IRL

00:00:00
IRL

Studio-Session und Song-Entwicklung

00:00:30

Es wird eine neue Studio-Session gestartet, in der ein neuer Song entstehen soll. Der Chat wird aktiv in den Songwriting-Prozess einbezogen, um kreative Ideen und passende Wörter beizusteuern. Der Fokus liegt auf einem lockeren Flow und einer Skizze des Songs. Es werden verschiedene Textansätze ausprobiert, darunter die Integration von Namen wie Ahmed Kutucu und Anspielungen auf aktuelle Themen wie Juju und YouTube-Erfolge. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Lines und Hooks, wobei der Chat kontinuierlich Feedback gibt. Es werden Wortspiele und Reime entwickelt, um eingängige und humorvolle Elemente in den Song einzubauen. Der Arbeitsprozess im Studio wird transparent dargestellt, inklusive der Interaktion mit dem Producer und der technischen Aspekte der Aufnahme. Es werden verschiedene Flows und Betonungen ausprobiert, um die beste Wirkung zu erzielen. Der Streamer legt Wert auf die Meinung des Produzenten und des Chats, um den Song optimal zu gestalten. Es werden auch Überlegungen zur Struktur des Songs angestellt, wie z.B. die Platzierung der Hook und des Parts.

Kreativer Schaffensprozess und Songwriting-Techniken

00:07:20

Der kreative Prozess des Songwritings wird detailliert beleuchtet, wobei der Streamer verschiedene Techniken anwendet, um den Songtext zu optimieren. Es werden Wortspiele mit bekannten Namen wie Tim Unfug und Anspielungen auf aktuelle Trends wie Haribo (Juju) verwendet. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Reimschemata und Flow-Variationen, um den Songtext interessanter und eingängiger zu gestalten. Es wird auch auf die Bedeutung von Energie und Betonung bei der Performance geachtet, um die gewünschte Wirkung beim Hörer zu erzielen. Der Chat wird aktiv in den kreativen Prozess einbezogen, indem er Vorschläge für Reime und Textideen liefert. Der Streamer nimmt das Feedback des Chats ernst und integriert es in den Songwriting-Prozess. Es werden auch Überlegungen zur Struktur des Songs angestellt, wie z.B. die Platzierung der Hook und des Parts. Der Streamer legt Wert darauf, dass der Song sowohl humorvoll als auch eingängig ist und im Kopf bleibt.

Songentwicklung und kreative Entscheidungen

00:18:35

Der Streamer arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung des Songs, wobei er verschiedene kreative Entscheidungen trifft und verwirft. Es werden neue Textideen entwickelt, darunter Anspielungen auf Milchstraße, Tiefgarage und den Rapper Willgrade. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Flows und Reimschemata, um den Songtext interessanter und eingängiger zu gestalten. Er legt Wert darauf, dass der Song sowohl humorvoll als auch eingängig ist und im Kopf bleibt. Der Chat wird aktiv in den kreativen Prozess einbezogen, indem er Vorschläge für Reime und Textideen liefert. Der Streamer nimmt das Feedback des Chats ernst und integriert es in den Songwriting-Prozess. Es werden auch Überlegungen zur Struktur des Songs angestellt, wie z.B. die Platzierung der Hook und des Parts. Der Streamer diskutiert mit dem Produzenten über die beste Vorgehensweise und die optimale Umsetzung der Ideen. Es werden auch technische Aspekte der Aufnahme besprochen, wie z.B. die Mikrofonpositionierung und die Klangqualität.

