ELIGELLA SUMMER GAMES WINNER 2025 battlefield6 !Impulse
Battlefield 6 Open Beta: Ankündigung, Teamzusammenstellung & Challenges

Die Battlefield 6 Open Beta ist da! kubafps und sein Team, bestehend aus Schlorox, Merle und Kroko, stellen sich diversen Challenges wie Waffenroulette und Knife-Kills. Strategische Anpassungen und Teamwork stehen im Vordergrund. Es gibt eine Clip-Challenge, bei der die besten BF6-Clips mit Preisen prämiert werden. Die Community wird zur Teilnahme ermutigt, um Preise wie eine PS5 zu gewinnen.
Ankündigung Battlefield 6 Open Beta und Vorbereitung auf den Grind
00:01:46Es wird angekündigt, dass um 20 Uhr Battlefield 6 gezockt wird, da die Open Beta verfügbar ist. Es besteht Vorfreude darauf, etwas anderes als Lolo und Velo zu spielen. Es wird betont, wie wichtig es ist, im Spiel selbstbewusst zu sein und keine Angst vor Fehlern zu haben, ähnlich wie im Deathmatch. Man soll sich vorstellen, mehrere Leben zu haben und mutig agieren. Es wird erwähnt, dass man sich von Zocken aufzuwärmen versuchte, aber das Ergebnis eher schlecht war. Deswegen gilt: Nicht overthinken, sondern auf Comfort konzentrieren.
YouTube Content Planung und Beauty-Day Reflexion
00:06:42Es wird angedeutet, dass auf YouTube wieder "Bomben" kommen werden, insbesondere für die Zielgruppe der 30- bis 40-Jährigen, und die Zuschauer werden ermutigt, ein Abo dazulassen. Es wird überlegt, warum noch Rainer gespielt wird und die Liebe zu diesem Spiel stärker geworden ist. Der Streamer reflektiert über seinen Beauty-Day und fragt sich, ob er die Aussage, dass er einen solchen Tag hatte, vertreten kann. Er erwähnt, dass er sein Bühnenbild und seinen Bart gemacht hat. Es wird ein Vorfall mit Koko angesprochen, der um 2 Uhr nachts geschrieben hat, aber dann nicht zum Zocken verfügbar war.
Illegata Summer Games und Teamzusammensetzung für Battlefield
00:08:46Es wird kurz auf die Illegata Summer Games eingegangen, bei denen der Streamer einen Schmetterball ins Gesicht bekommen hat. Es wird die Teamzusammensetzung für Battlefield ab 20 Uhr angekündigt: Merle, GroKo und Schlurox. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, ihn im Spiel zu "streamstaben" und zu zeigen, dass er mehr als nur Velo spielen kann. Es wird ein Gespräch über Night Spectre Phantom geführt und erwähnt, dass gestern "Geistern reingekackt" wurde und es drei oder vier Videos gab, obwohl das Spiel nicht optimal war und gemoved werden muss.
Mod-Suche und Gamescom-Planung
00:14:33Es wird aktiv nach Moderatoren gesucht, wobei arbeitslose Studenten oder Schüler bevorzugt werden, die viel Zeit haben. Der Streamer scherzt, dass er eigentlich Spaß macht, aber im Grunde wirklich jemanden braucht. Es wird festgestellt, dass überwiegend Frauen als Mods fungieren, da sie weniger trollen und zuverlässiger sind. Es wird überlegt, ob jemand zur Gamescom kommt und dass er an 1-2 Tagen da sein wird. Der Streamer erwähnt, dass er am Samstag nicht mitkommen kann, da Splitfinals anstehen, und schlägt vor, dass er mal zu Besuch kommen sollte.
Sakura Bundle Lob und Fokus Watch Party Ankündigung
00:46:51Ein Zuschauer lobt das Sakura Bundle als ein wahnsinniges Produkt und wünscht sich, dass es international geht. Der Streamer bedankt sich für das Vertrauen und empfiehlt, Billigprodukte wegzuschmeißen und zu Impuls zu wechseln. Er kündigt an, dass Fokus morgen um 15 Uhr spielt und er vor Ort eine Watch Party mit einem Streaming-Boof und Couch veranstalten wird. Er lädt alle ein, vorbeizukommen.
Battlefield 6 Beta und Grafikeinstellungen
00:59:00Es wird erwähnt, dass um 20 Uhr Battlefield 6 gespielt wird und nach Einstellungen für die Beta gefragt. Der Streamer erinnert sich an eine frühere Phase, in der nur Streamer testen durften. Er fragt nach Loadout-Empfehlungen und tritt dem Call mit Storox bei. Anschließend werden Grafikeinstellungen angepasst, wie Sichtfeld auf 110 oder 120, Bewegungsschärfe deaktiviert und Kamerawackelung reduziert. Es wird ein Skillstand besucht, um die Einstellungen zu testen.
