SUBATHON! GeoGuessr uvm 1sub = 6min 1 follow = 20s ! athon

kodiak1777 spielt GeoGuessr und Overwatch, meistert Quizze und Challenges

SUBATHON! GeoGuessr uvm 1sub = 6min 1...
kodiak1777
- - 15:34:30 - 13.391 - GeoGuessr

Der Livetag bei kodiak1777 beginnt mit GeoGuessr-Runden, in denen Länder wie Norwegen, Thailand und Japan identifiziert werden. Es folgen Diskussionen über Spielstrategien und Herausforderungen. Später wechselt das Geschehen zu Overwatch, wo technische Probleme behoben und intensive Matches gespielt werden. Zwischendurch werden Quizze zu Geografie, Tieren und Werbeslogans gemeistert. Eine besondere Challenge, Müsli mit Bier, wird nach Erreichen eines Meilensteins eingelöst. Der Tag endet mit weiteren GeoGuessr-Runden und der Vorbereitung auf einen Raid.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Morgenroutine und Stream-Start

00:04:58

Der Streamer beginnt den Tag mit einer entspannten Morgenroutine, die das Zubereiten von Tee und Frühstück sowie das Aufräumen der Küche umfasst. Er reflektiert über die Produktivität, die das Wissen um wartende Zuschauer mit sich bringt, obwohl er noch nicht ganz wach ist. Zum Frühstück gibt es Brot mit verschiedenen Belägen und Räuberstee. Er überprüft seinen Stream-Report, der eine längere Stream-Dauer als zunächst angenommen anzeigt, und freut sich über die Anzahl neuer Abonnenten. Währenddessen werden erste Subs und Bits empfangen, was als guter Start in den Tag gewertet wird. Der Timer für den Subathon wird überprüft und bestätigt, dass er korrekt funktioniert. Es ist geplant, den Tag entspannt mit Freunden im Discord zu beginnen und sich dabei einen Speedrun anzusehen.

Analyse von Blinky's Speedrun und Social Media

00:09:41

Während der Streamer sein Frühstück genießt, schaut er sich einen 100k-Run von Blinky an und äußert seine Bewunderung für dessen Konstanz und Geduld. Er bemerkt die 720p-Qualität von Blinkys Uploads und erinnert sich daran, dass er noch das Thumbnail für den heutigen Stream erstellen muss. Es wird ein Hype Train bemerkt, den er zunächst nicht mitbekommen hat. Im Discord wird die Integration des Sprachchats in den Stream getestet. Der Streamer erstellt eine Instagram-Story, um seine Zuschauer über den laufenden Subathon zu informieren, und erwähnt dabei den Wiener Ausdruck „Poscher“, der für eine tollpatschige Person verwendet wird. Er lädt die Story hoch, nachdem er sich kurz entmutet hat, um die Aufnahme zu machen.

GeoGuessr-Runden und Diskussionen

00:21:03

Es wird über die beeindruckenden GeoGuessr-Leistungen von Blinky gesprochen, insbesondere seine schnellen 100k-Runs. Der Streamer reflektiert über seine eigene beste Zeit auf 25k und schätzt ein, dass er sich verbessert hat und wahrscheinlich eine Sub-3-Minuten-Zeit erreichen könnte, wenn er es ernsthaft versuchen würde. Nach einer kurzen Pause, in der er Tee trinkt und hofft, dass die Zuschauer gut geschlafen haben, beginnt eine Serie von GeoGuessr-Runden. Die erste Runde führt nach Norwegen, gefolgt von Thailand, Russland, Griechenland, Taiwan, Kolumbien, Slowenien und weiteren Ländern. Während der Runden kommt es zu Diskussionen über spezifische geografische Merkmale, Area Codes und die Schwierigkeit, bestimmte Orte zu identifizieren. Ein Genre-Wechsel für die Musik wird angeboten, wobei Techno-Remixe als Option genannt werden, während Metal als persönliche Qual abgelehnt wird.

Diskussion über GeoGuessr-Probleme und Wortdefinitionen

00:55:23

Es kommt zu einer Diskussion über die Herkunft des Gewürzes Piri-Piri, das fälschlicherweise mit einem Ort in Nordpiauí in Verbindung gebracht wird, tatsächlich aber aus der Karibik stammt und alle roten Chilisorten bezeichnet. Später wird die Frustration über die mangelnde Gegnerfindung in GeoGuessr thematisiert, insbesondere bei Spielern über 1500 Elo-Punkten, was das Spiel unattraktiv macht. Es wird spekuliert, warum eine TV-Sendung, in der Lenn mitwirken sollte, möglicherweise nicht ausgestrahlt wird, wobei der Tod einer Sportlerin als möglicher Grund genannt wird. Eine ausführliche Definition des österreichischen Schimpfworts „Wappler“ wird vorgelesen, das als „gemäßigter Dummkopf“ beschrieben wird und zur Bildung prägnanter Komposita dient, um Personen zu bezeichnen, die nicht namentlich bekannt sind.

Weitere GeoGuessr-Runden und typische Länder-Merkmale

01:20:24

Es werden weitere GeoGuessr-Runden gespielt, beginnend mit einem Spiel gegen einen Gegner mit einer Senegal-Flagge, was als ungewöhnlich empfunden wird. Die Reise führt durch Italien, Kanada (speziell British Columbia), Peru, Tschechien (oder Slowakei, da es zu Verwechslungen kommt), Mexiko, Malaysia, die USA (Georgia und Wisconsin), Sri Lanka und erneut Italien. Während der Runden werden spezifische Merkmale der Länder diskutiert, wie die Linksverkehr in Sri Lanka, die einzigartigen Strommasten und die französischen Autos in Gen 3. Es wird erwähnt, dass Sri Lanka in No-Move-Runden aufgrund dieser Merkmale leicht zu identifizieren ist. Die Diskussion über die Definition von „Wappler“ wird fortgesetzt, wobei weitere Beispiele für die Verwendung des Begriffs gegeben werden, einschließlich einer kritischen Betrachtung von Anglizismen-Wapplern.

GeoGuessr-Runde: Japan und Estland

01:26:36

Die GeoGuessr-Session beginnt mit der Identifizierung von Schriftzeichen, die auf Japan hindeuten, insbesondere auf die Kanto-Region. Nach einer erfolgreichen Bestätigung geht es weiter nach Estland, wo die Spieler mit einem kniffligen Problem konfrontiert sind: einer Zickzack-Fahrt auf der Hauptstraße, die sie durch ein Wohngebiet führt, anstatt eine direkte 5-Meter-Verbindung zu nutzen. Die Frustration über solche Routenführungen ist spürbar. Anschließend wird eine Region in Deutschland, der Rhein-Neckar-Raum, identifiziert, genauer gesagt Ketsch, wobei die genaue Lage innerhalb der Region unklar bleibt. Die Spieler versuchen, sich an den Namen zu erinnern und machen Witze über 'Catch me if you can'.

GeoGuessr-Runde: Brasilien und die Jesus-Statue

01:28:15

Die nächste GeoGuessr-Herausforderung führt die Spieler zu einem Monument in Brasilien, dem 'Monumento der Espiritu Santa', das eine Taube abbildet. Die Suche nach einem 'Aerial Code' erweist sich als schwierig, da die Landschaft typisch für Minas Gerais ist und keinen offensichtlichen Hinweis liefert. Die Spieler diskutieren über die Wahrscheinlichkeit, in welcher Region Brasiliens sie sich befinden könnten, und vermuten den Südwesten. Plötzlich entdecken sie die berühmte Jesus-Statue, den 'Christo Redentor', was die Lokalisierung erheblich erleichtert. Trotz anfänglicher Unsicherheiten über die genaue Bezeichnung der Statue, wird Eloi Mendes als der korrekte Ort identifiziert. Die Spieler bemerken, dass solche Jesus-Statuen in Brasilien weit verbreitet sind.

GeoGuessr-Runde: Uruguay und Kentucky

01:30:39

Eine weitere GeoGuessr-Runde beginnt mit Verwirrung über ein schwer lesbares Schriftzeichen, das als 'Panchaga' identifiziert wird. Technische Probleme mit dem Laden der Runde führen zu einer kurzen Unterbrechung. Die Spieler landen in Uruguay, genauer gesagt in der Nähe von 'Conceptional Uruguay', basierend auf dem Area Code 3442. Die nächste Herausforderung führt sie in die USA, wo sie versuchen, 'Rumble Strips' und Straßenschilder zu identifizieren, die auf Kentucky hindeuten, insbesondere auf die Orte Carlsville und Tolu. Die Diskussion dreht sich um die Genauigkeit der Karten und die Schwierigkeit, spezifische Orte in den USA zu finden. Nach einigen Unsicherheiten wird Kentucky als der richtige Ort bestätigt, was zu großer Erleichterung führt, da drei Runden erfolgreich abgeschlossen wurden.

