BANGER IN STUDIO MIT JAYNBEATS UND STATIC
Jaynbeats und Static im Studio: Kreative Session an neuem Track
Studio-Session mit Jaynbeats und Static
00:00:00Der Stream beginnt mit einer lockeren Atmosphäre im Studio, wo bereits an einem Beat gearbeitet wird. Static hat die Melodie erstellt, während Jonas die Drums beisteuert. Es wird Tee getrunken und über Kräuter gesprochen. Ein kurzer Ausflug in lyrische Kostproben mit Verweisen auf Gucci-Belts und schwarze Haare, gefolgt von der Feststellung, dass Kokosöl für den Wet-Look in den Haaren verwendet wird. Es werden Grüße an Kollegen ausgerichtet und Anekdoten aus dem gestrigen Partyabend ausgetauscht. Der Fokus liegt auf der Entstehung eines neuen Tracks in entspannter Runde, wobei Static und Jonas maßgeblich am Beat beteiligt sind. Es wird über die Hook diskutiert und mit dem Gedanken gespielt, das Wort 'Explosion' einzubauen. Der Streamer teilt Eindrücke und Anekdoten aus seinem Alltag und bezieht den Chat aktiv in den kreativen Prozess mit ein. Die Stimmung ist gelöst und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt.
Kreativer Prozess und Hook-Entwicklung
00:17:23Die Session konzentriert sich auf die Entwicklung einer Hook für den neuen Track. Verschiedene Ideen werden diskutiert, darunter der Einbau des Wortes 'Explosion'. Der Streamer betont die Wichtigkeit eines einprägsamen Hooks und experimentiert mit verschiedenen Reimschemata. Der Chat wird aktiv in den kreativen Prozess einbezogen, indem nach passenden Reimen gesucht wird. Es wird über die Bedeutung von Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern gesprochen. Der Fokus liegt darauf, einen einzigartigen und wiedererkennbaren Sound zu kreieren. Es wird überlegt, wie man das Thema 'globale Motion' in den Text einbauen kann. Der Streamer teilt seine Gedanken zum Songwriting-Prozess und betont die Bedeutung von Kreativität und Innovation. Die Suche nach dem perfekten Hook gestaltet sich als Herausforderung, aber die Beteiligten bleiben motiviert und experimentierfreudig.
Arbeit am neuen Track und Einbeziehung des Chats
00:47:54Die Session geht in die nächste Phase über, wobei der Fokus nun auf der konkreten Arbeit am neuen Track liegt. Es wird über Reime und Textideen diskutiert, wobei der Chat aktiv in den Entstehungsprozess eingebunden wird. Der Streamer fragt nach Vorschlägen für Reime auf bestimmte Wörter und bezieht die Meinungen der Zuschauer in seine Entscheidungen mit ein. Es wird über die Bedeutung von Authentizität und Originalität in der Musik gesprochen. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten und Erfahrungen, um den Songtexten mehr Tiefe zu verleihen. Es wird über die Zusammenarbeit mit Produzenten und anderen Künstlern gesprochen. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Feedback und konstruktiver Kritik. Die Atmosphäre ist weiterhin locker und entspannt, wobei der Spaß an der Musik im Vordergrund steht. Es wird überlegt, wie man den Track noch weiter verbessern und perfektionieren kann.
Soundcheck, Feedback und weitere Songideen
01:19:21Es wird ein Soundcheck durchgeführt, um die Qualität der Aufnahme zu überprüfen. Der Chat gibt Feedback zum Sound und zur Abmischung. Der Streamer fragt nach Meinungen zu verschiedenen Aspekten des Tracks, wie z.B. der Betonung einzelner Wörter oder der Verwendung von Effekten. Es wird überlegt, ob man den Track noch doppeln soll. Der Streamer teilt seine Gedanken zu anderen Songs und Künstlern und lässt sich von deren Musik inspirieren. Es wird überlegt, ob man einen neuen Beat auflegen und einen weiteren Song machen soll. Der Streamer fragt den Chat nach Vorschlägen für neue Songideen und Themen. Es wird über die Bedeutung von Kreativität und Innovation in der Musik gesprochen. Die Atmosphäre ist weiterhin positiv und motivierend, wobei der Fokus auf der gemeinsamen Entwicklung neuer Musik liegt. Es wird überlegt, wie man den Stream noch interaktiver gestalten kann, z.B. durch die Einbindung von Zuschauern in den Aufnahmeprozess.
