[EN/DE] DAS ERSTE MAL CHATGUESSR! Guess & Give 2025 - !cg !gng !charity !commands

Chatguesser-Premiere mit Guess & Give 2025: GeoGuessr interaktiv mit Zuschauern

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Erste Chatguesser-Session und Einführung in Guess and GIF

00:00:05

Der Stream beginnt mit der ersten Chatguesser-Session, eingebettet in das internationale Spenden-Event 'Guess and GIF'. Es wird erklärt, dass 'Guess and GIF' ein Zusammenschluss von GeoGuessler-Creatorn ist, die gemeinsam Spenden für wohltätige Zwecke sammeln. Aufgrund der Teilnahme von GeoGuessr selbst am Stream, wird ab 15 Uhr auf Englisch gestreamt, und es gibt keine Musik, um Urheberrechtsprobleme zu vermeiden. Vorab wird die Website von 'Guess and GIF' vorgestellt, auf der man durch verschiedene Aktivitäten, wie die 'Imposter Challenge' oder ein Giveaway, passiv Geld für den guten Zweck sammeln kann. Beim Giveaway können vier GeoGuessr Pro Abonnements gewonnen werden. Es wird ebenfalls kurz erläutert, was Chatguesser ist – ein interaktives GeoGuessr, bei dem jeder im Chat mitspielen kann. Der Streamer betont, dass Chatguesser eine gute Möglichkeit ist, GeoGuessler zu lernen und freut sich darauf, diese Art des Spiels wieder aufleben zu lassen, da es die beste Art sei, zu lernen, weil man immer fragen kann. Die Zuschauer werden ermutigt, über den angepinnten Link im Chat an Chatguesser teilzunehmen, entweder durch Einloggen mit Twitch oder durch Kopieren und Einfügen ihrer Schätzungen in den Chat. Außerdem wird erklärt, wie man sich eine Flagge im Chat geben kann.

Erste Runden Chatguesser: Vietnam und Irland

00:07:49

Die erste Chatguesser-Runde startet mit einem Blick auf eine Landschaft, die im Osten von Bergen begrenzt wird und einen Fluss aufweist, der von Norden nach Süden verläuft. Ein Strommast und das Google-Auto sind ebenfalls zu sehen. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Schätzungen abzugeben, während der Streamer die Einstellungen und die Musik überprüft. Die Auflösung der Runde führt nach Vietnam, was durch die spezifischen Strommasten identifiziert wird, die im Norden des Landes zu finden sind. In der zweiten Runde präsentiert sich eine Szene mit einer Steinmauer, hölzernen Pfosten und Hügeln. Diese Runde führt nach Irland, identifiziert durch die Architektur mit grauen Dächern und weißen Fassaden, sowie die typischen hölzernen Pfosten und die hügelige Landschaft Westirlands. Der Streamer erklärt seine Denkweise bei der Bestimmung des Standorts und lobt die korrekten Schätzungen der Zuschauer.

Weitere Chatguesser-Runden: Frankreich, Deutschland und Serbien

00:14:59

Die dritte Runde Chatguesser zeigt ein Tal mit schneebedeckten Bergen im Süden, ein Dorf mit schwarzen Dächern und Schafe am Hang. Diese Runde wird als Frankreich identifiziert, basierend auf der Architektur und der Sprache, die französisch klingt. Die vierte Runde führt nach Baden-Württemberg, Deutschland, dank eines deutschen Bollards und eines spezifischen grauen Schildes, das nur in diesem Bundesland vorkommt. Der Streamer verweist auf seine YouTube-Shorts und TikToks, in denen er dieses Detail erklärt hat. Die fünfte Runde präsentiert eine Felslandschaft mit einem Fluss, einer langgezogenen Kurve und spezifischen Nummernschildern. Diese Runde wird als Serbien identifiziert, da Serbien neben Nordmazedonien das einzige Land in Europa ist, das konstant keine Antenne an den Google-Autos hat. Außerdem werden die typischen ex-jugoslawischen Bollards und die dunklen Schilder von hinten erwähnt.

