hallo freunde
Parfüm-Enthüllungen: Hamburg, Wien, Duft-Tipps und die Kunst des Streamens

Ein Bericht über Parfümerie-Besuche in Hamburg und Wien, inklusive Duftempfehlungen wie Bianco Latte. Tipps für angehende Streamer werden gegeben, wobei der Fokus auf Unterhaltung und Charakterbildung liegt. Diskussionen über Essensvorlieben, Captcha-Rätsel und das Spiel League of Legends runden das Geschehen ab. Es werden Teamdynamiken analysiert und Strategien für den Erfolg besprochen.
Parfümempfehlungen und Anekdoten aus Hamburg und Wien
00:05:02Es wird über eine Parfümerie namens Lubner in Hamburg gesprochen, die von jemandem auf Instagram empfohlen wurde. Der Streamer lobt die Parfümerie und erwähnt den Duft 'My way'. Nach seiner Ankunft in Wien berichtet er von einem Streich, bei dem Sascha und Pietro ihn im Schlaf mit Wasser übergossen haben. Er schildert die Situation humorvoll, indem er sagt, er dachte, er sei von Aliens entführt worden und Pietro habe ihn in eine Quizshow verwandelt. Weiterhin wird überlegt, welche Videoformate als Nächstes mit Sascha und Pietro umgesetzt werden könnten, wie Zähne ziehen oder eine Rätselshow. Der Streamer erzählt von einer Begegnung mit einer Dame in einer Parfümerie in Hamburg, die ihn ausführlich beraten hat. Er beschreibt die herzliche Verbindung und wie er sich fast zum Kauf von zehn Düften hätte hinreißen lassen, wäre er nicht mit Handgepäck unterwegs gewesen. Er empfiehlt die Parfümerie Lubner in Hamburg und betont, dass es sich um unbezahlte Werbung handelt.
Duftempfehlungen und Erfahrungen
00:23:59Der Streamer empfiehlt den Duft Bianco Latte Giardini di Toscana als besonders überraschend und preiswert. Er beschreibt den Duft als milchig, cremig, nach Vanille und Honig und betont, dass er auch im Drydown angenehm bleibt. Er gibt Ratschläge zum Testen von Düften in Parfümerien, insbesondere in Bezug auf Nischenmarken, und empfiehlt, Tester nur zu verwenden, wenn man den Kauf in Erwägung zieht. Er spricht über seine eigene Duftsammlung, die etwa 50 Düfte umfasst, und erklärt, dass er viele Düfte bereits gerochen hat und diejenigen besitzt, die er besonders mag. Er erläutert den Unterschied zwischen Winter- und Sommerdüften und gibt den Rat, schwere Düfte bei Situationen zu vermeiden, in denen man schwitzt. Es werden verschiedene Düfte und Marken besprochen, darunter Angel Share, Stronger With You Intensely, Wise and Myself Audit Parfum, Louis Vuitton, Orjan, Oud Satin Mood Extrait und Alexandria 2. Er gibt Empfehlungen, welche Düfte in keiner Sammlung fehlen sollten und welche eher überbewertet sind.
Budget-Parfüm-Tipps und Unisex-Düfte
00:50:59Der Streamer beantwortet die Frage, welche Parfums man für 500 Euro kaufen sollte, und empfiehlt eine Kombination aus Winter-, Sommer- und Special-Occasion-Düften, anstatt spezifische Düfte für Gym oder Büro auszuwählen. Als konkrete Empfehlungen werden YSL Myself als Sommerduft, Bianco Latte als Winterduft und Triumph of Bacchus oder Suspirin Patrino für besondere Anlässe genannt. Er spricht über einen 600-Euro-Duft, den er als überteuert ansieht, da es günstigere Alternativen mit ähnlicher Qualität gibt. Es werden weitere Duftempfehlungen gegeben, darunter Stronger With You Intensity und aquatische Düfte von Leora wie Amos und Minoas. Der Streamer äußert sich kritisch über den Duft Pathos von Leora. Er erwähnt, dass ein Mercedes-Benz Duft überraschend gut sein soll, was Vanille angeht. Amouage Reflection Man wird als herausragender Duft und Amouage generell als eines seiner Lieblingshäuser hervorgehoben. Abschließend spricht er über die Entwicklung eigener Düfte, die Unisex sein sollen und Duftrichtungen wie Boozy-Scent mit exotischen Früchten beinhalten könnten. Er verzichtet aber auf einen Birnenduft, da Ex nihilo mit Blue Talisman bereits ein Patent darauf hat.