Arbeit im Studio und Grüße
01:39:08Celeste wird versprochen, dass sich bei einem Berlin-Besuch gemeldet wird. Ein Gruß geht raus an Static, der fleißig am Arbeiten ist. Es wird gefragt, ob Jonas dazukommen soll, der als bester Mann bezeichnet wird. Die Herkunft des Streamers wird mit Berlin Friedrichshain angegeben, und es gibt eine kurze Anekdote über einen Finger, der durch Basketball oder andere Aktivitäten in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es wird überlegt, ob Pitbull als Inspiration für neue Bars dienen könnte, da ein mieser Clubsong entstehen soll. Der Chat spekuliert über die Verletzung des Fingers, und es werden Vorschläge für einen Freestyle gesammelt. Abschließend wird die baldige Abreise angekündigt und die unerwartete Möglichkeit einer USA-Reise erwähnt.
Visionen und Beat-Einschätzungen
01:43:04Es werden wiederholte Visionen thematisiert und die Frage aufgeworfen, wie der Beat ankommt. Der Schwierigkeitsgrad, Samples zu verarbeiten, wird angesprochen. Es folgt eine Passage mit sich wiederholenden Zeilen, die möglicherweise einen Textentwurf darstellt. Der Wunsch nach einem krassen Hit wird geäußert, und es wird überlegt, was in den nächsten Tagen und Wochen ansteht, einschließlich einer Clubshow am 5. April mit Badge, einem kurzen Aufenthalt in Valencia und der Rappler Rue Tour. Es wird mehrfach die Zeile 'Baby, ich kauf dir Loewe' wiederholt, gefolgt von weiteren sich wiederholenden Textfragmenten, die den Eindruck eines improvisierten Songtextes erwecken. Es wird überlegt, ob ein Clubface passend wäre und der Wunsch geäußert, dass Static zur Clubshow in Bielefeld kommt.
Songwriting-Prozess und Namensfindung
02:00:11Es wird über die Möglichkeit eines internationalen Durchbruchs gesprochen und der Chat als 'Mr. Worldwide' bezeichnet. Es wird an einem Song gearbeitet, wobei der Refrain 'Baby, ich seh dich am Meer' mehrfach wiederholt wird. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Stumps (vermutlich im musikalischen Kontext) und die Namensfindung für einen Künstler oder ein Projekt. Der Name 'Mr. Motion' wird vorgeschlagen, aber es wird nach etwas Neuem und Besseren gesucht. Ideen wie 'Motion Universe', 'Extra Motion' oder 'King Motion' werden diskutiert. Es wird überlegt, ob 'Mr. Put-A-Shit-On' ein passender Name wäre. Der Wunsch nach mehr 'Motion' wird betont, und es werden verschiedene Varianten wie 'Full Motion' oder 'W-Motion' in Betracht gezogen. Die Aufnahme des Tracks wird in Aussicht gestellt, sobald der Beat fertig ist.
Kreativer Prozess und Songtext-Entwicklung
02:08:42Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Melodien zu klären, insbesondere wenn es sich um direkte Samples handelt, um Copyright-Probleme zu vermeiden. Die Monetarisierung auf Plattformen wie TikTok wird angesprochen. Es wird diskutiert, ob der Text des Songs von typischen 'Girls'-Themen abweichen und stattdessen beschreiben sollte, was 'Mr. Motion' an einem Tag macht. Die Idee, über ein Mädchen in einem Club zu rappen, wird als passend für einen Clubsong erachtet. Der Fokus liegt auf 'Mädchen, die Motions machen'. Der Refrain 'Mr. Motion macht auf' wird mehrfach wiederholt, wobei verschiedene Szenarien und Bilder beschrieben werden. Es wird überlegt, wie man den Songtext weiterentwickeln kann, wobei der Chat um Vorschläge gebeten wird. Der Name 'Mr. Motion' wird immer wieder aufgegriffen, und es werden verschiedene Textvarianten ausprobiert.
