KONYGEBONY X JAYNBEATS snap
Konygebony & Jaynbeats kreieren neuen Song mit Young St. Paul in Heidelberg

In Heidelberg entsteht mit Konygebony, Jaynbeats und Young St. Paul ein neuer Song. Vom Beat bis zum Text werden die Zuschauer in den Entstehungsprozess eingebunden. Diskussionen über Songwriting-Anteile, Label-Deals und kreative Techniken prägen die Session. Der Chat liefert Vorschläge und Feedback, während die Musiker an Lines und Hooks feilen.
Stream-Start und Vorstellung des heutigen Vorhabens
00:11:59Der Stream startet in Heidelberg mit Konygebony und Jaynbeats (Jonas und Timmy). Es wird ein entspannter Vibe angekündigt, bei dem gemeinsam ein Beat ausgewählt und ein neuer Hit-Song geschrieben werden soll. Young St. Paul wird ebenfalls anwesend sein und bei der Songkreation unterstützen. Konygebony äußert sich begeistert über die professionelle Studio-Umgebung und die verschiedenen Kameraperspektiven, die es ermöglichen, den Zuschauern einen Einblick in den Entstehungsprozess zu geben. Es wird betont, dass im Gegensatz zu früheren spontanen Hotel-Setups in Thailand nun eine professionellere Atmosphäre herrscht, was die Qualität der Produktion steigern soll. Der Chat wird aktiv in den Stream einbezogen, um Feedback zu geben und Wünsche zu äußern.
Young St. Paul tritt dem Stream bei und spricht über Songwriting
00:17:26Young St. Paul gesellt sich zum Stream hinzu und findet sich in der neuen Umgebung zurecht. Er lobt die Einrichtung und spricht über seine Erfahrungen als Songwriter. Er erklärt, dass er durch einen Freund namens Vito in die Branche gekommen ist und es ihm Spaß gemacht hat, parallel an seinem eigenen Künstlerprojekt und als Songwriter zu arbeiten. Er betont, dass er viel mit Freunden im Studio war und oft im Ausland gearbeitet hat, was einen angenehmen Lifestyle ermöglichte. Allerdings räumt er ein, dass er in letzter Zeit weniger als Songwriter tätig ist, da er sich stärker auf seine eigene Musik konzentriert. Er teilt mit, dass er für viele Künstler gearbeitet hat, aber nicht alle Namen nennen kann. Songwriting sei ein schwieriges Geschäft, bei dem es darum gehe, die letzten 10-20% aus einem Song herauszuholen. Er vergleicht den Prozess mit einem Ping-Pong-Spiel, bei dem mehrere talentierte Musiker zusammenarbeiten.
Diskussion über Songwriting-Anteile und Label-Deals
00:23:38Es wird darüber gesprochen, wie Songwriter an den Einnahmen eines Songs beteiligt werden. Young St. Paul erklärt, dass die Anteile davon abhängen, wie viel man zum Song beigetragen hat. Er erläutert das System der GEMA-Einnahmen für Text und Musik und wie diese aufgeteilt werden. Zusätzlich zur GEMA erhält er eine einmalige Gebühr für die Auswahl seiner Songs. Er erklärt, dass selbst Newcomer bei einem Release 5.000 bis 10.000 Euro vom Label erhalten, von denen auch der Songwriter einen Teil bekommen sollte. Es folgt eine Diskussion über Label-Deals und die Frage, ob es sinnvoll ist, einen hohen Vorschuss anzunehmen, wenn man nicht sicher ist, ob man die Investition wieder einspielen kann. Young St. Paul erzählt von Fällen, in denen Künstler einen fetten Label-Deal angenommen und dann absichtlich schlechte Musik abgeliefert haben, um sich aus dem Vertrag zu befreien, wie beispielsweise Frank Ocean.
