schmerz. Es wird die Frage aufgeworfen, wann der Streamer etwas mit Sandro zusammen machen wird.
Tandem-Abenteuer mit Jan und unerwartete Fahrradreparaturen
02:10:14Die Kette des Fahrrads bereitete zunehmend Probleme, und trotz einer 50 Kilometer langen Suche fand sich niemand, der eine Mitfahrgelegenheit anbot. Jan wurde zur letzten Hoffnung, obwohl er eigentlich nur entspannen wollte. Nach einigen Überredungskünsten willigte Jan ein, und es entstand eine humorvolle Dynamik zwischen den beiden. Jan, der weder Deutsch noch richtig Englisch sprach, begleitete mit seinem Gemurmel die Fahrt. Während der Fahrt wurde festgestellt, dass Tandemfahren einer Schulhofschlägerei ähnelt, bei der die Sprache zweitrangig ist und es hauptsächlich darauf ankommt, dass beide in dieselbe Richtung treten. Trotz guter Wetterbedingungen und einer schönen Strecke traten bald technische Probleme auf, als der Umwerfer versagte. Da ich keine Ahnung von Reparaturen hatte, suchte ich Hilfe. Ein anderes Tandem-Paar, Ortis und seine Freundin, waren ebenfalls auf einer langen Tour. Sandro hatte mit dem Tandem geweint, aber die Community gab den Hinweis, dass die Kette nicht gespannt ist. Nach einigen Reparaturversuchen, die das Problem nicht lösten, wurde ein Bikeshop aufgesucht, wo das Kettenwerk versehentlich abgebrochen wurde. Dennoch gelang es den Mechanikern, die Kette ohne dieses Teil wieder zu montieren, was für große Erleichterung sorgte.
Begegnung mit Luisa und erste Fahrstunden auf dem Tandem
02:17:15Nach den Reparaturen besuchte ich ein Museum, um die Stadt kennenzulernen, und schrieb Luisa, die ihre Nummer auf einem Zettel hinterlassen hatte. Statt eines Kochtreffens verabredeten wir uns in einem Restaurant, wo sich herausstellte, dass Luisa noch nie Fahrrad gefahren ist. Kurzerhand beschlossen wir, ihr das Tandemfahren beizubringen. Luisa erwies sich entweder als sehr talentiert oder ich als guter Lehrer. Es wurde festgestellt, dass Tandemfahren mehr erfordert als nur Treten, nämlich Vertrauen. Nach einer Weile unterwegs auf der Straße und 30 gefahrenen Kilometern am Mittag, wurde festgestellt, dass man in der Flow-Zone das Zeitgefühl verliert und trotzdem die Kontrolle behält. Trotz anfänglicher Motivation machten sich Erschöpfung und Schmerzen bemerkbar. Der Versuch, mit gekochten Eiern neue Energie zu tanken, scheiterte, und es entstand der Wunsch nach einer richtigen Mahlzeit. Der Versuch, bei jemandem zu Hause zu kochen, scheiterte zunächst an Ablehnung, doch nach einer Stunde Klingeln fand sich schließlich eine gastfreundliche Person namens Marion. Der kurze Aufenthalt bei Marion fühlte sich wie ein zweites Zuhause an, und ich setzte die Reise mit neuer Energie fort, mit dem Ziel, die 50 Kilometer entfernte Fähre zu erreichen.
Technische Probleme, Fährüberfahrt und Ankunft in Großbritannien
02:23:24Um das Ziel zu erreichen, wurden Disziplin und der Verzicht auf Pausen beschlossen. Doch es kam, wie es kommen musste: Ein Pedal rutschte immer wieder heraus. Ein Passant schlug vor, sich auf den Rücksitz zu setzen und so zu treten, was aber keine Option war. Eine Reparatur wurde notwendig, bei der ein neues Gewinde in die alte Kurbel des Pedals gebohrt wurde, da es keine Ersatzteile mehr gab. Dabei wurde festgestellt, dass das Tandem aus zwei zusammengeschweißten Rädern besteht. Nach der Reparatur ging es 30 Kilometer weiter zur Fähre, um die EU zu verlassen und nach Großbritannien zu gelangen. Auf der Fähre kam es zu einem Austausch mit Sandro, mit dem ich bereits vor einem halben Jahr Kontakt hatte. In Großbritannien angekommen, folgte eine steile Abfahrt durch Dover, gefolgt von anstrengenden Anstiegen. Die Strecke gestaltete sich als ständiger Wechsel zwischen Bergauf- und Bergabfahrten, Schieben und Rollen. Auf einem Zeltplatz traf ich Christopher, der die gleiche Strecke in vier Tagen zurücklegen wollte. Am Tandem traten erneut Probleme auf, diesmal mit dem Hinterreifen, der sich verzogen hatte. Sandro fährt mit dem Tandem von Aachen bis London und versucht, fremde Leute mitzunehmen.
