SUBATHON Tag 17 GeoGuessr uvm 1sub = 3min 1 follow = 20s ! athon

Kodiak1777 navigiert durch GeoGuessr-Duelle und arbeitet an globaler Rangliste

SUBATHON Tag 17 GeoGuessr uvm 1sub =...
kodiak1777
- - 08:50:00 - 4.233 - GeoGuessr

Der Spieler beginnt den Tag mit GeoGuessr-Duellen, analysiert knappe Siege und wiederholt Area Codes, um seine Kenntnisse zu verbessern. Er kämpft in herausfordernden Runden gegen starke Gegner und steigt in 2v2-Spielen mit einem Partner im Weltranking auf. Parallel dazu erkundet er geografische Regionen und übt japanische Postleitzahlen.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Einstieg in den Stream und erste GeoGuessr-Duelle

00:03:19

Der Streamer beginnt den Tag mit der Ankündigung, dass TikTok-Tänze später im Stream folgen werden, da er zuerst sachte starten möchte. Er überlegt, ob er mit 2v2 oder 1v1 GeoGuessr-Runden beginnen soll und entscheidet sich für Duelle. Er erwähnt, dass er kürzlich fünf Spiele gespielt hat, von denen er drei gewonnen, aber durch zwei Niederlagen mehr Punkte verloren als gewonnen hat. Der Streamer plant, sich auf Duelle zu konzentrieren und hofft, gut abzuschneiden, obwohl er im Hintergrund noch einen Upload laufen hat. Er überprüft die Stream-Qualität und erwähnt, dass er seine Teenie-Playlist wieder abspielt. Die Diskussion über Fußballvereine und das Schockmoment, als der Sound im Spiel unerwartet an war, leiten zu den ersten GeoGuessr-Runden über, bei denen er gegen Freunde wie Mughlin spielt und sich auf die Suche nach Straßennummern und geografischen Merkmalen konzentriert, um die Länder zu erraten.

Analyse und Wiederholung von GeoGuessr-Area Codes nach knappen Siegen

00:19:39

Nach einem knappen Sieg in GeoGuessr, der durch eine gute Kenntnis Neuseelands zustande kam, entschuldigt sich der Streamer bei seinem Gegner MWN und scherzt, dass man das Spiel hassen soll, nicht den Spieler. Er beschließt, seine südafrikanischen Area Codes zu wiederholen, da er diese im vorherigen Spiel verwechselt hatte. Er geht detailliert die verschiedenen Codes durch, um sie sich besser einzuprägen, insbesondere die Vierer-Codes für George, East London, Queenstown, Port Alfred, Butterworth, Cardog und Graf Reiner. Auch die Einser-Codes für Polokwane, Mokopane, Joburg, Fred, Bombela, Bela Bela, Russenburg, Ermelo und Klerkstorp werden wiederholt. Er stellt fest, dass er die Codes eigentlich kennt, aber Schwierigkeiten hat, sie sich präzise zu merken. Er erwähnt, dass er die Liste der Codes auf einem zweiten Monitor offenhalten wird, um beim nächsten Spiel sicherer zu sein.

Herausfordernde GeoGuessr-Runden und erneute Area Code-Wiederholung

00:25:15

Nachdem der Streamer Schwierigkeiten hat, ein GeoGuessr-Spiel zu finden, beklagt er sich kurz, woraufhin er prompt ein Match gegen Mikowai findet. Er beschreibt Mikowai als einen extrem guten und konstanten Gegner, gegen den er selten gewinnt. Die Runde beginnt in Schweden, gefolgt von der Türkei, Bulgarien, Ecuador und Spanien. Er kämpft mit der Identifizierung von Orten und verliert eine Runde aufgrund eines falsch erinnerten brasilianischen Area Codes. Dies veranlasst ihn, seine brasilianischen Area Codes erneut intensiv zu wiederholen, insbesondere die Siebener- und Dreier-Codes, die ihm immer wieder Probleme bereiten. Er versucht, sich Merkhilfen für die komplizierten Muster der brasilianischen Codes zu überlegen und plant, diese systematisch zu lernen. Trotz der Frustration über die verlorene Runde bleibt er motiviert und möchte seine Kenntnisse verbessern.