Placement und TikTok-Community
01:12:14Es wird erklärt, dass der Streamer in einer halben Stunde ein Placement hat, aber vorher schon mal Battlefield 6 antesten und Einstellungen vornehmen möchte. Er will sich von seiner besten Seite zeigen, damit seine Teammates denken, dass er auch in Battlefield 6 krass ist. Der Streamer äußert sich irritiert über die TikTok-Community und ihre eigene Sprache, die sich entwickelt hat. Er findet es geisteskrank und dreht fast durch, dass TikTok auch Bilder für den Chat einfügen kann.
Teamzusammensetzung und Vorbereitung auf das Spiel gegen Breitenberg
01:21:08Es wird angekündigt, dass das Team gegen Breitenberg spielen wird, was große Aufregung auslöst. Die Teammitglieder Schlorox, Merle und Kroko werden vorgestellt, wobei ihre Gaming-Fähigkeiten hervorgehoben werden. Es wird Wert auf optimale Einstellungen gelegt, um das Spiel bestmöglich zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, das Spiel mit Vollbitz-Einstellungen zu spielen und die Audioeinstellungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Spieler das Audio hören können. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Audioeinstellung im Spiel, was zu einer schnellen Problembehebung führt, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder das Spielaudio klar und deutlich hören können. Die korrekten Audioeinstellungen sind entscheidend für die Kommunikation und Koordination im Team während des Spiels.
Erste Eindrücke von Battlefield 6 und Waffen-Setups
01:24:37Es werden erste Eindrücke von Battlefield 6 geteilt, wobei die Grafik und das Gameplay im Vergleich zur Closed Beta hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf dem Testen verschiedener Waffen und Einstellungen im Übungsmodus, insbesondere auf dem Schießstand. Die Shotgun wird als besonders stark im Spiel identifiziert. Es wird die Bedeutung von Hitmarkern und Kill-Belohnungen für das Spielerlebnis betont. Die Konfiguration der Tastenbelegung wird angepasst, um das Crouchen und Rutschen im Spiel zu optimieren. Es wird nach den idealen Tastaturbelegungen gesucht, um die Bewegungsabläufe im Spiel zu verbessern und eine komfortablere Steuerung zu gewährleisten. Die Anpassung der Steuerung ist ein wichtiger Schritt, um das Gameplay zu personalisieren und die Effizienz im Spiel zu steigern.
Challenge-Besprechung und Strategie für Waffenroulette
01:36:40Schlorox wird über die bevorstehende Challenge informiert, insbesondere über das Waffenroulette, bei dem in einem Match Kills mit fünf verschiedenen Waffentypen (MP, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole) erzielt werden müssen. Es wird eine Strategie entwickelt, zuerst die Challenges mit den höchsten Punktzahlen anzugehen. Das Team bespricht die Vorgehensweise für das Waffenroulette, beginnend mit der SMG und dem Übergang zu den anderen Waffentypen nach erfolgreichem Kill mit der jeweiligen Waffe. Die Teammitglieder werden vorgestellt, darunter Merle, die als besonders talentiert hervorgehoben wird. Die Bedeutung der Teamarbeit und der Kommunikation während der Challenges wird betont. Es wird erklärt, dass immer nur eine Challenge gleichzeitig aktiv sein kann und die Punkte von Paul erfasst werden.
Ankündigung der Open Beta und Clip-Challenge mit Gewinnmöglichkeiten
01:42:27Die Open Beta von Battlefield 6 wird angekündigt, die vom 14. bis 16. stattfindet. Es wird auf die Clip-Challenge hingewiesen, bei der Spieler ihre besten BF6-Clips hochladen und Preise wie eine PS5, Game Keys und Merchandise gewinnen können. Die Zuschauer werden ermutigt, an der Clip-Challenge teilzunehmen und ihre Clips einzusenden, um die Chance auf attraktive Preise zu haben. Es wird erklärt, wie man sich auf der Webseite anmeldet und Clips hochlädt, um am Voting teilzunehmen. Zusätzlich zu den individuellen Preisen gibt es auch Sub-Gifts für die Communities der teilnehmenden Streamer, falls das Team in der Punkte-Challenge erfolgreich ist. Es wird betont, dass es sich um eigene Clips der Zuschauer handeln muss und nicht um Clips aus den Streams.