Umstellung auf Englisch und weitere Runden mit Arbitrary World Map

00:24:31

Der Streamer kündigt an, in wenigen Minuten auf Englisch umzuschalten, um den Anforderungen von 'Guess and GIF' gerecht zu werden, beantwortet aber weiterhin deutsche Fragen. Es wird auf die Map 'Arbitrary World' gewechselt. Erneut wird 'Guess and GIF' vorgestellt, eine Spendenorganisation, die von GeoGuessler-Creatoren gegründet wurde. Es wird erklärt, wie man durch das Spielen verschiedener Aktivitäten auf der Website passiv Geld sammeln kann. Die erste englischsprachige Runde führt nach Ghana, identifiziert durch ein Taxi mit gelben Kotflügeln und gelben Nummernschildern. In einer weiteren Runde mit Birken entlang der Straße und einem Schild mit der Aufschrift 'Washburn Lake Trail Parking' wird spekuliert, ob es sich um die USA oder Kanada handelt, wobei Michigan aufgrund des Fehlens von vorderen Nummernschildern als wahrscheinlichste Option erscheint. Es folgen weitere Runden, die nach Island und Kambodscha führen, wobei der Streamer seine Überlegungen und die spezifischen Hinweise, die zur Identifizierung der Orte führen, erläutert.

Weitere Runden Arbitrary World: Norwegen, Kasachstan und Großbritannien

00:38:24

Eine weitere Runde führt nach Norwegen, identifiziert durch gelbe und schwarze Chevrons und das norwegische 'O' mit einem Schrägstrich. Der Streamer erklärt, dass die kurzen gestrichelten Linien auf der Straße auf eine Baustelle hindeuten. Eine spätere Runde erweist sich als schwieriger und führt nach Kasachstan, obwohl der Streamer zunächst Russland vermutet hatte. Er erklärt, dass das schwarz-weiße Guardrail typisch für Russland sei, aber er war sich nicht sicher, ob es auch in Kasachstan existiert. Die Jahreszeit ließ ihn auch an Südkasachstan denken. Eine weitere Runde führt nach Großbritannien, wobei der Streamer zwischen Irland und Großbritannien schwankt, sich aber schließlich für Großbritannien entscheidet, basierend auf einer blauen Linie auf der Straße. Er räumt ein, dass das Haus sehr irisch aussieht und dass Nordirland eine mögliche Antwort gewesen wäre.

Weitere Runden Arbitrary World: Indonesien und Ecuador

00:48:32

Eine weitere Runde führt nach Indonesien, identifiziert durch schwarze Support Poles und eine Mischung aus Ziegel- und Holzhäusern, die typisch für Süd-Sumatra und Benghulu sind. Der Streamer ist sich nicht sicher, was 'MBL' auf dem Support Pole bedeutet, vermutet aber, dass es sich um ein Kabupaten handelt. Eine spätere Runde erweist sich als sehr schwierig und führt nach Ecuador. Der Streamer hatte zunächst Kolumbien vermutet, aber die gelben Curbs und das Vorhandensein von Generation 4 Google Street View deuten auf Ecuador hin. Er erklärt, dass Ecuador für seine gelben Curbs bekannt ist und dass die Pick-Up Trucks in Generation 4 ein weiteres Indiz sind.

Arbitrary World: Deutschland und Israel

00:56:00

Eine weitere Runde führt nach Deutschland, wobei der Streamer zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg schwankt. Er entscheidet sich schließlich für Deutschland, genauer gesagt für Rheinland-Pfalz oder die Region um Luxemburg und Belgien. Die Landschaft und die Bauweise der Häuser deuten auf Deutschland hin. Die letzte Runde führt nach Israel, identifiziert durch gelbe Außenlinien und weiße Mittellinien auf der Straße, ein schwarzes Auto mit Antenne und gelbe Nummernschilder. Der Streamer erklärt, dass diese Kombination nur in Israel vorkommt. Die flache Landschaft deutet auf den Westen Israels hin. Er erklärt auch, dass das rote Schild mit gelben Innenseiten typisch für dieses Land ist.

Abschlussrunde in Kolumbien

01:03:20

Die letzte Runde des Streams zeigt einen Tuk-Tuk mit blauem Dach, eine Stadtplaza und Backsteinarchitektur. Der Streamer erklärt, dass die Stadtplaza mit einem Schild auf einem weißen und weißen Pfosten ist. Die Stadt hat auch eine große Runde. Er erklärt, dass die Sprache das ist. Er erklärt auch, dass das Pare-Schild im Osten ist. Er erklärt auch, dass die Pfosten weiß und schwarz sind.