Tipps zum Streamen und Charakterbildung
01:15:28Der Streamer gibt Ratschläge an einen Zuschauer namens Juti, der mit dem Streamen beginnen möchte. Er betont, dass der Spaß am Entertainen im Vordergrund stehen sollte und es am Anfang egal sein sollte, wie viele Zuschauer man hat. Zusätzlich empfiehlt er Shortform-Content auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok, um Aufmerksamkeit zu generieren. Er betont, dass Glück eine große Rolle spielt, um als Streamer erfolgreich zu werden. Weiterhin erklärt er, dass ein Streamer einen Charakter haben muss, sei es durch Ruhe, Humor, Überdrehtheit oder Gaming-Fähigkeiten. Er analysiert die Charaktereigenschaften bekannter Streamer wie Danny, Freddy, Carsten und Knossi. Abschließend stellt er fest, dass es nicht mehr ausreicht, einfach nur Games durchzuspielen, um erfolgreich zu sein. Er lobt Kevin für sein Talent, die perfekte Mischung aus Spaß und Unterhaltung zu finden, und sieht in ihm ein 'Streamer-Gen'. Er nennt Kevin, Eli und Hanno als Streamer, die immer erfolgreich sein werden, egal wie oft sie neu anfangen müssen. Er selbst sieht sich nicht in dieser Kategorie. Er betont, dass Sympathie und Nahbarkeit allein nicht mehr ausreichen, sondern ein Gespür für Content und Zuschauerbindung erforderlich ist.
Diskussion über Essensvorlieben und Identifikationsaufgaben
01:56:22Es wird über die Essensvorlieben gesprochen, insbesondere im Kontext von Dönerläden und der Erwartung von günstigem Fleisch. Es wird humorvoll die Idee eines Döners mit australischem Rib-Eye-Steak oder japanischem A5 Wagyu verworfen. Anschließend geht es um eine Aufgabe, bei der es darum geht, 'Intersection' zu identifizieren, was als einfache Aufgabe für Leute mit Führerschein dargestellt wird. Danach folgt die Aussage, dass der menschliche Verstand KI überlegen sei, und die Frage, wer Waldo sei, wird aufgeworfen. Die Diskussion dreht sich um die Erkennung von Waldo anhand seines rot-gestreiften Pullis, seiner Mütze und Brille. Es folgen kurze Bemerkungen über Musik und die Frage, wer David Atzen sei. Die Suche nach Waldo wird fortgesetzt, wobei auf Details wie den rot-gestreiften Pulli und das Fehlen einer Mütze geachtet wird. Es wird festgestellt, dass eine Person mit rot-gestreiftem Pulli, aber ohne Mütze, in der Reihe weiter links steht.
Iron Man, Robotertests und Reaktionen
02:05:00Es beginnt mit einer Diskussion über Iron Man und die Frage, ob eine bestimmte Zeichenfolge ein 'N' oder ein 'Z' darstellt. Es wird versucht, verschiedene Kombinationen wie 'N4 J L Z' auszuprobieren. Dann folgen Äußerungen darüber, kein Roboter zu sein. Es wird ein Test durchgeführt, bei dem es darum geht, ein Kino zu identifizieren. Nach dem Test gibt es Dankesworte. Es wird über die Schwierigkeit eines Schwertschritts gesprochen und dass man es nicht übertreiben sollte. Es folgen Versuche, eine Zeichenfolge zu entschlüsseln, wobei Buchstaben wie 'J', 'H', 'G', 'R' und 'B' genannt werden. Es wird gerätselt, ob ein bestimmtes Zeichen ein 'E' sein soll, und verschiedene Kombinationen wie 'Z-J-I-G-G' oder 'Z-J-I-6-6' werden ausprobiert. Es wird spekuliert, ob ein 'L' eine '1' sein könnte. Die Entdeckung einer 360-Grad-Kamera wird kommentiert. Es folgen Ausrufe wie 'Full HD!' und 'Ich bin voll da'. Es wird auf 'Kinderfasche' hingewiesen. Es wird der Ausdruck 'Wir sind gefickt' verwendet.