Entdeckungstour zu kuriosen Sehenswürdigkeiten in Deutschland
02:37:29Ich habe ein Video von Sandro angeschaut, in dem er die komischsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands erkundet. Die Reise begann mit einer Sprachnachricht von Jonas über eine aus einer Eiche wachsende Birke. Inspiriert davon machte sich Sandro auf die Suche nach kuriosen Orten, wobei er sich auf Vorschläge aus Reddit stützte. Der erste Stopp war Heidelberg, um einen Spongebob-Stromkasten zu besichtigen. Trotz anfänglicher Skepsis wurde der Stromkasten mit 5 von 7 Punkten bewertet. Weiter ging es nach Mannheim, wo ein historisches Toilettenhaus auf dem Programm stand, das sich jedoch als wenig spektakulär erwies. Trotzdem wurde die Existenz öffentlicher Toiletten grundsätzlich positiv hervorgehoben. In Bonn wurde die berühmte Pissrinne besucht, die auf Google Maps als Sehenswürdigkeit geführt wird und sogar eine eigene Website besitzt. Sandro sprach mit Passanten über die Rinne und besuchte sie anschließend selbst. Er beklagte jedoch, dass sein eigenes Vogelhaus von Google Maps entfernt wurde und plante, sich für dessen Wiederaufnahme einzusetzen. Als Reaktion darauf entwickelte er die Idee, selbst Denkmäler zu errichten und diese auf Google Maps zu etablieren, beispielsweise in Form einer Müllskulptur. Zum Abschluss des Videos besuchte Sandro noch die Beethoven-Linde in Bonn, die ihn jedoch nicht überzeugte, sowie die heiligen Löcher von Köln, die er nach einiger Suche in einer U-Bahn-Station fand. Abschließend wurde noch die kleinste Schranke Deutschlands in Augenschein genommen.
Abschied vom alten Rewe und Smalltalk-Philosophie
03:15:25Der Streamer erinnert sich an den Abschied vom alten Rewe an der Warschauer Straße am 19.07.2023 und die damit verbundenen emotionalen Momente. Er reflektiert über die Bedeutung von Smalltalk und wie daraus tiefgründige Gespräche entstehen können, ähnlich dem aktuellen Austausch, der bereits seit 20 Minuten andauert. Eine Idee, die während dieses Gesprächs entstanden ist, wird den Streamer noch eine Weile beschäftigen. Abschließend wird die Aussichtsplattform an der A40 als potenzielles Ziel erwähnt, wobei Bedenken hinsichtlich der Erreichbarkeit und der Entfernung zum Hauptbahnhof geäußert werden. Die Lage der Plattform am vermeintlichen 'Arsch der Welt' wird als problematisch für die Rückreise eingeschätzt.
Erkundung komischer Sehenswürdigkeiten Deutschlands
03:24:35Der Streamer spricht über seine Erkundungstour zu den komischsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, die er trotz seiner Krankheit unternimmt. Er erwähnt Fragen, die sich ihm bei der Recherche gestellt haben, wie die Existenz einer unbekannten Wüste in Deutschland, die Breite der engsten Straße der Welt, die Sinnhaftigkeit einer langen Reise zu einem begehbaren Kloß und das mehrstöckige Baumhaus in Berlin. Er kündigt an, dass er diesmal nicht alleine, sondern mit Walter unterwegs ist und ihre Route sie bis tief in den Osten Deutschlands führen wird. Der erste Stopp ist Reutlingen mit der engsten Straße der Welt, von der er sich eine Breite unter 50 cm erhofft. Die Spreuerhofstraße in Reutlingen, mit einer Breite von nur 31 Zentimetern, wird als 'engste Straße der Welt' vorgestellt. Die Geschichte der Straße, die auf einen Brand im Jahr 1726 zurückgeht, wird kurz angerissen. Sogar ein ehemaliger chinesischer Staatspräsident soll die Straße bereits begangen haben.
