SUBATHON! GeoGuessr uvm 1sub = 6min 1 follow = 20s ! athon

GeoGuessr-Runden und Kooperationen: Ein Überblick über kodiak1777s Aktivitäten

SUBATHON! GeoGuessr uvm 1sub = 6min 1...
kodiak1777
- - 07:15:40 - 5.357 - GeoGuessr

Der Kanal kodiak1777 bietet spannende GeoGuessr-Runden mit geografischen Herausforderungen in Ländern wie Russland, Indien und Japan. Es wird über eine Valorant-Kooperation für Sub-Gifts und zukünftige Pläne, darunter ein IRL-Ausflug, gesprochen. Eine Video-Reaktion auf einen Vulkan-Dokumentarfilm und die Vorbereitung von TikTok-Videos für verschiedene GeoGuessr-Modi ergänzen das Programm.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

GeoGuessr-Runden und geografische Herausforderungen

00:00:02

Der Stream beginnt mit einer Reihe von GeoGuessr-Runden, die die Spieler vor geografische Herausforderungen stellen. In einer Runde wird über die genaue Lokalisierung in Russland diskutiert, wobei Oblast und spezifische Städte wie Wartofs oder Kanti-Manzisco in Betracht gezogen werden. Eine andere Runde führt nach Indien, wo die Spieler versuchen, den genauen Ort anhand der Schrift und regionaler Besonderheiten zu bestimmen, wobei Verwechslungen zwischen Bengali und anderen Schriften wie Tewanagari auftreten. Die Spieler navigieren durch verschiedene Länder wie die Niederlande, Japan (Kyushu, Kumamoto), Südafrika (Peter Maritzburg, Joburg) und Tschechien, wobei die Suche nach Hinweisen auf Straßenschildern, Gebäuden und geografischen Merkmalen im Vordergrund steht. Trotz Schwierigkeiten und frustrierender Runden, in denen kaum Informationen zu finden sind, werden die Spiele mit Engagement und strategischem Denken gemeistert, was zu spannenden und oft knappen Ergebnissen führt.

Intensive GeoGuessr-Duelle und zukünftige Pläne

00:12:11

Nach einem besonders intensiven GeoGuessr-Duell, das von Adrenalin geprägt ist, wird über die Schwierigkeit der letzten Runde in Südafrika gesprochen. Die Spieler sind erleichtert, die Runde trotz anfänglicher Verwirrung über Area Codes und Regionen wie Joburg oder Peter Maritzburg erfolgreich abgeschlossen zu haben. Es wird erwähnt, dass ein Mitspieler während des Spiels mit technischen Problemen zu kämpfen hatte, was die Leistung noch bemerkenswerter macht. Im Anschluss an die Spiele wird über zukünftige Stream-Pläne gesprochen, darunter die Möglichkeit eines IRL-Streams am Bodensee, falls ein bestimmtes Sub-Ziel erreicht wird. Dabei werden verschiedene Orte in Oberbayern und Tirol als realistische Optionen für einen solchen Stream diskutiert, wobei auch persönliche Erfahrungen mit Reisezielen wie Lindau oder Konstanz einfließen.

Valorant-Kooperation und Community-Aktionen

00:14:38

Eine besondere Ankündigung betrifft eine Kooperation mit Valorant, die es Zuschauern ermöglicht, bei einem Fünfer-Sub-Gift einen zusätzlichen Sub gratis zu erhalten. Diese Aktion, die über das Wochenende oder bis zum Ersten des Monats läuft, wird als große Chance für die Community hervorgehoben, den Kanal zu unterstützen und gleichzeitig von einem Bonus zu profitieren. Die Begeisterung über die zahlreichen Sub-Gifts und die steigende Anzahl an Abonnements ist deutlich spürbar, was den Hype Train auf Level 6 und später Level 7 treibt. Die Unterstützung der Community wird mehrfach gewürdigt, und es werden die Namen der großzügigen Spender und die Anzahl ihrer Sub-Gifts vorgelesen, was die Wertschätzung für die Zuschauer unterstreicht. Die positive Resonanz auf die Valorant-Aktion zeigt die starke Bindung zwischen Streamer und Community.

Video-Reaktion und Geografie-Content

00:34:53

Während einer kurzen Essenspause entscheidet sich der Streamer, ein Video anzusehen und darauf zu reagieren. Die Wahl fällt auf ein Video über den Vulkan Ijen in Indonesien, das sich mit den dortigen Schwefelminen und den Arbeitsbedingungen der Minenarbeiter befasst. Das Video bietet tiefe Einblicke in die gefährliche Arbeit, die extremen Umweltbedingungen und die sozialen Aspekte des Lebens der Bergleute. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen und Anekdoten zu seinen eigenen Reisen nach Indonesien, insbesondere zum Ijen-Vulkan, und kommentiert die im Video gezeigten Szenen, wie das blaue Feuer des Vulkans oder die säurehaltigen Seen. Die Reaktion auf das Video dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Vermittlung von geografischem Wissen und kulturellen Einblicken, wobei der Streamer seine eigenen Erlebnisse mit den Informationen des Videos verknüpft und so eine persönliche Note einbringt.

Vorbereitung von TikToks und zukünftiger Content

01:01:32

Nach der Video-Reaktion und der Essenspause bereitet sich der Streamer darauf vor, mehrere TikTok-Videos aufzunehmen. Dabei werden verschiedene GeoGuessr-Modi wie Flaggle, Global und Black and White in Betracht gezogen, um abwechslungsreichen Content zu bieten. Es wird über die technische Umsetzung der Aufnahmen gesprochen, insbesondere über das Ausblenden des Overlays, um die Videos für YouTube und TikTok optimal nutzen zu können. Zudem wird über die Planung zukünftiger Videoinhalte nachgedacht, da noch kein Video für den nächsten Tag feststeht. Die Community wird aktiv in die Ideenfindung einbezogen und um Vorschläge für neue Videoformate gebeten, was die interaktive Natur des Streams hervorhebt. Die Produktion von Kurzvideos für soziale Medien ist ein wichtiger Bestandteil der Content-Strategie, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen und die Reichweite des Kanals zu erhöhen.