Start der Waffen-Roulette-Challenge und Diskussion über Spielmodi
01:47:22Das Team startet die Waffen-Roulette-Challenge mit dem Ziel, mit jeder der fünf vorgegebenen Waffenarten einen Kill zu erzielen, um 100 Punkte zu erhalten. Es wird diskutiert, welcher Spielmodus am besten geeignet ist, wobei Conquest und Domination in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung fällt zunächst auf Vorherrschaft, um schnell die benötigten Kills zu erzielen. Es werden die Klassen und Ausrüstungen ausgewählt, wobei einige Teammitglieder Medic und andere Sturm wählen. Die Herausforderung, ein passendes Match zu finden, wird thematisiert, da es anfänglich Schwierigkeiten gibt, eine Lobby zu finden. Es wird klargestellt, dass der Timer für die Challenge erst startet, sobald das Team im Spiel gespawnt ist.
Entscheidung für die Knife-Kill-Challenge und Strategieanpassung
02:11:52Nachdem die Runde im aktuellen Spielmodus nicht mehr lange dauert, wird die Entscheidung getroffen, die laufende Challenge zu beenden und eine neue zu starten. Die Wahl fällt auf die Knife-Kill-Challenge, bei der 15 Kills mit dem Messer erzielt werden müssen. Es wird diskutiert, ob die bis dahin erzielten Knife-Kills in die nächste Runde übernommen werden können, was jedoch verneint wird. Um die Knife-Kills effektiver zu erzielen, wird beschlossen, den Spielmodus Vorherrschaft zu wählen, da dieser kleinere Maps bietet und somit mehr Nahkampfsituationen entstehen. Es wird die Möglichkeit von Rauch- und Blendgranaten in Betracht gezogen, um die Gegner zu desorientieren und leichter an sie heranzukommen. Es wird betont, dass die Knife-Kills von hinten erfolgen müssen, um als One-Hit zu zählen und die Dog-Tags zu erhalten.
Umsetzung der Knife-Kill-Strategie und Teamkoordination
02:16:38Das Team beginnt mit der Umsetzung der Knife-Kill-Strategie, wobei Medic als Klasse gewählt wird, um sich gegenseitig wiederbeleben zu können. Es wird die Schwierigkeit der Challenge erkannt, da die Gegner oft in der Überzahl sind und es schwer ist, an sie heranzukommen. Um die Effektivität zu steigern, wird beschlossen, sich zu treffen und gemeinsam vorzugehen. Es werden Smokes eingesetzt, um sich unbemerkt an die Gegner heranzuschleichen. Es stellt sich heraus, dass Kills von hinten als One-Shot zählen. Die Teammitglieder unterstützen sich gegenseitig und geben Informationen über die Position der Gegner weiter. Es wird versucht, die Gegner anzuhitten und dann mit dem Messer zu finishen, um die Kills zu sichern. Die Kommunikation und Koordination im Team sind entscheidend, um die Knife-Kills erfolgreich zu erzielen.
Frustration und erneuter Anlauf für die Knife-Kill-Challenge
02:24:04Nach einer knappen Niederlage in der vorherigen Runde, in der 12 von 15 benötigten Knife-Kills erreicht wurden, macht sich Frustration breit. Trotzdem beschließt das Team, die Knife-Kill-Challenge erneut anzugehen und die verbleibenden Kills zu holen. Es wird die Effektivität des Movens mit dem Messer hervorgehoben, das eine schnelle Fortbewegung ermöglicht. Es wird überlegt, Rauch- und Blendgranaten einzusetzen, um die Gegner zu desorientieren und leichter an sie heranzukommen. Die Teammitglieder wählen alle die Versorgungsklasse, um sich schneller gegenseitig hochholen zu können. Es wird betont, dass die Knife-Kills von hinten erfolgen müssen, um die Dog-Tags zu erhalten. Das Team versucht, die Punkte einzunehmen, um die Runde zu verlängern und mehr Zeit für die Challenge zu haben.
Herausforderungen und Teamwork im Conquest-Modus
02:35:45Nach einer erfolgreichen Runde wird direkt in den Conquest-Modus gewechselt, um die nächste Herausforderung anzugehen: 100 Kills als Team zu erzielen. Es wird diskutiert, ob individuelle Kill-Ziele, wie 30 Kills mit einem Scharfschützen, separat gewertet werden oder ob insgesamt 130 Kills erforderlich sind. Das Team einigt sich darauf, sich zunächst auf die 100 Kills zu konzentrieren und die Scharfschützen-Kills später zu erledigen. Während des Spiels wird die Bedeutung der Einnahme von Points betont, um die Runde zu verlängern und mehr Kills zu ermöglichen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und taktischer Anpassungen, wie der Fokus auf Spot-Einnahme anstelle von reinen Kills, gelingt es dem Team nicht, die 100 Kills zu erreichen, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, ob Stream-Sniper im Spiel sind und wie man mit ihnen umgehen soll. Nach der gescheiterten Runde wird beschlossen, ins Menü zurückzukehren und eine neue Runde zu starten, wobei die Motivation hoch bleibt, die Challenge zu meistern.