Suche nach einem Game und Kooperationen

01:43:12

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, ein geeignetes Spiel zu finden, und die Hoffnung, dass Paul oder Johannes für einen gemeinsamen Stream auftauchen. Es besteht die Möglichkeit einer Kooperation mit Radu, falls dieser Zeit hat und der Stream bis Montag läuft. Die Diskussion schwenkt zu den 'Canada-Graphs' und den späten Schlafzeiten des Streamers. Es wird über die Idee gesprochen, Paul im Stream vorzustellen, was als 'ultra funny' empfunden wird. Die Streamer überlegen, ob sie Rocket League für ein paar Runden spielen sollen, da sie 'literally nichts' finden. Währenddessen wird ein Kabel gesucht, um den Controller anzuschließen, und die Chat-Interaktion wird angeregt, um Vorschläge für Spiele zu sammeln.

Rocket League und technische Probleme

01:50:21

Die Streamer wechseln zu Rocket League und diskutieren über ihre Ränge. Der Streamer war vor vier bis fünf Jahren Champion und wurde nach vier Jahren Pause in Diamond eingestuft, schätzt sich aber aktuell als 'Black Diamond' ein. Es treten technische Probleme mit dem USB-Kabel des Controllers auf, das mehrmals umgedreht werden muss, bis es funktioniert. Anschließend kann die Szene nicht gewechselt werden, während der Controller angeschlossen ist, da die Maus im Spiel gefangen ist. Nach einigen Anpassungen funktioniert es jedoch. Es wird über die Editor-Rolle gesprochen, die Wayfinder, Felix und Yogi innehaben. Der Streamer spielt ein Warm-up-Game in Rocket League, bei dem er Schwierigkeiten hat, den Ball zu treffen, und seine 'washed' Fähigkeiten in Rocket League eingesteht.

Overwatch-Stream mit Paul und technischen Schwierigkeiten

01:56:07

Es wird angekündigt, dass in zwei Minuten ein Overwatch-Stream mit Paul beginnen soll, obwohl der Streamer noch ein bis zwei Rocket League-Spiele machen möchte. Es wird über die eigene Spielweise in Rocket League gesprochen, die sich auf zwei Runden zum Zeitvertreib beschränkt, während Musik gehört wird. Die Spieler diskutieren über das Skill-Level in Rocket League und wie es sich in den letzten Jahren verändert hat. Paul kommt online, und der Streamer ist überrascht, da er Pauls Handy seit anderthalb Stunden online gesehen hatte und dachte, er würde noch im Bett liegen. Paul erklärt, dass er im Call mit Malle war. Die Kategorie wird auf Overwatch geändert, und Paul wird als 'Wiener Connection' und bester Freund vorgestellt, der jedoch nicht viel GeoGuessr spielt. Es treten erneut technische Probleme auf, diesmal mit dem In-Game-Sound von Overwatch, der nicht übertragen wird. Die Streamer versuchen, das Problem während des Spiels zu beheben, was zu Frustration führt.

Overwatch 2

02:01:57
Overwatch 2

Behebung von technischen Problemen und Overwatch-Gameplay

02:07:34

Die technischen Probleme mit dem Stream, insbesondere das Laggen und der fehlende In-Game-Sound, werden ausführlich behandelt. Es wird versucht, verschiedene Einstellungen in OBS zu ändern, wie die Aufnahmequelle von 'Bildschirmaufnahme' auf 'Anwendungsaufnahme' oder 'Spielaufnahme'. Nach mehreren Versuchen und der Hilfe des Chats gelingt es schließlich, den Sound über eine 'Desktop-Sound'-Quelle zu übertragen, was jedoch nicht die ideale Lösung ist. Das Gameplay in Overwatch wird fortgesetzt, während die Streamer versuchen, die Soundprobleme zu beheben. Es wird über die Spielweise der Teammitglieder und die Frustration über verlorene Runden gesprochen. Die Diskussion über das rohe Ei als Challenge wird wieder aufgegriffen, und es werden alternative Vorschläge wie Cornflakes mit Bier gemacht. Die Streamer spielen ein 'Warm-up-Game' in Overwatch, bei dem sie Schwierigkeiten haben und über ihre Ränge und die Spielmechaniken diskutieren. Es wird festgestellt, dass das Spiel ohne Sound gespielt wurde, was zu weiterer Frustration führt.

Overwatch-Gameplay und Diskussion über Challenges

02:28:10

Die Streamer setzen das Overwatch-Gameplay fort, während sie versuchen, die Soundprobleme zu beheben. Es wird über die Wahl der Helden und die Strategie im Spiel gesprochen. Die Diskussion über die Challenge des rohen Eis wird wieder aufgenommen, und es werden alternative Vorschläge wie Cornflakes mit Bier gemacht, die als 'valid Ersatz' angesehen werden. Es wird über die Ekelhaftigkeit der Challenge gesprochen und ob sie 'on stream' durchgeführt werden soll. Die Streamer sind unentschlossen, aber die Community drängt auf Content. Das Gameplay in Overwatch wird fortgesetzt, mit Fokus auf Teamkommunikation und individuellen Leistungen. Es kommt zu weiteren technischen Problemen mit dem Sound, die während des Spiels behoben werden sollen. Die Frustration über verlorene Runden und schlechte Teamleistungen ist spürbar. Es wird über das 'toxic' Verhalten einiger Spieler gesprochen und die Notwendigkeit, diese zu vermeiden.

Technische Anpassungen und Spielstart von Overwatch

02:45:54

Der Streamer beginnt den Abschnitt mit technischen Schwierigkeiten, insbesondere mit dem In-Game-Sound von Overwatch. Nach einigen Anpassungen in den erweiterten Audio-Eigenschaften, die das Problem jedoch nicht vollständig beheben, entscheidet er sich, den Stream fortzusetzen. Die Diskussion wechselt zu Spielstatistiken innerhalb von Overwatch, wobei der Streamer überrascht feststellt, eine Stunde Spielzeit mit Doomfist zu haben, was er auf Modi wie Mystery Heroes oder den Doomfist-Parcours zurückführt, da er viele Helden noch nie gespielt hat. Kurz darauf schlägt er vor, Geoguessr zu spielen, um Länder von Karten wie Esperanza, Paraiso und Colosseo zu erraten, was zu humorvollen Fehlannahmen und Diskussionen über die Herkunft der Namen führt.

Overwatch-Gameplay und Frustration über Teamkollegen

02:51:04

Das Overwatch-Gameplay nimmt einen Großteil des Abschnitts ein, wobei der Streamer und seine Mitspieler intensive Matches erleben. Es gibt wiederholt Frustration über die Leistung von Teamkollegen, insbesondere Johannes, der den Stream mehrfach verlässt, um Wäsche zu machen, was zu spöttischen Kommentaren führt. Die Matches sind hart umkämpft, und der Streamer äußert sich enttäuscht über verlorene Runden und die Schwierigkeit, effektiv zu spielen. Trotz der Niederlagen und der wachsenden Frustration über das Spielgeschehen, versucht er, die Stimmung aufrechtzuerhalten und kommentiert das Gameplay mit seinen Mitspielern.

Übergang zu Geoguessr und Community-Abstimmung

03:45:48

Nach einer Reihe frustrierender Overwatch-Runden beendet der Streamer die 'Overwatch Sesh' und bedankt sich bei den Zuschauern. Er kündigt an, zum 'Geomässigen' Gameplay überzugehen und begrüßt neue Zuschauer. Eine zuvor gestartete 'Ei-Challenge' wird aus gesundheitlichen Bedenken der Zuschauer in 'Müsli mit Bier' geändert. Der Streamer startet eine Umfrage im Chat, um zu entscheiden, welches Spiel als Nächstes gespielt werden soll, mit Optionen wie Speedrun, Party, Moving, Info lernen und Mapmaking oder Jetpunk-Quizzes. Er geht kurz pinkeln, während die Zuschauer abstimmen.