Das Baumhaus an der Mauer und urbane Gartenprojekte
03:27:43Der Streamer erwähnt ein mysteriöses Baumhaus in Berlin in der Nähe der Janowitzbrücke, das er als Sehenswürdigkeit entdeckt hat. Er erzählt die Geschichte von Osman Kalin, der 1982 als Rentner begann, eine Verkehrsinsel zwischen Kreuzberg und Berlin-Mitte zu bepflanzen und so ein kleines Manifest gegen Bürokratie und Betonwüste schuf. Obwohl die Behörden eine Räumung forderten, steht Karlins Baumhaus bis heute. Der Streamer äußert seine Begeisterung für solche Guerilla-Gardening-Projekte und seinen Wunsch, selbst etwas Ähnliches zu initiieren. Er erwähnt ein Waldgartengrundstück seines Opas in der Nähe von Hannover, das er gerne wiederbeleben und für den Anbau von Gemüse nutzen würde. Die Geschichte von Osman Kalin wird weiter erläutert, wobei die besondere Lage des Baumhauses auf einem Grundstück, das zwar auf der BRD-Seite der Mauer lag, aber rechtlich zur DDR gehörte, eine Rolle spielt. Die BRD wollte ihn loswerden, durfte aber kein Recht ausüben, während die DDR kein Interesse daran hatte, ihn zu entfernen, wodurch Ostmans Baumhaus in einem Niemandsland inmitten von Berlin entstand.
Berghain-Besuch und weitere kuriose Sehenswürdigkeiten
03:34:44Der Streamer besucht mit Walter den Wal von Friedrichsheim, zeigt sich aber wenig begeistert. Als nächste Sehenswürdigkeit steht das Berghain auf dem Programm, wobei der Streamer hofft, auch das Vogelhaus am Berghain besuchen zu können. Er schlägt vor, das Vogelhaus in 'Berghain Vogelhaus' umzubenennen, um es bekannter zu machen. Es wird eine Anekdote über ein Kartenspiel erzählt, das auf dem Berghain basiert und von diesem verklagt wurde. Der Streamer versucht, mit Hilfe des Chats ins Berghain zu gelangen, scheitert jedoch mehrfach an den Fragen des virtuellen Türstehers. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, ins Berghain zu kommen, gibt der Streamer auf. Er und Walter besuchen das Design Panoptikum, ein Museum für skurrile und funktionale Objekte. Der Streamer findet die Idee interessant, Technik auf eine ähnliche Weise wie Kunst zu präsentieren. Er kritisiert jedoch, dass das Video im Vergleich zu vorherigen Videos weniger zufällige Orte zeigt und mehr wie ein Museumsbesuch wirkt. Anschließend besuchen sie das Arbeitszimmer von Loriot in Brandenburg und suchen nach Waldmopsstatuen. Der Streamer gibt zu, dass er die Regeln für die Suche nach den Waldmöpsen missverstanden hat, was zu einem Unentschieden führt. Danach besuchen sie den 'Platz für ihre Notizen', der sich als Enttäuschung herausstellt. Zum Schluss fahren sie zur Liberoser Wüste, einer Wüste in Deutschland, die durch einen Waldbrand und militärische Nutzung entstanden ist. Sie erreichen die Wüste jedoch erst im Dunkeln und stellen fest, dass das Zelten dort aufgrund von Naturschutzbestimmungen und Munitionsgefahr nicht möglich ist. Am nächsten Morgen starten sie eine Drohne, um einen besseren Überblick über die Wüste zu bekommen.
Kloßmuseum und neue Tramp-Ideen
04:29:13Nach dem Efeu steht das Kloßmuseum auf dem Programm. Aufgrund von Problemen mit der Deutschen Bahn verpassen sie jedoch den Bus und werden von einem Busfahrer mitten auf der Landstraße rausgeworfen. Schließlich erreichen sie das Kloßmuseum per Anhalter und sind erleichtert, es noch rechtzeitig geschafft zu haben. Der Streamer äußert seine Zufriedenheit, endlich angekommen zu sein. Er kritisiert, dass der Kloß im Museum nicht echt ist, sondern aus Plastik besteht. Das Video inspiriert den Streamer zu einer neuen Idee: Boottrampen. Er möchte gerne mit Capitano auf einem Binnenschiff mitfahren und sein Zelt auf dem Boot aufschlagen. Er findet die Idee, von Schleuse zu Schleuse zu trampen, sehr reizvoll und möchte Matrose werden. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern für den entspannten Stream von zu Hause und kündigt weitere Live-Streams an, darunter Kajak fahren in Berlin und eine Motorradtour mit Papfi. Am Donnerstag ist eine Tandemfahrt mit Gül geplant.