Adobe, Disney, Facebook und Captcha-Rätsel
02:31:49Es wird überlegt, welche Option nach Adobe, Disney und Facebook kommt, wobei Bing als mögliche Antwort genannt wird. Es folgt die Anweisung, Quadrate der Größe nach anzuordnen. Die Frage nach dem Ausrufezeichen wird gestellt, ob es sich um eine imaginäre Zahl handelt, und es wird festgestellt, dass es sich um eine Fakultät handelt, die 6 ergibt. Es wird über komplexe Zahlen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob die Summe aus Obergrenze 4 und Untergrenze i gleich 1 hoch i ist. Die Eulersche Zahl wird mit 2, irgendwas in Verbindung gebracht. Es wird ein Integral von 2 bis 6 von xdx berechnet, wobei das Ergebnis 16 ist. Es wird über drei Siebtel diskutiert, was ungefähr 0,4 sein muss, und es wird festgestellt, dass oben links 55 steht. Es wird über die Eulersche Zahl auf 5 diskutiert, die ungefähr 2,7 ist und auf 3 gerundet wird. Es wird überlegt, wie man den Logarithmus berechnet, wobei 4 hoch was 15 ist. Die Summe von A von i=1 bis 4 wird berechnet, was 10 ergibt. Die Ergebnisse werden geordnet und verglichen.
Luis Fonan, Captcha und die Herausforderungen der Menschlichkeit
03:45:26Luis Fonan, einer der Erfinder von Captcha, spricht über die Entstehung und Notwendigkeit von Captchas im Kontext des wachsenden Internets und der Zunahme von Bots, die Spam versenden, Websites angreifen und Artikel auf Ebay verkaufen. Die Frage, was den Menschen ausmacht, wird aufgeworfen, und es wird festgestellt, dass es die Fähigkeit ist, verschlungene Buchstaben zu lesen. So wurden die ersten CAPTCHAs entwickelt und in die Welt gesetzt. Fonan äußert sich darüber, dass unzählige menschliche Leben damit verbracht wurden, diese Rätsel zu lösen. Es wird überlegt, ob er es bereut. Es wird die Frage gestellt, wer es zum Millionär geschafft hat. Es wird gesagt, dass die Gamer nicht zu unterschätzen sind. Es wird eine Vorbereitung für Coco Boss erwähnt, der sich mit Parfüm vorbereitet. Es wird erwähnt, dass Koko der letzte Teilnehmer einer Challenge ist und man gespannt ist, was er im Brain hat. Ein Clip wird gezeigt, der eine Accuracy von 86% und 48 Misses zeigt. Es wird festgestellt, dass er gegen einen Ank verloren hat, aber es wird Respekt dafür gezollt, dass er nichts zum Mund gemacht hat.
Quizfragen und Anime-Wissen
04:35:12Es werden Quizfragen beantwortet, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Zunächst geht es um eine Frage aus einem Volleyball-Anime, bei der es um den Spitznamen einer Figur geht. Der Streamer zeigt sich beeindruckt vom Wissen der Zuschauer über diese spezifische Anime-Referenz. Anschließend wird eine Frage zu einem russischen Kuchen namens Kulich gestellt, wobei der Streamer gesteht, das Wort noch nie gehört zu haben. Es folgt eine Diskussion über traditionelle Speisen zu verschiedenen Anlässen wie Ostern, Neujahr und Weihnachten. Eine weitere Frage dreht sich um den Film Bambi und den Zeitpunkt, an dem Bambis Mutter von einem Jäger getötet wird. Der Streamer gibt zu, den Film seit 20 Jahren nicht mehr gesehen zu haben. Schließlich wird eine Frage zu einem Lied aus der Serie Stranger Things gestellt, wobei der Streamer sich unsicher zeigt und die Hilfe eines Anrufers in Anspruch nimmt. Die Unsicherheit führt zu humorvollen Spekulationen und schließlich zur richtigen Antwort.
