STUDIO SESSION IN KÖLN MIT GEORGE snap
Kölner Studio-Session: Intensiver Songwriting-Prozess mit George

In einer Kölner Studio-Umgebung arbeiten Konygebony und George intensiv an einem neuen Song. Der kreative Prozess umfasst Brainstorming, Textentwicklung, Autotune-Experimente und die Optimierung des Sounds. Technische Aspekte werden verbessert, Live-Performances getestet und der Chat aktiv in die Entstehung des Songs einbezogen. Trotz kreativer Blockaden und Herausforderungen wird der Song finalisiert und für die Veröffentlichung vorbereitet.
Session-Start und lockere Atmosphäre
00:00:00Der Stream beginnt in entspannter Atmosphäre, wobei betont wird, dass das Streamen eher nebenbei läuft und der Fokus auf der gemeinsamen Songproduktion liegt. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Interaktion vor der Kamera natürlich ist und der Stimmung ohne Kamera entspricht. Es wird über frühere, weniger erfolgreiche Zeiten gesprochen und ein Ausblick auf zukünftige Erfolge gegeben, inklusive des baldigen Erwerbs eines pinken Rovers. Die Stimmung ist locker und humorvoll, was sich in den Gesprächen und den spontanen Rap-Einlagen widerspiegelt. Es wird über das Alter von George spekuliert und allgemeine Begeisterung für das Rappen und die kreative Arbeit ausgedrückt. Die ersten musikalischen Ideen werden ausgetauscht und es wird an Reimen und Texten gearbeitet, wobei der Chat zur Interaktion eingeladen wird, um kreative Vorschläge einzubringen und die gemeinsame Songentwicklung voranzutreiben. Der frühe Teil des Streams ist geprägt von Spontanität und dem ungezwungenen Brainstorming, das den Grundstein für den weiteren kreativen Prozess legt.
Songentwicklung und kreativer Prozess
00:04:24Es wird intensiv an einem neuen Song gearbeitet, wobei Textpassagen mehrfach aufgenommen und verfeinert werden. Der Fokus liegt auf dem Kreieren von eingängigen Reimen und einem stimmigen Gesamtbild. Verschiedene Textvarianten werden ausprobiert, wobei auch der Chat um Feedback gebeten wird. Es wird diskutiert, ob ein 16er-Part zu lang ist und ob man den Song kürzen sollte, um den Fokus nicht zu verlieren. Es wird viel Wert auf den Flow und die Reimschemata gelegt. Es wird darüber gesprochen, wie man Übergänge zwischen den einzelnen Parts gestaltet und wie man den Zuhörer bei der Stange hält. Es wird auch über die Hook diskutiert und wie man diese am besten gestaltet. Verschiedene Ideen werden ausprobiert und wieder verworfen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Der kreative Prozess ist von viel Ausprobieren und Experimentieren geprägt, wobei immer wieder neue Ideen eingebracht werden und der Song so Schritt für Schritt entsteht.
Technische Verbesserungen und Studio-Setup
00:15:53Es werden technische Aspekte des Streamings und der Aufnahme diskutiert, inklusive der Einrichtung von Autotune für den Gesang und der Verbesserung der Audioqualität. Es wird überlegt, wie man den Bildschirm für die Zuschauer besser sichtbar machen und zusätzliche Kameras integrieren könnte, um professionellere Studio-Streams zu ermöglichen. Der Wunsch nach einem optimierten Setup für zukünftige Sessions wird deutlich, um die Produktionsqualität zu steigern und den Zuschauern ein besseres Erlebnis zu bieten. Es wird auch über die Integration von Kopfhörern gesprochen, um den Sound für alle Beteiligten zu optimieren. Der Streamer äußert den Wunsch, regelmäßig solche Studio-Sessions durchführen zu können, wenn die technischen Voraussetzungen geschaffen sind. Die Optimierung des Setups steht im Vordergrund, um die Kreativität und den Spaß an der Musikproduktion bestmöglich zu unterstützen.
Live-Performance und Chat-Interaktion
00:25:46Die beiden Streamer testen ein neues Setup mit Autotune und Mikrofonen, um den Sound live zu verbessern. Sie interagieren mit dem Chat, um Feedback zur Soundqualität und zum visuellen Eindruck zu erhalten. Die Reaktionen des Chats sind positiv, was die Streamer darin bestärkt, das neue Setup weiter zu nutzen. Es wird über verschiedene Textpassagen und Reime diskutiert, wobei der Chat aktiv in den kreativen Prozess einbezogen wird. Die Streamer zeigen sich begeistert von der Möglichkeit, live mit Autotune zu experimentieren und den Sound in Echtzeit zu verändern. Die Interaktion mit dem Chat spielt eine wichtige Rolle, um die Stimmung aufrechtzuerhalten und die Zuschauer am Entstehungsprozess des Songs teilhaben zu lassen. Die positive Resonanz des Chats motiviert die Streamer, weiterhin neue Ideen auszuprobieren und den Song gemeinsam mit der Community zu entwickeln.