Erfolgreiche 2v2-Runden und Aufstieg im Weltranking

00:57:25

Nachdem der Streamer drei Duelle gespielt hat, von denen er zwei gewonnen und eines unnötig verloren hat, wechselt er zu 2v2-Runden mit TJ. Sie sind auf Platz 9 der Welt und wollen ihr Rating weiter verteidigen oder erhöhen. Er erwähnt, dass sie leider etwas im Ranking gefallen sind, weil er einen mexikanischen Postcode falsch eingeschätzt hatte. Trotzdem sind sie mit 1713 Punkten weltweit immer noch auf Platz 9, was er als 'actually crazy' bezeichnet. Sie streben danach, die Nummer eins zu werden, wobei die On-Stream-Spiele für dieses Ziel genutzt werden und die mit Len für YouTube. Die Suche nach einem 2v2-Spiel auf diesem hohen ELO-Niveau gestaltet sich schwierig, was er nutzt, um weiterhin Area Codes aus Brasilien und Südafrika zu wiederholen. Er scherzt über die Schwierigkeit, diese Codes zu lernen, im Vergleich zum Auswendiglernen jeder Gemeinde in Bulgarien. Nachdem sie schließlich ein Spiel finden, spielen sie Runden in Großbritannien, den USA, Brasilien, Norwegen, Finnland, Italien, Indien, der Türkei, Griechenland und Rumänien. Sie gewinnen das Spiel und steigen auf Platz 8 der Welt auf, was den Streamer begeistert. Er betont, dass er mit TJ, Radu, Beck und Len zu den besten Spielern gehört und dass Moving für sie beide eine besondere Stärke ist.

Geographische Erkundung und Lernsession

01:31:42

Der Streamer setzt seine geographische Reise fort und entscheidet sich, von Frankreich zu Mexiko zu wechseln, um neue Postkarten zu erkunden. Anschließend widmet er sich der Wiederholung japanischer Postleitzahlen, die er zwar kennt, aber zur Sicherheit noch einmal durchgeht. Dabei konzentriert er sich auf die korrekte Zuordnung der Codes zu den jeweiligen Regionen und Städten wie Saitama, Tokio und Kyoto. Die Session ist geprägt von humorvollen Kommentaren zu den Schwierigkeiten der korkodierten Postleitzahlen und der Verwechslung einiger Orte. Trotz einiger Fehler bleibt die Stimmung locker, und er betont, wie wichtig es ist, diese Informationen zu verinnerlichen, besonders im Kontext von GeoGuessr-Spielen, wo präzises Wissen über Regionen entscheidend sein kann.

Intensives GeoGuessr-Match und strategische Überlegungen

01:43:35

Ein spannendes GeoGuessr-Match gegen die erfahrenen Spieler Noxy und Gabriel beginnt, was den Streamer zu voller Konzentration zwingt. Die Gegner sind bekannt für ihre Fähigkeiten in den Modi 'No-Move' und 'NMPZ' (No Moving, Panning, Zooming). Die erste Runde führt das Team nach Estland, wo der Streamer versucht, anhand von Straßenschildern und Ortschaften die genaue Position zu bestimmen. Die Herausforderung liegt darin, schnell und präzise Informationen zu finden, um die Gegner zu übertreffen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Frustration über fehlende eindeutige Hinweise, bleibt der Fokus auf der strategischen Analyse der Umgebung, um die bestmögliche Schätzung abzugeben. Die Spannung des Matches ist spürbar, da jeder Punkt zählt.

Herausforderungen in verschiedenen Ländern und die Suche nach Hinweisen

01:58:39

Die GeoGuessr-Runden führen das Team durch diverse Länder, darunter Chile, Russland und die Philippinen, wobei jede Location ihre eigenen Herausforderungen birgt. In Chile wird ein riesiger Berg im Osten als potenzieller Hinweis identifiziert, während in Russland die Suche nach zweisprachigen Schildern in der Nähe von Murmansk und Sankt Petersburg entscheidend ist. Die Philippinen präsentieren sich mit Orten wie Valencia City und Bukitnod, wo die genaue Lokalisierung schwierig ist. Der Streamer und sein Teampartner kämpfen mit der oft spärlichen oder schwer zu interpretierenden Information, was zu Frustration führt. Die Matches sind ein ständiger Kampf gegen die Zeit und die Präzision der Gegner, die scheinbar mühelos die richtigen Orte finden.