GeoGuessr

03:46:33
GeoGuessr

Vorbereitung auf den Schleswig-Holstein Speedrun

03:51:32

Nach der Abstimmung steht fest, dass Speedruns das nächste Format sein werden, gefolgt von Quizzen. Eine weitere Umfrage wird gestartet, um zu entscheiden, ob ein World Map Speedrun oder ein Bundesland/Kanton Speedrun gespielt werden soll. Die Ergebnisse sind extrem ausgeglichen, aber die Community entscheidet sich schließlich für einen Bundesland/Kanton Speedrun. Nach einer weiteren Abstimmung zwischen Schleswig-Holstein ('Schleho') und Rheinland-Pfalz gewinnt 'Schleho' knapp. Der Streamer bereitet sich auf den Schleswig-Holstein Geoguessr Speedrun vor, indem er sich die Landkreise und deren Grenzen einprägt, um seine Bestzeit von 1 Minute 57 Sekunden zu unterbieten und unter drei Minuten zu bleiben.

Erste Runden im Schleswig-Holstein Geoguessr Speedrun

04:03:39

Der Streamer beginnt den Schleswig-Holstein Geoguessr Speedrun und erklärt, dass er die erste Runde zur Orientierung spielen wird, da er die spezifischen Orte noch nicht kennt. Er stößt schnell auf Schwierigkeiten, da er oft am Spawn landet und in die falsche Richtung navigieren muss. Die Frustration steigt, und er wechselt den Browser, um eine flüssigere Spielerfahrung zu gewährleisten. Trotzdem hat er Schwierigkeiten beim Pinpointing und der Orientierung in den ersten Runden, da die Ortsnamen und Straßenschilder für ihn ungewohnt sind. Er bemerkt, dass das Bundesland sehr flach ist und die Schilder oft kleine Dörfer anzeigen, was das Finden der genauen Position erschwert.

Anpassungen und fortgesetzte Schwierigkeiten im Speedrun

04:14:47

Der Streamer bemerkt, dass sein Skript für Geoguessr nicht aktiv ist und muss es erst in seinem neuen Browser installieren, was zu weiteren Verzögerungen führt. Die Schwierigkeiten beim Pinpointing und der Orientierung in Schleswig-Holstein bleiben bestehen, da die Ortsnamen und die Beschilderung für ihn herausfordernd sind. Er äußert seine wachsende Frustration über das Bundesland und die Schwierigkeit, sich zurechtzufinden. Trotzdem versucht er, sich zu konzentrieren und die Orte zu lernen, um seine Leistung zu verbessern. Er merkt an, dass die Hauptstraßen nicht eindeutig ausgezeichnet sind, was die Navigation zusätzlich erschwert.

Motivationstief und musikalische Unterstützung

04:45:58

Der Streamer erreicht ein Motivationstief und muss eine Pause einlegen, um etwas zu essen und zu trinken, da er sich überfordert fühlt. Er greift zu einem Energydrink, obwohl er normalerweise keine trinkt, in der Hoffnung, seine Konzentration für das anspruchsvolle Geoguessr-Gameplay zu steigern. Um die Stimmung zu heben, wechselt er zu einer 2000er-Hits-Playlist, die ihn persönlich beflügelt, auch wenn er humorvoll bemerkt, dass dies vielleicht nicht das typische Image eines Streamers ist. Die Musik hilft ihm, wieder in den Flow zu kommen und sich auf die Suche nach den Orten in Schleswig-Holstein zu konzentrieren.

Erster Erfolg und Analyse des Speedruns

04:56:48

Mit neuer Energie und musikalischer Unterstützung setzt der Streamer den Speedrun fort. Trotz anhaltender Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Orten und Straßen gelingt ihm schließlich eine Runde in 3 Minuten und 11 Sekunden, was ihm einen neunten Platz auf dem Leaderboard sichert. Er ist erleichtert über diesen ersten Erfolg und analysiert die einzelnen Runden, um zu sehen, wo er Zeit verloren hat und wo er sich verbessern kann. Er stellt fest, dass die letzte Runde ihn besonders viel Zeit gekostet hat, und ist zuversichtlich, dass er seine Zeit noch weiter verbessern kann, da die Abstände zu den oberen Plätzen gering sind.

Analyse der GeoGuessr-Runden und Potenzial für Top 5

05:15:31

Der Streamer reflektiert über seine jüngsten GeoGuessr-Runden und analysiert, wo er Zeit hätte einsparen können. Er stellt fest, dass insbesondere Runde 2 die meiste Zeit in Anspruch nahm und dort ein Potenzial von etwa 20 Sekunden für eine schnellere Spielweise bestanden hätte. Trotzdem ist er mit der Leistung zufrieden, da er sich eine Top-5-Platzierung auf der Bestenliste vorstellen kann. Die Motivation ist hoch, und er ist überzeugt, dass die aktuelle Playlist, die ihm Flashbacks zu Orten wie Stormarn, Jasbek und Lüthansdorf beschert, schlagbar ist. Er identifiziert spezifische Orte und Straßennamen wie Flensburg Husby und Bramkamp, die ihm bei der Orientierung helfen, aber auch Herausforderungen darstellen, da die Beschilderung manchmal irreführend ist, wie bei den roten Fahrradschildern in Kiel, die normalerweise auf NRW, Südniedersachsen oder Hamburg hindeuten.

Herausforderungen in der GeoGuessr-Runde und Frustration über verpasste Chancen

05:22:04

Die GeoGuessr-Runde erweist sich als besonders knifflig, da der Streamer Schwierigkeiten hat, bestimmte Orte und Straßen zu identifizieren, obwohl er die Region Schleswig-Holstein gut kennt. Er erwähnt Keppeln, Schleswig, Schulby und Westerstraße, die sich als schwer zu lokalisieren erweisen. Die Frustration steigt, als er eine Autobahn südlich von Rendsburg nicht schnell genug findet und feststellt, dass er nicht weit genug südlich gescannt hat, um Neumünster zu erreichen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt er konzentriert und versucht, anhand von Straßennamen wie Heendorfer Straße und Husumer Straße sowie Orten wie Dänischenhagen die richtige Position zu bestimmen. Er ärgert sich über die Herausforderungen in diesem Bundesland, da die Informationen oft versteckt oder schwer zu interpretieren sind, was zu verpassten Gelegenheiten für schnellere Runden führt.

Fortgesetzte GeoGuessr-Herausforderungen und das Erreichen eines Meilensteins

05:29:14

Die GeoGuessr-Runde geht weiter mit der Suche nach Orten wie Nibelhusen, Mürwig und Leck. Der Streamer erkennt, dass einige Orte, wie Leck, bekannt sein könnten, aber er hat sie bisher nicht gekannt. Er navigiert durch Orte wie Ratekau, Lübeck und Bad Schwartau und ist überrascht, dass kleine Dörfer wie Hamberge und Reke noch zu Lübeck gehören, obwohl sie weit außerhalb des Stadtzentrums liegen. Die Runden sind oft frustrierend, da er trotz guter Ansätze Schwierigkeiten hat, die genauen Standorte zu finden. Ein besonderer Meilenstein wird erreicht, als er die Marke von 250 Subs überschreitet, was ihn dazu motiviert, die angekündigte Wette einzulösen: Müsli mit Bier. Er bereitet sich auf die ungewöhnliche Verkostung vor und wählt aus verschiedenen Biersorten, um das Experiment durchzuführen.

Das Müsli-mit-Bier-Experiment und weitere Quiz-Challenges

05:51:04

Der Streamer bereitet sich auf das Müsli-mit-Bier-Experiment vor, eine Wette, die er bei Erreichen von 250 Subs einlösen muss. Er wählt ein Oktoberfestbier für die Mischung, obwohl er nur eine kleine Menge verwenden möchte, um den Geschmack zu testen, ohne zu viel Alkohol zu konsumieren. Die Verkostung ist eine Herausforderung, da der Geschmack von Honig-Müsli in Kombination mit Bier als ungewöhnlich und nicht besonders angenehm empfunden wird, aber auch nicht absolut widerlich. Er zieht das Experiment durch und probiert danach sogar Müsli mit Energy-Drink, was er als noch schlechter bewertet. Nach dieser kulinarischen Erfahrung und einer kurzen Pause zur Vorbereitung einer Lasagne, widmet sich der Streamer verschiedenen Quiz-Challenges auf Jetpunk, darunter Geografie-Quizze wie 'Afrikanische Länder' und 'Deutsche Logos', um die Zuschauer zu unterhalten und interaktive Elemente in den Stream einzubauen.