Textliche Überarbeitungen und Storytelling-Elemente
02:26:23Es wird überlegt, Textpassagen zu löschen und neue Ideen zu entwickeln, wobei der Chat um Vorschläge gebeten wird. Der Wunsch nach einem roten Faden im Song wird geäußert, um ein gewisses Storytelling zu erzeugen. Die Idee, dass der Protagonist einen Monat später ein Star ist, wird diskutiert und mehrfach wiederholt. Es wird überlegt, wie diese Entwicklung im Text dargestellt werden kann, wobei die Reaktion der 'Leute auf der Straße' eine Rolle spielt. Die Textzeile 'Ein Monat später, da bin ich ein Star. Leute auf Straße, die kommen nicht klar' wird mehrfach wiederholt und überarbeitet. Es wird überlegt, die Stimme doppelt aufzunehmen, um mehr Selbstbewusstsein zu erzeugen. Der Prozess des Doppeln wird als wichtig erachtet, um mehr Energie in den Song zu bringen.
Energie und Betonung im Song
02:32:55Der Unterschied, den das Doppeln der Stimme macht, wird hervorgehoben, da es mehr Energie verleiht. Es wird überlegt, ob die ersten vier Takte des Songs in Bezug auf Betonung und Energie optimiert werden können. Der Eindruck, dass die Energie im Laufe der ersten vier Zeilen abnimmt, soll korrigiert werden. Es wird versucht, die Betonung anzupassen, um den Reim besser auf die anderen Elemente abzustimmen und nicht gelangweilt zu klingen. Die Zeile 'Bin auf Generational Love, gib in KDW ein Band aus' wird mehrfach wiederholt und angepasst. Es wird festgestellt, dass die Textzeile 'Ein Monat später, da bin ich ein Star' noch verbessert werden muss. Die Zeile 'Leute auf Straße, die kommen nicht mehr klar' wird als gelungen erachtet und soll doppelt aufgenommen werden.
Forderungen und Inspirationen
02:36:22Es wird die Forderung nach einer Million für einen Labelvertrag laut. Die entspannte Atmosphäre im Studio mit Jane wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie die letzte Textzeile mit 'Gib-Me-Nem-You-Fu-Level-Fat-Talk' für die neue Seite des Songs passt. Die Idee, etwas am Arm zu erwähnen, möglicherweise 'Frank Nula am Arm', wird aufgegriffen. Der Wunsch, in die Charts zu kommen, wird geäußert, und es wird versucht, dies in den Text einzuarbeiten. Es werden verschiedene Künstler wie Pitbull und Usher als Inspiration genannt. Der Name 'Coney, Le Bachelor, Draco' wird als Wiedererkennungsmerkmal betrachtet. Es wird überlegt, den Beat lauter abzuspielen, um ihn besser zu hören und darauf zu rappen.
Songstruktur und kreative Entscheidungen
02:41:56Es wird überlegt, wie man den Song strukturieren kann, möglicherweise mit einer Bridge und einem Hook, ähnlich wie bei 'richtigen Rappern'. Die Namen Kony, Asche und Pitbull werden in den Text eingebaut. Es wird über Copyright-Bedenken aufgrund des Sounds gesprochen. Der Wunsch nach einem Sommerhit wird geäußert, und es wird überlegt, wie man einen bestimmten Soundeffekt (Peitsche) einsetzen kann. Der Chat wird nach neuen Wörtern und Ideen für den Song gefragt. Es wird überlegt, etwas mit Sultan, Kanye West und Kai's zu nett zu machen. Die Textzeile 'Kony, der Boss, er ist polarisierend' wird mehrfach wiederholt und soll im Hintergrund bleiben. Es wird diskutiert, ob diese Zeile als Hook verwendet werden soll oder ob ein anderer Hook besser geeignet wäre. Die Frage 'Sag, wer hat so eine Motion wie wir?' wird als möglicher Hook in Betracht gezogen. Es wird überlegt, wie die letzte Zeile des Songs gestaltet werden soll, um einen starken Eindruck zu hinterlassen.