Flaggen-Ratespiel mit Israel und Aserbaidschan

01:06:46

Der Streamer beginnt eine Runde Flaggen-Raten, wobei Israel als nächstes Land gewünscht wurde. Er betont, dass er solche Themen normalerweise meidet, es aber im Kern ein Flaggen-Spiel ist. Beim ersten Versuch tippt er auf die Türkei, basierend auf einem weißen Halbmond und Stern, was sich als 28% richtig herausstellt. Nach anfänglicher Verwirrung über die Flagge und der Überlegung verschiedener Länder wie Äthiopien, Tunesien, Algerien oder Marokko, entscheidet er sich schließlich für Aserbaidschan. Trotz eigener Unsicherheit und der Feststellung, dass die Runde eine 'Katastrophe' war, löst er die Flagge korrekt. Er merkt an, dass das Spiel im Live-Stream tausendmal schwieriger ist als offline.

GeoGuessr-Runden mit St. Vincent und die Grenadinen sowie Arbitrary World

01:11:33

Anschließend wechselt der Streamer zu GeoGuessr, wo St. Vincent und die Grenadinen als gewünschtes Land für die Global-Runde ausgewählt wurden. Er schätzt die Distanz auf fast 8.000 Kilometer und tippt zunächst auf Zypern, dann auf die Türkei, was ihn 850 Kilometer näher bringt. Nach weiteren Überlegungen zu Slowakei, Tschechien und Österreich landet er schließlich bei Polen, was korrekt ist. Danach spielt er mehrere Runden 'Arbitrary World' mit einem lustigen Filter, wobei er verschiedene Orte wie die Türkei, Mexiko, Südafrika, Polen, Australien, Argentinien, USA, Philippinen, Indien, Kanada und Argentinien identifiziert. Er kommentiert die Schwierigkeit der Map und die Notwendigkeit, einen guten 'Seed' zu finden.

GeoGuessr mit Filtern und Vorbereitung für YouTube-Videos

01:16:08

Der Streamer experimentiert mit weiteren GeoGuessr-Filtern, darunter 'Invert Colors' für Arbitrary World und lehnt 'Drunk Mode' für TikTok ab. Er spielt weitere Runden mit verschiedenen Orten wie Tunesien, Nepal, Türkei, Mexiko, Neuseeland, Rumänien, Kanada, Island, Belgien, Mongolei, Mexiko, Griechenland, Russland, Finnland, Senegal, Ruanda, Uruguay und Bulgarien. Er merkt an, dass die Runden unterhaltsam waren und plant, diese für TikTok-Videos zu nutzen. Er vergibt VIP-Status an einen Zuschauer und erwähnt, dass er nichts faked, sondern manchmal länger nachdenkt, besonders wenn er noch nicht ganz im Thema ist. Er spricht über die Planung zukünftiger YouTube-Videos, darunter 2v2-Streams mit Akiro und Len, Geonections und Speedruns.

Lernsession für Kirgisistan und Plunkett-Guide-Analyse

01:23:54

Der Streamer kündigt an, Kirgisistan auswendig zu lernen, da dies eine 'Subgoal-Bestrafung' ist. Er plant, dies als Video für YouTube aufzunehmen und beginnt mit einer Analyse des Plunkett-Guides. Er studiert Nummernschilder, regionale Abdeckung, Fahrtrichtungen und spezifische Merkmale wie den 'Car Mirror Matter'-Hinweis für nördlich von Jalalabad und den schwarzen Punkt auf dem Spiegel für bestimmte Regionen. Er notiert sich weitere Tipps zu geteilten Straßen, Downtown-Bereichen, Schneebedeckung in Südost-Bischkek und Smog im Norden. Er identifiziert auch spezifische Merkmale von Städten wie Osh, Jalalabad, Talas und Karakol, sowie die EM40- und EM11-Straßen mit ihren Besonderheiten wie rostigen Strommasten oder schlechtem Straßenbelag im Süden.

Detaillierte Straßenanalyse und Lernmethodik für Kirgisistan

01:36:13

Der Streamer vertieft sich in die Details der kirgisischen Straßen, insbesondere der EM40 von Osh bis Bischkek, und der EM11. Er achtet auf Landmarken wie das Toktogul-Reservoir, Bäume, Schneegebiete und Straßenbeschaffenheiten. Er beschreibt seine Lernmethodik, die das Durchklicken jeder Straße und das Merken visueller Merkmale, Fahrtrichtungen und Sonnenstände beinhaltet. Er überprüft spezifische Hinweise wie die 'White Gap' in Togmok und die Trockenheit bestimmter Abschnitte. Er analysiert auch die Straßenqualität, die von gut zu schlecht wechselt, und die Vegetation in verschiedenen Regionen. Die Diskussion umfasst auch die charakteristischen Merkmale von Städten wie Naryn und die 'Fairytale Canyon'-Coverage.

Feinschliff der Kirgisistan-Kenntnisse und erste GeoGuessr-Tests

01:42:39

Der Streamer setzt seine Analyse fort, indem er die EM13 und andere weniger befahrene Straßen wie die Kazaman-Straße untersucht. Er merkt sich die Merkmale von Arslanbab-Straßen, Bishkek-Straßen und Susamyr. Er klickt sich durch verschiedene Gebiete, um ein grobes Bild der Landschaft zu bekommen, achtet auf Hügel, Berge, Wetterbedingungen und die Präsenz von Schnee. Er konzentriert sich auf die Fahrtrichtungen in Talas, Usgen, Jalalabad und Osh, um sich die Geografie besser einzuprägen. Anschließend testet er sein erlerntes Wissen in einer GeoGuessr-Runde mit 15.000 Locations und 'no move'-Einstellung, um seine Identifizierungsfähigkeiten für Kirgisistan zu überprüfen. Er stellt fest, dass er noch Schwierigkeiten hat, bestimmte Orte korrekt zuzuordnen, insbesondere in den Bergregionen und bei spezifischen Straßenmerkmalen.