Gadgets, Beat-Auswahl und Freestyle-Session
00:30:41Konygebony präsentiert sein iPhone-Gadget, das ihm das Erstellen von Inhalten erleichtert. Anschließend wird das Thema auf die anstehende Songproduktion gelenkt. Jane Beats hat Beats vorbereitet, die nun angehört und bewertet werden sollen. Der Chat wird aufgefordert, Feedback zu geben und die Richtung des Songs mitzubestimmen. Young St. Paul äußert den Wunsch, einen Lovesong für seine Traumfrau Ikimel zu machen. Es wird über die Wichtigkeit von guten Reimen und bildhafter Sprache diskutiert, wobei betont wird, dass es auf das jeweilige Artist-Profil ankommt. Konygebony beginnt eine Freestyle-Session, bei der er vom Chat Wörter zugerufen bekommt, die er in seine Reime einbaut. Es werden mehrere Beats ausprobiert und Konygebony gibt kurze Freestyle-Kostproben zum Besten, während der Chat fleißig kommentiert und Vorschläge macht. Am Ende wird sich für einen Beat entschieden, der als Grundlage für den neuen Song dienen soll.
Inspiration und Sample-Nutzung
00:51:11Es wird überlegt, wie man Samples kreativ in die Musik einbauen kann. Dabei wird ein Sample zitiert, das die Zeile 'my neck, my back, lick my pussy' enthält. Es wird diskutiert, ob man provokante Inhalte wie 'Ich lege ihr Crack' einbauen soll, und ob man über Themen rappen sollte, mit denen sich jeder identifizieren kann. Es wird die Wichtigkeit betont, Songs zu schreiben, die zum Nachdenken anregen und eine breite Zielgruppe ansprechen. Die Community wird einbezogen, um Wörter für neue Parts zu liefern, was die kollaborative Natur des Songwriting-Prozesses hervorhebt. Es wird überlegt, wie man ChatGPT als Hilfsmittel nutzen kann, um dreisilbige deutsche Wörter zu finden oder Input für Songtexte zu generieren, beispielsweise wenn es darum geht, Gefühle auszudrücken oder spezifische Szenarien zu beschreiben. Es wird jedoch betont, dass ChatGPT nicht dazu geeignet ist, komplette Songtexte zu schreiben, sondern eher als Werkzeug zur Inspiration und Unterstützung dienen kann.
Kreativer Schaffensprozess und Community-Interaktion
00:57:25Es wird eine Line über 'Kanada Goose-Rapper' gefeiert und die Community nach weiteren Wortvorschlägen gefragt. Es wird über ein 'Wrist-Game' gesprochen und die Idee einer Rolex ins Spiel gebracht. Es wird überlegt, wie man den Vibe einer Rolex in die Musik integrieren kann. Es wird humorvoll darüber gesprochen, sich den Namen einer Ex-Freundin tätowiert zu haben und wie man das mit einer Rolex überdecken könnte. Die Community wird aktiv in den kreativen Prozess eingebunden, indem sie um Wortvorschläge gebeten wird und Feedback zu Lines gibt. Es wird überlegt, wie man das eigene Image als 'Wingman' nutzen kann und die Community wird nach Reimen auf 'Wingman' gefragt. Es wird ein Zwölfer geschrieben und gerappt, der enthusiastisch aufgenommen wird. Die Diskussion dreht sich darum, was eine gute Hook ausmacht: eingängiger Flow, klare Kernaussage und Authentizität.
Beziehungsansichten und Lifestyle-Überlegungen
00:59:57Es wird über die Präferenzen bei Frauen gesprochen, wobei der Fokus auf unabhängigen, erfolgreichen Frauen liegt, die ihren eigenen Lifestyle haben und ihren Selbstwert nicht über ihren Partner definieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass eine Partnerin den eigenen Lifestyle versteht und nicht 'hibbelig' wird, wenn man aus dem Haus geht. Es wird die Idee diskutiert, dass Fangirls nicht unbedingt als Partnerinnen geeignet sind, es sei denn, sie sind auch 'krasse Macher'. Es wird die Wertschätzung für Frauen betont, die sich nicht für die Musik interessieren, um eine Abwechslung zum alltäglichen 'Scheiß im Kopf' zu haben. Es wird überlegt, ob die Musikerin Ickymel zum eigenen Lifestyle passen würde. Es wird die Community für ihre kreativen und teils derben Beiträge gelobt und festgestellt, dass sie einen 'Ami-Style' hat.