Songwriting-Session: Textentwurf und Hook-Entwicklung
02:54:00Es wird intensiv an Texten und Hooks gearbeitet. Verschiedene Textvarianten werden ausprobiert, darunter die Zeile 'Fuck, hab mich verliebt in das Papier'. Es geht darum, die richtige Wortwahl und den passenden Flow zu finden, um die Hook optimal zu gestalten. Verschiedene Ideen und Ansätze werden diskutiert, um den Songtext zu verbessern und die Hook eingängiger zu machen. Dabei werden auch Vorschläge aus dem Chat berücksichtigt und in den kreativen Prozess einbezogen. Ziel ist es, einen polarisierenden und einprägsamen Text zu schaffen, der im Ohr bleibt. Die Musiker feilen an Details, um den Song auf ein neues Level zu heben und die Zuhörer zu begeistern. Es wird auch überlegt, wie man den Beat optimal nutzen kann, um die Hook noch stärker hervorzuheben. Der Fokus liegt darauf, einen Song zu kreieren, der sowohl künstlerisch wertvoll als auch kommerziell erfolgreich ist.
Anekdoten aus der Vergangenheit und Pläne für zukünftige Projekte
03:01:00Es werden Anekdoten aus der Vergangenheit geteilt, insbesondere über gemeinsame Erlebnisse in der Berufsschule mit Stonus, mit dem ein erfolgreiches Video zum Thema 'Selbstexperiment Cannabis' gedreht wurde. Es wird überlegt, ob ein weiteres 'Selbstexperiment' in Frankfurt stattfinden soll, diesmal mit Fetter, aber diese Idee wird als zu riskant verworfen. Zudem wird ein Stream mit Amalia angekündigt, bei dem gekocht und gesmokt wird. Es ist geplant, dass Amalia den Streamer schminkt und ein Outfit auswählt. Die Zuhörer dürfen sich auf einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Stream freuen. Es wird auch überlegt, ob man einen Kochstream wie mit Xenia machen soll. Der Streamer ist offen für neue Ideen und Experimente, um den Zuschauern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Die Community wird aktiv in die Planung einbezogen, um sicherzustellen, dass der Stream den Erwartungen entspricht.
Feinschliff am Song: Zwischenpart, Hook und Beat-Arrangement
03:06:11Es wird intensiv am Zwischenpart des Songs gearbeitet. Es wird überlegt, wie man die Hook optimal gestaltet und ob man den Beat anpassen sollte. Verschiedene Textvarianten werden ausprobiert, darunter 'Ich bin mit Bitches im Beachclub' und 'Seh, dass die Bitch auf mein Feed guckt'. Es geht darum, die richtige Wortwahl und den passenden Flow zu finden, um die Hook einprägsamer zu machen. Es wird auch überlegt, wie man einen Flow-Switch einbauen kann, um den Song interessanter zu gestalten. Ziel ist es, einen Song zu kreieren, der sowohl tanzbar als auch inhaltlich ansprechend ist. Die Musiker feilen an Details, um den Song auf ein neues Level zu heben und die Zuhörer zu begeistern. Es wird auch überlegt, wie man den Beat optimal nutzen kann, um die Hook noch stärker hervorzuheben. Der Fokus liegt darauf, einen Song zu kreieren, der sowohl künstlerisch wertvoll als auch kommerziell erfolgreich ist.