Anwendung des Gelernten und Analyse von Fehlern in GeoGuessr

01:59:27

In den GeoGuessr-Runden versucht der Streamer, die gelernten Informationen über Kirgisistan anzuwenden. Er identifiziert Orte anhand von Seen, Hügeln, Bergen, Fahrtrichtungen und dem Vorhandensein von 'Dirt Mirrors' an Fahrzeugen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Fehlern, wie dem Verwechseln von Straßen oder dem Vergessen spezifischer Merkmale wie des 'Dirt Mirror' auf der Arkit-Straße, verbessert er sich im Laufe der Runden. Er reflektiert über seine Fehler und versucht, seine Gedächtnislücken zu schließen, indem er sich die Details der Plunkett-Artikel erneut ins Gedächtnis ruft. Er erkennt, dass bestimmte Bereiche, insbesondere die in der Nähe von Naryn und die kleineren Hügelstraßen, für ihn noch eine Herausforderung darstellen.

Fortschritte und abschließende Gedanken zum Kirgisistan-Lernen

02:12:48

Der Streamer zeigt deutliche Fortschritte bei der Identifizierung von Orten in Kirgisistan. Er erkennt nun häufiger die korrekten Straßen und Regionen, basierend auf Merkmalen wie 'Südmirror', Schneebedeckung, Canyon-Formationen und der Topografie der Berge. Er ist zufrieden mit seiner Leistung, obwohl er zugibt, dass einige spezifische Details und kleinere Straßenabschnitte noch schwierig für ihn sind. Er plant, das Gelernte weiter zu festigen und ist optimistisch, dass er Kirgisistan in Zukunft besser beherrschen wird. Er beendet die Lernsession mit der Erkenntnis, dass er nicht jeden Zentimeter des Landes auswendig lernen muss, um erfolgreich zu sein, sondern die wichtigsten Merkmale zu erkennen.

GeoGuessr-Runde und Länderkenntnisse

02:18:32

Der Streamer setzt seine GeoGuessr-Runde fort und versucht, Länder und spezifische Orte anhand von visuellen Hinweisen zu identifizieren. Er konzentriert sich auf die Erkennung von Landschaften, Straßenverläufen und Gebäudetypen, um seine Vermutungen zu präzisieren. Dabei werden verschiedene Regionen wie Tokmok, Bischkek, Osch und Caracol in Kirgisistan thematisiert. Es zeigt sich, dass er bestimmte Orte und Straßen, wie die Tokmok-Straße oder die Gegend um Osch, bereits besser kennt, während andere, wie die Yeti-Ogus-Straße, ihm noch Schwierigkeiten bereiten. Er reflektiert über seine Lernkurve und stellt fest, dass er sich in Kirgisistan stetig verbessert, auch wenn nicht jede Runde perfekt gelöst wird. Das Ziel ist nicht immer ein 5k (perfekter Score), sondern ein gutes Verständnis für 85% der Runden zu entwickeln.

Meisterung Kirgisistans und zukünftige Herausforderungen

02:38:42

Nach intensiven GeoGuessr-Runden verkündet der Streamer, dass er Kirgisistan zu 90% gemeistert hat und die meisten Straßen und Orte identifizieren kann. Er schlägt vor, ähnliche Challenges für andere Länder wie die Mongolei zu starten, obwohl er seine Abneigung gegen die Mongolei ausdrückt und dies als ein hochgestecktes Ziel für ein Subgoal definiert. Kasachstan wird als eine weitere Option erwähnt, die er in der Vergangenheit gut kannte und gerne auffrischen würde. Er kündigt an, dass er nach dieser Kirgisistan-Session eine Pause einlegen und sich möglicherweise anderen Inhalten wie einer GeoGuessr Movinglander Tierlist widmen wird, sofern die Community dies wünscht. Für den Abend plant er jedoch etwas Entspannteres als Speedruns, die er eher für den nächsten Tag in Betracht zieht.

Rückblick auf Vietnam-Stream und persönliche Anekdoten

02:46:11

Während einer kurzen Essenspause und in Erwartung eines Mitspielers für 2v2s, lässt der Streamer ein altes Video von sich aus Vietnam laufen. Er teilt persönliche Reiseerinnerungen und Anekdoten aus seiner Zeit vor zweieinhalb Jahren in Vietnam, insbesondere von der Insel Lao Cham. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit der lokalen Küche, dem Fußballspielen mit Kindern und einem lustigen Vorfall, bei dem ihm der Schlüssel seines Mopeds während der Fahrt herausfiel. Diese Geschichten bieten einen Einblick in seine Reiseerlebnisse und die Herausforderungen, die er als Tourist in einer fremden Umgebung gemeistert hat. Er reflektiert über die Einfachheit seines damaligen Streaming-Setups und die einzigartige Atmosphäre der Insel, die hauptsächlich von Einheimischen bewohnt war und nur tagsüber von chinesischen und koreanischen Touristen besucht wurde.

Geo-Nections Challenge: Länderzuordnung

03:17:43

Der Streamer nimmt an einer Geo-Nections Challenge teil, bei der er 16 Bilder vier verschiedenen Ländern zuordnen muss, wobei jedes Land vier Bilder erhält. Er beginnt mit der Analyse der Bilder und versucht, visuelle Hinweise wie Architektur, Fahrzeuge und Landschaften zu nutzen, um die Länder zu identifizieren. Er ist sich bei einigen Bildern sicher, dass sie Südafrika zeigen, während andere ihn zu Uruguay, Argentinien oder europäischen Ländern wie Ungarn, Slowenien und Kroatien tendieren lassen. Die Challenge erweist sich als schwierig, da er mehrere Bilder hat, die potenziell zu verschiedenen Ländern passen könnten. Nach einigen Überlegungen und Fehlversuchen gelingt es ihm, die Bilder korrekt Südafrika und Argentinien zuzuordnen, was er als persönlichen Erfolg feiert. Die verbleibenden Bilder ordnet er schließlich Kroatien und Litauen zu, was die Challenge erfolgreich abschließt.

GeoGuessr-Modi und Spielstrategien

03:41:24

Der Streamer und sein Gast diskutieren über verschiedene GeoGuessr-Modi, insbesondere No-Move und NMPZ (No Moving, Panning, Zooming). Es wird erwähnt, dass No-Move als schwächerer Modus angesehen wird, aber dennoch Gewinnchancen bietet. Der Gast, Snoopy, wird als Experte für NMPZ gelobt. Sie sprechen über die Herausforderungen, bestimmte Regionen wie die USA oder Südafrika zu identifizieren und wie wichtig es ist, Spaß am Spiel zu haben, auch wenn dies zu einer niedrigeren Elo-Wertung führen könnte. Die Strategie des 'Hedging' – das Platzieren von Vermutungen in einem breiteren Gebiet, um das Risiko zu minimieren – wird ebenfalls angesprochen, insbesondere bei unsicheren Runden in Japan oder Australien.