Studio-Session und Songwriting-Prozess
01:06:41Es wird angekündigt, dass regelmäßige Studio-Sessions stattfinden werden. Die Community wird nach Reimen für 'Wingman' gefragt. Es wird ein Text erarbeitet, der enthusiastisch aufgenommen wird. Es wird diskutiert, was eine gute Hook ausmacht und der Text wird via WhatsApp ausgetauscht. Es wird live im Stream aufgenommen und an Text und Flow gefeilt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den Text zu verinnerlichen und den richtigen Flow zu finden. Verschiedene Variationen einer Line werden ausprobiert und aufgenommen. Es wird überlegt, ob man den Gesang doppeln soll. Es wird der Rat der Community eingeholt, ob der Sound passt. Es wird überlegt, wie man verschiedene Textteile kombinieren kann. Es wird die Idee eines Gastparts von Young St. Paul geboren und die Community nach ihrer Meinung gefragt. Es wird ein exklusives Preview von T-Shirt 2 angekündigt.
Feinschliff und Gastbeitrag
01:26:57Es wird darüber gesprochen, wie man verschiedene Textteile kombinieren kann, um einen besseren Fluss zu erzeugen. Die Idee eines Gastparts von Young St. Paul wird aufgegriffen und der Community vorgestellt. Es wird ein exklusives Preview von 'T-Shirt 2' angekündigt, das den Part von Young St. Paul beinhalten soll. Es wird live im Stream an den Texten und Flows gefeilt, wobei die Community aktiv in den Entstehungsprozess eingebunden wird. Es wird überlegt, ob man den Gesang doppeln soll, um mehr Fülle und Energie zu erzeugen. Es wird der Rat der Community eingeholt, um sicherzustellen, dass der Sound optimal ist und die Performance überzeugt. Es wird die Schwierigkeit des Songwritings betont, insbesondere wenn es darum geht, komplexe Ideen in eingängige und verständliche Zeilen zu verpacken. Es wird die Bedeutung von Feedback und Zusammenarbeit hervorgehoben, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Emotionale Tiefe und Community-Wünsche
01:51:34Es wird über einen der Lieblingssongs gesprochen, der sehr emotional ist. Es wird ein Einblick in den Inhalt des Songs gegeben, der von persönlichen Herausforderungen und dem Wunsch nach Akzeptanz handelt. Es wird ein weiterer Songtext präsentiert, der von Erfolg, Beziehungen und dem Leben im Rampenlicht erzählt. Es wird ein Anruf von einem Freund entgegengenommen, der sich im Geburtstagsessen befindet und dem Stream zuschauen wird. Die Community wünscht sich Kasi-Leaks, woraufhin ein Teaser angekündigt wird. Es wird ein exklusives Preview von 'T-Shirt 2' angekündigt, das den Part des Gastkünstlers beinhalten soll. Die Community wird aufgefordert, Feedback zu geben und ihre Meinung zu äußern.
Kreativer Endspurt und Community-Interaktion
01:58:22Es wird angekündigt, dass der Stream so lange laufen wird, bis der Song fertig ist. Es wird über die Lyrics diskutiert und an den Formulierungen gefeilt. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt und aktiv in den kreativen Prozess eingebunden. Es wird über die Gründe für die Inaktivität anderer Künstler gesprochen und die Bedeutung von anderen Lebensbereichen neben der Musik hervorgehoben. Es wird erneut an einem Text gearbeitet und nach der besten Formulierung gesucht. Es wird betont, dass keine Doppels verwendet werden. Der Song wird laut abgespielt, um den Sound zu beurteilen. Es wird die Begeisterung über den kreativen Output zum Ausdruck gebracht und die Community für ihre Unterstützung und ihr Engagement gelobt. Es wird die Vorfreude auf das fertige Produkt geteilt und die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Feedbacks hervorgehoben.