Peru und Vietnam: Metas und Landschaftsmerkmale

01:04:20

Der Abschnitt beginnt mit der Erörterung eines starken Metas in Peru, nämlich der vertikalen Elektrizitätsmasten, die oft grau, weiß oder blau sind und an Hausfronten zu finden sind. Diese sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal, selbst aus der Ferne. Es wird auf weiße und schwarze Pfosten unterhalb von Schildern hingewiesen, die typisch für Peru sind, sowie auf Tuktuks, die hauptsächlich in Ecuador und Peru vorkommen. Elektrizitätszähler sind ebenfalls hilfreich, um die Provinz oder den Staat zu bestimmen. Ein peruanischer Poltop wird erwähnt, zusammen mit schwarzen Autos und Copyright-Hinweisen, die auf den Norden von Varas hinweisen. Danach wird der Fokus auf Vietnam gelenkt, insbesondere auf die roten und weißen Pfosten unterhalb der Schilder, die exklusiv für dieses Land sind. Die Landschaft wird als hügelig mit roter Erde beschrieben. Gen 3 ist in den westlichen Hügeln üblich, und die Landschaft ähnelt Laos. Abschließend wird Indonesien thematisiert, wobei gelbe Mittellinien und die Landschaft als einzigartig hervorgehoben werden. Die Poltops sind besonders hilfreich, um Nord-Sulawesi zu erkennen, und die trockene Landschaft deutet auf die südöstliche Seite von Gorontalo hin. Es wird betont, dass das Hauptziel darin besteht, zuerst das Land zu bestimmen und dann regionale Vermutungen anzustellen.

Mexiko, Thailand und Südafrika: Landschaft, Metas und Besonderheiten

01:13:23

Der Abschnitt beginnt mit der Beschreibung einer Szene in Mexiko, erkennbar an der einzelnen gelben Mittellinie, Kakteen und einer trockenen, hügeligen Landschaft. Es wird die Verwirrung darüber ausgedrückt, ob ein vermeintliches Gewässer tatsächlich der Ozean ist. Die Single Yellow Line ist typisch für Nordamerika, im Gegensatz zu den Double Yellow Lines in Südamerika. Kakteen sind ein starkes Indiz für Mexiko, insbesondere die Art in San Luis Potosi. Danach wird auf Thailand eingegangen, mit Fokus auf Betonstraßen, die meist dort und auf den Philippinen zu finden sind, sowie auf die Lenkradposition auf der linken Seite. Spezifische Poltops mit vielen Häusern und einzelne Isolatoren deuten auf den Süden Thailands hin. Abschließend wird Südafrika thematisiert, beginnend mit einer Spende an Guess & Give. Die Landschaft wird als flach beschrieben, und es wird auf runde Hütten mit Blechdächern hingewiesen, die typisch für Lesotho sind. Ein blaues Auto mit Antenne in der Generation 4 Kamera ist ein weiteres Merkmal, das auf Europa oder Südafrika hinweist. Zäune entlang der Straße sind ein sehr häufiges Merkmal in Südafrika, oft mit Metall- oder Plastikstäben und horizontalen Drähten.

Mongolei, Mexiko und Thailand: Landschaftsmerkmale und Erkennungszeichen

01:29:26

Zunächst wird die Landschaft der Mongolei als sehr karg beschrieben, mit kleinen Hügeln und wenig Bewuchs. Es werden Pferde erwähnt, und es wird auf die K-Meta hingewiesen, insbesondere auf die Streifen und Netze an den Seiten der Fahrzeuge. Die östliche Hälfte des Landes wird als wahrscheinlichere Region genannt, falls kein Netz vorhanden ist. Anschließend wird ein Rundgang durch Mexiko beschrieben, mit dichter Vegetation, sandigem, weißem Boden und viel Unterholz. Die Sonne steht etwas südlich, was auf Mexiko hindeutet, obwohl zunächst an Südamerika gedacht wurde. Es wird die Existenz von Generation 4 Blue Cars in Kolumbien und Peru verneint, was bei der Unterscheidung helfen kann. Abschließend wird Thailand erneut erwähnt, mit dem Hinweis, dass Generation 4 Kameras nicht in Kambodscha vorkommen. Die typische thailändische Architektur mit Häusern an der Seite wird hervorgehoben, und es wird vermutet, dass die Küstennähe und der dünne Bewuchs auf den Süden des Landes hindeuten.

Nordamerika, Peru und Südafrika: Straßenmerkmale und Landschaftshinweise

01:41:21

Zuerst wird Nordamerika thematisiert, wobei eine gerade Ost-West-Straße und der große Abstand zwischen Straße und Wald als typische Merkmale genannt werden. Grauer Kies deutet auf Saskatchewan und Alberta hin, während heller, weißer Kies eher in Manitoba vorkommt. Die dichten Wälder deuten auf den nördlichen oder westlichen Teil von Alberta und Saskatchewan hin. Danach wird Peru behandelt, wobei politische Plakate und Gemälde sowie schwarz-weiße Pfosten und runde Pfosten typisch sind. Küstenregionen sind trocken und oft bebaut, wobei Trujillo und Chimbote als mögliche Standorte genannt werden. Abschließend wird Südafrika besprochen, wobei die Sonne im Norden und Schatten im Süden auf die südliche Hemisphäre hinweisen. Zäune entlang der Straße sind ein häufiges Merkmal, oft mit Metall- oder Plastikstäben und vier horizontalen Drähten. Diese Zäune unterscheiden sich von denen in Australien, wo eher Holzpfosten verwendet werden.