Start eines 2v2 GeoGuessr-Streams mit Snoopy

03:43:55

Der Streamer kündigt ein neues 2v2-Video mit Snoopy an, der bereits häufiger auf seinem Kanal zu Gast war. Es ist das erste Mal, dass sie gemeinsam in diesem Format spielen. Sie starten direkt mit dem NMPZ-Modus, den Snoopy besonders gut beherrscht. Die erste Runde führt sie nach Japan, wo sie über die Identifizierung von Poletops und die Strategie des 'Copen' sprechen. Weitere Runden führen sie nach Ghana, Polen/Tschechien, Vietnam und Australien. Die Diskussionen drehen sich um die Erkennung von regionalen Merkmalen wie Bodenbeschaffenheit, Vegetation und Infrastruktur, um genaue Vermutungen abzugeben. Trotz einiger Unsicherheiten und schwieriger Runden zeigen sie eine starke Leistung.

Fortsetzung des GeoGuessr-Spiels und Analyse der Runden

03:51:41

Nach einem erfolgreichen Start setzen die Spieler ihr GeoGuessr-Match fort. Die nächste Runde führt sie nach Norwegen, wo sie über die Identifizierung von geografischen Merkmalen wie Bäumen und Schienen diskutieren. Es folgen Runden in den USA (Arkansas), Italien (Sardinien), Kolumbien und Indonesien (Sumbawa). Die Spieler analysieren detailliert die Landschaft, Architektur und andere Hinweise, um ihre Vermutungen zu präzisieren. Bei einer Runde in Russland diskutieren sie über die Schwierigkeit, genaue Standorte aufgrund der weiten und oft ähnlichen Landschaften zu bestimmen. Sie zeigen eine beeindruckende Fähigkeit, selbst bei kniffligen Runden nahe an den tatsächlichen Orten zu liegen.

Weitere 2v2 GeoGuessr-Matches und strategische Überlegungen

04:06:05

Das Duo startet ein weiteres 2v2-Match gegen die Gegner Sarah und Karl-Heinz. Die erste Runde führt sie nach Brasilien, wo sie über die Identifizierung von Amazonas-Regionen anhand von Copyright-Jahren und dem Aussehen der Straßen diskutieren. Es folgen Runden in Argentinien, Bangladesch und Kanada (Nova Scotia/Neufundland). Die Spieler legen Wert auf die Analyse von Bodentypen, Vegetation und regionalen Besonderheiten. Eine besonders herausfordernde Runde in Europa, die an Dänemark, Polen oder Tschechien erinnert, führt zu einer breiteren Hedging-Strategie. Trotz schwieriger Runden und knapper Entscheidungen bleiben sie erfolgreich und demonstrieren ihre GeoGuessr-Fähigkeiten.

GeoGuessr-Runden und Länderanalyse

04:34:20

Der Streamer konzentriert sich wieder auf eine GeoGuessr-Runde im Subathon, die mit "Ravin und NMPZ" beschrieben wird. Während des Spiels wird über die Merkmale verschiedener Länder diskutiert, um den Standort zu bestimmen. Bei einer Runde wird die USA vermutet, insbesondere Pennsylvania, aufgrund der Haus- und Drahtstrukturen. Eine weitere Runde führt nach Nordamerika, wobei Kanada, speziell Western-Québec oder Ontario, als mögliche Standorte in Betracht gezogen werden. Die Diskussion umfasst auch die Analyse von Vegetationsmerkmalen und Bodenbeschaffenheit, um die genaue Region einzugrenzen. Später wird eine Runde in den Philippinen gespielt, wobei die grünen Nummernschilder und das weiße Google-Auto als Hinweise dienen. Die Analyse konzentriert sich auf die geografischen Merkmale und die spezifische "Smallcam"-Abdeckung, die in verschiedenen Regionen unterschiedlich ist.

Länder-Erkennung und Spielstrategien

04:42:37

Die Spieler analysieren verschiedene Länder anhand spezifischer Merkmale. Bei einer Runde werden rumänische oder ungarische "Poles" (Strommasten) diskutiert, wobei Ungarn als wahrscheinlicher erachtet wird, insbesondere die höchsten Berge des Landes. Eine weitere Runde führt nach Indonesien, wo trotz einer "Bali-Krone" auf dem Auto die Landschaft eher nach Ost-Java aussieht, insbesondere Banyuwangi, aufgrund des balinesischen Einflusses und der Hügel im Norden. Die Spieler diskutieren auch über die Erwartung von Müll an Straßenrändern als Hinweis. In den USA wird ein "Southern Reflector" und "No Bronze" als Indiz für Arkansas oder Mississippi River-Regionen identifiziert, basierend auf den weißen Linien der Straßen. Estland wird durch die pinke Farbe des Bodens und die Sonnenposition erkannt, was auf eine südlichere Lage hindeutet. Eine Runde in Washington wird vermutet, basierend auf der Landschaft und dem Fehlen von rot-blauen Merkmalen.

Herausforderungen in GeoGuessr und technische Probleme

04:49:07

Die Spieler stoßen auf Herausforderungen bei der Identifizierung von Standorten. Eine Runde in den Appalachen wird diskutiert, wobei Virginia aufgrund der Frontplatten als wahrscheinlichster Staat identifiziert wird, da Ohio und New York ebenfalls Frontplatten haben, aber Maryland nicht. Eine weitere Runde führt nach Western Australia, wobei die Straße bei Port Hedland aufgrund des hellblauen Autos und des Copyrights vermutet wird. Technische Probleme treten auf, da der Streamer über extreme Frame-Einbrüche klagt, die den Stream beeinträchtigen könnten, während er gleichzeitig GeoGuessr-Runden spielt. Der Upload von Aufnahmen zur Bearbeitung wird als Ursache vermutet. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird eine Runde in Kambodscha gespielt, wobei die Spieler versuchen, die genaue Region anhand von Sprachmerkmalen und Flussverläufen zu bestimmen. Die Spieler beenden die Aufnahmen nach drei Duellen, von denen zwei gewonnen wurden, und planen, ohne Aufnahme weiterzuspielen, um mehr mit dem Chat zu interagieren.

