SUBATHON Tag 17 GeoGuessr uvm 1sub = 3min 1 follow = 20s ! athon

Neuer GeoGuessr-Modus 'SpookyGuessr' fordert Spieler heraus

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Einführung des neuen GeoGuessr-Spielmodus 'SpookyGuessr'

00:04:42

Der Streamer kündigt die Einführung eines neuen, spannenden Spielmodus in GeoGuessr namens 'SpookyGuessr' an. Dieser Modus, der als das beste Update seit langer Zeit beschrieben wird, wurde bereits in einem YouTube-Video vorgestellt und ist ab dem 31. Oktober, also an Halloween, für alle Spieler freigeschaltet. Der Streamer hatte bereits die Early-Access-Version gespielt und war begeistert von dem Grusel-Modus, der viel Spaß macht und einen hohen Wiederspielwert besitzt. Obwohl eine Story vorhanden ist, wird sie als irrelevant, aber lustig beschrieben. Für eine immersive Atmosphäre wird das Licht im Raum ausgeschaltet und Gruselmusik im Hintergrund abgespielt, um das Spielerlebnis zu verstärken.

Spielmechanik und erste Erfahrungen im Hard-Modus

00:08:04

Der Halloween-Modus von GeoGuessr, 'SpookyGuessr', konzentriert sich darauf, möglichst lange zu überleben, wobei das Maximum bei 30 oder 31 Tagen liegt. Es gibt drei Schwierigkeitsstufen: Normal, Hard und Nightmare. Der Streamer hat bereits Hard und Nightmare ausprobiert und empfiehlt, mit Hard zu beginnen, da Nightmare extrem anspruchsvoll ist. Ziel ist es, dem 'Black-Panel-Monster' zu entfliehen, das einen ständig verfolgt und dessen Geschwindigkeit von Runde zu Runde zunimmt. Power-Ups, die nach jeder dritten Runde erscheinen, helfen dabei, dem Monster zu entkommen oder andere Vorteile zu erzielen. Eine Besonderheit ist ein Minispiel, bei dem man beim Öffnen der Karte Ziele treffen muss. Der Streamer startet im Hard-Modus und erklärt die Spielmechanik, während er sich durch die ersten Runden kämpft, wobei er schnell feststellt, dass Schnelligkeit entscheidend ist, um dem Monster nicht zum Opfer zu fallen.

Strategische Entscheidungen und unglückliche Power-Up-Wahlen

00:12:59

Im Verlauf des Spiels stehen dem Streamer verschiedene Power-Ups zur Verfügung, die strategische Entscheidungen erfordern. Er entscheidet sich für das 'Garlic Deodorant', das die Startdistanz des Monsters um 10 Meter erhöht, da er die Erfahrung gemacht hat, dass das Monster ihn oft einholt. Später steht er vor der Wahl zwischen einer 50%igen Chance auf 1500 Lebenspunkte oder einem Reroll. Er wählt die 50-50-Chance, verliert aber unglücklicherweise. Eine weitere unglückliche Entscheidung trifft er bei der 'Banane', die entweder vollständig heilt oder 500 Schaden verursacht. Obwohl er auf Heilung hofft, erleidet er erneut 500 Schaden, was seine Lebenspunkte drastisch reduziert und sein Movement um 54% verlangsamt. Diese Fehlentscheidungen führen zu einer zunehmend schwierigen Situation, in der das Monster schneller wird und der Spieler langsamer agiert.

Unerwartete Wendungen und das Rätsel der Schatztruhe

00:25:59

Nach einem unglücklichen Missklick, der zum vorzeitigen Ende des ersten Hard-Modus-Versuchs führt, startet der Streamer einen neuen Durchlauf. Dabei lernt er, die Leertaste beim Raten zu vermeiden, da diese bereits zweimal zu Problemen geführt hat. Während des Spiels stößt er auf eine unerwartete Schatztruhe, die ein Rätsel in Form eines Briefes von 'Lord Dumperkin, Duke of Bran' enthält. Der Brief verspottet die intellektuellen Fähigkeiten des Spielers und fordert ihn auf, das Schloss nicht zu manipulieren. Das Rätsel erfordert die Eingabe einer sechsstelligen Zahl, aber der Streamer hat keine ausreichenden Hinweise aus dem Brief. Versuche mit dem aktuellen Datum in verschiedenen Formaten scheitern, und aus Angst vor einem vorzeitigen Spielende durch falsche Eingaben entscheidet er sich, das Rätsel vorerst aufzugeben und sich wieder auf das Hauptspiel zu konzentrieren, da das Monster immer schneller wird und die Situation zunehmend kritisch ist.