Kreative Blockaden und die Suche nach der perfekten Hook
03:23:10Es wird diskutiert, wie man die Hook des Songs gestalten soll. Die aktuelle Iglu-Line wird als nicht passend empfunden. Verschiedene Ideen werden ausprobiert, darunter die Integration von 'Mr. Worldwide'. Es wird überlegt, wie man den Beat atmen lassen und die Hook gleichzeitig hervorheben kann. Adlibs werden als mögliche Lösung in Betracht gezogen. Es wird auch der Vorschlag diskutiert, Boss Mendilo für die Hook zu engagieren. Die Schwierigkeit, eine eingängige Hook zu kreieren, wird thematisiert. Es wird überlegt, ob man den Song auf vier Zeilen Hook reduzieren soll. Die Musiker sind auf der Suche nach neuen Wörtern und Ideen, um die Hook zu perfektionieren. Der Chat wird um kreative Beiträge gebeten. Ziel ist es, eine Hook zu schaffen, die im Ohr bleibt und den Song zu einem Hit macht.
Kulinarische Inspiration und Textliche Experimente
03:36:08Es wird überlegt, Falafel bei Marafina zu essen und diese Idee in den Songtext einzubauen. Es entstehen spontane Reime wie 'Marafina, Mamacita' und 'Mit Latina'. Es wird mit verschiedenen Textvarianten experimentiert, darunter 'Ja, sie hat Tiddich wie Amalia' und 'Und einen Buri wie eine Latina'. Es wird ein neuer Flow gesucht und der Chat um neue Wörter gebeten. Es werden verschiedene Ideen ausprobiert, darunter 'Steigern wird so als wäre ich Solana' und 'Ich bin der King of the Jungle wie Tarzan'. Die Tarzan-Idee wird jedoch verworfen. Es wird überlegt, den Bartha (Bart) zu färben, wenn 500 Subs erreicht werden. Es wird diskutiert, ob man einen Berater benötigt, und die Idee 'Bin independent, ich brauche keinen Berater' entsteht. Es wird mit dem Wort 'Burrata' gespielt und verschiedene Textvarianten wie 'Kony hat Sauce, so wie Burrata' ausprobiert. Ziel ist es, einen einzigartigen und einprägsamen Songtext zu kreieren.
Analyse eines bestehenden Songs und Überlegungen zu einem Feature
03:56:00Ein bereits existierender Song wird angehört und analysiert. Es wird überlegt, ob ein zweiter Part hinzugefügt werden soll und wie viele Lines dieser haben sollte. Die Möglichkeit, den Song durch ein Feature aufzuwerten, wird diskutiert. Static wird als potenzieller Feature-Gast in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, Boss Mandilo für ein Feature anzufragen, was als besonders cool angesehen wird. Die Bedeutung von Features für die Karriere wird hervorgehoben. Es wird betont, dass man für Mr. Worldwide noch nicht bereit ist und mehr Übung benötigt. Es wird überlegt, wo man den ersten Part des Songs beenden könnte. Die Frage, wen man als Feature-Gast auswählen sollte, wird an den Chat gestellt. Ziel ist es, den Song durch ein Feature auf ein neues Level zu heben und die Zuhörer zu begeistern.
Stream-Ende und Verabschiedung
04:11:57Es wird verkündet, dass der Stream beendet wird. Die Frage, wen man hosten soll, wird in den Chat geworfen. E-Mail-Mono wird als Host vorgeschlagen. Es wird festgestellt, dass kein Mod im Stream anwesend ist. Trotzdem wird der Stream ohne Mods beendet. Es erfolgt eine Verabschiedung von den Zuschauern. Es wird überlegt, ob ein zweiter Part des Songs entstehen soll. Es wird betont, dass man der beste deutsche Rapper sei, weil alle anderen Kapper seien. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet und der Stream beendet. Es wird sich für die Teilnahme und Unterstützung bedankt. Die Zuschauer werden aufgefordert, weiterhin dabei zu sein und den Kanal zu unterstützen. Es wird auf zukünftige Projekte und Streams hingewiesen. Ziel ist es, eine starke Community aufzubauen und die Zuschauer langfristig zu begeistern.