Rückkehr zu GeoGuessr und weitere Quiz-Herausforderungen

06:15:59

Nach einer kurzen Pause und dem Essen einer Lasagne kehrt der Streamer mit neuer Motivation zu GeoGuessr zurück. Er spielt weitere Runden in Schleswig-Holstein, wo er erneut auf Herausforderungen bei der Identifizierung von Orten wie Elhöft und Hummelfeld stößt. Trotz einiger Schwierigkeiten erzielt er eine gute Platzierung, was ihn sehr zufriedenstellt, insbesondere da er einen anderen Spieler namens Tim geschlagen hat. Die Analyse der Runden zeigt, dass er trotz kleinerer Fehler insgesamt eine starke Leistung erbracht hat. Anschließend wechselt er wieder zu Jetpunk-Quizzes, um die Zuschauer zu unterhalten. Er spielt 'Länder mit den meisten Wölfen' und 'Deutschland in Bildern', wobei er sein Wissen über Geografie und deutsche Kultur unter Beweis stellt. Diese interaktiven Elemente sorgen für Abwechslung und Beteiligung des Chats.

Deutschland-Quiz und weitere Geografie-Herausforderungen

06:45:16

Der Streamer setzt seine Quiz-Session mit einem 'Deutschland Allgemeinwissen'-Quiz fort. Er beantwortet Fragen zu deutschen Dichtern, Flüssen, Gebäuden und Persönlichkeiten wie Goethe, Elbe, Schloss Bellevue und Max Planck. Trotz einiger kniffliger Fragen, wie nach dem höchsten Hochhaus Deutschlands oder dem Verfassungsorgan, das die Länder in der Gesetzgebung mitwirken lässt, erreicht er eine 100%-Quote und zeigt sein umfassendes Wissen. Anschließend wagt er sich an ein Quiz über 'Länder mit Hinweis über Grenzen gehen', bei dem er Länder anhand von geografischen Merkmalen und historischen Ereignissen identifizieren muss, wie zum Beispiel Länder am Mittelmeer oder solche, die an den Beringsee grenzen. Auch hier beweist er seine Geografiekenntnisse, auch wenn er bei einigen Ländern wie den Malediven überrascht ist, dass sie zu den kleinsten Ländern der Welt zählen.

Vogel-Quiz und europäische Länder nach Fläche

06:56:34

Der Streamer stellt sich einem 'Heimische Vögel-Bilder-Quiz', das sich als überraschend schwierig erweist. Er versucht, Vögel wie Rotkehlchen, Bussard, Uhu und Fasan zu identifizieren, muss aber oft auf die Hilfe des Chats zurückgreifen, um seltenere Arten wie Rauchschwalbe, Bachstelze, Habicht oder Lachmöwe zu erkennen. Die Herausforderung liegt in der genauen Bestimmung der Vogelarten, da viele Ähnlichkeiten aufweisen. Anschließend wechselt er zu einem Quiz über die 'Zehn größten europäischen Länder nach Fläche'. Er listet Länder wie Russland, Ukraine, Schweden, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien auf und ergänzt Polen, um die Liste zu vervollständigen. Diese Quizze bieten eine unterhaltsame Abwechslung und zeigen die Bandbreite der Interessen des Streamers und seiner Community.

Die kleinsten Länder der Welt und berühmte Slogans

07:02:26

Im Anschluss an die vorherigen Quizze widmet sich der Streamer den 'Kleinsten Ländern der Welt nach Einwohnerzahl und Fläche'. Er nennt Länder wie Vatikan, Tuvalu, Nauru, Monaco, San Marino und Liechtenstein. Er ist überrascht, als einige Länder, die er für klein hält, nicht auf der Liste erscheinen, während andere, wie die Malediven, die er zunächst übersehen hat, dazugehören. Die Schwierigkeit liegt darin, die genaue Reihenfolge oder die Kriterien des Quiz zu verstehen. Zum Abschluss spielt er ein Quiz über 'Berühmte Slogans', bei dem er bekannte Werbesprüche Marken zuordnen muss, wie 'Macht Kinder froh' für Haribo oder 'Nichts ist unmöglich' für Toyota. Diese Quizze sorgen für eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre am Ende des Streams.

Quiz zu Werbeslogans und Geografie-Fakten

07:08:25

Der Streamer und sein Chat rätseln über bekannte Werbeslogans und versuchen, die zugehörigen Marken zu identifizieren. Es werden Sprüche wie 'Du bist nicht du, wenn du hungrig bist' (Snickers), 'Vorsprung durch Technik' (Audi) und 'Schrei vor Glück' (Zalando) genannt. Anschließend widmen sie sich Geografie-Fakten, insbesondere der Identifizierung von Ländern mit den längsten Landgrenzen. Hierbei werden Länderpaare wie Mexiko-USA, Niederlande-Deutschland und Afghanistan-Pakistan diskutiert. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Säugetiere anhand von Bildern zu erkennen, wobei einige Tiere wie der Ozelot oder das Warzenschwein für Verwirrung sorgen. Die Runde endet mit einem Quiz über die größten Städte im Vereinigten Königreich, darunter London, Manchester und Birmingham.

Farb-Quiz und Tier-Rätsel

07:18:09

Das Spiel geht weiter mit einem Quiz, bei dem Farben nach Anfangsbuchstaben benannt werden müssen. Hierbei stellen sich Buchstaben wie 'E' und 'O' als besonders schwierig heraus, was zu lustigen und kreativen Vorschlägen im Chat führt, wie 'Eierschale' oder 'Orientrot'. Nach dieser Herausforderung widmen sie sich einem Tier-Quiz von A bis Z, bei dem Tiere wie Aal, Biber, Chamäleon und Dingo genannt werden. Besonders amüsant ist die Verwechslung von 'lachendes Tier' mit 'laxendes Tier', was für Heiterkeit sorgt. Anschließend wird eine Pause eingelegt, um Videos anzuschauen, während der Streamer etwas essen möchte.

Entdeckung von POV-Channel und Geografie-Videos

07:26:12

Der Streamer sucht nach unterhaltsamen Videos und stößt auf den 'POV-Channel', einen Kanal, der sich auf Geografie-Themen und die Erkundung von Street View und Google Earth spezialisiert hat. Er zeigt sich begeistert von den coolen Geografie-Sachen und den Entdeckungen von Fels- und Bergformationen. Besonders beeindruckt ist er von einem Video, in dem der YouTuber eine einzigartige geologische Formation aus achteckigen Basaltsäulen in einer abgelegenen Gegend des Landes erkundet. Die Videos des Kanals, die oft von einem Hund begleitet werden, zeigen aufwendige Touren zu faszinierenden Naturphänomenen in den Western US, wie Canyons und Felsformationen. Die Community im Chat ist ebenfalls fasziniert von den Inhalten und den beeindruckenden Landschaften.

Just Chatting

07:28:26
Just Chatting

Diskussion über Flussmäander und kommende Projekte

07:45:21

Ein weiteres Video des POV-Channels wird gezeigt, das sich mit den beeindruckendsten Flussmäandern der Welt befasst, darunter der Colorado River, der Green River und der San Rafael River. Die Schönheit und geologische Bedeutung dieser Flussformationen fasziniert den Streamer und seinen Chat. Nach den Videos wird über weitere Stream-Inhalte diskutiert, darunter die Möglichkeit von Speedruns oder Geo-bezogenen Spielen. Eine Abstimmung wird gestartet, um die Präferenzen der Zuschauer zu ermitteln. Der Streamer kündigt außerdem eine kommende Aufnahme mit 'Len' an und gibt ein Update zu seinem Masterarbeitsprogress, der kurz vor dem Abschluss steht. Er erwähnt auch seine Teilnahme an einer RTL-Show, in der er GeoGuessr gegen Prominente gespielt hat.

GeoGuessr

07:56:42
GeoGuessr

GeoGuessr-Runden und Strategien

08:05:20

Der Streamer startet eine neue GeoGuessr-Runde, die live auf Twitch übertragen wird, als Teil seines Subathons. Die erste Runde führt sie nach Malaysia, wo sie malaysische Post und rote Säulen identifizieren. Anschließend landen sie in Österreich, was zu einem ähnlichen Gedankengang wie bei den Gegnern führt. Weitere Runden finden in Terengganu (Malaysia), Mexiko (Chiapas) und Sarawak (Malaysia) statt. Die Spieler diskutieren Strategien und versuchen, anhand von visuellen Hinweisen die genauen Standorte zu bestimmen. Es wird deutlich, dass schnelle Entscheidungen in Moving-Games entscheidend sind. Die Runde endet mit einer knappen Niederlage, aber die Spieler zeigen sich zufrieden mit ihrer Leistung.

