NEUE WORLDMAP! - !commands

GeoGuessr: Neue Karte 'Unentdeckte Welt' erkundet Länder ohne Street View

NEUE WORLDMAP! - !commands
kodiak1777
- - 05:08:50 - 3.956 - GeoGuessr

kodiak1777 erstellte eine neue GeoGuessr-Karte namens 'Unentdeckte Welt', die Länder ohne eigene Street View-Abdeckung aus der Ferne zeigt. Die Erkundung beginnt in Südamerika, führt über Europa und Asien bis nach Afrika. Die Community beteiligte sich aktiv an der Suche nach Standorten und der Namensfindung.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Projektstart: Erkundung von Ländern ohne Street View

00:00:22

Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines neuen Projekts, bei dem Länder ohne Street View erkundet werden sollen. Der Fokus liegt auf dem Finden und Speichern von Panoramabildern aus der Ferne, um einen Eindruck von diesen unentdeckten Orten zu vermitteln. Französisch-Guayana dient als erstes Beispiel, wobei betont wird, dass man von umliegenden Gebieten aus einen Blick auf das Land erhaschen kann. Es wird eine interaktive Gestaltung angestrebt, bei der die Zuschauer Vorschläge für Standorte einreichen können. Südamerika wird als erster Kontinent betrachtet, insbesondere Paraguay, Suriname, Guyana und Venezuela. Das Ziel ist es, etwa drei bis zehn Standorte pro Land zu finden, um ein abwechslungsreiches Bild zu vermitteln. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, aktiv an der Suche nach geeigneten Orten teilzunehmen, insbesondere für Paraguay, während er selbst mit Zentralamerika fortfährt und Costa Rica als Land ohne vollständige Street View-Abdeckung einstuft.

Namensfindung für die neue Map und weitere Erkundungen in Amerika

00:10:50

Die Community wird aufgefordert, einen passenden Namen für die neue Map vorzuschlagen. Der Streamer schlägt den Namen "Undiscovered World" vor, prüft aber zunächst, ob es bereits ähnliche Projekte gibt, um Überschneidungen zu vermeiden. Nach einer kurzen Recherche wird der Name als geeignet befunden. Im weiteren Verlauf des Streams werden weitere Länder in Nord- und Mittelamerika erkundet, darunter Honduras, Nicaragua und El Salvador. Auch Überseegebiete wie die British Virgin Islands werden berücksichtigt. Es wird festgestellt, dass man von Curaçao aus keine Sicht auf Venezuela hat. Belize wird ebenfalls in die Liste der zu erkundenden Länder aufgenommen. Das Ziel ist es, interessante Perspektiven und Einblicke in die Landschaften dieser Länder zu gewinnen, auch wenn die Suche manchmal durch die Distanz oder die Qualität der verfügbaren Bilder erschwert wird. Der Streamer ermutigt die Zuschauer weiterhin, Vorschläge für Standorte einzureichen, insbesondere für Paraguay.

Erkundung Europas: Vatikanstadt, Zypern und weitere

00:25:33

Der Fokus verlagert sich auf Europa, beginnend mit dem Vatikanstaat, der keine Street View-Abdeckung besitzt. Es werden Standorte gesucht, von denen aus man Blicke auf den Vatikan erhaschen kann. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv, indem sie Links zu geeigneten Standorten im Chat teilen. Der Streamer geht auf die Herausforderungen ein, die sich bei der Navigation durch die im Chat geteilten Links ergeben, und bittet um Unterstützung per Direktnachricht, um den Prozess zu vereinfachen. Neben dem Vatikan werden auch Zypern, Belarus, Moldawien und Bosnien als potenzielle Kandidaten für die Map in Betracht gezogen. Es wird diskutiert, ob Bosnien aufgrund der erwarteten baldigen Verfügbarkeit von Street View-Aufnahmen in die Map aufgenommen werden soll. Die Erkundung Europas wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf Ländern ohne oder mit begrenzter Street View-Abdeckung liegt. Der Streamer berücksichtigt auch die Aufnahme von Nordzypern, obwohl auch hier eine baldige Street View-Abdeckung erwartet wird.