Tierlist-Erstellung und Kooperation mit Gast

05:15:15

Nachdem der Stream über 200 Abonnenten erreicht hat, beginnt der Streamer mit der Erstellung einer GeoGuessr Moving Länder Tierlist. Er sucht nach einem geeigneten Tierlist Maker für GeoGuessr-Länder und findet eine Liste, die auch Namibia und Vietnam enthält. Der Streamer plant, die Länder danach zu bewerten, wie viel Spaß es macht, sie im Moving-Modus zu spielen, und wie viele lernbare Informationen sie bieten. Er lädt Dani, einen "Moving Goat" aus Österreich, ein, um an der Diskussion teilzunehmen und seine "Hot Takes" einzubringen. Dani, der sich als "Open Dummy" vorstellt und Moving-Experte ist, wird per Anruf zugeschaltet. Die beiden definieren die Bewertungskategorien (D bis S-Tier) und beginnen mit der chronologischen Bewertung der Länder. Botswana wird als C-Tier eingestuft, da es zwar grundlegende Informationen bietet, aber wenig Spaß macht und die Info als "wack" empfunden wird. Esfatini wird ebenfalls als C-Tier, aber über Botswana, bewertet, da es hügeliger ist und mehr Spaß macht. Ghana wird als CD-Tier eingestuft, da es ausreichend Informationen bietet, aber immer noch unter dem B-Tier liegt. Kenia wird als Low-B-Tier bewertet, da es super Informationen zum Lernen bietet, aber der Pinpoint aufgrund des schlechten Mappings schwierig ist. Lesotho wird als D-Tier eingestuft, da die Informationen oft unzuverlässig sind und die Straßen noch kleiner als in Botswana. Namibia wird als ähnliches Level wie Ghana bewertet, da es zwar gute Beschilderung hat, aber oft Coverage Ends aufweist. Nigeria wird als B-Tier eingestuft, da es Spaß macht, Informationen zu finden, obwohl die Straßen oft falsch kartiert sind und die Kameraqualität schlecht ist.

Bewertung von Réunion und Ruanda in GeoGuessr

05:28:38

Die Diskussion beginnt mit der Bewertung von Réunion für GeoGuessr. Es wird festgestellt, dass Réunion zwar ein kleines Land ist, aber gute Übungsmöglichkeiten für das Scannen und Pinpointing bietet, da es viele Straßennummern und Kurven gibt. Es wird als B-Tier eingestuft, fast schon A, da man sich nicht beschwert, wenn man es in Duellen bekommt. Anschließend wird Ruanda besprochen, das als eines der schwierigsten Länder im Spiel gilt, insbesondere für Moving-Runden. Trotz vieler, oft unkartierter Coverage, ist es eine Herausforderung, da die Districts auf der Karte anders benannt sind als in der Realität. Das Pinpointing wird als 'komplett scheiße' beschrieben, und es wird als D-Tier bewertet, obwohl es lernbar ist, wenn man die Districts und deren abweichende Benennungen beherrscht. Dies führt zu einer Einstufung im Low C-Tier oder High D-Tier.

Herausforderungen in Sao Tome und Senegal

05:31:55

Sao Tome wird als Anwärter für das D-Tier betrachtet, da es die schlechteste Kameraqualität, einen kaputten Kompass und kaum verwertbare Informationen bietet. Es wird als eines der schlechtesten Länder für Moving-Runden angesehen. Senegal wird ebenfalls als absolutes D-Tier eingestuft, da die Coverage oft fehlerhaft ist und man häufig in abgelegenen Gebieten spawnt, obwohl es mehr Ortsnamen als Lesotho gibt. Die Schwierigkeit, auf Hauptstraßen zu gelangen oder in Städten zu navigieren, macht es zu einer unbeliebten Wahl in Duellen. Beide Länder stellen aufgrund ihrer mangelhaften Coverage und Informationsdichte erhebliche Herausforderungen für Spieler dar, die präzise Bewegungen und Pinpoints ausführen möchten.

Südafrika, Tunesien und Uganda: Gemischte Erfahrungen

05:33:47

Südafrika bietet spannende Road Numbers, lernbare Road Numbering Systems und Area Codes, was es zu einem potenziell guten Land macht. Es wird als lernbar eingestuft und macht grundsätzlich Spaß, solange die Runden nicht vollständig urban sind. Urbane Runden werden als frustrierend empfunden, da sie oft unübersichtlich sind und das Navigieren erschweren. Trotz des Potenzials wird es aufgrund der vielen schwierigen urbanen Runden als B-Tierland eingestuft. Tunesien wird als Land mit vielen Informationen beschrieben, ähnlich wie Réunion, aber nicht zwangsläufig spaßig. Es wird als solides B-Tierland angesehen, das keine Beschwerden hervorruft, aber auch keine Begeisterung. Uganda wird als 'Urban Hell' bezeichnet, bietet aber in Vorstädten viele Informationen, die das Navigieren erleichtern. Es ist lernbar, wird aber nicht höher als ein High C-Tier eingestuft, da die Lernkurve für die vielen Vororte von Kampala als zu hoch und unzugänglich empfunden wird.