Toplines, Autotune und kreative Pausen
00:46:25Es wird beschlossen, Toplines mit Autotune zu erstellen, um den Song weiter zu verfeinern. Ein passendes Preset wird ausgewählt und die beiden Streamer experimentieren mit verschiedenen Melodien und Gesangsstilen. Die Stimmung ist euphorisch und es wird die Freude an der gemeinsamen Arbeit und die Kreativität hervorgehoben. Der Chat wird aktiv in den Prozess einbezogen und um Feedback gebeten. Es wird betont, dass die Authentizität des Streams erhalten bleiben soll, indem die Session so natürlich wie möglich gestaltet wird, als ob keine Kamera dabei wäre. Um neue Inspiration zu sammeln, wird eine kreative Pause geplant, bei der frische Luft geschnappt und über neue Textideen nachgedacht werden soll. Die Pause soll dazu dienen, den Kopf freizubekommen und neue Energie für die weitere Songproduktion zu tanken. Es wird auch überlegt, Adlibs von Amalia in den Song einzubauen, um dem Track eine zusätzliche Note zu verleihen.
Hook-Entwicklung und Pre-Hook-Experimente
00:57:28Es wird intensiv an der Hook gearbeitet, wobei verschiedene Textvarianten und Melodien ausprobiert werden. Die Streamer experimentieren mit der Pre-Hook und überlegen, wie sie diese am besten in den Song integrieren können. Es wird diskutiert, ob man die ersten beiden Zeilen der Pre-Hook beibehalten oder neu aufnehmen soll. Der Fokus liegt darauf, einen eingängigen und wiedererkennbaren Refrain zu schaffen, der im Ohr bleibt. Es werden verschiedene Effekte ausprobiert, um den Sound der Pre-Hook zu optimieren und einen einzigartigen Klang zu erzeugen. Die Streamer sind bestrebt, die Hook so zu gestalten, dass sie perfekt zum Rest des Songs passt und einen hohen Wiedererkennungswert hat. Die kreative Auseinandersetzung mit der Hook ist von viel Experimentierfreude und dem Wunsch nach Perfektion geprägt.
Kreative Blockade und Tapetenwechsel
01:15:38Es wird festgestellt, dass eine kreative Blockade vorliegt und es schwerfällt, eine passende Hook zu finden. Um neue Inspiration zu gewinnen, wird ein Tapetenwechsel vorgeschlagen. Die Streamer planen, nach draußen zu gehen, frische Luft zu schnappen und über neue Ideen nachzudenken. Es wird betont, dass die Hook eingängig und mit Autotune versehen sein soll. Der Plan ist, draußen neue Wörter für den zweiten Part zu sammeln und dann spontan im Freestyle-Modus die Toplines für die Hook zu entwickeln. Die Streamer hoffen, dass der Tapetenwechsel und die frische Luft die Kreativität anregen und neue Impulse für die Songproduktion liefern werden. Es wird auch überlegt, wie man die technischen Herausforderungen beim Streamen im Freien lösen kann, um die Session ohne Unterbrechungen fortsetzen zu können. Die Suche nach einer zündenden Hook gestaltet sich als schwierig, aber die Streamer sind zuversichtlich, dass sie mit einem Tapetenwechsel und frischer Inspiration eine Lösung finden werden.
Kreativer Schaffensprozess und neue Songideen
01:27:02Es wird betont, dass der aktuelle Stream sehr produktiv ist, da viele der geplanten Vorhaben umgesetzt werden konnten. Es wird ein neuer Begriff, 'Blue Sushi', eingeführt, der in zukünftigen Texten Verwendung finden soll. Der Streamer erwähnt verschiedene Sorten von Cannabis, darunter 'Super Sherbert' und 'Exodus Cheese', und spricht über die Vorliebe für 'Gelato'-Sorten aufgrund ihres süßen Geschmacks. Es wird eine Anekdote über das Kreuzen von 'Rainbow Sheldon' mit 'Magic Marker' erzählt. Die Wertschätzung für Zitroneneis wird mehrfach zum Ausdruck gebracht, und es wird überlegt, was sich auf 'Zitronen-Eis' reimt. Es wird eine Hook entwickelt, die den Satz 'Und ich fick keine Bitch, die Simone heißt' enthält, wobei der Name 'Simone' aus Gründen der Geheimhaltung zensiert werden soll. Nach einer kreativen Pause sprudelt es nur so vor Kreativität und es werden neue Ideen geboren. Es wird überlegt, wie man den Einstieg in den Song verbessern kann, und verschiedene Ansätze werden ausprobiert, um den perfekten Flow zu finden. Es werden Textzeilen wie 'Ich will wie VVS und kein Zirkonia-Stein' entwickelt und verschiedene Reimschemata ausprobiert. Der Streamer arbeitet intensiv an einem neuen Song und experimentiert mit verschiedenen Texten und Flows, um den optimalen Sound zu finden. Es wird überlegt, wie man einen 'Flow Switch' in den Song einbauen kann, um ihn interessanter zu gestalten.