Asien-Fokus: Syrien, Irak, Iran und die türkisch-aserbaidschanische Landverbindung

00:37:20

Der Stream wendet sich Asien zu, wobei Syrien, Irak und Iran im Fokus stehen. Es wird festgestellt, dass es viele Möglichkeiten gibt, interessante Grenzregionen und Landschaften in diesen Ländern zu finden. Ein besonderes Augenmerk gilt der türkisch-aserbaidschanischen Landverbindung, deren historische Hintergründe erläutert werden. Der Streamer erklärt, dass Atatürk diesen Korridor erworben hat, um eine Landverbindung zum türkischsprachigen Aserbaidschan zu schaffen. Diese Verbindung ist bis heute von Bedeutung, da sie die Versorgung Aserbaidschans durch die Türkei ermöglicht, insbesondere aufgrund der Konflikte mit Armenien. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der politischen Sensibilität der genannten Länder und der möglichen Auswirkungen auf den Stream. Trotzdem werden weiterhin Standorte in diesen Regionen gesucht, wobei die Zuschauer aktiv Vorschläge einreichen.

Weiter geht es nach Afrika und den Nahen Osten

00:51:31

Es erfolgt ein Übergang nach Afrika und in den Nahen Osten. Zunächst wird geprüft, ob man von Israel aus nach Syrien blicken kann, was sich jedoch als schwierig erweist. Anschließend werden Länder wie Saudi-Arabien, Ägypten und Bahrain in den Blick genommen, um mögliche interessante Perspektiven zu finden. Ein Fun Fact über die hohe Bevölkerungszahl Jemens im Vergleich zu anderen Ländern der Region wird geteilt. Danach werden Ceuta und Melilla an der nordafrikanischen Küste erkundet, um Blicke auf Marokko zu finden. Im weiteren Verlauf des Streams werden zahlreiche afrikanische Länder berücksichtigt, darunter Mosambik, Tansania, Sambia, Kamerun, Gambia, Togo, Benin, Angola, Simbabwe, Südsudan, Äthiopien, Lesotho, Eswatini, Burkina Faso, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Mali, Mauretanien und Nigeria. Ziel ist es, aus Street View-Perspektiven Blicke auf diese Länder zu erhaschen, die selbst keine oder nur eine begrenzte Street View-Abdeckung haben.

Abschluss mit Asien und Ozeanien

01:21:30

Zum Abschluss des Streams werden noch einige Länder in Asien und Ozeanien betrachtet. Es werden Standorte gesucht, von denen aus man Blicke auf Usbekistan, Nepal, China, Nordkorea, Osttimor und Brunei werfen kann. Ein Zuschauer reicht per Direktnachricht einige vielversprechende Locations ein, die geprüft werden. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, über das Meer hinweg zu schauen, da die Sichtweite in Street View begrenzt ist. Die thailändisch-myanmarische Grenze wird als besonders ergiebig für die Suche nach interessanten Perspektiven identifiziert. Auch die chinesische Stadt Shenzhen mit ihrer markanten Skyline wird in den Blick genommen. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre aktive Teilnahme und ihre zahlreichen Vorschläge. Die erstellte "Undiscovered World Map", die Orte und Länder ohne eigene Street View-Abdeckung aus der Ferne zeigt, wird als gelungenes Projekt für den Stream betrachtet.