Anruf bei Maximilian zur Klärung von Quizfragen
04:41:19Es wird Maximilian angerufen, um eine Frage im Quiz zu klären. Es geht um eine strittige Antwortmöglichkeit, bei der Maximilian zunächst eine andere Antwort als richtig ansieht. Es wird diskutiert, ob das Spiel fehlerhaft ist, da es widersprüchliche Informationen liefert. Eine weitere Frage aus dem Quiz wird thematisiert, bei der es um ein Lied aus der Serie Stranger Things geht. Der Streamer und sein Gesprächspartner sind sich uneins über die richtige Antwort und diskutieren verschiedene Optionen. Nach einem weiteren Anruf bei Maximilian wird die Frage nach der Anzahl der Hunde von Magda Dursley aus Harry Potter behandelt. Maximilian liefert die korrekte Antwort, was dem Streamer hilft, im Quiz voranzukommen. Die Interaktion mit Maximilian sorgt für humorvolle Einlagen und zeigt die Unsicherheit bei der Beantwortung der Quizfragen.
One Piece, Englische Züge und Hunter x Hunter
04:45:57Es wird über die Fähigkeit der Hypnose in One Piece diskutiert, wobei der Name Django fällt. Der Streamer äußert seine Unkenntnis über One Piece und verlässt sich auf die Einschätzung anderer. Anschließend wird eine Frage zu englischen Zügen im Zusammenhang mit Fahrradbremsen, Teekannen, Zigarren und Schubladen behandelt. Der Streamer und sein Gesprächspartner diskutieren die verschiedenen Optionen und argumentieren, warum bestimmte Antworten wahrscheinlicher sind als andere. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Fahrradbremsen genormt sind. Schließlich wird eine Frage zu Hunter x Hunter und der Hisoka-Skala gestellt. Der Streamer und sein Gesprächspartner sind unsicher und ziehen in Betracht, den Chat um Rat zu fragen. Es wird diskutiert, ob der Chat die richtige Antwort kennt oder ob er die Teilnehmer in die Irre führen will. Letztendlich entscheiden sie sich für eine Antwort basierend auf dem Feedback des Chats und der Expertise von Maximilian.
League of Legends mit Kroko und Max
04:56:12Es wird League of Legends gespielt, wobei Kroko und Max als kompetente Spieler gelobt werden. Der Streamer äußert den Wunsch, dass er beim nächsten Mal angerufen wird, wenn Hilfe benötigt wird. Es wird über vergangene Herausforderungen und Schwierigkeiten gesprochen, insbesondere über die Drehkunde. Der Streamer gibt zu, dass er Tipps von anderen erhalten hat und dass Max ihm in bestimmten Situationen geholfen hat. Es wird beschlossen, League of Legends zu spielen, wobei Max und Haji die Botlane übernehmen. Der Streamer äußert seine Bedenken, da er sich in League of Legends nicht auskennt. Es wird über Strategien und Taktiken diskutiert, wobei Max Anweisungen gibt und der Streamer versucht, diese umzusetzen. Es kommt zu humorvollen Missverständnissen und Fehlern, aber auch zu erfolgreichen Aktionen. Der Streamer wird von Max motiviert und ermutigt, sein Bestes zu geben. Es wird über die Bedeutung von Aktionspunkten (AP) und Mana gesprochen, die für die Nutzung von Fähigkeiten erforderlich sind. Der Streamer wird von Max und anderen unterstützt, um das Spiel zu verstehen und erfolgreich zu spielen.
League of Legends Mentalität und Teamdynamik
05:38:30Es wird die Bedeutung der Mentalität in League of Legends hervorgehoben, besonders in Premade-Teams. Es sei wichtiger, einen therapeutischen Ansatz zu finden, als nur gut zu sein. Ein Beispiel wird gegeben, wie man im Discord-Call die Stimmung aufhellen und einen Vorschlag machen kann, um das Spiel noch zu gewinnen. Es wird jedoch festgestellt, dass das Klauen von Ressourcen ein Zeichen dafür ist, dass jeder für sich spielt und nicht mehr als Team. Die Situation verschlechtert sich, und die anfängliche positive Einstellung schwindet, da das Team häufig stirbt. Es wird diskutiert, wie man die Gründe für das Sterben analysiert und das große Ganze betrachtet. Es wird betont, dass League of Legends kein Wunschkonzert ist und Teamwork erforderlich ist. Die Stimmung wird lockerer, und es wird über Beleidigungen und den Umgang damit gescherzt. Der Fokus liegt darauf, als Yumi zu unterstützen und zu pushen, während das Team sich auf wichtige Ziele wie den Baron konzentriert. Trotz allem investieren die Gegner viel in den Sprecher, was Raum für strategische Manöver eröffnet.