Moving-Game gegen Dani und Luca

08:14:54

Eine weitere Moving-Runde beginnt, diesmal gegen Dani und Luca. Die erste Location ist in Polen, wo sie anhand von Straßennummern und Ortsnamen versuchen, den genauen Punkt zu finden. Es folgt eine Runde in Newfoundland, Kanada, wo sie anhand von Ortsnamen wie 'Brigus' und 'Irish Town' sowie dem regionalen Code den Standort eingrenzen. Eine Herausforderung stellt Russland dar, wo die Gegner möglicherweise über Area Codes und andere Insider-Informationen verfügen. Anschließend landen sie in Oregon, identifiziert durch gelbe Stromzählerboxen und eine markante Bergkette im Norden. Die Runde in Deutschland führt sie nach Großrosseln im Regionalverband Saarbrücken. Das Spiel wird immer intensiver, und die Spieler müssen schnell und präzise reagieren, um Punkte zu sammeln.

Herausforderungen in Reunion und Costa Rica

08:19:16

Das Moving-Game führt sie weiter nach Reunion, wo die Spieler aufgrund der begrenzten Bewegungsmöglichkeiten Schwierigkeiten haben, den genauen Standort zu bestimmen. Es folgt eine Runde in Costa Rica, die als offiziell erste Costa Rica-Runde für den Streamer gilt. Hier ist es besonders schwierig, Informationen zu finden, aber sie entdecken den Ort 'Alajuela'. Die Spieler kämpfen um Punkte und versuchen, die knappen Hinweise optimal zu nutzen. Die Herausforderung besteht darin, schnell zu reagieren und die richtigen Schlüsse aus den spärlichen Informationen zu ziehen. Trotz der Schwierigkeiten bleiben sie motiviert und versuchen, die Gegner einzuholen.

Erfolgreiche Meta-Anwendung und Führungsausbau

08:22:00

In einer weiteren Runde in Mexiko identifiziert der Streamer ein 'Keretaro'-Nummernschild, was ihm hilft, den Bundesstaat zu bestimmen. Anschließend landen sie in Kambodscha, wo sie anhand eines Berges im Westen und der Jahreszeit den südwestlichen Teil des Landes als möglichen Standort identifizieren. Die Anwendung von Metas, wie die 'Square Hayballs'-Meta für Idaho, führt zu einem erfolgreichen Guess und einem deutlichen Vorsprung. Die Spieler sind begeistert von ihren Erfolgen und freuen sich über die Führung. Die Runde zeigt, wie wichtig das Wissen über spezifische geografische Merkmale und Metas in GeoGuessr ist, um präzise und schnelle Entscheidungen zu treffen und die Gegner zu übertreffen.

GeoGuessr-Runde in Österreich und Deutschland

08:24:30

Die Spieler navigieren durch eine GeoGuessr-Runde, die sie zunächst nach Österreich führt. Sie identifizieren das Land anhand von Würfelheuballen und später durch ein Schild, das Wien (68 km westlich) und Krems (13 km westlich) angibt. Der genaue Standort wird als Engerbrunn identifiziert, ein kleiner Ort in der Nähe einer Autobahn, die nach Wien und Krems führt. Anschließend geht es weiter nach Deutschland, wo der Ort Stadtroda und Quilna anhand eines ostdeutschen Area Codes (036) als Ostdeutschland lokalisiert wird. Die Spieler bemerken, wie schnell man den ersten Instinkt im Spiel verliert, wenn man eine Weile nicht gespielt hat, obwohl das grundsätzliche Wissen noch vorhanden ist.

Herausforderungen in Nepal und Erfolg in Kanada

08:26:45

Die nächste Runde führt die Spieler nach Nepal, was sich als besonders schwierig erweist, da Moving-Info dort kaum verfügbar ist. Trotz der Herausforderung, einen Ort namens Basantapur auf der Karte zu finden, gelingt es schließlich, ihn zu lokalisieren. Die Spieler entscheiden sich für einen Split, um das Risiko zu minimieren. Daraufhin landen sie in Kanada, genauer gesagt in Alberta, was durch rote Nummernschilder und den Area Code 403 (südlicher Area Code) identifiziert wird. Sie senden auf Calgary und Lethbridge, wobei Lethbridge als bekannter Ort schnell erkannt wird, was zu einem erfolgreichen Abschluss der Runde führt.

Road to Number One mit Lally und NMPZ-Herausforderungen

08:30:27

Der Streamer begrüßt Lally für eine neue Folge der 'Road to Number One' und erwähnt den laufenden Subathon. Sie spielen ein NMPZ-Spiel (No Moving, Panning, Zooming) gegen Jakob und einen Old Account, die als sehr starke Gegner bekannt sind. Die erste Runde führt sie nach Südafrika, identifiziert durch Zäune und Hügel. Anschließend geht es nach Mindanao, Philippinen, erkannt durch einen breiten, leeren Highway. Weitere Runden führen sie nach Tschechien (Apfelbäume), Argentinien (La Pampa), Ukraine (schlechte Straßen im Sommer) und Polen. Trotz der Schwierigkeiten in einigen Runden zeigen die Spieler eine solide Leistung.

Geographische Vielfalt und knappe Entscheidungen

08:36:51

Die Spieler navigieren durch eine Reihe von Ländern, darunter Südsulawesi (Indonesien), Russland (winterliche Landschaft), Spanien (Short Dashes), Indien (Eukalyptusbäume und sandige Landschaft) und Kasachstan (langes Federgras). Jede Runde bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, und die Spieler müssen oft auf subtile Hinweise wie Vegetation, Straßenbeschaffenheit oder geografische Merkmale achten. Besonders knappe Entscheidungen müssen in Ländern wie Russland und Spanien getroffen werden, wo die genaue Lokalisierung schwierig ist. Trotz einiger Fehlentscheidungen gelingt es den Spielern, die meisten Runden erfolgreich zu meistern und wertvolle Punkte zu sammeln.

Europäische Herausforderungen und australische Landschaften

08:41:58

Die Reise führt die Spieler durch verschiedene europäische Länder. In Rumänien identifizieren sie den Standort anhand spezifischer gelb-schwarzer Leitplanken, die dort häufig vorkommen. Anschließend geht es nach Australien, wo sie sich in Südaustralien befinden, gekennzeichnet durch Weinanbaugebiete und weiße Salzböden in der Nähe des Murray River. Eine weitere Runde in Ungarn wird durch ein ungarisches Schild identifiziert. Diese Runden erfordern präzise Beobachtung und Kenntnisse regionaler Merkmale, um die Standorte korrekt zu bestimmen und Punkte zu sichern.

Südamerikanische und nordische Abenteuer

08:44:48

Die Spieler reisen nach Brasilien, wo sie eine Region im Nordosten, wahrscheinlich Bahia, anhand der Landschaft und Vegetation identifizieren. Es folgen Runden in Norwegen, die durch felsige und nördlich aussehende Landschaften gekennzeichnet sind, und in Island, wo Berge im Südosten als Anhaltspunkt dienen. Diese Runden sind besonders anspruchsvoll, da die geografischen Merkmale oft subtil sind und präzises Wissen über die jeweiligen Regionen erfordern. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es den Spielern, sich gut zu positionieren und wichtige Punkte zu erzielen.

Asiatische und nordamerikanische Rätsel

08:47:58

Die Spieler befinden sich in Sri Lanka und Botswana, wobei Sri Lanka mit seiner 'Shitcam'-Coverage eine besondere Herausforderung darstellt. Anschließend geht es nach Südkorea und dann in die USA, wo sie eine Straße in Maryland identifizieren. Die Reise führt sie weiter nach Thailand, wo sie typische thailändische Merkmale wie Bollards und gelbe Mittellinien erkennen. In Nordamerika landen sie in Georgia und auf der deutschen Insel Sylt, die durch ihre einzigartigen Landschaftsmerkmale leicht zu identifizieren ist. Diese Runden zeigen die Vielfalt der Orte, die im Spiel vorkommen, und die Notwendigkeit, auf spezifische Details zu achten.

Vielfältige Geographie und Team-Strategien

08:58:45

Die Spieler setzen ihre Reise fort und landen in British Columbia (Kanada) oder möglicherweise in den USA, wo ein gestreiftes Auto und Montana-Nummernschilder Hinweise geben. Sie entscheiden sich für eine Strategie, bei der ein Spieler in Northern Montana bleibt, während der andere nach Wyoming Nationalparks wechselt. Danach geht es nach Brasilien, wo sie die Region Tocantins oder Goiás anhand von langen Gräsern und Canyons identifizieren. Eine weitere Runde in Australien führt sie nach New South Wales, wo die Landschaft und das Gras als Anhaltspunkte dienen. Trotz einiger knapper Runden und eines Freeze-Screens bleibt das Team motiviert und plant, beim nächsten Mal die 1600er-Marke zu knacken.