Humorvolle TikTok-Tanz-Challenge und technische Anpassungen

02:20:14

Nach einer Reihe von GeoGuessr-Niederlagen und dem Verlust von Elo-Punkten steht der Streamer vor einer humorvollen TikTok-Tanz-Challenge, die er als 'Strafe' für verlorene Wetten oder Wünsche von Zuschauern erfüllen muss. Die Suche nach einem geeigneten Tanz-Tutorial und die technische Einrichtung für die Übertragung des Tanzes werden zur nächsten Herausforderung. Er muss das Video der Tanzlehrerin in sein Stream-Layout integrieren und sicherstellen, dass sowohl er als auch das Tutorial für die Zuschauer sichtbar sind, während der Ton korrekt übertragen wird. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und seiner eigenen Unbeholfenheit beim Tanzen nimmt er die Herausforderung mit Humor an und versucht, die Schritte des 'Ophelia'-Tanzes zu lernen, was zu vielen lustigen Momenten führt.

Tanztraining mit Metronom und musikalische Begleitung

03:02:17

Das Tanztraining für den TikTok-Tanz geht weiter, wobei der Streamer versucht, die komplexen Schritte des 'Ophelia'-Tanzes zu meistern. Er experimentiert mit einem Online-Metronom, um den Rhythmus zu finden, stellt aber schnell fest, dass dies die Aufgabe eher erschwert als erleichtert. Die Herausforderung liegt darin, die Abfolge der Bewegungen – 'Land, Sea, Sky' und die dazugehörigen Armbewegungen – in der richtigen Geschwindigkeit und Koordination auszuführen. Trotz seiner anfänglichen Schwierigkeiten und der Erkenntnis, dass er wohl nie ein professioneller Tänzer werden wird, bleibt er motiviert und versucht, die Choreografie Schritt für Schritt zu verinnerlichen. Die humorvolle Herangehensweise an diese ungewohnte Aufgabe sorgt für Unterhaltung und zeigt seine Entschlossenheit, die Challenge zu erfüllen.

Erfolgreicher Abschluss des Tanzes und nächste Stream-Aktivitäten

03:15:00

Nach intensiver Übung und einigen technischen Anpassungen gelingt es dem Streamer, den TikTok-Tanz zum 'Ophelia'-Lied erfolgreich vorzuführen. Der Tanz wird auf Spotify abgespielt und für die VOD-Aufzeichnung optimiert, was den Abschluss dieser ungewöhnlichen 'Sidequest' markiert. Er äußert seine Überraschung darüber, dass er jemals in seinem Leben einen solchen Tanz machen würde, und betont, dass dies ein einmaliges Ereignis war. Anschließend wendet er sich wieder seinen Zuschauern zu, um die nächsten Aktivitäten für die verbleibenden Minuten des Streams zu planen. Vorschläge für Team Duels oder andere Spiele werden im Chat gesammelt, während er kurz etwas zu trinken holt und die aktuelle Sub-Anzahl bekannt gibt, die kurz vor einem neuen Meilenstein steht.

Diskussion über Musik, Just Dance und Singstar

03:23:42

Der Streamer beginnt mit einer Diskussion über ein kürzlich veröffentlichtes Musikalbum, das am 3. Oktober erschienen ist, und wundert sich, wie man davon bereits eine Pause machen kann, da es noch so frisch ist. Er erwähnt, dass der Song wohl im Trend liegt und die TikTok-Audience ansprechen wird. Kurz darauf korrigiert er seine Kameraeinstellung, die zu hoch war. Im weiteren Verlauf spricht er über Videospiele wie Just Dance und Singstar. Er erinnert sich, wie er als Kind viel Singstar gespielt hat und versucht hat, Lieder von Rosenstolz zu meistern, während er Just Dance nie gespielt hat. Die Gäste im Stream werden ebenfalls erwähnt, wobei angedeutet wird, dass ihre Anwesenheit das Spielgeschehen beeinflussen könnte, insbesondere wenn jemand wie Len mitspielen würde.