Erkundung der neuen Worldmap: Fokus auf Asien

01:34:28

Der Streamer erkundet die neu erstellte Worldmap und beginnt mit der Betrachtung von Xiamen in China, einer Stadt, die er als sehr schön und als Universitätsstadt beschreibt. Anschließend werden Gebiete in Myanmar, Laos und Kambodscha betrachtet, wobei Laos als Touri-Hotspot hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass es noch viel für die Thailand-Myanmar-Grenze geben sollte. Die Spitze eines nicht näher bezeichneten "Dings" liegt in China, was als positiv bewertet wird. Der Nordwesten ist hauptsächlich Myanmar zuzuordnen. Nepal wird ebenfalls in Augenschein genommen, wobei der Fokus auf den nördlichen Grenzgebieten liegt. Es wird kurz eine persönliche Erfahrung in einer bestimmten Gegend erwähnt, wo ein cooler Strand lokalisiert wird. Ein Grenzübergang mit einem großen weißen Haus in Myanmar wird diskutiert, für den keine Informationen gefunden werden konnten, um ihn in ACW aufzunehmen. Der Streamer äußert den Wunsch, mehr Thailand, Laos, Myanmar oder Vietnam-China-Grenzen in die Karte aufzunehmen und erwähnt, dass es in Pakistan bisher keine Sichtungen gibt. Die Coverage wird absichtlich an der Grenze gehalten. Abschließend wird die Grenze zwischen Pakistan und Indien untersucht, wobei der Fokus auf Zäunen und der Topographie liegt. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, die genaue Grenze zu bestimmen.

Wünsche für zukünftige Ergänzungen und technische Schwierigkeiten

01:41:52

Es wird der Wunsch geäußert, mehr von Thailand, Laos und Myanmar sowie Vietnam und China hinzuzufügen. Der Streamer erwähnt, dass es schwierig ist, die genaue Grenze zu bestimmen. Der Streamer äußert den Wunsch, mehr von Thailand, Laos und Myanmar sowie Vietnam und China hinzuzufügen. Es wird kurz die Möglichkeit von Brunei erwähnt. Es werden technische Probleme mit der App angesprochen, die immer wieder spinnt und nervt. Der Streamer betont, dass er nach jeder einzelnen Lok speichert, um Datenverluste zu vermeiden. Es wird kurz die Möglichkeit von Brunei erwähnt. Es wird festgestellt, dass die App immer noch spinnt, was als nervig empfunden wird. Der Streamer schlägt vor, dass Zuschauer noch finale Vorschläge einsenden können, besonders für die Region Thailand-Laos, bevor die Karte exportiert wird. Der Streamer geht kurz auf Toilette und bittet um etwas Geduld.

Abschluss der Kartenerstellung und Vorbereitung für den Test

01:54:14

Nach einer kurzen Pause werden die letzten Einsendungen geprüft, darunter eine Lok und weitere Pakistan-Indien-Grenzübergänge. Der Streamer kopiert die Zoom-Level und erstellt eine neue Map namens "An Undiscovered World". Die Zuschauer werden darauf vorbereitet, die Map zu testen. Die Map wird als "Have not been covered by official Google Street View" beschrieben. Es wird ein schöner Hintergrund mit Palmen ausgewählt und die Map wird gespeichert und veröffentlicht. Der Streamer kündigt eine Party zur Veröffentlichung der Map an und lädt alle ein, teilzunehmen. Es wird entschieden, mit NMPC zu beginnen und dann auf No Move umzusteigen. Der Streamer erklärt, dass er selbst nicht mitspielen wird, da er jede einzelne Location angeklickt hat. Der Link zur Map wird im Chat angepinnt und alle Interessierten sind eingeladen, beizutreten. Der Streamer äußert seine Vorfreude darauf, zu sehen, ob sich die Leute die einzelnen Logs gemerkt haben.

Test der neuen World Map und Community-Interaktion

01:59:57

Der Streamer startet den Test der neuen World Map mit der Community. Es wird mit NMPZ (No Move, Pan, Zoom) begonnen, gefolgt von No Move-Runden. Der Fokus liegt auf der Unterhaltung. Der Streamer kommentiert die Leistungen der Teams und gibt Hinweise, z.B. auf welche Länder geschaut wird. Spezifische Landschaften und architektonische Merkmale werden zur Orientierung genutzt. Der Streamer lobt die Spieler für ihre guten Einschätzungen und ihr Wissen über verschiedene Regionen. Es werden verschiedene Ländergrenzen identifiziert, darunter Mosambik, Simbabwe, die Demokratische Republik Kongo und Venezuela. Der Streamer findet das Konzept der Map, die in unerschlossene Gebiete blickt, interessant. Es wird festgestellt, dass die Multis (Multiplikatoren) erhöht werden müssen, um mehr Schaden zu verursachen. Der Streamer erklärt, dass die Map Orte zeigt, die kein Street View haben, aber von Street View aus sichtbar sind. Es werden sowjetische Poles in Kasachstan identifiziert, die zur Lösung beitragen. Der Streamer ändert die Multis und die Rundenzeiten, um das Spiel dynamischer zu gestalten. Die Map umfasst 160 Logs. Es wird auf Togo und Ghana verwiesen, um die Erkennung zu erleichtern. Der Streamer beendet das Spiel und fragt, ob die Community noch eine Runde spielen möchte.

