GeoBuLi! - Subathon ist vorbei

GeoGuessr-Duelle und Subathon-Rückblick: Kodiak1777 analysiert fordernde Matches

GeoBuLi! - Subathon ist vorbei
kodiak1777
- - 02:30:00 - 1.244 - GeoGuessr

Kodiak1777 bestreitet zwei intensive GeoGuessr-Duelle im Rahmen der Geobundesliga, zuerst gegen Ravin und anschließend gegen Jan. Er gibt einen persönlichen Rückblick auf den kürzlich beendeten Subathon, der zwar Spaß machte, aber auch mental sehr fordernd war. Zukünftig sollen die Dauer pro Sub reduziert werden. Die Matches umfassen verschiedene Modi wie Pinpointing Duels, Moving Duels, No Move und NMPZ auf unterschiedlichen Karten, darunter Germanosphere und Informed World.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Geobundesliga und Subathon-Fazit

00:01:14

Der Stream beginnt mit dem Thema Geobundesliga, wobei zwei aufregende Matches gegen Ravin und später gegen Jan anstehen. Es ist der erste Stream nach dem Subathon, und der Streamer gibt ein Fazit dazu ab. Er berichtet, dass der Subathon zwar viel Spaß gemacht hat, aber auch mental sehr fordernd war. Zukünftig würde er die Dauer pro Sub wahrscheinlich reduzieren, da 18 Tage sehr lang waren. Er erwähnt auch, dass er sich am Morgen impfen ließ und sich daher etwas erschöpft fühlt. Bevor das erste Match gegen Ravin beginnt, wird dieser angerufen, um die Bereitschaft und das Format zu besprechen. Der Streamer schlägt vor, alle vier Spielmodi – Normal Moving, Pinpointing Duels, No Move und NMPZ – zu spielen, um eine breite Diversität zu gewährleisten. Die Maps werden gemeinsam ausgewählt, darunter Germanosphere für DACH, Informed World für World Moving, Country 32 (Argentinien) für No Move Land und Varied World No Move sowie Dirty World für NMPZ.

Match gegen Ravin: Pinpointing Duels und Moving Duels

00:08:53

Die Lobby für das erste Match gegen Ravin wird eingerichtet, wobei die Einstellungen für Multis und Rundenlimits besprochen werden. Es wird entschieden, mit Pinpointing Duels zu starten, um diesen Modus zuerst abzuschließen. Die gewählte Map ist die Geo-Bundesliga-Version von Pinpointing Duels, mit einem Ziel von 10 Runden und einem Zeitlimit von 1 Minute 30 Sekunden pro Runde. Nach dem Pinpointing-Match, das der Streamer mit 11:0 gewinnt, folgt das Moving Duels auf der Map "Informed World". Die Diskussion dreht sich um die Multis-Einstellungen, wobei der Streamer vorschlägt, ab Runde 1 Multis mit 0,3 oder 0,5 zu verwenden, um die Spannung zu erhöhen. Ravin überlässt die Entscheidung dem Streamer, da dieser der erfahrenere Moving-Spieler sei. Die Runde wird gestartet, und der Streamer kommentiert seine Leistung und die Schwierigkeiten, die er mit bestimmten Ländern wie den Philippinen hat.

Herausforderungen in Moving Duels und No Move Argentinien

00:26:44

Das Moving Duels auf den Philippinen erweist sich als schwierig, da der Streamer kaum verwertbare Informationen findet und die Coverage als "broken" empfindet. Er muss sich auf Region Guessing verlassen und verliert die Runde. Weitere Runden führen ihn nach Norwegen, Japan und Österreich, wo er mal mehr, mal weniger erfolgreich ist. Eine Runde in Kasachstan stellt ebenfalls eine Herausforderung dar, da er sich dort nicht mehr so gut auskennt. Im Anschluss an die Moving Duels geht es weiter mit dem No Move Modus auf der Argentinien-Map. Hier wird entschieden, keine Multis zu verwenden, da es sich um eine Länderkarte handelt. Der Streamer kommentiert die Runden, die oft sehr generisch und nichtssagend wirken, was das Region Guessing erschwert. Er versucht, Ravin durch bewusstes Verzögern des Sendens zu verwirren, um den Eindruck zu erwecken, die Runde sei nicht so offensichtlich, wie sie vielleicht scheint.

Varied World No Move und NMPZ Dirty World

00:47:02

Nach Argentinien folgt der Modus "Varied World No Move" mit Multis ab Runde 1. Der Streamer und Ravin navigieren durch verschiedene Länder wie Südkorea, Mexiko, Ruanda, die USA und die Philippinen. Der Streamer äußert Frustration über "Philly" (Philippinen), da er die Landschaft als sehr tropisch empfindet, die tatsächliche Lage jedoch anders ist. Er ärgert sich über seine Fehler, insbesondere in der Mexiko-Runde. Abschließend wird der Modus "NMPZ Dirty World" gespielt. Hier kommentiert der Streamer seine Strategien in Thailand, Brasilien, Senegal, den USA, Kambodscha und Russland. Besonders die Russland-Runde mit ihren Hügeln entlang der Wolga und die Neuseeland-Runde mit der "Stubby-Antenne" stellen Herausforderungen dar. Der Streamer beendet das Match gegen Ravin mit einem 3:2-Sieg, was ihn nach einer 3:0-Führung etwas enttäuscht, aber er erkennt Ravins gute Leistung an. Anschließend bereitet er sich auf das zweite Match des Abends gegen Jan vor, den er noch nicht kennt.