GeoGuessr-Runden und technische Schwierigkeiten

03:28:12

Während einer GeoGuessr-Runde zeigt sich der Streamer verwirrt über die Länderzuordnung, schwankend zwischen Finnland und dem Baltikum. Er überlegt, den 'Blink-Mode' auszuprobieren, bei dem man nur 10 Sekunden Zeit hat, um sich die Umgebung anzusehen, da ihm die normale Spielzeit zu lang erscheint. Technische Probleme verhindern jedoch die sofortige Aktivierung des Modus, der erst nach einem Refresh funktionieren würde. Später plant er einen coolen Stream-Inhalt für den nächsten Tag, dessen Umsetzung jedoch von der Fortsetzung des Streams abhängt. Er kann keine Spoiler geben, verweist aber auf den Uploadplan für Interessierte. Die GeoGuessr-Runden sind weiterhin herausfordernd, mit Vermutungen zwischen Russland und Island, und der Wunsch, dass 'Team Blau' nach den Niederlagen von 'Team Rot' im vorherigen Stream endlich gewinnt.

Intensive GeoGuessr-Spiele und Teamdynamik

03:37:18

Der Streamer gesteht ein, dass er im GeoGuessr-Spiel schlecht abschneidet und verspricht, sich ab sofort besser zu konzentrieren. Die Teamzusammensetzung wird diskutiert, wobei die Anwesenheit von 'Ludwig' als entspannend empfunden wird, während 'Mintboy' eine neue Herausforderung darstellt. Trotz einiger Fehlentscheidungen und dem Verlust von Runden, insbesondere bei Brasilien-Runden, bleibt die Motivation hoch, 'Team Blau' zum Sieg zu führen. Es wird hervorgehoben, dass das Team trotz weniger Spieler und der Dominanz von Brasilien-Runden im Rennen bleibt. Die Einführung von 'Yannick' ins Team wird als entscheidender Faktor für den Erfolg von 'Team Blau' angesehen. Die Runden bleiben anspruchsvoll, mit erratenen Orten wie Guanajuato, Aguas Calientes und Estland, wobei die Konzentration auf die Details der Umgebung entscheidend ist.

Kooperation mit Top-Spieler Beck und Ranking-Erfolge

04:21:04

Nach einer intensiven GeoGuessr-Session kündigt der Streamer eine 'Partypause' an, um 2v2-Spiele mit Beck zu spielen, einem der Top-5-NMPZ-Spieler der Welt und einem guten Freund aus der Community. Beck spricht kein Deutsch, aber seine Unterhaltung wird als sehr unterhaltsam beschrieben. Die Zusammenarbeit im Spiel ist herausfordernd, da der Streamer sich im Vergleich zu Beck als weniger erfahren im 'No Move, Pan, Zoom, Rotate'-Modus (NMPZ) fühlt. Trotzdem erreichen sie gemeinsam ein beeindruckendes Ranking von 1718 ELO, was sie auf Platz 9 der Weltrangliste katapultiert. Der Streamer ist stolz darauf, viermal in den Top 42 der Welt vertreten zu sein, was auf einen gemeinsamen Nenner hindeutet. Die Spiele sind geprägt von schnellen Entscheidungen und der Fähigkeit, auch bei schwierigen Runden gute Vermutungen anzustellen.

Interaktive Quizzes und zukünftige Stream-Pläne

04:52:48

Mit noch wenigen Minuten Sendezeit entscheidet sich der Streamer für interaktive Quizzes, beginnend mit 'Deutsche Gebirge auf einer Karte'. Er zeigt überraschendes Wissen über Geografie, indem er Gebirge wie die Alpen, das Fichtelgebirge, den Bayerischen Wald, das Erzgebirge, den Oberpfälzer Wald, den Schwarzwald und die Schwäbische Alb korrekt zuordnet. Anschließend folgt ein Quiz über Länder, die mit 'N' beginnen, und ein Rechtschreib-Quiz im 'Sudden Death'-Format, bei dem er Fachbegriffe auf ihre korrekte Schreibweise überprüft. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten meistert er auch diese Herausforderung. Abschließend reflektiert der Streamer über die 17 Tage des Subathons, die ihm viel Spaß gemacht, aber auch mental gefordert haben. Er plant, in Zukunft regelmäßig zu streamen, nicht nur GeoGuessr-Inhalte, sondern möglicherweise auch andere Spiele oder Kooperationen, um die Community zu erweitern und neue Formate auszuprobieren, wie zum Beispiel einen Minecraft-Stream mit einem erfahrenen Spieler.