Asiatische Länder: Sprachbarrieren und Informationsdichte

05:38:04

Bangladesch wird als 'Höllenqualen' beschrieben, wenn man Bengali nicht lesen kann, aber als spaßig, wenn man die Sprache beherrscht, da überall Plakate mit 5G-Informationen zu finden sind. Trotz dichter Coverage sind Pinpoints oft schwierig. Es wird als A-Tier eingestuft, da das Erlernen der Sprache und der Districts das Spielerlebnis erheblich verbessern würde. Bhutan wird aufgrund von gefälschten Informationen, schlecht kartierten Straßen und falsch transkribierten Ortsnamen als D-Tier eingestuft. Kambodscha ähnelt anderen südostasiatischen Ländern: Wenn man die Sprache (Khmer) beherrscht, ist es sehr informativ, aber die schlechte Kameraqualität in über der Hälfte des Landes zieht die Bewertung auf C oder D herunter. Indien hat potenziell S-Tier-Informationen wie Sprachen und Distrikte, wird aber durch 'Shitcam' auf B-Tier herabgestuft. Indonesien wird als A-Tier-Land bewertet, da es viele zugängliche Informationen bietet, obwohl das Mapping schwierig ist. Israel hat einen extremen Unterschied zwischen guten Landstraßen und unmöglichen Städten, was es zu einem D-Tier macht. Japan wird als S-Tier-Land gefeiert, da es mit Übung extrem schnelle 5K-Ergebnisse ermöglicht, ständig Informationen liefert und ein hervorragendes Straßennetz besitzt. Singapur wird ebenfalls als S-Tier-Land eingestuft, da es eine dichte, informative und spaßige Spielerfahrung bietet, die mit Malaysia vergleichbar, aber noch intensiver ist. Taiwan wird als High-A-Tier bewertet, da es viele Informationen, ein gutes Straßennetz und lernbare Area Codes bietet, aber oft Bergstraßen ohne Informationen aufweist. Thailand und die Türkei werden als B-Tier-Länder eingestuft, die Potenzial für höhere Ränge hätten, wenn das Lesen der Schriftarten oder das Lernen spezifischer Distrikte einfacher wäre. Vietnam wird als A-Tier-Land und als das bessere Indonesien beschrieben, da es zugängliche und leicht lesbare Informationen bietet.

Singapur und Südkorea: Kontraste in der Spielerfahrung

05:59:13

Singapur wird als S-Tier-Land gefeiert, das ein dichtes und spaßiges Moving-Erlebnis bietet. Es wird als eine verbesserte Version von Malaysia beschrieben, mit überall verfügbaren Informationen, die jedoch gelernt werden müssen. Die Möglichkeit, Straßennamen und Suburbs mit spezifischen Themen zu lernen, macht es zu einem Favoriten. Es gibt kaum Runden in Singapur, die als frustrierend empfunden werden, was es zu einem der spaßigsten Länder im Spiel macht. Südkorea hingegen hat das Problem, dass es unfassbar viel urban ist, was zu extrem schwierigen Runden führt. Die Coverage ist oft fehlerhaft, und das Bewegen wird durch Hindernisse vor Schildern erschwert. Obwohl die Schilder selbst gut nummeriert sind und ein gutes System haben, ist die Zugänglichkeit eingeschränkt. Die Existenz von Area Codes verhindert eine Einstufung als D-Tier, und es wird als C-Tier-Land eingestuft, das etwas besser als Uganda ist, aber immer noch durch seine urbane Dichte und die gebrochene Coverage beeinträchtigt wird.

Sri Lanka und Taiwan: Lernpotenzial und Herausforderungen

06:01:31

Sri Lanka wird als Land mit sehr vielen Informationen beschrieben, die jedoch aufgrund langer und komplexer Ortsnamen schwer zu merken sind. Trotzdem verfügt es über ein cooles Road Numbering System und Area Codes. Wenn man Tamil oder Singhalesisch lesen könnte, wäre es noch informativer. Es wird als vernünftiges B-Tier-Land eingestuft, das in Richtung Kenia oder Nigeria tendiert, aber durch seine südasiatische Natur und die Road Numbers ein High B erreicht. Taiwan wird als gutes Moving-Land angesehen, da es viele Informationen bietet, darunter Electricity-Poles, die grobe Gebiete verraten, und chinesische Schriftzeichen, die mit Japan vergleichbar sind. Das Straßennetz ist hervorragend, aber die vielen Bergstraßen ohne Informationen sind ein Nachteil. Ohne diese würde es als S-Tier gelten, so ist es ein High-A-Tier, das Area Codes und ein gutes Road Numbering System bietet. Es wird als besser als andere A-Tier-Länder eingestuft und zeigt die Stärke ostasiatischer Länder im Spiel.

Thailand und Türkei: Potenzial und Lernbereitschaft

06:04:42

Thailand wird als Land mit ausreichend Informationen und lernbaren Roadnumbers beschrieben, obwohl die Sortierung der Roadnumbers und die Schriftarten das Lesen erschweren können. Area Codes sind ebenfalls lernbar. Es hat Potenzial für eine bessere Bewertung, wird aber aufgrund der genannten Schwierigkeiten auf einem ähnlichen Niveau wie Südafrika oder Indonesien eingeordnet, da der erste Schritt zur Identifizierung von Regionen gut ist, der präzise Pinpoint jedoch schwierig bleibt. Es wird als B-Tier-Land vor Südafrika eingestuft. Die Türkei bietet eine extrem dichte Coverage, was jedoch dazu führen kann, dass Informationen schwer zu finden sind. Wenn man jedoch bereit ist, spezifische Dinge wie die 'Belediyesi' (Distrikte) zu lernen, bietet das Land gute Informationen auf Mülltonnen, Orts- und Ausgangsschildern sowie ein Road Numbering System auf Highways. Die Coverage ist gut und lesbar, was es zu einem potenziellen A- oder S-Tier-Land macht, wenn man sich dem Lernen der Distrikte widmet. Es wird als ähnlich wie Bangladesch eingestuft, aber etwas schlechter als dieses und besser als Indonesien, was es in den A-Tier-Bereich platziert.

VAE, Vietnam und Albanien: Regionale Unterschiede in Europa und Asien

06:07:29

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden als das spaßigste arabische Land bezeichnet. Mit einem guten Road Numbering System und überall verfügbaren Informationen über die Emirate und Städte, wird es als B-Tier-Land eingestuft, das sogar Tunesien übertrifft, da Straßenschilder oft die Vororte angeben. Vietnam wird als das bessere Indonesien beschrieben und als A-Tier-Land eingestuft. Es bietet zugängliche und leicht lesbare Informationen, eine gute Nummerierung und dichte Coverage, was es zu einem spaßigen Moving-Erlebnis macht, das auf dem Niveau der Philippinen liegt. Albanien, ein Gen3-Land, wird als 'Whatever-Land' im B-Tier eingestuft. Obwohl Europa generell bessere Beschilderungen bietet, ist Albanien nicht überragend und wird als schlechter als Réunion, aber besser als Kenia und Nigeria angesehen. Die Diskussion zeigt die regionalen Unterschiede in der GeoGuessr-Spielbarkeit, wobei Ostasien und Südostasien oft als S- oder A-Tier-Länder mit guter Beschilderung und Lernpotenzial hervorgehoben werden, während europäische Länder wie Albanien eher im mittleren Bereich angesiedelt sind.