Planung der Geoguessr-Maps für das Duell

01:05:06

Die Spieler diskutieren über die Auswahl der Maps für ihr Geoguessr-Duell. Sie einigen sich darauf, eine Germanosphere-Map im Pinpointing-Modus zu spielen, gefolgt von einer Informed World-Map. Für den No-Move-Modus wird eine Country-Map ausgewählt, wobei die Entscheidung zwischen Country 8 und Country 32 der Community überlassen wird; letztendlich wird Country 32 ausgewählt, was zu Peru führt. Für die World No-Move- und NMPZ-Modi werden World 9 und Rainbow World gewählt. Die Settings für das erste Duell, Germanosphere Moving, werden auf First to Ten Runden, eine maximale Rundenzeit von 1 Minute 30 Sekunden und 20 Runden insgesamt festgelegt. Die Lobby wird vorbereitet, und die Spieler machen sich bereit für das erste Match.

Analyse des Germanosphere-Duells und knapper Foto-Finish

01:08:48

Das Germanosphere-Duell gegen Jan beginnt, und der Spieler äußert sich positiv über Jans sympathische Art, obwohl er dessen Skill-Level nicht einschätzen kann. Die ersten Runden verlaufen schwierig, mit Problemen beim Pinpointing in Deutschland, insbesondere in Regionen wie Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustration über verpasste Gelegenheiten, wie eine schlecht gespielte Österreich-Runde, kämpft sich der Spieler zurück. Das Duell erreicht einen Höhepunkt mit einem extrem knappen Foto-Finish in der letzten Runde, bei dem beide Spieler fast gleichzeitig ihren Tipp abgeben. Dieser Moment wird als "insane" und "crazy" beschrieben, da ein solch enges Ergebnis noch nie zuvor erlebt wurde. Trotz der knappen Niederlage im ersten Spiel wird die Leistung des Gegners Jan gewürdigt, insbesondere seine Kenntnisse in Deutschland und seine Fähigkeit, in kritischen Momenten zu punkten.

Informed World Duell und Herausforderungen

01:39:18

Nach dem knappen Germanosphere-Duell beginnt das Informed World-Match, ebenfalls im Moving-Modus. Die Spieler behalten die Rundenzeit von 1 Minute 30 Sekunden bei. Die Runden erweisen sich als anspruchsvoll, mit Destinationen in Estland, Australien und Vietnam, die präzises Pinpointing erfordern. Der Spieler kämpft mit schwierigen Orten und verpassten Gelegenheiten, wie in einer Vietnam-Runde, wo er trotz des Findens von "Dugfo" zu weit südlich liegt. Auch in Indien und Mexiko gibt es Herausforderungen, aber der Spieler kann wichtige Punkte sichern, insbesondere durch das Erkennen von Städten wie Aracaju. Trotz einiger Rückschläge und Frustration über verpasste Punkte bleibt der Spieler motiviert und konzentriert sich darauf, das Duell zu drehen.

Peru No-Move und Competitive World Duell

02:03:37

Das dritte Duell findet auf einer Peru No-Move Country-Map statt. Der Spieler äußert gemischte Gefühle bezüglich seiner Peru-Kenntnisse, ist aber zuversichtlich, nicht zu den schwächsten Spielern in dieser Region zu gehören. Die Runden sind herausfordernd, insbesondere aufgrund von Copyright-Updates und der Notwendigkeit, schnell zu tippen. Nach diesem Duell folgt das Competitive World-Match, bei dem der Spieler 2:1 zurückliegt und unbedingt gewinnen muss. Die Runden führen durch Indien, Kanada, Bolivien, Norwegen, Finnland, Australien, Tschechien und Spanien. Der Spieler kann wichtige Punkte durch das Erkennen von indischen Distrikten wie Urai sichern, was letztendlich zum Sieg in diesem Duell führt und den Spielstand auf 2:2 ausgleicht.

Finale NMPZ-Runde und Stream-Abschluss

02:22:25

Das entscheidende finale Duell wird auf der Rainbolt World NMPZ-Map ausgetragen, wobei der Spielstand 2:2 ist. Die Runden führen durch die Türkei, Nordkalifornien, Korea, Mexiko und die Ukraine. Der Spieler kann durch das Erkennen von Odessa in der Ukraine den entscheidenden Punkt sichern und gewinnt somit das gesamte Match. Nach dem Sieg wird die Leistung des Gegners Jan erneut gelobt, und die gesamte Serie als "ultra knapp" und "sehr, sehr krass" beschrieben. Der Streamer kündigt an, dass er aufgrund von Müdigkeit und weiteren Aufgaben den Stream beenden wird, bedankt sich bei den Zuschauern und weist auf zukünftige Streams hin, in denen er Halloween-Easter Eggs und Cosmetics zeigen wird. Der Stream endet mit einem Raid zu KK Martin.