Diskussion über Pixar-Filme und Geografie-Quiz

05:16:21

Der Streamer und sein Chat diskutieren über eine Vielzahl von Pixar-Filmen, wobei persönliche Präferenzen und Wissenslücken deutlich werden. Viele der genannten Filme wie 'Toy Story', 'Cars', 'Wall-E', 'Findet Nemo', 'Shrek' und 'Oben' werden besprochen, wobei der Streamer zugibt, einige Klassiker noch nie gesehen zu haben. Nach dieser filmischen Exkursion wechselt der Streamer zu einem Geografie-Quiz, bei dem Länder mit gemeinsamen Grenzen innerhalb von 90 Sekunden genannt werden müssen. Trotz des Zeitdrucks und der Schwierigkeit, schnell zu tippen, werden zahlreiche Länder erfolgreich identifiziert, darunter die USA, China, Deutschland und viele europäische Staaten. Es zeigt sich, dass schnelle Assoziation und geografisches Wissen entscheidend sind, um in diesem Quiz zu punkten.

Quiz über Päpste und Nobelpreise

05:26:34

Das Quiz setzt sich mit einer herausfordernden Aufgabe fort: Alle Päpste der katholischen Kirche innerhalb von 90 Sekunden zu nennen. Der Streamer und der Chat versuchen sich an Namen wie Franziskus, Benedikt und Johannes Paul, stellen aber schnell fest, dass die schiere Anzahl und die historischen Namen die Aufgabe extrem schwierig machen. Trotzdem werden einige weitere Namen wie Leo, Pius, Clemens und Gregor erraten. Im Anschluss folgt ein Quiz über Länder mit den meisten Nobelpreisen. Hier werden schnell die USA, Deutschland, Frankreich, Schweden und Großbritannien genannt. Auch Japan, Israel, Polen, Österreich, Russland und Kanada finden Erwähnung, was auf ein breites Allgemeinwissen hindeutet, auch wenn einige Ergebnisse überraschen.

Geografie-Quiz mit Anfangsbuchstaben P und deutsche Inseln

05:42:39

Nach einer kurzen Pause für eine Pizza, die etwas zu kross geraten ist, startet ein Geografie-Quiz, bei dem Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben 'P' gesucht werden. Städte wie Paris, Peking und Pamplona sowie geografische Merkmale wie die Pyrenäen und der Panamakanal werden erfolgreich identifiziert. Auch spezifische Begriffe wie 'Punjab' und 'Patagonien' werden genannt, was die geografischen Kenntnisse des Streamers und des Chats unterstreicht. Anschließend widmet sich das Quiz den großen deutschen Inseln. Sylt, Rügen, Usedom, Langeoog, Spiekeroog, Borkum und Norderney werden schnell aufgezählt. Mit Hilfe des Chats kommen weitere Inseln wie Amrum, Helgoland, Wangerooge, Pellworm, Hiddensee, Poel und Fehmarn hinzu, was zeigt, dass auch hier ein fundiertes Wissen vorhanden ist.

Allgemeinwissen-Quiz und historische Länder der Welt

05:51:34

Ein weiteres Allgemeinwissen-Quiz fordert den Streamer und den Chat heraus. Fragen reichen von der männlichen Gans ('Gänserich') über das Land mit den meisten Fußball-Weltmeisterschaften ('Brasilien') bis zur heiligsten Stadt des Islam ('Mekka'). Auch Fragen zu berühmten Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Till Lindemann (Rammstein) und Beethoven werden beantwortet. Historisches Wissen ist gefragt bei Fragen nach dem zweiten Bundeskanzler Deutschlands (Ludwig Erhard) und dem leichtesten Element (Wasserstoff). Der Streamer wechselt dann zu einem Quiz über die Länder der Welt im Jahr 1938. Hier werden zahlreiche europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Belgien und die Schweiz genannt, aber auch asiatische und afrikanische Staaten wie China, Japan, Ägypten und Südafrika. Die Herausforderung liegt darin, die politischen Gegebenheiten vor dem Zweiten Weltkrieg korrekt zu benennen, was gut gelingt.