Inspiration und Hommage im Songwriting

00:26:15

Der Streamer lässt sich von aktuellen Ereignissen und Persönlichkeiten inspirieren, um den Songtext zu bereichern. Es werden Anspielungen auf den Rapper Jakari und dessen Aktionen eingebaut, wobei der Streamer betont, dass dies als Hommage und nicht als Kritik gemeint ist. Er experimentiert mit verschiedenen Reimschemata und Flow-Variationen, um den Songtext interessanter und eingängiger zu gestalten. Der Chat wird aktiv in den kreativen Prozess einbezogen, indem er Vorschläge für Reime und Textideen liefert. Der Streamer nimmt das Feedback des Chats ernst und integriert es in den Songwriting-Prozess. Es werden auch Überlegungen zur Struktur des Songs angestellt, wie z.B. die Platzierung der Hook und des Parts. Der Streamer diskutiert mit dem Produzenten über die beste Vorgehensweise und die optimale Umsetzung der Ideen. Es werden auch technische Aspekte der Aufnahme besprochen, wie z.B. die Mikrofonpositionierung und die Klangqualität. Der Streamer legt Wert darauf, dass der Song sowohl humorvoll als auch eingängig ist und im Kopf bleibt.

Songwriting-Session und Flow-Entwicklung

01:04:14

Es wird an einem neuen Song gearbeitet, wobei verschiedene Textideen und Flows ausprobiert werden. Der Fokus liegt auf der Kreation von simplen, cleanen und eingängigen Lines. Verschiedene Vorschläge wie 'Ich bin jetzt Fame, deshalb schreiben mir Baddies' werden diskutiert und verworfen, bis eine passende Formulierung gefunden ist. Es wird mit Wortspielen experimentiert, wobei Begriffe wie 'Handy' und 'Mandy' in Betracht gezogen werden. Der Streamer betont, wie einfach es ist, neue Ideen zu entwickeln und es wird entschieden, die Line mit 'Handy' zu verwenden, da er zwei Handys besitzt. Es folgt ein kurzer Gruß an Chicobello, bevor die Arbeit am Song fortgesetzt wird. Es wird weiter an der Aufnahme gefeilt, wobei der Text mehrfach wiederholt und angepasst wird, um den optimalen Flow zu finden. Der aktuelle Part soll beibehalten und nicht gelöscht werden, da er gut zum Song passt.

Beat-Diskussion und Döner-Anekdote

01:12:04

Der Beat des Songs wird als 'ein bisschen zu India' beschrieben, was auf orientalische Einflüsse hindeutet, aber es wird betont, dass es wichtig ist, unterschiedliche Stile auszuprobieren. Es wird eine Anekdote über einen kostenlosen Döner erzählt, den der Streamer von einem Fan bekommen hat, nachdem dieser ihn erkannt hatte. Der Streamer lobt den unbekannten Spender und betont seine Dankbarkeit. Es wird kurz auf die Workflow-Zufriedenheit eingegangen und die Zusammenarbeit im Studio gelobt. Es wird erwähnt, dass der Streamer krank ist und deshalb eine Jacke trägt. Die Aufnahme des Songs wird fortgesetzt, wobei an einzelnen Lines gefeilt und über Reime nachgedacht wird. Der Chat wird nach passenden Reimen für 'Tausender' gefragt und der Reim 'Schaufenster' wird ausgewählt, inspiriert von einem Song des Rappers Jojo aus Berlin.

Textoptimierung und kreativer Prozess

01:17:41

Es wird intensiv an der Optimierung einer Textzeile gearbeitet, wobei verschiedene Varianten ausprobiert werden, um den besten Klang und die passende Betonung zu finden. Die Zeile 'MCM Backpack für ein Tausender' wird mehrfach wiederholt und in unterschiedlichen Variationen aufgenommen, um den optimalen Flow zu erzielen. Es wird mit verschiedenen Reimschemata experimentiert und der Einwurf 'Lauf vorbei und ich kauf das ganze Schaufenster' entsteht. Der Streamer und sein Team diskutieren über die Betonung und Geschwindigkeit der Zeile, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Es wird entschieden, die Zeile 'Lauf vorbei' lässiger zu gestalten, um mehr Raum für den Rest des Satzes zu schaffen. Der Streamer grüßt Nikita und fragt nach weiteren Lines für den Song.