Diskussion über Länder-Tiers in GeoGuessr: Europa-Fokus

06:14:01

Der Streamer und seine Community diskutieren ausführlich über die Bewertung verschiedener Länder in GeoGuessr, insbesondere im Hinblick auf deren Eignung für Moving-Runden. Tschechien wird als High-A-Tier eingestuft, hauptsächlich wegen seines effizienten Straßennummerierungssystems, obwohl es als kleines Land als relativ irrelevant angesehen wird. Belgien wird als Referenzpunkt für Vergleiche herangezogen, wobei Tschechien in einigen Aspekten als besser empfunden wird. Die baltischen Staaten, beginnend mit Estland, werden als kritisch bewertet, während Island als „Whatever-Land“ im Low-B-Tier landet, da es an guten Straßenschildern mangelt. Albanien wird ähnlich eingestuft, jedoch mit dem Vermerk, dass es etwas mehr Spaß bereitet. Die Färöer-Inseln werden trotz ihrer Eindimensionalität im A-Tier platziert, da sie ein gut durchnummeriertes Straßensystem und Ortseingänge bieten, die das Auffinden erleichtern. Finnland wird für sein gutes Straßensystem gelobt, jedoch als nicht besonders interessant empfunden und im Dänemark-Bereich eingeordnet. Frankreich wird als eines der schlechtesten Länder für Moving in Europa bezeichnet, da es schwierig ist, Informationen zu finden, und auf Dora-Niveau platziert.

Deutschland als S-Tier in GeoGuessr und weitere europäische Länder

06:18:26

Deutschland wird als das beste Moving-Land der Welt und somit als unangefochtenes S-Tier, sogar auf Platz 1, eingestuft. Dies wird mit der herausragenden Beschilderung, den vielfältigen Lernmöglichkeiten wie Area Codes, Postleitzahlen, Landkreisen und dem Straßensystem begründet, wobei lediglich das Zickzackfahren durch Dörfer als kleiner Nachteil genannt wird. Gibraltar wird als irrelevant abgetan und auf Andorra-Niveau platziert. Griechenland erhält eine A-Tier-Bewertung, da es zwar viele kleine Details, aber auch nützliche Informationen bietet, die man lernen kann, und wird sogar über Indonesien und die Türkei gestellt, wenn man Griechisch lesen kann. Ungarn wird als normales europäisches Land mit einem guten Straßensystem und einigen Präfix-/Suffix-Lernmöglichkeiten gesehen und über Dänemark platziert. Island wird für sein Moving-Potenzial als A-Tier-Land gelobt, da es ein einfaches, aber effektives Straßensystem hat, jedoch als B-Tier eingestuft, da es keine große Herausforderung darstellt. Irland wird aufgrund seiner ländlichen Gebiete und der guten Informationsdichte auf Straßen in den Bereich von Belgien oder Bulgarien eingeordnet, wobei es als besser als Bulgarien und unter Österreich bewertet wird. Die Isle of Man wird nicht bewertet, da sie unter die Kategorie UK fällt. Italien wird als absolutes S-Tier-Land nach Deutschland eingestuft, da es vielfältige Lernmöglichkeiten und spezifische Informationen bietet, obwohl das Straßennummerierungssystem als schlecht empfunden wird.

Bewertung von Mikrostaaten und nordischen Ländern

06:24:04

Jersey wird auf das gleiche Spaßniveau wie Island, Lettland und Litauen gesetzt, wobei Litauen als leicht besser empfunden wird, da die Orte dort leichter auf der Karte zu finden sind. Liechtenstein wird als „unfair“ und „Andorra-Land“ ohne nennenswerte Informationen eingestuft. Luxemburg wird als „Budget-Deutschland“ bezeichnet, das Spaß macht, aber keine besonderen Fähigkeiten erfordert und auf das Niveau der Färöer-Inseln oder Islands gesetzt. Malta wird als A-Tier-Land für Moving bewertet, da man die Städte über Busstopps lernen kann, obwohl es kein Straßensystem im herkömmlichen Sinne hat. Monaco wird den spaßigen Mikrostaaten zugeordnet. Montenegro wird als schlechter als Albanien und als „kacke“ eingestuft, da es kaum Informationen oder Straßennummern bietet und auf Andorra-Niveau platziert wird. Nordmazedonien wird ähnlich wie Montenegro bewertet. Norwegen wird als A-Tier-Land angesehen, obwohl es viele Waldrunden ohne Informationen gibt und das Auffinden von Straßennummern oft mühsam ist. Polen wird als potenziell ätzend, aber mit nützlichen Informationen wie Area Codes und Städten versehen und leicht über Bulgarien platziert. Portugal wird als „Kackland“ für Moving bezeichnet, da es viele Runden ohne Informationen gibt und es auf das Niveau von Frankreich oder sogar darunter gesetzt wird, obwohl es einige kleine Orte ausgeschildert hat. Rumänien wird als potenzielles S-Tier-Land mit guten Road Numbers und Juditol-Informationen bewertet und auf Italien-Niveau oder sogar leicht darüber platziert.