Anhaltende Herausforderungen und die Suche nach Distanz-Power-Ups

00:41:28

Mit fortschreitendem Spielverlauf wird die Herausforderung im Hard-Modus immer größer. Das Movement des Streamers ist mittlerweile um 83% verlangsamt, was ihn dazu zwingt, fast ausschließlich im 'No-Move'-Stil zu spielen. Er sucht dringend nach Power-Ups, die die Distanz zum Monster erhöhen, da dieses von Tag zu Tag schneller wird. Nach mehreren Runden, in denen er verschiedene Power-Ups wie 'Snake Oil' (das ihm kein Glück bringt) und 'Health Insurance' (das seine maximale Gesundheit erhöht) ausprobiert, erreicht er Tag 17. Dort bietet sich endlich die Möglichkeit, die Distanz zum Monster zu vergrößern, entweder durch 10 Meter mehr Startdistanz oder durch eine Reduzierung der Geschwindigkeitszunahme des Monsters. Er entscheidet sich für den 'Copweb-Cloak', der die Geschwindigkeit des Monsters um 0,4 Sekunden pro Schritt reduziert, in der Hoffnung, dadurch mehr Zeit zu gewinnen und dem Monster zu entkommen.

Rätsel um den Code der Schatzkiste

00:57:23

Der Streamer und sein Chat versuchen gemeinsam, einen sechsstelligen Zahlencode für eine Schatzkiste zu knacken. Sie spekulieren über mögliche Hinweise, die im Spiel oder in der Umgebung versteckt sein könnten, insbesondere in Bezug auf das Release-Datum von GeoGuessr oder die Weltmeisterschaften des Spiels. Trotz zahlreicher Versuche mit verschiedenen Daten und Kombinationen, darunter auch das Release-Datum des Spiels (9. Mai 2013), bleibt der Code ungelöst. Die Spannung steigt, da der Streamer befürchtet, bald im Spiel zu verlieren, und die Kiste eine mögliche Hilfe darstellen könnte, um schneller zu werden und dem Monster zu entkommen. Die Suche nach dem Code wird zu einem zentralen Element, das die Community zur intensiven Zusammenarbeit anregt.

Entschlüsselung des Briefes und Verknüpfung mit Dracula

01:03:58

Nachdem der Code der Schatzkiste weiterhin ungelöst bleibt, beschließt der Streamer, den im Spiel gefundenen Brief genauer zu analysieren. Der Brief, unterzeichnet von 'Lord Dunderpumpkin, Duke of Bran', weckt die Neugier des Chats. Ein Zuschauer schlägt vor, die Postleitzahl von Bran zu suchen, da Bran in Irland vermutet wird. Ein anderer Zuschauer erkennt jedoch sofort die Verbindung zu 'Bran Castle' in Rumänien und 'Dracula', was eine aufregende neue Spur eröffnet. Die Community ist begeistert von dieser Entdeckung und versucht, eine Verbindung zwischen Dracula, Bran Castle und dem gesuchten Code herzustellen. Trotz der vielversprechenden Richtung gelingt es dem Streamer jedoch nicht, den Code zu knacken, und er muss sich eingestehen, dass er das Rätsel vorerst nicht lösen kann.

Fortsetzung des GeoGuessr-Runs und strategische Power-Ups

01:11:18

Da das Rätsel um die Schatzkiste ungelöst bleibt, entscheidet sich der Streamer, den GeoGuessr-Run fortzusetzen, obwohl er befürchtet, angesichts des immer schneller werdenden Monsters und des schwindenden Lebens zu verlieren. Er startet eine neue Runde mit 2700 Leben und konzentriert sich auf einfache Länder wie den Oman und Eswatini, um schnell Punkte zu sammeln und Power-Ups zu erhalten. Im Laufe des Runs wählt er strategisch Power-Ups wie den 'Garlic Deodorant', der die Startdistanz des Monsters erhöht, und die 'Puzzle Box', die das Minispiel beschleunigt. Diese Entscheidungen erweisen sich als effektiv, da er dadurch mehr Zeit zum Überlegen gewinnt und das Quiz schneller abschließen kann. Der Run entwickelt sich zu einem spannenden Kampf ums Überleben, bei dem jede Entscheidung über den weiteren Verlauf entscheidet.