Vorstellung der neuen Map und Abstimmung über das nächste Projekt

02:21:32

Der Streamer stellt die neue World Map "An Undiscovered World" vor, die in den letzten zwei Stunden des Streams erstellt wurde. Die Map zeigt Orte, die keine offizielle Street View-Abdeckung haben, aber von Street View aus sichtbar sind. Der Streamer kündigt an, dass es mit Bergziegenworld weitergeht und die Zuschauer abstimmen dürfen, welches Projekt als nächstes bearbeitet wird. Zur Auswahl stehen Vietnam, Brasilien und Guatemala. Namibia und Andorra wurden bereits am Vortag fertiggestellt. Der Streamer listet weitere Länder auf, die noch offen sind, darunter Libanon, Lettland, Estland, Polen, Bangladesch und Südkorea. Er ermutigt die Zuschauer, abzustimmen, welches der drei Länder als nächstes gemappt werden soll. Der Streamer bezeichnet die Erstellung der Map als eine gute Sidequest und empfiehlt NMPZ für das Spielen der Map. Vietnam gewinnt die Abstimmung und wird das nächste Projekt. Der Streamer erklärt, dass der Süden Vietnams bereits abgeschlossen ist, aber der Norden noch unbearbeitet ist.

Fortsetzung mit Vietnam und Community-Beteiligung am Mapping

02:25:17

Der Streamer setzt die Arbeit an Vietnam fort und konzentriert sich auf den bisher unberührten Norden. Er beschreibt die Landschaft als hügelig, aber für vietnamesische Verhältnisse eher unspektakulär. Der Streamer betont, dass man zwischen Nord- und Südvietnam unterscheiden kann, insbesondere anhand der Poles. Er verweist auf ein Dokument auf dem deutschen Discord, das die Unterschiede in den Poles aufzeigt. Generell werden Unterschiede zwischen den Nord- und Südflachtälern erkannt, wobei die Mitte des Landes als "baitig" bezeichnet wird. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, sich am Mapping zu beteiligen und eigene Vorschläge einzureichen. Er bittet darum, die Regeln im Discord zu lesen und auf die Qualität der Locations zu achten, um Spam zu vermeiden. Aktuell sind Luxemburg, Neuseeland (Nordinsel), Ost-Russland, Nordost-USA, Finnland, Malta und Uganda offen für Einreichungen. Der Streamer bedankt sich für die Mithilfe, betont aber, dass qualitativ hochwertige Vorschläge die Arbeit erleichtern.

Mapping-Tutorial und persönliche Vorlieben bei der Location-Auswahl

02:32:49

Der Streamer erwähnt, dass er immer wieder nach einem Mapping-Tutorial gefragt wird, dies aber aufgrund des Zeitaufwands bisher nicht umsetzen konnte. Er verweist auf ein älteres Tutorial auf seinem YouTube-Kanal, das sich jedoch eher an ACW/ACG richtet. Der Streamer betont, dass er durch das Mapping einen guten Vibe für Vietnam entwickelt hat, obwohl er bisher hauptsächlich Berge gesehen hat. Er fragt sich, wie viele Locations noch übrig sind (527) und bezeichnet es als "Gottes Willen". Der Streamer findet Vietnam hübsch und erwähnt, dass er bald Thailand machen möchte, um ein Fifty-Fifty-Verhältnis in der Web zu erreichen. Er fragt die Zuschauer, wer bereits in Vietnam war und erklärt die Funktion des Fadenkreuzes, das zur Zentrierung der Locations dient. Der Streamer erwähnt, dass Thailand viele Touristen hat, insbesondere in bestimmten Regionen. Er findet das Mapping von Vietnam repetitiv, da die Berge oft ähnlich aussehen. Der Streamer war noch nie in Afrika, aber bereits auf Gran Canaria, geografisch gesehen also schon auf dem afrikanischen Kontinent.