Bewertung von Russland, Balkanländern und weiteren europäischen Staaten

06:30:56

Russland wird als absolutes D-Tier-Land für Moving eingestuft, da es trotz seiner Größe schlecht beschildert ist und nur Area Codes als Lernmöglichkeit bietet. San Marino wird als spaßiger Mikrostaat auf Andorra-Niveau bewertet, da der Berg zur Orientierung dient. Serbien wird aufgrund seiner „Fake Road Numbers“ und der Ähnlichkeit zu Montenegro und Nordmazedonien als nicht gut, aber als das Beste dieser drei Länder eingestuft. Die Slowakei wird als etwas schlechter als Tschechien und auf dem Niveau von Finnland gesehen. Slowenien bereitet großen Spaß, da Straßennummern scannbar sind, obwohl Ortsnamen klein sind, und wird über Kroatien und leicht über Bulgarien platziert. Spanien wird als S-Tier-Anwärter mit einem guten Straßennummerierungssystem und Area Codes bewertet, aber als schlechter als Italien eingestuft. Schweden wird als leicht besseres Finnland mit Busstopps angesehen. Die Schweiz wird aufgrund ihrer schlechten Beschilderung und des oft kaputten Movements als Trash bewertet, aber die Wanderweg-Schilder werden als hilfreich empfunden und es wird unter Österreich platziert. Die Ukraine wird als besser als Russland, aber immer noch als C-Tier-Land eingestuft, da es nur auf Highways Informationen gibt. Das Vereinigte Königreich als Ganzes wird als ähnlich wie Irland, aber leicht schlechter bewertet.

Bewertung von Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Ozeanien

06:36:39

Kanada wird als A-Tier-Land eingestuft, wobei die Qualität je nach Provinz variiert, aber insgesamt gute Signage und Road Numbers geboten werden. Costa Rica wird aufgrund fehlender Informationen direkt ins D-Tier platziert. Grönland wird als No-Move-Land eingestuft und nicht bewertet. Guatemala wird als C-Tier-Land mit gelegentlichen Informationen bewertet und über Ghana platziert. Mexiko wird als schwierig, aber mit genügend Informationen für Lateinamerika als gut befunden und auf das Niveau von Südafrika gesetzt. Panama wird wie Costa Rica als D-Tier eingestuft. Puerto Rico wird trotz eines guten Road-Numbering-Systems aufgrund der Kleinteiligkeit und der langen Fahrten ohne Informationen im C-Tier platziert. Die USA werden als starker Anwärter bewertet, da Area Codes und Kennzeichen Informationen liefern, aber als leicht schlechter als Kanada eingestuft. Australien wird als nervig, aber mit guten Schildern und einem Road-Number-System als C-Tier-Land bewertet. Neuseeland wird als Australien 2.0 ohne gutes Road-Number-System und mit wenig Informationen als High-C-Tier-Land eingestuft. Argentinien wird als schlechter als Mexiko, aber immer noch vergleichbar mit Australien bewertet, da es gute Straßensysteme und Area Codes bietet, aber lange Fahrten ohne Informationen erfordert. Bolivien wird als typisches Gen3-Land mit wenig Informationen im D-Tier platziert. Brasilien wird als A-Tier-Land mit vielen Lernmöglichkeiten wie Area Codes und Postal Codes bewertet und auf Indo-Niveau mit besserem Scanning gesetzt. Chile wird als potenzielles S-Tier-Land, aber aufgrund gelegentlich falscher Informationen als A-Tier-Land eingestuft. Kolumbien wird als schwierig, insbesondere in urbanen Gebieten, und als C-Tier-Land bewertet. Curaçao wird als nicht schlimm, aber auch nicht gut, auf Kapala-Niveau platziert. Ecuador wird aufgrund von Shitcam und kleinteiliger Gen 4 als schlechter als Kolumbien bewertet. Peru wird als C-Tier-Land mit viel Nichts und gelegentlichen Informationen eingestuft. Uruguay wird aufgrund gelegentlicher Informationen auf Brücken und in Städten auf das Niveau von Serbien gesetzt.

Abschluss der GeoGuessr-Tierlist und Stream-Fazit

06:51:19

Die finale Tierlist wird präsentiert, und der Streamer zeigt sich zufrieden mit der logischen und vergleichbaren Einordnung der Länder. Es wird eine Tendenz zu Europa und Ostasien als gute Moving-Länder festgestellt. Einziger Kritikpunkt ist die Platzierung von Ruanda im C-Tier, das der Streamer persönlich eher im D-Tier sehen würde. Die Top 5 der Lieblings-Moving-Länder werden hervorgehoben. Der Streamer beendet die Aufnahme und liest den Chat, wobei er darauf hinweist, dass Spenden manuell nachgetragen werden müssen und er um Benachrichtigung bittet, falls eine Spende eingeht. Er bedankt sich bei Dani für die Unterstützung und schließt den Punkt der Tierlist ab. Der Streamer kündigt an, bald ins Bett zu gehen, um am nächsten Tag wieder fit zu sein. Er resümiert, dass der erste Tag des Subathons Spaß gemacht hat, überlegt aber, ob sechs Minuten pro Sub für den nächsten Tag beibehalten werden sollen, da bereits elf Stunden Restzeit bestehen. Trotz der Überlegung, die Zeit auf vier Minuten zu reduzieren, entscheidet er sich, bei sechs Minuten zu bleiben. Er äußert sich positiv über den bisherigen Verlauf des Streams, obwohl seine Stimme angeschlagen ist. Das Video für den nächsten Tag wird Kirgisistan behandeln.

US Area Codes lernen und Stream-Ende

06:56:50

Der Streamer teilt seine Methode zum Lernen von US Area Codes. Er hat jeder Ziffer einen Buchstaben zugeordnet (0=D, 1=T, 2=N, 3=M, 4=K, 5=S, 6=G, 7=L, 8=B, 9=P) und bildet daraus Wörter oder Sätze, die er mit den jeweiligen Städten oder Regionen assoziiert. Er betont, dass diese Methode individuell angepasst werden sollte und keinen Sinn ergeben muss. Als Beispiele nennt er 617 (GTL - Get to my Level in Boston) und 518 (STB - Satansbraten in Albany). Er erklärt, dass er diese Methode gewählt hat, da das Major-System für ihn nicht funktioniert hat und er durch die individuelle Anpassung bessere Ergebnisse erzielt. Die Community zeigt sich interessiert und teilt eigene Erfahrungen. Der Streamer fährt fort, während er seine Pizza isst, und gibt weitere Beispiele für seine Assoziationen. Er erwähnt, dass er die Area Codes für New England und nordöstlich von Maryland gelernt hat. Abschließend kündigt er an, den Stream zu beenden und den Bot zu pausieren. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und plant, am nächsten Morgen gegen 10 Uhr wieder live zu sein. Er bedankt sich für die Teilnahme und wünscht eine gute Nacht.