Kreative Entscheidungen und Gastbeiträge

01:24:43

Es wird diskutiert, ob das Wort 'Bitch' in einer bestimmten Line verwendet werden soll, wobei Bedenken geäußert werden, dass es nicht zum Künstler passt. Verschiedene Alternativen werden in Betracht gezogen, aber letztendlich wird entschieden, die Originalversion beizubehalten und anzuhören. Es wird überlegt, die letzte Line schneller zu gestalten und verschiedene Variationen werden ausprobiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Gesangsstilen und Effekten, um den gewünschten Sound zu erzielen. Es wird ein Shoutout an alle Independent Girls zum Frauentag gegeben und überlegt, ob man 'Yeah, baby, give me an arm' einbauen soll. Es wird über die Struktur des Songs gesprochen und entschieden, die Hook nach einem bestimmten Teil einzufügen. Der Streamer isst weiter und es wird überlegt, ob ein bestimmter Soundeffekt als Adlib verwendet werden soll. Es wird kurz über den Beat gesprochen und ein Kollege namens Achmed erwähnt.

Songpräsentation und Studioatmosphäre

01:31:08

Es wird ein Songtext präsentiert, der von Rising Stars, Milchstraßen, Bitches, Gold, Villen auf Bali, TikTok und Luxusgütern handelt. Der Refrain enthält die Zeilen 'Wenn du fly bist wie ich, heiß ich Achmed Kutu-Chu' und '100k mach ich in einem Jahr auf YouTube'. Nach dem Abspielen des Songs wird diskutiert, wie der Mix und Master gestaltet werden soll. Es wird vorgeschlagen, die Hook zu verschieben und einen Telefon-Effekt einzubauen. Ein weiterer Song, der am Vortag aufgenommen wurde, wird abgespielt, um die Energie im Studio zu steigern. Der Streamer erwähnt, dass er am Vortag drei Songs aufgenommen hat und dieser einer der besten sei. Der Songtext handelt von Pizza Margarita, Mamacitas, Rolex Submarina und Justin Bieber. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Gastauftritt realisiert werden kann und der Streamer grüßt Batch für einen Host.

Krankheit, Studio-Impressionen und musikalische Experimente

01:36:55

Der Streamer erwähnt, dass er krank ist und sich erkältet hat, was seine Oma bemerkt hat. Er erzählt von lustigen Begegnungen mit Fans, die Fotos machen wollen. Es wird kurz über den Drachenlord gesprochen und sich gefragt, was er aktuell macht. Der Streamer plant möglicherweise einen Livestream mit seiner Oma, bei dem sie zusammen kochen. Er grüßt Lilano und erwähnt dessen Politik-Videos. Es wird eine Anekdote über eine Verwechslung am Flughafen erzählt. Der Streamer beginnt, ohne Boxen zu rappen und improvisiert einen Text über Geld und Bitches. Er experimentiert mit verschiedenen Flows und Adlibs und lässt sich von Migos inspirieren. Der Chat wird nach Feedback gefragt und der Streamer probiert neue Reime und Wortspiele aus. Es werden Grüße an Siki Beatz ausgerichtet und überlegt, ob das Wort 'Piccolini' in den Song eingebaut werden soll.

Business-Gespräche und kreative Entscheidungen

01:44:11

Es wird über Badge gesprochen und dessen Vorliebe, nicht in viele Städte zu reisen. Der Streamer spricht über seine Rolle als CEO des Studios und seine verschiedenen Geschäftsaktivitäten. Es wird diskutiert, ob Tortellini oder Piccolini in den Song eingebaut werden sollen, wobei der Chat und Siki Beatz um Rat gefragt werden. Letztendlich wird entschieden, beide Begriffe zu verwenden, da sie sich reimen. Der Streamer kündigt an, eine Pinkelpause zu machen und sich einen Kinderjoy zu gönnen. Er zeigt kurz das Studio und kündigt an, Piccolini und Tortellini in den Song einzubauen. Es wird überlegt, weitere italienische Begriffe wie Fettuccini und Macamaraccini zu verwenden. Emil Mono wird als guter und unterstützenswerter Streamer gelobt. Es folgt ein Gespräch mit Chicowelle über Ohrringe und die Nutzung des Studios für Fotoshootings.