Musikgeschmack, GeoGuessr-Ranking und Community-Interaktion

02:41:55

Der Streamer scherzt darüber, dass sein Spotify-Account aufgrund des vielen Streamings nur noch Techno anzeigt. Er spricht über das Solo-Rank-System von GeoGuessr und gibt ihm eine solide 3 im Vergleich zu anderen kompetitiven Spielen. Er kritisiert, dass es eine Gesamt-Elo gibt und dass die No-Move-Elo anders sein sollte als die NMPZ- oder Moving-Elo. Der Streamer plant, in Zukunft wieder mit Adi zusammenzuarbeiten. Er erklärt, wie er Orte speichert, indem er auf "Save" drückt. Der Streamer erzählt, dass er Overwatch seit der Alpha/Beta-Phase spielt und immer zwischen Diamond und Platin festhängt. Er ist Zenyatta-Main bei Support und Diva-Main bei Tank. Der Streamer findet die Community in Overwatch toxisch, im Gegensatz zur GeoGuessr-Community. Er findet eine Location sehr schön und kritisiert das Ranking-System in Online-Games. Der Streamer erwähnt, dass er Hate-Kommentare auf YouTube gut abwehren kann, Ellie aber nicht immer. Er sagt, dass die Map am Ende wahrscheinlich zu 90% aus Vietnam bestehen wird. Der Streamer erklärt, dass er die großen Länder beim Mapping eingrenzt, um es angenehmer zu gestalten. Er sortiert die Locations nach Amount und sieht, dass Brasilien und Vietnam ganz vorne dabei sind. Der Streamer muss noch 688 Locations für Brasilien und 400 für Vietnam durchgehen.

Diskussion über Online-Toxizität, Mapping-Präferenzen und Ski-Pläne

02:56:08

Der Streamer spricht über die Toxizität in Online-Spielen, insbesondere für Frauen, und erwähnt, dass er es eklig findet, was teilweise abläuft. Er findet Shooter generell anfällig für toxische Menschen. Der Streamer wiederholt, dass die Map am Ende wahrscheinlich zu 90% aus Vietnam bestehen wird. Er erklärt, dass er Brasilien noch durchgehen muss und die großen Länder beim Mapping eingrenzt, um es angenehmer zu gestalten. Der Streamer erwähnt, dass er Lesotho-Vibes in einer Location gesehen hat, obwohl es nicht wirklich Lesotho ist. Er findet die Niederlande langweilig und erwähnt Frikandel als einziges Highlight. Der Streamer scherzt, dass Niederländer in den Bergen ein Sicherheitsrisiko sind. Er findet selbst Gen 3 in Vietnam cool und wird diesen Winter mit dem Skifahren anfangen. Der Streamer findet die gelben Warnhinweise gut und Tee macht jede Location ästhetischer. Er ist gespannt, ob er Skifahren direkt hinkriegt, da er generell ein gutes Grundtalent in allem hat, außer Inlineskaten. Der Streamer erinnert sich an seine gescheiterten Versuche beim Inlineskaten in der Schule. Er fragt Elli, ob er ein gutes Talent für Sachen hat. Der Streamer findet eine Location schön und entdeckt die China-Grenze, die in die Map gepasst hätte.