GeoGuessr-Runden und Länderidentifikation

09:16:10

Der Streamer spielte mehrere Runden GeoGuessr und identifizierte dabei verschiedene Länder und Regionen. Eine Runde führte nach Kreta, wo die trockene Hügellandschaft ohne viel Vegetation auffiel. Anschließend wurde Norwegen erkannt, basierend auf den typischen Holzhäusern und der offenen Farmlandschaft, wobei der Streamer die Gegend um Oslo vermutete. Eine weitere Runde, die zunächst nach Indonesien oder den Philippinen aussah, führte zu einer Diskussion über die vulkanische Bodenfarbe und die Möglichkeit von White Cars in den Philippinen. Nach einer kurzen Pause und dem Genuss der frischen Luft wurde eine Runde in Windernau erfolgreich abgeschlossen. Es folgte eine US-Runde, die sich als Arizona herausstellte, und eine Japan-Runde in Tohoku, nahe dem Sendai Airport. Eine schwierige Runde in Brasilien, die nach Maranhão aussah, entpuppte sich als nördlichstes Tocantins. Eine weitere Runde in Kasachstan, möglicherweise Astana oder Almaty, wurde diskutiert, gefolgt von einer Indonesien-Runde, bei der die Suche nach Informationen auf den Schildern als nervtötend empfunden wurde. Schließlich wurde Lampang-Selatan in Indonesien identifiziert, was den Streamer überraschte.

Empfehlung für Radus Zweitkanal und Stream-Planung

09:22:34

Der Streamer empfahl den Zuschauern, Radus Zweitkanal zu besuchen, auf dem dieser täglich Videos veröffentlicht. Er erwähnte auch, dass er selbst vor zehn Tagen ein Video mit Radu gemacht hatte und bat die Community, Radu mit zahlreichen Follows zu unterstützen. Anschließend plante der Streamer die weiteren Aktivitäten des Streams. Eine ursprünglich geplante Aktion konnte nicht durchgeführt werden, woraufhin er eine Alternative prüfen musste. Er fragte die Zuschauer, ob jemand wusste, wann Radu bei Ludwig im Stream sein würde, da es einen Zeitplan gab. Es wurde erwähnt, dass Radu und Ludwig ein Event zusammen veranstalteten, und der Streamer wollte dort kurz reinschauen. Er erhielt Informationen über die Verteilung von Shitcams in Sri Lanka, insbesondere in Colombo und Dambulla, die nördlicher lagen, als er in Erinnerung hatte. Da der geplante Auftritt von Hikaru im Chess Puzzle Rush verpasst wurde, überlegte der Streamer, was als Nächstes zu tun sei. Er stellte fest, dass noch 17 Subs bis zum 'What's the Music'-Event fehlten. Alternativ zog er in Betracht, selbst in den Ranked-Modus zu gehen, um einen Sieg für sein Team zu erzielen. Er bat die Zuschauer, über die nächsten Aktivitäten abzustimmen und prüfte kurz, ob es ein VOD von Radus Auftritt gab.

Ranked-Spiele und Frust über US-Area-Codes

09:26:52

Nachdem der Streamer feststellte, dass Radus Auftritt möglicherweise verschoben wurde, entschied er sich, in den Ranked-Modus zu gehen, um einen Sieg für sein Team zu erzielen. Er fand schnell ein Spiel und kommentierte die Runde in New Mexico, wobei er seine mangelnden Kenntnisse der US-Area-Codes beklagte. Dies führte zu Frustration, da er auf US-Runden oft sofort verlor, wenn diese auf hohen Multiplikatoren basierten. Er betonte, dass er die Area-Codes lernen würde, dies jedoch Zeit in Anspruch nehmen würde. Nach einer weiteren Runde in Japan, Bolivien (mit der Ankündigung von Gen 4 Coverage) und Brasilien, die sich als nördlichstes Tocantins herausstellte, spielte er eine Runde in Kasachstan, die er fälschlicherweise als Winterrunde interpretierte. Eine Indonesien-Runde, bei der die Suche nach Informationen erneut schwierig war, führte ihn schließlich nach Lampang-Selatan. Eine weitere US-Runde in Mandan, North Dakota, wurde als schwierig empfunden. Eine Südafrika-Runde, die als typische Urban-Runde ohne Informationen beschrieben wurde, führte zu einem schnellen Guess. Nach Abschluss seiner täglichen Mission und einem Blick auf seine gesunkene Elo-Zahl, die von 1960 auf 1760 gefallen war, überlegte er, ob er weitere Ranked-Spiele spielen sollte.

Diskussion über Spielmodi und Community-Abstimmung

09:36:32

Der Streamer überlegte, welche Spielmodi er als Nächstes spielen sollte, da sein Kopf nicht für Ranked-Spiele bereit war. Er schlug verschiedene Optionen vor, darunter Speedruns, 2v2s mit der Community, Scribble, Gartikphone oder Mapmaking. Er erwähnte auch die Möglichkeit, US-Area-Codes zu lernen oder Timeguesser zu spielen. Eine Umfrage wurde gestartet, um die Präferenzen der Zuschauer zu ermitteln. Die Community stimmte für 'Party', woraufhin der Streamer eine Lobby für NMPZ (No Moving, Pan, Zoom) Rural World erstellte und alle einlud, mitzumachen. Er setzte die maximale Rundenzeit auf 25 Sekunden und wartete auf weitere Teilnehmer. Während der ersten Runde in Omsk, Russland, kommentierte er die graue Bodenfarbe und die lustige Anordnung der Spieler. Eine weitere Runde führte nach Pretoria, Südafrika, die schnell gelöst wurde. Er entfernte inaktive Spieler und betonte, dass bei so vielen Teilnehmern nur schwierige Modi sinnvoll seien, um endlose Runden zu vermeiden. Er schlug auch Live-Challenges vor, falls die Community dies wünschte. Er startete eine weitere Runde in Rural World und kommentierte die Schwierigkeit der Runde, die sich als Spanien herausstellte, obwohl er zunächst Frankreich oder Portugal vermutet hatte. Eine Runde in Kenia wurde erfolgreich identifiziert, gefolgt von Niswa. Eine amazonische Runde in Brasilien, die sich als Mato Grosso herausstellte, wurde ebenfalls gespielt. Eine schwierige Runde in Rumänien wurde korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Oman wurde erfolgreich gelöst. Eine Runde in Russland, die zunächst als Argentinien vermutet wurde, wurde schließlich als Russland identifiziert. Der Streamer schlug vor, Live-Challenges auszuprobieren, mit 10 Runden und 20 Sekunden pro Runde.

Wachbleibe-Strategien und weitere Geoguessr-Challenges

10:10:34

Der Streamer fragte die Community nach Tipps, um wach zu bleiben, da er bereits über 24 Stunden gestreamt hatte. Vorschläge wie Energy-Drinks, Bier, Hampelmänner, Lüften, frische Luft, Spätzle und ein großes Glas Wasser wurden gemacht. Er entschied sich für eine weitere Runde der Live-Challenges und bat die Teilnehmer, seine Guesses nicht einfach zu kopieren. Die erste Runde führte nach Russland, die er zunächst falsch einschätzte, was es schwierig machte, aufzuholen. Eine weitere Runde in Mexiko, möglicherweise Hidalgo, wurde gespielt. Eine Runde in Nahos wurde ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Eine Runde in Utah, die sich als Nevada herausstellte, wurde gespielt. Eine unerwartete Runde in Colorado, die zunächst als Neuseeland vermutet wurde, überraschte die Teilnehmer. Eine weitere Runde, die sich als Kontinent-Blender erwies, wurde erfolgreich gelöst. Der Streamer gratulierte dem Gewinner Yannick und den Top 10 Spielern. Er startete eine weitere Runde der Live-Challenges und kommentierte die Schwierigkeit der Karte. Eine Runde in Nordost-Brasilien wurde gespielt, gefolgt von einer Runde in Ungarn. Eine weitere Runde in der Schweiz wurde gespielt, die sich als Lichtenstein herausstellte. Eine Runde in Südafrika, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Indonesien, die sich als Hongkong herausstellte, überraschte ihn. Eine Runde in Brasilien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Er schlug vor, Terminus auszuprobieren, um es den Teilnehmern etwas leichter zu machen.