Umbau des Teams und Herausforderungen in League of Legends
05:45:55Es gibt Probleme mit einem Mitspieler namens Junker, der das Team verlässt, was zu einem Umbau der Strategie zwingt. Es wird diskutiert, wie das Spiel noch zu gewinnen ist, obwohl ein Spieler trollt. Der Sprecher äußert Bedenken, Bot zu gehen, da er sich dort nicht auskennt und Bronze-Niveau hat. Es wird entschieden, dass Vasili bei einem anderen Spieler mitgeht, um ihn zu unterstützen. Es wird spekuliert, warum Max das Team verlassen hat, und es wird vermutet, dass er reportet werden könnte. Es wird diskutiert, ob Vasili, der Jumi spielt, überhaupt Anleitung benötigt, da er nur auf dem Träger sitzt und Tasten drückt. Der Sprecher vergleicht die Situation mit einer absurden Situation, in der jemand ohne Erfahrung mit einer Kalaschnikow in einen Einkaufsladen geschickt wird. Die Herausforderung wird als erschwert dargestellt, da ein schneller Läufer mit einer Bowlingkugel am Bein antreten muss. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen.
Neuer Mitspieler und Herausforderungen in League of Legends
05:53:43Es wird ein neuer Mitspieler aus dem Stream von Coco ins Team geholt. Der Sprecher äußert die Hoffnung, dass dieser Spieler sich besser schlägt als Max, der das Team im Stich gelassen hat. Es wird ein Vergleich zu einer Schlägerei gezogen, bei der Max als jemand dargestellt wird, der sich aus dem Staub macht, sobald es brenzlig wird. Der Sprecher betont, dass er seine Mitspieler niemals im Stich lassen würde. Es wird die Enttäuschung darüber ausgedrückt, dass Max die Windchallenge nicht unterstützt hat. Der neue Mitspieler, Katalin, wird begrüßt, und es wird gehofft, dass er wie ein Sohn spielt. Es wird ein frischer Look angekündigt. Es wird über das Alter und die Herkunft des neuen Mitspielers gescherzt. Der Sprecher fordert Haji auf, über das Spielgeschehen zu berichten. Es wird festgestellt, dass der neue Mitspieler 29 Jahre alt ist und aus Antalya stammt. Der Sprecher fordert ihn auf, sein Können zu zeigen und beleidigt zu werden.
Strategieanpassungen und Teamwork in League of Legends
06:19:17Es wird festgestellt, dass die Mitte nicht gestürmt werden kann, da die Gegner angreifen. Das Team muss sich zurückziehen und den Baron machen. Es wird über die Notwendigkeit von Anti-Vision gesprochen, um die Gegner aufzudecken. Der Sprecher erklärt, dass er das rote Trinket, Oracle Lens, benötigt, um die Gegner aufzudecken. Er versteht nun den Zweck des Trinkets. Es wird festgestellt, dass zwei Lanes durchgepusht werden müssen. Der Sprecher fragt sich, warum sein Feiling verschwunden ist. Es wird festgestellt, dass das Spiel fast vorbei ist. Koko steht alleine in der Basis der Gegner und tötet alle. Der Sprecher vergleicht die Situation mit dem Spawn in Factory, wo Koko mit einem Tagela Hammer wartet und die Gegner ins Gesicht haut. Es wird gefragt, warum das Team die Gegner nicht fertig macht und warum der Sprecher zurückrennt. Es wird festgestellt, dass der Gegner gut spielt und besser ist als Hanno. Es wird vermutet, dass es gut war, dass Max gegangen ist, da das Team sonst vielleicht verloren hätte. Das Team plant, zu den anderen zu kommen und möglicherweise nach oben zu gehen, wenn die Wave gepusht ist.