Ski vs. Snowboard, Vietnam-Mapping und Fußball-Diskussion

03:11:55

Der Streamer diskutiert, ob Skifahren schwieriger als Snowboarden ist und findet Snowboarden schwieriger, da man festgeschnallt ist und weniger Kontrolle hat. Er findet den Gedanken, die Beine festgeschnallt zu haben, nicht ansprechend. Der Streamer findet Vietnam schön, aber es ist eine Aufgabe. Er fragt die Zuschauer, ob sie ihm empfehlen würden, mit Snowboarden oder Skifahren anzufangen. Der Streamer holt sich Vitamine, Obstsalat und Tee und wird gemästet. Er liest Kommentare über Schlittenfahren lernen. Der Streamer spielt sein Lieblingslied vom letzten oder diesem Jahr und kündigt ein zufälliges Lied nach diesem an. Er will bald wieder Scoring von Distancers spielen. Der Streamer spricht über seinen Lieblingsfußballverein BVB (Dortmund) und war über vier Jahre lang Mitglied. Er verfolgt Fußball seit 2017/2018 nur noch als Highlights. Der Streamer sympathisiert generell mit deutschen Vereinen auf internationaler Bühne. Er findet es schade, dass der Fußball zu kommerziell geworden ist und Geld über den Sport geht. Der Streamer ist Fan von Vereinen mit guter Jugendarbeit und heimischen Talenten, wie Bilbao. Er findet es schade, dass Identifikationsfiguren im Fußball weggehen. Der Streamer kritisiert englischen Fußball und findet italienischen und deutschen Fußball interessanter. Er findet englischen Fußball attraktiv anzuschauen, aber die Werte dahinter schwach.

Tipps zur Verbesserung in GeoGuessr

03:30:39

Um in GeoGuessr schnell besser zu werden, sollte man zunächst kein Ranked spielen, sondern sich auf Übungen konzentrieren, die die eigenen Fähigkeiten verbessern. Das beinhaltet viel Zeit in Mapmaking-Apps zu verbringen, Solo-Maps zu grinden und jede Runde zu hinterfragen, um aus Fehlern zu lernen. Bei Unklarheiten sollte man Plunket konsultieren oder in Discord-Gruppen nachfragen. Konzentriert man sich einen Monat lang darauf, kann man große Fortschritte erzielen. Es ist auch hilfreich, sich auf bestimmte Länder oder Regionen zu spezialisieren, um dort eine Expertise aufzubauen und sich einen Vorteil gegenüber anderen Spielern zu verschaffen. Wer beispielsweise Peru einen Monat lang intensiviert, kann dort jede Straße erkennen und Duelle gewinnen. Das Ranked-Gehabe wird als Quatsch bezeichnet, da es wichtiger ist, Spaß zu haben und sich auf spezifische Gebiete zu konzentrieren.

YouTube Auto-Dub Feature und Wetterumschwung

03:32:59

Es wird über das Auto-Dub-Feature von YouTube gesprochen, das automatisch Videos übersetzt und Untertitel erstellt, was zu lustigen Ergebnissen führen kann. Zudem wird das plötzliche kalte Wetter thematisiert. Vor wenigen Tagen waren es noch Mitte 30 Grad, jetzt sind es nur noch 12 Grad. Es wird als lächerlich und verrückt empfunden, weshalb man jetzt schon mit einem langen Shirt herumsitzt. Flachlandregionen werden als Orte mit konstanterem Wetter zwischen 15 und 30 Grad empfohlen. Es wird erwähnt, dass das Wetter nächste Woche wieder besser werden soll. Der Fokus liegt auch auf der aktuellen Playlist und der gegebenen Bedarfungen, die eigentlich nicht so in die anderen Lieder reinpassen. Es wird kurz erwähnt, dass man in Vietnam ist und es noch lange dauert, bis man damit fertig ist.