Längste Dinge der Welt und Erreichen des Subgoals

06:02:54

Das Quiz setzt sich mit der Kategorie 'Längste Dinge der Welt' fort. Flüsse wie der Nil und die Donau, Gebirgsketten wie die Anden und Länder mit langen Küstenlinien wie Russland und Kanada werden genannt. Auch spezifische Fragen zu deutschen Autobahnen (A7), US-Staaten (Alaska) und russischen Romanen ('Krieg und Frieden') werden behandelt. Während des Quizzes erreicht der Streamer das beeindruckende Subgoal von 1500 Abonnenten, was er als 'komplett crazy' und 'niemals erwartet' bezeichnet. Als Belohnung für dieses Erreichen wird ein IRL-Stream angekündigt, dessen Ort vom Chat gewählt werden soll. Die Diskussion dreht sich um mögliche Orte in Oberbayern, Tirol, Salzburg oder Südtirol, wobei die Vor- und Nachteile von Städten wie Innsbruck und München intensiv diskutiert werden.

Planung des IRL-Streams in Innsbruck

06:08:44

Nach Erreichen des Subgoals von 1500 Abonnenten wird die Planung des IRL-Streams konkretisiert. Der Streamer gibt den Chat die Freiheit, den Ort in Oberbayern, Tirol, Niederbayern oder Salzburg zu wählen. Es werden verschiedene Vorschläge wie Zugspitze, Chiemsee, Schliersee, München, Innsbruck, Ingolstadt, Rosenheim und weitere kleinere Orte diskutiert. Die Community entscheidet sich schließlich in einer Umfrage mehrheitlich für Innsbruck. Der Streamer freut sich über die Wahl und kündigt an, dass der IRL-Stream voraussichtlich im Dezember oder Januar stattfinden wird, wobei das genaue Datum noch festgelegt werden muss. Auch die Möglichkeit eines Meetups mit der Community in Innsbruck wird in Betracht gezogen, und es werden erste Überlegungen zu möglichen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten angestellt, wie zum Beispiel Schloss Ambras oder Weihnachtsmärkte.

GeoGuessr-Runden und strategische Entscheidungen

07:02:55

Der Streamer navigiert durch mehrere GeoGuessr-Runden, wobei er sich auf genaue Ortsbestimmungen konzentriert. In einer Runde identifiziert er ein grünes Schild und vermutet, sich im Süden zu befinden, wobei er Orte wie Burges und Montragis erwähnt. Er lobt einen Spieler namens Konrad für dessen beeindruckende Historie von fünf Siegen in Folge. Später versucht er, einen „educated middle guess“ in Hokkaido, Japan, abzugeben, sammelt aber weitere Informationen, da er vermutet, dass es sich nicht um Sapporo handelt, sondern um einen Vorort, da die hügelige Landschaft untypisch für Sapporo ist. Er identifiziert Kita Hiroshima Offroad und sucht nach dem Ort auf der Karte. Eine weitere Runde führt ihn nach Nepal, wo er einen „educated middle guess“ abgibt, obwohl er die Eukalyptusbäume als untypisch für den Osten empfindet. Er erkennt Extremadura mit den Orten Aljucen und Barajos. In einer anderen Runde identifiziert er eine Landschaft, die stark nach Vancouver Island aussieht, und nutzt die Information über Gen 1, um die genaue Position auf den vorgelagerten Inseln zu bestimmen. Er korrigiert eine anfängliche Vermutung, in Mexiko zu sein, und stellt fest, dass es Peru ist, genauer gesagt Arequipa, wo ein Vulkan vom Startpunkt aus sichtbar ist. Er spielt weiterhin konzentriert und versucht, die besten strategischen Entscheidungen zu treffen, um seine Position in den GeoGuessr-Rankings zu verbessern.