Tankstellen-Philosophie und Thailand-Erlebnisse

01:47:33

Der Streamer philosophiert über Geld ausgeben an Tankstellen und den höheren Spritverbrauch von Lamborghinis. Es wird erwähnt, dass das Musikvideo zu 'Jakari' nicht mit Bonk gedreht wurde. Fragen nach Spotify-Releases werden beantwortet. Der Streamer präsentiert seine Jume Slides und erzählt von seinen Thailand-Erlebnissen, wo er nur zwei Paar Schuhe dabei hatte. Er plant, über seine Thailand-Erlebnisse zu rappen, insbesondere über die 'Ungeheuer', die er dort gesehen hat. Es wird über Piccolinis diskutiert, ob es sich dabei um Mini-Pizzen handelt und ob sie 'goated' sind. Der Streamer vergleicht den Geschmack von Kinderjoys aus Thailand mit denen aus Deutschland und erklärt, dass es in Thailand unterschiedliche Verpackungen für Jungen und Mädchen gibt. Er kündigt an, wieder 'Leute auf Piccolini anzuputten' und grüßt Neuropin. Abschließend wird der knusprige Löffel von Kinderjoys gelobt und der Streamer beginnt mit dem Rappen auf einem Beat.

Songwriting-Session und Überlegungen zum Flow

02:06:00

In einer intensiven Songwriting-Session werden verschiedene Ideen und Textfragmente ausgetauscht. Es geht um die Optimierung des Flows und die Integration von Hooks. Der Künstler überlegt, wie er verschiedene Reimschemata und Stimmlagen einsetzen kann, um den Song abwechslungsreicher zu gestalten. Dabei werden sowohl aggressivere als auch entspanntere Passagen in Betracht gezogen. Es werden Textzeilen entwickelt wie 'Ich hab ne Hand auf meinem Lenkrad, ich bin so heiß, schau das Fenster' und 'Ich bin auf Saia, ich bin so relaxed'. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Wörtern und Phrasen, um den perfekten Ausdruck zu finden. Es wird auch darüber diskutiert, ob Autotune eingesetzt werden soll und welche Melodien am besten passen. Der Fokus liegt darauf, einen eingängigen und abwechslungsreichen Track zu kreieren, der sowohl zum Zuhören als auch zum Feiern einlädt. Die Zusammenarbeit und der kreative Austausch stehen im Vordergrund, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Kreativer Prozess und Songentwicklung

02:13:26

Der Streamer und sein Team diskutieren über die Integration von 'Piccolinis' in den Hook und überlegen, wie sie Autotune effektiv einsetzen können, um den gewünschten Sound zu erzielen. Es werden verschiedene Textideen ausgetauscht, darunter auch humorvolle Ansätze wie 'Vogelfutter' und 'Rabenmutter'. Der Streamer probiert neue Melodien aus und experimentiert mit verschiedenen Gesangsstilen. Es wird auch über die Bedeutung von Markennamen in den Texten gesprochen, wobei der Streamer betont, dass er nur Marken erwähnen möchte, die ihn finanziell unterstützen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man einen eingängigen und originellen Song kreiert, der sowohl unterhaltsam als auch authentisch ist. Der Streamer teilt seine Gedanken zu Designerschuhen und Accessoires und gibt Einblicke in seinen persönlichen Stil. Er kündigt an, dass er sich am nächsten Tag ein Neck Tattoo stechen lassen wird und dies live streamen möchte. Es wird auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams mit seiner Oma erwähnt, um ihre Reaktion auf das Tattoo zu zeigen.