Geoguessr Runde: Russland, Frankreich, Montenegro, Frankreich

02:15:44

In einer Geoguessr-Runde analysiert man zunächst eine russisch anmutende Landschaft ohne Birken und vermutet die südliche Region um Volgograd oder Rostow. Überraschenderweise entpuppt sich der Ort als Saransk in der Republik Mordowien. Eine weitere Runde zeigt ein schwer zu identifizierendes NMPZ-Bild, das zwischen Frankreich, Spanien und Portugal verortet wird, wobei die Entscheidung letztendlich auf Frankreich fällt, was sich als korrekt erweist. Danach folgt eine Runde, die aufgrund eines Rifts am Himmel entweder Albanien oder Montenegro vermuten lässt. Trotz der Tendenz zu Montenegro, wird der Ort korrekt als Albanien identifiziert. Eine darauffolgende Runde führt zu der Annahme, dass es sich wieder um Frankreich handelt, aufgrund ähnlicher Zäune und Architektur, was sich bestätigt. Der Streamer erwähnt eine Balkan Guide auf seinem YouTube-Kanal.

Urban Roulette: Brasilia, Südafrika, Thailand, Düsseldorf, Utah

02:26:45

Es wird die Map 'Urban Roulette' gespielt, die sich als schwierig erweist. Zuerst wird ein Ort mit Hochhäusern und einer Telefonvorwahl entdeckt, der brasilianisch wirkt, und trotz anfänglicher Zweifel als Brasilia identifiziert wird. Die nächste Runde führt in eine heruntergekommene Gasse mit Hochspannungszäunen, die aufgrund der nördlichen Sonneneinstrahlung und der typischen Zäune als Südafrika erkannt wird. Danach wird ein schwer zu erratender Ort gezeigt, der zunächst an Kambodscha oder Thailand erinnert, sich aber als Thailand herausstellt. Es folgt eine Runde, die aufgrund eines schwarzen Schildes mit einer weißen Blume und dem Logo von Kickers Offenbach zunächst nach Düsseldorf zu sein scheint, sich aber als Hamburg entpuppt. Zum Schluss wird die Hartu-Plate aus Utah gezeigt, die gut in Geoguesser zu erkennen ist.

No Move ACW: Schottland, Österreich, Botswana, Panama

02:46:22

Eine neue Runde beginnt mit 'No Move ACW', die zunächst nach Schottland führt, erkennbar an der linken Straßenseite und einem spezifischen Schild für 'Passing Places'. Es folgt eine malerische Kleinstadt, die aufgrund von Hinweisen wie 'Altes Bezirksgericht Grundelsee', 'Pennymarkt' und 'Gösser' als Bad Aussee in Österreich identifiziert wird. Danach wird eine sehr sandige, flache Landschaft gezeigt, die sich als Botswana herausstellt. Die nächste Location wird als Panama identifiziert, hauptsächlich durch die Single-Yellow-Middle-Line und das Wissen, dass das Land erst einmal innerhalb eines Monats befahren wurde. Der Streamer erwähnt ein Giveaway für ein Jahr Geoguessr Pro und fordert die Zuschauer auf, sich dafür anzumelden.

Mongolei, Indonesien, Rumänien, Kanada, Frankreich, Libanon

03:00:33

Eine weitere Runde beginnt mit einer sehr kargen Landschaft mit vielen Autos, die aufgrund der Sprache und des Aussehens als Mongolei identifiziert wird. Danach wird eine sehr urbane Szene gezeigt, die aufgrund der Flagge, der Sprache und der Dächer als Indonesien erkannt wird. Es folgt eine Runde, die zunächst an Albanien oder Montenegro erinnert, aber aufgrund eines spezifischen Guardrails als Rumänien identifiziert wird. Die nächste Szene zeigt eine kommerzielle Gegend, die aufgrund eines roten Schildes und des Hinweises auf Michael Jordan als Quebec in Kanada identifiziert wird. Danach wird eine sehr ländliche Gegend mit weißer Architektur und schwarzen Dächern gezeigt, die als Frankreich erkannt wird. Zum Schluss wird eine Szene mit einer schlechten Kameraqualität und gelben Metallpfosten gezeigt, die als Libanon identifiziert wird. Der Streamer kündigt an, Dickie McKay zu raiden und bedankt sich bei allen Zuschauern.