Terminus-Map und fortgesetzte Geoguessr-Runden

10:24:51

Der Streamer erklärte die Terminus-Map, die Dead Ends und interessante Coverage anzeigt. Er betonte, dass es zwar keine leichte Map sei, aber einfacher als Rural World. Er startete eine Runde und kommentierte die Ähnlichkeit der Landschaft mit Deutschland, die sich jedoch als Frankreich herausstellte. Eine weitere Runde in Brasilien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Costa Rica wurde gespielt, die er zunächst falsch einschätzte. Eine Runde in China, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Alabama wurde gespielt, die er zunächst falsch einschätzte. Eine Runde in Namibia wurde gespielt, die er zunächst falsch einschätzte. Eine weitere Runde in Brasilien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Rumänien wurde gespielt, die er zunächst falsch einschätzte. Eine weitere Runde in Mexiko, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Er fragte die Community, ob sie eine weitere Runde Terminus spielen oder etwas anderes machen wollten. Er entschied sich für eine weitere Runde Terminus und startete sie. Eine Runde in Kanada, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Russland, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Argentinien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Indonesien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Indien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in der Türkei, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Italien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Kolumbien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Russland, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Er schlug vor, Skewed World auszuprobieren, eine NRP-Setmap, bei der man immer von der Straße wegschaut.

Skewed World und Backseeing World Challenges

10:37:53

Der Streamer erklärte die Skewed World Map, eine NRP-Setmap, bei der man immer von der Straße wegschaut und sich auf Landschaft und Vegetation konzentriert. Er startete eine Runde und kommentierte die hügelige Landschaft in Schweden, die er zunächst falsch einschätzte. Eine weitere Runde in Kanada, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Bulgarien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in der Slowakei, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Er lobte das Training vom Vortag, das sich ausgezahlt hatte. Er startete eine weitere Runde in Backseeing World, einer No-Move-Map mit Bergen. Er erklärte, dass man auf dieser Map viel über Zuckerrohr in Japan lernen könne, insbesondere auf den südlichen Inseln wie Okinawa und Miyakojima. Er erwähnte, dass Radu als Nächstes dran sei und er sich darauf freue, seinen Run anzuschauen. Eine weitere Runde in Backseeing World führte zu einem wunderschönen Berg in Rondonia, Brasilien. Eine Runde in Irland, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Deutschland, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Vietnam, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Vietnam, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde im Libanon, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in China, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Serbien, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine weitere Runde in Norwegen, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Eine Runde in Vietnam, die er zunächst falsch einschätzte, wurde schließlich korrekt identifiziert. Er überlegte, ob er eine weitere Runde Backseeing World spielen sollte, da er darauf Lust hatte. Er stellte fest, dass Radus Run noch eine halbe Stunde dauern würde und entschied sich, noch eine Runde zu spielen, bevor er sich den Run anschaute.

Abschlussrunden und Reiseerinnerungen

10:55:52

Der Streamer spielte eine letzte Runde in Backseeing World und kommentierte eine schöne Location, die er selbst ausgewählt hatte. Er erwähnte, dass er gerne nach Nordwest-Slowenien reisen würde, um die Berge zu sehen, da er dort bereits dreimal zum Tanken oder Durchfahren gewesen war, aber noch nie die Berge erkundet hatte. Er teilte seine Erinnerungen an seine Reisen durch Slowenien und die günstigen Tankmöglichkeiten in Podkoren. Er beendete die Runde und freute sich auf Radus Run, der bald beginnen sollte. Er bemerkte, dass er noch ein Prime Sub nicht gutgeschrieben hatte, was er später nachholen wollte. Er überlegte, ob er noch eine Runde spielen sollte, da Radus Run noch eine halbe Stunde dauern würde. Er entschied sich, noch eine Runde zu spielen, bevor er sich den Run anschaute. Er erwähnte, dass er nicht an Mongolei interessiert sei und fragte, ob er mit jemandem Tubitus spielen könnte. Er entschied sich jedoch für eine weitere Runde der aktuellen Map, da er noch eine Mauer sicher hatte. Er kommentierte eine weitere schöne Location, die er selbst ausgewählt hatte, und beendete den Stream mit der Vorfreude auf Radus Run.

GeoGuessr: Die 40 in Argentinien und Mesa-Formationen in Utah

10:58:09

Im GeoGuessr-Spiel wird die Route 40 in Argentinien als eine der schönsten Straßen der Welt beschrieben, insbesondere der Abschnitt westlich von Nonogasta, der durch seine rote Farbe und Kakteenlandschaft beeindruckt. Diese Gegend wird als „Premium Stretch“ bezeichnet. Anschließend wird Utah mit seinen Mesa-Formationen thematisiert, wobei der nördliche Teil als heller mit weißem Boden und der südliche Teil als rötlicher beschrieben wird. Die Spieler sind unter 6,5 Stunden Spielzeit und überlegen, das Spiel noch am selben Tag abzuschließen.

Herausfordernde GeoGuessr-Locations: Kambodscha und Liechtenstein

11:01:47

Eine besonders schwierige GeoGuessr-Location wird als Kambodscha identifiziert, die aufgrund ihrer hügeligen Landschaft und untypischen Erscheinung viele Spieler vor eine Herausforderung stellt. Es wird erwähnt, dass viele Spieler diese Location fälschlicherweise für Indien halten würden. Eine weitere Location, ein Tunnel in Liechtenstein, wird als bekannt, aber von den Spielern oft übersehen beschrieben. Es gibt zwei Haupttunnel in Liechtenstein, und der Streamer ist überrascht, dass keiner der Spieler diese spezifische Location erkannt hat, obwohl sie als relativ bekannt gilt.

Einführung in TimeGuessr und erste Runden

11:04:55

Der Streamer stellt das Spiel TimeGuessr vor, eine Variante von GeoGuessr, bei der Spieler nicht nur den Ort, sondern auch das Jahr der Aufnahme eines Fotos erraten müssen. In der ersten Runde wird ein Bild aus Irland gezeigt, auf dem viel Irisch zu lesen ist. Der Streamer tippt auf Dublin und das Jahr 1952, basierend auf der Kleidung und dem allgemeinen Erscheinungsbild, obwohl die tatsächliche Aufnahme 1966 erfolgte. Die zweite Runde führt nach Italien, wo ein Schwarz-Weiß-Bild mit italienischem Text zu sehen ist. Hier wird das Jahr 1938 und Florenz als Ort geschätzt, was sich als nah an der tatsächlichen Aufnahme von 1937 erweist.

TimeGuessr-Runden in Südafrika und mit ABBA-Mode

11:09:46

Eine weitere TimeGuessr-Runde zeigt ein Bild mit der Flagge des Britischen Südafrikas. Der Streamer vermutet Südafrika in den 1960er Jahren, da das Land um 1967 unabhängig wurde. Er tippt auf Pretoria und das Jahr 1964, die tatsächliche Aufnahme war jedoch 1966 in Durban. Eine spätere Runde zeigt alte Autos und Kleidung, die als 'ABBA-Mode' beschrieben wird. Der Streamer schätzt das Jahr auf 1977, was nahe an der tatsächlichen Aufnahme von 1973 liegt. Die letzte Runde führt nach Frankreich mit antiken Fahrzeugen, die auf die 1930er oder 1940er Jahre hindeuten. Der Streamer tippt auf Paris und das Jahr 1932, was sich als Paris im Jahr 1935 herausstellt.

Gemeinsames Anschauen von Radus GeoGuessr-Run bei Ludwigs Event

11:15:33

Der Streamer kündigt an, dass er gemeinsam mit den Zuschauern Radus GeoGuessr-Run bei einem großen Event von Ludwig verfolgen wird. Bloom ist ebenfalls als Kommentator anwesend. Es wird erwähnt, dass Radu gegen 19 andere Spieler antreten könnte, wobei das Spiel als sehr RNG-lastig beschrieben wird. Die erste Runde für Radu ist in Portugal, was als 'unlucky' bezeichnet wird, da es sich um eine kleine Nebenstraße handelt, die schwer zu identifizieren ist. Die Kommentatoren diskutieren die Herausforderungen des Speedrunnings in GeoGuessr und die Notwendigkeit, schnell Informationen zu finden, um 5k-Punkte zu erreichen.

Kritik an der Event-Kommentierung und Radus Pechsträhne

11:30:50

Es wird Kritik an der Kommentierung des GeoGuessr-Events geäußert, da die Kommentatoren sich nicht auf die laufende Runde konzentrieren und stattdessen über irrelevante Themen sprechen. Radu hat eine Pechsträhne mit schwierigen Runden, darunter ein Portugal-Spawn auf einer kleinen Nebenstraße und eine schwer zu identifizierende Insel. Trotz seiner Fähigkeiten als GeoGuessr World Champion hat er Schwierigkeiten, gute Ergebnisse zu erzielen, was auf ungünstige RNG (Random Number Generation) zurückgeführt wird. Die Zuschauer im Chat zeigen Verständnis für Radus Situation und erkennen, dass er trotz der schlechten Runden sein Bestes gibt.