Erfahrungen und Beobachtungen in Österreich und Vietnam

03:39:16

Es wird über Wien gesprochen und betont, dass der Rest von Österreich nicht wie Wien ist. Salzburg und Innsbruck werden als Städte genannt, die ihr eigenes Ding machen, während der Rest von Österreich anders ist. Es wird festgestellt, dass Österreicher, egal ob Wiener oder Tiroler, nicht unbedingt nett zu Piefkes (Deutschen) sind. Typische deutsche Erfahrungen in Österreich sind Fotos von Einbandschildern, Kassa-Schildern und Hofer-Märkten. In Bezug auf Vietnam wird eine bestimmte Straße hervorgehoben, die als besonders beeindruckend und crazy beschrieben wird. Diese Straße wird oft als eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Vietnam genannt, neben Hanoi, Ho Chi Minh, Hue und Halong Bay. Es wird festgestellt, dass es erstaunlich wenige Touristen auf dieser Straße gibt, im Vergleich zu ähnlichen Orten in Thailand wie dem Chiang Mai Circuit. Pai wird als ein Ort beschrieben, der stark von europäischen Touristen geprägt ist.

Tee-Empfehlungen und Kritik an Kaffee

03:46:37

Es wird die Vorliebe für Räuberschtee betont und ein kulinarischer Tipp gegeben: Der Tee "Sahnekaramell" von Teegschwendner, verfeinert mit einem großen Löffel Honig. Dieser Tee wird als Ritual des Tages beschrieben und wärmstens empfohlen. Ein Sponsoring von Teegschwendner wäre das beste überhaupt. Es wird erklärt, dass Räubusch-Tee nicht bitter wird, selbst wenn er lange zieht, was ihn besonders macht. Im Gegensatz dazu wird Kaffee kritisiert: Er schmeckt schlecht, ist teuer und macht abhängig. Kaffee wird als eine normalisierte Alltagsdroge betrachtet, ähnlich wie TikTok oder YouTube. Tee wird als der größte Feind des Kaffees dargestellt, wobei Kaffee ein Pferd und Tee ein Esel ist, um das gleiche Level zu verdeutlichen. Die Vermutung wird geäußert, dass viele Leute Kaffee nur trinken, weil es gesellschaftlich normalisiert ist, ähnlich wie Alkohol.

Alkoholische Getränke und Lebenserfahrungen

03:54:05

Es wird über den Genuss von Bier gesprochen, insbesondere Kilkenny, das ein überraschend positives Geschmackserlebnis bot. Der Konsum von Alkohol wird jedoch in Maßen gehalten. Es wird die frühere panische Angst vor Kontrollverlust durch Alkohol thematisiert und wie diese Angst durch positive Ersterfahrungen in einem unterstützenden Freundeskreis abgebaut wurde. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich zu nichts zwingen zu lassen und verantwortungsbewusst mit Substanzen umzugehen. Jungen Zuschauern wird geraten, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und sich nicht von anderen beeinflussen zu lassen. Mit 24 Jahren hat man bereits Lebenserfahrung gesammelt und gelernt, was einem guttut. Abschließend wird erwähnt, dass man widersprüchliche Musik hört, aber der Beat und Vibe wichtiger sind als der Text.

Lernstrategien und Community Map

04:11:10

Es wird betont, dass es beim Lernen in GeoGuessr darauf ankommt, die eigenen Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern. Dabei spielen die verfügbaren Ressourcen, insbesondere Zeit, eine entscheidende Rolle. Man sollte sich fragen, welche spezifischen Fähigkeiten man verbessern möchte, wie z.B. No Move, Moving, Ländererkennung oder NMPZ. Die Vorgehensweise zur Verbesserung wurde bereits im Stream erläutert und sollte bei Bedarf geklippt werden. Es wird klargestellt, dass an der Community World Map gearbeitet wird, die den Namen Bergziegen World trägt und seit zwei Monaten gemeinsam erstellt wird. Diese Map steht im Fokus und ist im Titel des Streams erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass es im Titel viel erklärt wird, was hilfreich sein kann.