Songwriting und kreative Entscheidungen im Detail
01:49:49Der Fokus liegt auf der Verfeinerung eines neuen Songs, wobei verschiedene Textvarianten und musikalische Elemente diskutiert werden. Es wird überlegt, ob man den aktuellen Ansatz weiterverfolgen oder etwas komplett Neues ausprobieren soll. Die Stimme wird als möglicherweise zu laut identifiziert und es wird überlegt, wie man sie besser bearbeiten kann. Verschiedene Textzeilen und Reimschemata werden ausprobiert, darunter 'Ich will Vivi essen und kein Zirkonia-Stein. Yellow Diamonds sind aus mit Zitroneneis'. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, viel Zeit in die Änderung einer Hook zu investieren, oder ob es besser wäre, einen neuen Song zu beginnen. Es wird beschlossen, den Song noch einmal anzuhören, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Es wird überlegt, ob man einen bestehenden Part nutzen oder etwas komplett Neues kreieren soll, um den Song zu verbessern. Der Streamer und sein Team sind unermüdlich auf der Suche nach dem perfekten Sound und sind bereit, neue Wege zu gehen, um ihre Vision zu verwirklichen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und es wird überlegt, ob man spanische Elemente in die Hook einbauen soll. Es wird betont, dass die aktuelle Hook bereits sehr eingängig ist und im Kopf bleibt. Es wird beschlossen, einen zweiten Part zu entwickeln, um dem Song mehr Tiefe zu verleihen. Der Streamer beginnt zu freestylen und neue Ideen zu entwickeln, wobei er Textzeilen wie 'Ich will Vivius und kein Cikonia-Schein' einbringt.
Feinschliff und kreative Experimente im Studio
02:08:42Es wird intensiv am Feinschliff eines Songs gearbeitet, wobei verschiedene Textvarianten und Flows ausprobiert werden. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Reimschemata und überlegt, wie man den Flow im Song variieren kann. Es wird diskutiert, ob ein bestimmter Flow-Switch notwendig ist und wie er am besten in den Song integriert werden kann. Verschiedene Textzeilen werden entwickelt, darunter 'Ich hab keinen Pilotenschein, dafür Drogenbein' und 'Yellow Diamonds sehen so aus, als wären die Zitroneneis'. Der Chat wird aktiv in den kreativen Prozess einbezogen und um Feedback gebeten. Es wird überlegt, ob man den Text 'Ich bin immer high' beibehalten oder durch eine andere Formulierung ersetzen soll. Es wird eine neue Textzeile entwickelt: 'Sie wollen so wie Coney sein, doch die haben keine...'. Der Streamer und sein Team feilen an den Details, um den Song zu perfektionieren und sicherzustellen, dass er die gewünschte Wirkung erzielt. Es wird beschlossen, den Namen 'Simone' im Song zu zensieren, um ein Offline-Projekt zu schützen. Der Streamer und sein Team sind begeistert von dem Song und sind überzeugt, dass er ein Erfolg wird. Es wird überlegt, ob man einen Beatcut in den Song einbauen soll, um ihn noch dynamischer zu gestalten.
Finalisierung des Songs und Vorbereitung für die Veröffentlichung
02:34:32Der Streamer und sein Team hören sich den Song auf verschiedenen Lautsprechern an, um den Sound zu optimieren. Es wird überlegt, ob man die Doubles noch einmal machen muss, aber letztendlich wird beschlossen, den Song so zu lassen, wie er ist. Der Streamer betont, dass die Zeile 'Pisse ist negativ' bereits im Chat für Aufsehen gesorgt hat und somit im Kopf bleibt. Es wird überlegt, ob man den Song 'Piss-Test' nennen soll, um die Aufmerksamkeit auf diese Zeile zu lenken. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem Song und bezeichnet ihn als 'brutal' und 'krank'. Er erklärt, dass der Song von seiner neuen Milffreundin handelt und er ihn ihr später zeigen wird. Es wird überlegt, ob man den Song bald veröffentlichen soll. Der Streamer und sein Team arbeiten an den Doubles und feilen an den Details, um den Song zu perfektionieren. Es wird überlegt, ob man Adlibs in den Song einbauen soll. Der Streamer bedankt sich bei allen, die den Stream unterstützt haben, insbesondere bei Nino Gashi. Es wird betont, dass das Dubbeln nur noch Routinenarbeit ist. Der Streamer ist überzeugt, dass der Song ein Hit wird und die Zuhörer begeistern wird. Es wird überlegt, wie man die Hook noch besser zur Geltung bringen kann, beispielsweise durch einen Beat-Cut. Der Streamer und sein Team sind stolz auf ihre Arbeit und freuen sich darauf, den Song mit der Welt zu teilen.