Erfolgreicher Einsatz von Power-Ups und Herausforderungen

01:22:40

Der Streamer setzt seinen GeoGuessr-Run mit großem Erfolg fort, insbesondere durch den strategischen Einsatz von Power-Ups. Nachdem er zweimal den 'Garlic Deodorant' erhalten hat, erhöht sich die Startdistanz des Monsters erheblich, was ihm wertvolle Zeit verschafft. Auch die 'Puzzle Box' erweist sich als äußerst nützlich, da sie das Minispiel beschleunigt und somit den Druck reduziert. Trotz dieser Vorteile bleibt der Run herausfordernd, da der Streamer immer wieder mit schwierigen Runden und unerwarteten Schäden konfrontiert wird. Er muss sich zwischen verschiedenen Power-Ups entscheiden, wie zum Beispiel der 'Health Insurance', die die maximale Gesundheit erhöht, oder weiteren Rerolls, um bessere Optionen zu finden. Die Entscheidungen werden zunehmend kritisch, da das Monster immer schneller wird und das Leben des Streamers kontinuierlich abnimmt, was den Run zu einem packenden Erlebnis macht.

GeoGuessr-Herausforderungen und strategische Entscheidungen

01:59:14

Der Streamer kämpft sich durch anspruchsvolle GeoGuessr-Runden, wobei er immer wieder mit schwierigen Orten und Filtern konfrontiert wird, die das Erkennen von Details erschweren. Besonders die Runden in Russland und der Ukraine stellen eine große Herausforderung dar, da wichtige visuelle Hinweise durch Filter verdeckt sind. Die Lebenspunkte des Streamers sinken kontinuierlich, was zu strategischen Überlegungen bei der Wahl von Power-Ups führt. Er muss abwägen zwischen sicheren, aber weniger effektiven Optionen wie 'Band-Aid' und riskanten 'Mystery'-Entscheidungen, die entweder große Belohnungen oder empfindliche Verluste bedeuten können. Die Community ist aktiv in die Entscheidungsfindung eingebunden, wobei eine Abstimmung über die Wahl des nächsten Power-Ups durchgeführt wird, um den Nervenkitzel zu erhöhen.

Kritische Phasen und Power-Up-Dilemmata

02:01:29

In einer besonders kritischen Phase des Spiels, mit nur noch 3900 Lebenspunkten, muss der Streamer eine Entscheidung über ein Power-Up treffen. Er wählt einen 'Reroll' und erhält 'Copweb' bei 70 Metern, kombiniert mit 'Triple Garlic', was als extrem starke Kombination eingeschätzt wird. Trotz der anfänglichen Euphorie bleibt die Sorge um die sinkenden Lebenspunkte bestehen. Weitere Runden in Indonesien, Kanada und dem Vereinigten Königreich fordern ihren Tribut, und die Lebenspunkte fallen auf 2300, was die Situation zunehmend prekär macht. Eine erneute Abstimmung der Community über die Wahl zwischen 'Mystery' und 'Band-Aid' zeigt eine gespaltene Meinung, wobei der Streamer sich letztendlich für den risikoreichen 'Gamble' entscheidet, der jedoch zu einem enttäuschenden 'Decrease Monster Starting Distance bei 5' führt und die Lage weiter verschärft.

Kampf um das Überleben und unerwartetes Ende

02:09:28

Der Streamer kämpft sich durch weitere Tage des GeoGuessr-Runs, wobei jeder Tag eine neue Herausforderung darstellt. Trotz des Verlusts von Lebenspunkten in Runden wie Australien, Malaysia und Russland, hält er sich wacker. Er erreicht Tag 30, einen Sondertag, und schafft es, eine schwierige Ukraine-Runde erfolgreich zu meistern, was zu großer Erleichterung und Adrenalin führt. Unerwarteterweise geht das Spiel über Tag 31 hinaus, obwohl er dachte, dies sei das Ende. Der Endlos-Run mit einem zusätzlichen Taschenlampenfilter macht die Runden noch schwieriger. Letztendlich endet der Run in Malaysia, als er eine falsche Insel wählt und keine Lebenspunkte mehr hat. Trotz des Scheiterns ist er zufrieden mit dem Ergebnis und der Leistung, 35 Tage überlebt zu haben.

Abschluss des Subathons und zukünftige Pläne

02:47:45

Nach dem Ende des GeoGuessr-Runs reflektiert der Streamer über den Subathon, der insgesamt 35 Tage dauerte. Er bedankt sich herzlich bei seiner Community für die Unterstützung und die gemeinsame Zeit. Obwohl der Subathon nun beendet ist, versichert er, dass er weiterhin streamen wird. Er äußert Überlegungen, bald einen IRL-Stream in Wien zu machen, da er dort für ein paar Tage sein wird. Der Streamer empfindet ein verrücktes Gefühl, dass der Subathon vorbei ist, da es auch einen gewissen mentalen Druck darstellte. Er freut sich auf zukünftige Streams und eine gute Zeit mit seiner Community, wobei das Kapitel Subathon für dieses Jahr abgeschlossen ist. Zum Abschluss wird ein Raid auf den Kanal von 'Esther' angekündigt, die ebenfalls täglich 12-Stunden-Streams macht.