Songwriting, Autotune und Tattoo-Ankündigung

02:18:25

Der Streamer arbeitet an neuen Songtexten und experimentiert mit Autotune, um den gewünschten Sound zu erzielen. Er überlegt, wie er das Thema 'Piccolini' in den Song integrieren kann und probiert verschiedene Melodien aus. Es werden humorvolle Textzeilen entwickelt und der Streamer teilt seine Gedanken zu aktuellen Trends und persönlichen Vorlieben. Er kündigt an, dass er sich am nächsten Tag ein Neck Tattoo stechen lassen wird und dies live streamen möchte. Der Streamer und sein Team diskutieren über die Struktur des Songs und überlegen, wie sie verschiedene Elemente wie Hook und Verse optimal kombinieren können. Es wird auch über die Bedeutung von Authentizität und Originalität in der Musik gesprochen. Der Fokus liegt darauf, einen Song zu kreieren, der sowohl eingängig als auch persönlich ist und die Individualität des Künstlers widerspiegelt. Der Streamer teilt seine Gedanken zu verschiedenen Themen und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess.

Songentwicklung, Hook-Optimierung und Ankündigungen

02:38:54

Der Streamer arbeitet intensiv an der Hook des Songs und optimiert den Text, um einen eingängigen und wiedererkennbaren Refrain zu schaffen. Es werden verschiedene Textvarianten ausprobiert und der Streamer experimentiert mit verschiedenen Flows und Melodien. Es wird auch über die Integration von humorvollen Elementen und aktuellen Trends diskutiert. Der Streamer teilt seine Gedanken zu verschiedenen Themen und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess. Er kündigt an, dass er sich am nächsten Tag ein Neck Tattoo stechen lassen wird und dies live streamen möchte. Der Streamer und sein Team diskutieren über die Struktur des Songs und überlegen, wie sie verschiedene Elemente wie Hook und Verse optimal kombinieren können. Es wird auch über die Bedeutung von Authentizität und Originalität in der Musik gesprochen. Der Fokus liegt darauf, einen Song zu kreieren, der sowohl eingängig als auch persönlich ist und die Individualität des Künstlers widerspiegelt. Der Streamer interagiert mit dem Chat und nimmt Anregungen und Feedback entgegen.

Songauswahl, Adlibs und Beat-Diskussion

02:56:54

Der Streamer und sein Team hören sich verschiedene Songs an, darunter einen Track namens 'Amanasujuk'. Es werden Adlibs für die Songs aufgenommen und verschiedene Beats diskutiert. Der Streamer teilt seine Gedanken zu den verschiedenen Tracks und gibt Einblicke in seinen musikalischen Geschmack. Es wird auch über die Bedeutung von Mix und Master für die Qualität der Songs gesprochen. Der Streamer kündigt an, dass er in Zukunft mehr mit verschiedenen Produzenten zusammenarbeiten möchte. Es wird auch über die Bedeutung von Authentizität und Originalität in der Musik gesprochen. Der Fokus liegt darauf, Songs zu kreieren, die sowohl eingängig als auch persönlich sind und die Individualität des Künstlers widerspiegeln. Der Streamer interagiert mit dem Chat und nimmt Anregungen und Feedback entgegen. Es wird auch über die Bedeutung von Live-Auftritten und die Interaktion mit dem Publikum gesprochen. Der Streamer betont, dass er seine Musik in erster Linie für seine Fans macht und dass er sich über jede Unterstützung freut.

Stream-Ende, Hosting und Danksagung

03:12:38

Der Streamer kündigt das Ende des Streams an und bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung. Er fragt den Chat, wen er hosten soll und entscheidet sich schließlich für Trimax. Der Streamer bedankt sich bei allen, die den Stream verfolgt haben und kündigt an, dass er morgen um 14 Uhr wieder live sein wird. Es wird auch über die Bedeutung von Hosting und die Unterstützung anderer Streamer gesprochen. Der Streamer betont, dass er seine Reichweite nutzen möchte, um anderen Künstlern zu helfen und sie zu fördern. Es wird auch über die Bedeutung von Community und die Interaktion mit den Zuschauern gesprochen. Der Streamer bedankt sich bei allen, die ihn unterstützen und betont, dass er ohne seine Fans nicht da wäre, wo er jetzt ist. Der Streamer verabschiedet sich von seinen Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Abend. Der Stream wird beendet.