Abschluss des Subathons und Danksagungen

07:09:16

Der Streamer nähert sich dem Ende des 17-tägigen Subathons und reflektiert über die bisherigen Erfolge. Er erwähnt, dass sie bereits 1520 Subs erreicht haben, was weit über den Erwartungen liegt. Trotzdem ist er bereit, den Subathon zu beenden, da es „okay ist, loszulassen“. Er drückt seine Freude über die lange Dauer des Events aus, die durch kontinuierliche Unterstützung immer wieder verlängert wurde. Er bedankt sich bei allen Zuschauern, die über die Tage hinweg dabei waren, und besonders bei denen, die regelmäßig eingeschaltet haben. Er kündigt an, in Zukunft wieder regelmäßiger zu streamen, jedoch nicht mehr 14 Stunden am Stück, sondern eher kürzere Sessions von 3-7 Stunden. Ein besonderer Dank geht an Joni, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Subathon so lange lief und in die „Überrunden“ ging. Er hofft, dass die Zuschauer, die wegen des Subathons dabei waren, auch weiterhin dem Kanal treu bleiben und kündigt an, weiterhin coole Gäste und Inhalte zu präsentieren. Er erwähnt auch, dass er wahrscheinlich keine täglichen Uploads mehr machen wird, um sich auf das Streaming zu konzentrieren.

Ausblick auf zukünftige Streams und Content

07:24:30

Der Streamer äußert seine Begeisterung für die Erfahrung des Subathons und schließt die Möglichkeit eines zukünftigen Subathons nicht aus, jedoch erst in einigen Monaten. Er freut sich darauf, in der Zwischenzeit diversere Inhalte anzubieten, darunter Quizzes und 2v2-Spiele mit anderen Streamern. Er erwähnt auch die Möglichkeit, gemeinsam zu „zykern“. Trotz der wiederholten Verlängerungen des Timers durch neue Subs, versucht er, das Ende des Streams mit dem Ende eines Liedes zu synchronisieren, was jedoch durch weitere Spenden immer wieder unterbrochen wird. Er nimmt die Situation mit Humor und lässt das Lied immer wieder von vorne beginnen, während er über die Ausdauer der Community staunt. Er zeigt verschiedene Nummernschilder aus seiner Sammlung, darunter das Uganda-Nummernschild und ein „gruseliges“ mit einem Elefanten aus Eastern Cape, sowie ein Maya-Tempel-Nummernschild aus Campeche, Mexiko. Er präsentiert auch „langweilige“ Nummernschilder aus Texas und Kalifornien und schlägt ein Mishoakan Plate als passendes Nummernschild für einen facettenreichen „Freethinker“ vor. Er erklärt die Bedeutung des Kentucky-Pferdes auf Nummernschildern als Erkennungsmerkmal für den Bundesstaat und zeigt ein lila Nummernschild aus Edomex und ein einzigartiges mit Weintrauben aus Baja California.

Geogussr-Ranked-Spiele und Community-Interaktion

08:00:39

Der Streamer nutzt die verlängerte Zeit des Subathons, um weitere Ranked-Spiele in GeoGuessr zu spielen. Er kommentiert die Spielweise seiner Gegner, insbesondere einen Spieler, der „Insta-Sendet“ ohne viel Bewegung, was er als unsympathisch empfindet. Trotzdem bleibt er konzentriert und versucht, seine besten Guesses abzugeben. Er identifiziert verschiedene Orte wie Ecuador (Riobamba oder Latakunga), Südafrika (Emakaseni Municipality) und Indien (Anson Station). Er ärgert sich über technische Probleme, die sein Spiel laggen lassen, und vermutet, dass es am PC oder am Streaming liegt. Er spielt gegen einen „Alt-Account“ und analysiert dessen ungewöhnliche Spielweise, die er als „surreal“ und „verrückt“ bezeichnet. Er spekuliert, dass es sich um einen deutschen Spieler handeln könnte, der absichtlich nicht bewegt, um andere zu ärgern. Er überlegt, ob es einen validen Grund gibt, den Spieler zu melden, findet aber keinen, da es sich nicht um Cheating handelt. Er beschreibt detailliert die Runden, in denen der Gegner Fehler macht, wie das Nicht-Erkennen von Osmanye Hatay Gaziantep in der Türkei oder Tulum. Trotz des Frusts über den Gegner freut er sich über einen 5er-Winstreak und seine verbesserte Position im Leaderboard. Er beendet den Stream mit der Ankündigung eines „Banger-Programms“ für den nächsten Tag um 13 Uhr, inklusive eines neuen Videos und spannenden Inhalten, und fordert die Community auf, den Kanal, den sie raiden werden, zu spammen.