Strategien und Herausforderungen für den Sieg
02:55:16Es wird überlegt, wie man die nächste Herausforderung am besten angeht. Die Zuschauer werden aufgefordert, durch gezieltes "Feeden" zu helfen, indem sie als Gegner agieren, ohne aktiv am Spiel teilzunehmen. Dies soll dem Team ermöglichen, leichter Punkte zu sammeln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die bisher erzielten Kills in die nächste Runde übernommen werden oder ob ein Neustart erforderlich ist. Trotz technischer Schwierigkeiten und der Frage nach Bestechlichkeit wird der Fokus auf die nächste Runde gelegt. Es wird überlegt, wie man die Punkteverteilung beeinflussen kann, um mehr Zeit für die Kill-Challenge zu gewinnen. Taktiken wie das gezielte Abgeben von Spots werden diskutiert, um die Spieldauer zu verlängern. Das Team erkennt, dass eine ausgewogene Strategie erforderlich ist, die sowohl Kills als auch die Kontrolle von Points berücksichtigt. Es wird deutlich, dass Teamwork und strategisches Denken entscheidend sind, um die Herausforderungen zu meistern und die gesteckten Ziele zu erreichen.
Neustart und neue Herausforderungen
03:15:49Nachdem die vorherige Runde knapp gescheitert ist, wird beschlossen, ins Menü zurückzukehren und eine neue Runde zu starten. Die Frustration über den verpassten Erfolg ist spürbar, aber die Motivation bleibt hoch. Es wird überlegt, welche Challenge als nächstes angegangen werden soll, wobei die Wahl auf 30 Sniper-Kills fällt. Es wird betont, wie wichtig es ist, diese schnell zu erreichen, um in der verbleibenden Zeit noch weitere Herausforderungen in Angriff nehmen zu können. Die verbleibende Spielzeit wird genau im Auge behalten, um die Effizienz zu maximieren. Es wird diskutiert, dass auch nach Ablauf der regulären Spielzeit die laufende Runde noch gewertet wird, was zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. Die Zuschauer werden weiterhin aufgefordert, Clips für eine Verlosung einzusenden, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt, darunter eine Playstation und Merchandise-Pakete. Es wird angekündigt, dass die Open Beta bis zum 17. läuft und die Zuschauer ermutigt werden, das Spiel selbst zu testen und ihre Erfahrungen zu teilen.
Erfolg und Strategieanpassung für weitere Herausforderungen
03:34:05Nachdem die Herausforderung mit den 100 Kills endlich erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt das Team schnell ins Menü zurück, um die nächste Aufgabe anzugehen: 30 Sniper-Kills. Es wird ein Zeitlimit von 15 Minuten gesetzt, um diese zu erreichen und noch genügend Zeit für weitere Herausforderungen zu haben. Die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation wird erneut hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Während des Spiels wird festgestellt, dass die verbleibende Zeit knapper ist als erwartet, was den Druck erhöht. Trotzdem gelingt es dem Team, die 30 Sniper-Kills rechtzeitig zu erzielen und sich somit die Möglichkeit zu sichern, in der verbleibenden Zeit noch weitere Punkte zu sammeln. Es wird überlegt, welche zusätzlichen Herausforderungen in Angriff genommen werden sollen, wobei Optionen wie "SMG only 80 kills" oder "Medic am Limit" diskutiert werden. Schließlich wird entschieden, sich auf die Herausforderung zu konzentrieren, gemeinsam als Squad sechs Kontrollpunkte zu erobern, die zuvor von Gegnern kontrolliert wurden, wobei mindestens zwei Squad-Mitglieder überleben müssen. Diese Entscheidung basiert auf der Einschätzung, dass diese Herausforderung mit vereinten Kräften und guter Koordination relativ einfach zu bewältigen ist.
Abschluss der Session und Dank an die Community
04:03:03Nachdem die letzte Herausforderung erfolgreich abgeschlossen wurde, neigt sich die Session dem Ende zu. Das Team blickt auf eine ereignisreiche Zeit zurück, in der es gemeinsam viele Punkte sammeln konnte. Es wird betont, dass Teamwork und strategisches Vorgehen entscheidend für den Erfolg waren. Die Zuschauer werden ermutigt, weiterhin Clips einzusenden und an der Verlosung teilzunehmen, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Es wird ein großer Dank an die Community ausgesprochen, die das Team während der gesamten Session unterstützt hat. Abschließend bedankt sich das Team bei EA und Battlefield 6 für die Möglichkeit, an dieser besonderen Aktion teilzunehmen. Es wird angekündigt, dass das Team auch in Zukunft weitere Sessions spielen wird, um das Spiel weiter zu testen und neue Inhalte zu entdecken. Die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel selbst auszuprobieren, bevor die Open Beta am 17. endet. Ein letzter Shoutout geht an alle Beteiligten, bevor sich das Team verabschiedet und die Session beendet.