Radus Duell gegen Ludwig und die Herausforderungen des Spiels

11:45:40

Radu tritt in einem 1-gegen-1-Duell gegen Ludwig an, wobei theoretisch bis zu 19 Gegner möglich wären. Es wird betont, dass Radu unter großem Druck steht, da ein Verlust gegen Ludwig als peinlich empfunden würde. Trotzdem spielt Radu gut und zeigt beeindruckende Pinpoints. Die Runden sind jedoch weiterhin herausfordernd, mit wiederholten Spawns in Japan und Argentinien, was die Vielfalt des Spiels einschränkt. Ludwig zeigt ein überraschend gutes Grundverständnis für Geografie, obwohl er kein aktiver GeoGuessr-Spieler ist. Der Streamer äußert sich positiv über Ludwigs Engagement und seine Rolle als Repräsentant des Spiels.

Technische Probleme beim Live-Event und Ausblick

12:24:04

Während des Events kommt es zu technischen Problemen, der Stream hängt und fällt schließlich aus. Die Zuschauer reagieren mit Frustration, da das Event unterbrochen wird. Der Streamer vermutet, dass die Probleme auf Seiten der Event-Veranstalter liegen, die über mehrere Tage streamen und eine hohe Zuschauerzahl haben. Er nutzt die Zwangspause, um sich etwas zu trinken zu holen und überlegt, welche Videoinhalte er für den nächsten Tag vorbereiten kann. Es wird erwähnt, dass Team Duels mit Snoopy eine gute Option wären. Nach einer Weile kehrt der Stream zurück, und das GeoGuessr-Duell wird fortgesetzt, wobei Radu weiterhin gegen mehrere Gegner antritt.

Diskussion über GeoGuessr-Strategien und Teamzusammenstellung

12:41:27

Die Diskussion konzentriert sich auf die GeoGuessr-Partie, wobei die Notwendigkeit eines 'Master Players' und die Bedeutung von Diversität im Team betont werden. Es wird über die Anzahl der Spieler im Team gesprochen und ob alle korrekt eingescannt sind, da das Team anscheinend einen Spieler zu wenig hat. Es gibt Frustration über 'Bad RNG' (schlechte Zufallsgenerierung) in den Runden, insbesondere in Bezug auf die anfängliche Schwierigkeit. Die Spieler reflektieren, dass die Runde viel länger dauert als erwartet, ursprünglich waren 30 Minuten angesetzt, doch es zieht sich in die Länge. Es wird auch ein wiederkehrender Bug in Runde 1 eines Dual-Widescreen-Spiels kritisiert, der das Gameplay beeinträchtigt. Die Strategie des 'Spreading' (Aufteilen der Guesses) wird als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben, da zu viele Spieler am gleichen Ort raten.

Intensive GeoGuessr-Runden und strategische Fehler

12:50:22

Die GeoGuessr-Partie wird intensiver, mit Ratschlägen, sich in Argentinien zu verteilen, insbesondere in trockenen, südlichen Gebieten. Es wird die Anwesenheit eines 'Master-Spielers' erwähnt, der die Strategie leiten soll, um die Genauigkeit der Guesses zu verbessern. Die wiederkehrende Problematik des 'Whitescreens' zu Beginn einer Runde wird erneut angesprochen. Es gibt einen starken Call für Kasachstan, und die Spieler versuchen, logischer vorzugehen, obwohl die geografischen Merkmale manchmal verwirrend sind. Die fehlende Bereitschaft der Spieler, sich ausreichend zu verteilen, wird als Schwäche identifiziert. Die Diskussion wechselt zu spezifischen Orten wie der Türkei und Malatya, wobei die Notwendigkeit eines breiteren 'Spreads' innerhalb eines Landes betont wird. Die Frustration über die mangelnde Kenntnis von Inseln in Griechenland und die Konzentration auf das Festland wird deutlich, was zu schlechteren Ergebnissen führt. Die Spielzeit überschreitet die angesetzten 15 Minuten erheblich und erreicht bereits über eine Stunde und 15 Minuten, was als absurd, aber unterhaltsam empfunden wird.

Einsatz des Master-Spielers und unerwartete Wendungen

13:05:48

Mit der Anwesenheit des Master-Spielers 'Blum' und einem weiteren 'Master-Spieler' wird die Hoffnung geäußert, dass sich die Situation im GeoGuessr-Spiel verbessert. Es wird betont, dass es ohne Blum 'literally impossible' wäre zu gewinnen. Die Spieler versuchen, ihre Strategie anzupassen, indem sie sich 'insanely nördlich' in Russland verteilen, ähnlich wie in Kanada. Es gibt Verwirrung und Frustration über einzelne Spieler, die sich nicht an die Strategie halten, wie jemand, der immer auf '5G' geht oder Brasilien nicht trifft. Die Partie wird als 'Damage' bezeichnet, als ein Spieler Österreich als Guess abgibt. Die Spielzeit beträgt bereits eine Stunde und zwanzig Minuten, obwohl nur 15 Minuten angesetzt waren. Die Anwesenheit von Blum macht das Spiel machbarer, da er Anweisungen zum 'Spreaden' gibt. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, in Indien genaue Guesses abzugeben. Die Runde spitzt sich zu, und es wird befürchtet, dass das Spiel bald vorbei sein könnte, da die Spieler Schwierigkeiten haben, Informationen zu finden. Es gibt eine Diskussion über 'New England-Leistens-Sticks' und die Schwierigkeit, in New York genaue Guesses zu platzieren. Die Community versucht, durch das Spammen von 'Kyoto' im Chat zu helfen, was jedoch als sinnfrei empfunden wird.

Abschluss des GeoGuessr-Segments und Übergang zu 'What's the Music'

13:27:37

Das GeoGuessr-Segment, das ursprünglich auf 15 Minuten angesetzt war, endet nach anderthalb Stunden. Trotz der Länge wird der Streamer von der Unterhaltung des Spiels begeistert. Nach dem Abschluss des GeoGuessr-Segments wird der erreichte Meilenstein von 300 Subs gefeiert, und es wird über das nächste Ziel von 310 Subs gesprochen, welches das Spielen von 'What's the Music' ermöglicht. Der Streamer zeigt seine vorbereiteten 'Logs' für GeoGuessr, die er als 'Banger' bezeichnet, und bedauert, dass er nicht sehen konnte, wie sie gespielt wurden. Er erklärt, dass er drei Typen von Logs erstellt hatte: solche, bei denen ein Spieler glänzen kann, solche, die schnell NMPZ (No Moving, Panning, Zooming) sind, und solche, die ein einfaches 5K sein sollten. Anschließend wird das Spiel 'What's the Music' eingeführt, bei dem Lieder erraten werden müssen. Als Kategorie wird ein Anfangsbuchstabe für die Songs festgelegt, und die erste Runde beginnt mit 'M'. Die Regeln beinhalten, nicht zu schummeln und Lieder auszuwählen, die mit dem vorgegebenen Buchstaben beginnen. Der Streamer wählt ebenfalls ein Lied mit 'M' aus und startet das Spiel. Es werden weitere Runden mit verschiedenen Anfangsbuchstaben gespielt, darunter 'P', und es wird eine Kategorie 'On Repeat' vorgeschlagen, bei der die Teilnehmer ihre aktuell meistgehörten Lieder einreichen sollen.

Stream-Ende, Ausblick und Raid-Vorbereitungen

15:32:30

Der Streamer kündigt das Ende des heutigen Streams an, da er bereits fast 16 Stunden live ist und müde wird. Er bedankt sich bei allen Teilnehmern und Subs für die Unterstützung während des Subathons und erreicht stolz die Marke von 350 Subs. Er plant, den Stream morgen gegen 10 oder 11 Uhr fortzusetzen, da er mehr Schlaf benötigt. Vor dem Ende des Streams sucht er nach einem geeigneten Kanal für einen Raid. Er entscheidet sich für 'Toro', einen langjährigen und coolen Dude aus der Community. Es werden Raid-Nachrichten vorbereitet, die die Zuschauer kopieren können, um den geraiideten Streamer zu unterstützen. Der Timer des Subathons wird pausiert, und der Streamer verabschiedet sich von seiner Community, wünscht eine gute Nacht und freut sich auf morgen.