Shortform-Content und Ausdrucksweisen

04:18:48

Es wird über einen Kommentar zu Geogässr-Shorts gesprochen, der als frech empfunden wurde, da jeden Tag eine andere Art von Shortform-Content ausprobiert wurde. Es wird betont, dass die Erlaubnis besteht, Inhalte von Rainworld oder Zigzag auf Deutsch zu übersetzen, dies aber noch nicht umgesetzt wurde. Die Wichtigkeit von Kommentaren für den Algorithmus wird hervorgehoben. Es wird darüber nachgedacht, wie man einen eigenen Ausdruck finden kann, der natürlich wirkt. Die Begrüßung "Moin Leute, willkommen zurück zu einem neuen Video" und die Verabschiedung "Vielen Dank fürs Zuschauen. Bis zum nächsten Mal. Ciao, ciao" werden als Beispiele genannt, die aus einem natürlichenRedefluss entstanden sind. Der Ausdruck "Brutal" wurde vom Südtiroler Comedian Bueno Memes übernommen, aber es wird bezweifelt, dass er in TikToks natürlich wirken würde.

Abschluss von Vietnam und Guatemala in der Community World Map

04:35:41

Vietnam ist abgeschlossen und belegt aktuell Platz 1 in der Community World Map, noch vor Irland. Es wird festgestellt, dass Irland mehr Locations als Namibia hat. Es wird ein kurzer Überblick über die bereits abgeschlossenen Länder gegeben: Korea, Dänemark, Estland. Bangladesch ist lustig, da sich alles nur im Osten befindet. Vietnam wird als erstes abgeschlossenes Bergland hervorgehoben, Libanon als Highlight, die Ukraine als lame, Polen mit ein paar Highlights, Andorra ebenfalls als lame und sehr viel Irland und Namibia als cool. Die Zuschauer können nun abstimmen, ob als nächstes Brasilien oder Guatemala bearbeitet werden soll. Danach sollen die einzelnen Loks durchgegangen werden, die überall auf der Welt verteilt sind und von Alok gesendet wurden. Guatemala gewinnt die Abstimmung, und es wird überlegt, wie viele Locations am Ende übrig bleiben werden. Es wird erwähnt, dass bereits 12 Locations in Guatemala vorhanden sind und 100 neue eingereicht wurden.

Guatemala-Erkundung und Geo-Guessing-Meta

04:50:54

Es wird eine Geo-Guessing-Meta für Guatemala vorgestellt: Der Baum Pinus Ocarpa, eine Kiefernart, die vor allem im Hochland von Guatemala vorkommt. Dieser Baum ist auch ein guter Tipp für die Region Chiapas in Mexiko, da er dort häufig vorkommt, aber oft übersehen wird. Es wird betont, dass diese Meta durch New Yorker gelernt wurde, der früher Karten über Vegetation und Sprachen erstellt hat. Es wird bedauert, dass El Salvador noch nicht in der Karte enthalten ist, da der Baum auch dort im Hochland vorkommt. Während der Erkundung von Guatemala wird festgestellt, dass der Norden und Süden des Landes eher flach sind, während es in der Mitte eine Vulkankette und ein Hochplateau gibt. Die Coverage ist jedoch limitiert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Goethe Malak irgendwann Gen 4 erhält. Mexiko wird als Land mit tausenden Bergen erwähnt, das man am besten State für State bearbeiten sollte. Es wird festgestellt, dass eine bestimmte Gegend in Guatemala wie Sherpas aussieht. Es wird deutsche Hip-Hop-Pop-Musik gespielt, um die Gemüter zu beruhigen.

Stream-Abschluss und Dank

05:06:37

Es wird festgestellt, dass 55 Locations in Guatemala als gut befunden wurden. Fabio lag mit seiner Schätzung von 52 am nächsten dran. Da es fast 5 Uhr ist und der Streamer bis 5 Uhr streamen wollte, wird entschieden, kein neues Land mehr anzufangen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und betont, dass viel geschafft wurde: Vietnam und Guatemala wurden fertiggestellt, sowie die andere World Map, die zwischendurch bearbeitet wurde. Es wird erwähnt, dass von den bisher eingereichten Ländern nur noch Brasilien fehlt. Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie im Discord gesehen haben, dass noch ein paar Logs eingereicht werden müssen, um weitermachen zu können, insbesondere für Russland. Der Streamer bedankt sich erneut und kündigt an, dass er wahrscheinlich morgen oder übermorgen wieder streamen wird. Zum Abschied werden viele "Ciao, ciao" gesagt.