KONYGEBONY X JAYNBEATS Session: Entstehungsprozess und Songfragmente
02:01:36In der Session mit Jaynbeats arbeiten Konygebony an einem neuen Track, der von persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen inspiriert ist. Textfragmente thematisieren Begegnungen, Beziehungen und den Kontrast zwischen Erfolg und persönlichem Empfinden. Es geht um das Gefühl, sich nicht schlecht zu fühlen, obwohl man es vielleicht sollte, und um die Begegnung mit einer Linguistik-Studentin. Die Zeilen spielen mit Wortwitz und kulturellen Referenzen, von serbischen und albanischen Frauen bis hin zu Anspielungen auf Popkultur und Unternehmertum. Die Künstler diskutieren über die Struktur des Songs, über Hooklines, Bridges und die Integration verschiedener Parts, wobei sie Wert auf einen dynamischen und eingängigen Sound legen. Es wird überlegt, wie man den Songtitel gestalten und die Hookline optimal platzieren kann, um den Vibe des Tracks zu verstärken. Dabei wird auch auf die Meinung des Chats eingegangen, um den Song optimal zu gestalten.
Interaktion mit dem Chat und Einblicke in die Songproduktion
02:19:22Die Streamer interagieren intensiv mit dem Chat, wobei sie auf Kommentare und Vorschläge eingehen. Es werden neue Songfragmente präsentiert, die Themen wie Erfolg, Beziehungen und persönliche Reflexionen behandeln. Die Texte sind geprägt von Wortspielen und kulturellen Anspielungen, wobei auch die Zuhörer in den Entstehungsprozess einbezogen werden. Es wird über die Struktur des Songs diskutiert, insbesondere über die Platzierung der Hook und die Gestaltung der Bridge. Die Künstler überlegen, wie sie den Songtitel optimal gestalten können und holen dabei Feedback aus dem Chat ein. Es wird auch über die technische Umsetzung gesprochen, wie zum Beispiel das Abmischen der einzelnen Parts und die Feinabstimmung des Sounds. Die Streamer betonen die Bedeutung von Kreativität und Spontanität im Produktionsprozess und lassen sich von den Ideen des jeweils anderen inspirieren.
Überraschungen, Anekdoten und Community-Interaktion
02:33:19Die Session nimmt eine überraschende Wendung, als die Streamer eine kleine Überraschung ankündigen und den Chat aktiv in die Namensfindung des Songs einbeziehen. Anekdoten aus früheren Sessions mit Jane Beats werden geteilt, wodurch eine persönliche und humorvolle Atmosphäre entsteht. Die Beteiligung von Sam Payne-Abi und Fufu Abi wird hervorgehoben, was die gemeinschaftliche Natur des Streams unterstreicht. Es wird über die Erstellung von TikTok-Clips gesprochen, um die Reichweite des Songs zu erhöhen, und die Community wird ermutigt, aktiv mitzuwirken. Die Streamer geben Einblicke in ihre musikalischen Einflüsse und Vorlieben, wobei sie Haribo als einen ihrer Lieblingskünstler hervorheben. Es werden Pläne für eine zukünftige Berlin Foodtour geschmiedet, was die lockere und unterhaltsame Stimmung des Streams widerspiegelt. Kony kündigt an, dass er in der darauffolgenden Woche von Lacoste zur Fashion Week nach Paris eingeladen wurde und hofft dort ein Foto mit Djokovic machen zu können.
Beatball-Sessions, neue Songs und Shoutouts an die Community
02:49:32Es wird über zukünftige Beatball-Sessions gesprochen und die Community wird ermutigt, Janebeats zu folgen. Ein neuer Song von Nisi und Haribo wird gelobt, und es werden Grüße an die Künstler ausgesprochen. Die Streamer diskutieren über die Bedeutung von Subs und Donations im Streaming-Bereich und bedanken sich bei Barry Baum für 400 Subs. Es wird über neue Talente in der Deutschrap-Szene gesprochen, wobei Don Hotti und Zaccavelli hervorgehoben werden. Die Streamer tauschen sich über musikalische Einflüsse und persönliche Vorlieben aus, wobei sie auch auf die Wünsche und Anregungen des Chats eingehen. Es werden Shoutouts an verschiedene Community-Mitglieder gegeben, darunter Kiara Raba, und Pläne für zukünftige Kollaborationen geschmiedet. Zum Ende des Streams bedanken sich die Streamer bei allen Beteiligten und kündigen zukünftige Projekte und Streams an, darunter ein FUTU-Stream mit Mowgli.