SHURJOKA EXPOSED SICH SELBER
KuchenTV analysiert Shuyokas Podcast-Aussagen und kritisiert ihr Verhalten

KuchenTV analysiert Shuyokas Podcast-Auftritt und kritisiert den Moderator für mangelnde kritische Nachfragen. Er wirft Shuyoka Verharmlosung des 7. Oktober vor und widerlegt ihre Behauptung, ein Verfahren gegen Skurros gewonnen zu haben. Zudem wird ihr Umgang mit Kritik und ihre Glaubwürdigkeit infrage gestellt. Er geht auch auf die Analyse des Energy-Drinks 'Gönnergy' ein.
KuchenTVs Tagesablauf und Reaktion auf Sarahs Vegan Space
00:01:10KuchenTV berichtet, dass er seit 7:00 oder 7:30 Uhr wach ist und plant, heute die restlichen Sachen für den Kaninchenstall zu kaufen, obwohl er das Wetter als ungünstig einschätzt. Er erwähnt, dass er nicht weiß, ob Sarah Vegan Space auf ihn reagiert hat, und bezweifelt es, da sie möglicherweise aus der Shuyoka-Thematik gelernt hat. Er äußert den Wunsch nach neuen Themen für seine Schöka-Fights und bittet um Zusendungen, die dumm, aber auch lustig sein sollen. Er erwähnt frühere Dart-Livestreams mit Axis und freut sich über ihre Schachaktivitäten. Er erwähnt Fußballtraining und Fitnessstudiobesuche und bedauert, dass sein gestriges Video schlecht performt hat, da es zu spät hochgeladen wurde. Er hofft auf einen neuen Skandal oder eine Reaktion von Monte, um die Performance zu verbessern. Er spricht über Fußballtraining, Sprintübungen und das Gefühl, seinen Körper an die Grenze zu bringen, obwohl er kein junger Hüpfer mehr ist. Er erwähnt ein Statement von Treyat auf Jayse und speichert es zur späteren Verwendung ab.
Ideenfindung und vergangene Projekte
00:03:28KuchenTV spricht über seine Methode, Ideen für Sketching-Videos festzuhalten, und erwähnt eine App namens To-Do-List, in die er unterwegs Einfälle notiert. Er erzählt von Schwierigkeiten, seine eigenen Notizen zu entziffern, und erwähnt ältere Ideen wie 'Spongebob Geld' und 'niemand hat was mit meiner Freundin'. KuchenTV spricht über seine Vorliebe für süßes Popcorn im Kino und seine Abneigung gegen salziges Popcorn. Er äußert sich neutral zu türkischen Fußballmannschaften wie Fenerbahçe und Galatasaray, erwähnt aber einen Influencer, der Leroy Sané zunächst gehatet und dann gefeiert hat, nachdem dieser zu Galatasaray gewechselt war. Er vergleicht Sanés Situation mit seiner eigenen in der Schule und sagt, dass ihm das Thema egal sei. Er erwähnt ein bevorstehendes Video über Ofenkäse und Shuyoka und kündigt an, dass er sich mit den Aussagen von Shuyoka in einem Podcast auseinandersetzen wird, in dem sie sich seiner Meinung nach selbst entlarvt hat.
Reaktion auf Ofenkäse und Kritik an Shuyokas Aussagen im Podcast
00:16:06KuchenTV beginnt mit der Reaktion auf Ofenkäses Video über Shuyokas Auftritt in einem Podcast, der vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuft wird. Er kritisiert den Moderator des Podcasts dafür, Shuyoka lange Monologe halten zu lassen, ohne kritisch nachzufragen oder einzugreifen, was kein echtes Gespräch ermöglichte. Er glaubt, dass Shuyoka keine Medien mehr aufsuchen wird, die sie kritisieren, und dass sie in dem Podcast von Shuyoka-Fanboys umgeben war. KuchenTV bemängelt, dass so keine Diskussion entstehen kann und dass Shuyoka die Möglichkeit verpasst, Dinge richtigzustellen. Er kritisiert ihre Aussage über das 7. Oktober-Massaker, die er als Verharmlosung interpretiert, und betont, dass der Holocaust ein einzigartiges Verbrechen war, das nicht relativiert werden darf. Er verteidigt das Recht, Israel zu kritisieren und sich für Palästina einzusetzen, lehnt aber Vergleiche mit dem Holocaust ab.
Shuyokas Umgang mit Kritik und ihre Reaktion auf Fragen zum 7. Oktober
00:25:48KuchenTV analysiert Shuyokas Reaktion auf eine Frage zum 7. Oktober und kritisiert ihre Vermeidungsstrategie und den Vorwurf einer Suggestivfrage. Er bemängelt, dass sie nicht einfach das Attentat auf Zivilisten verurteilt, sondern stattdessen mit Gegenfragen und Whataboutism reagiert. Er wirft ihr vor, ein typisches Verhalten von Extremrechten zu zeigen, indem sie zwar vorgibt, das Attentat zu verurteilen, aber gleichzeitig auf andere Konflikte und Massaker verweist. KuchenTV kritisiert Shuyoka dafür, dass sie jede Frage als Angriff wahrnimmt und sich paranoid verhält. Er äußert Unverständnis darüber, wie sie trotz ihrer langjährigen Erfahrung als Influencerin so wenig Medienkompetenz besitzt und sich immer wieder selbst entlarvt. KuchenTV betont, dass Shuyokas Aussage, der 7. Oktober sei ein 'fiktives Datum', gefährlich ist und an Verschwörungstheorien erinnert.
Shuyokas Falschdarstellung des Gerichtsverfahrens gegen Skurros und ihre generelle Vorgehensweise
00:35:59KuchenTV geht auf Shuyokas Behauptung ein, das Verfahren gegen Skurros gewonnen zu haben, und stellt klar, dass sie in Wahrheit 5 zu 1 verloren hat. Er widerlegt ihre Behauptungen über sexistische Vorwürfe anderer Frauen gegen Skurros und betont, dass sie wissentlich gelogen hat, um dessen Karriere zu schaden. KuchenTV vergleicht Shuyokas Vorgehensweise mit früheren Fällen wie Stay und Tobias Hojo und bezeichnet sie als eine Person, die über Leichen geht, um Karrieren anderer zu zerstören. Er kritisiert ihre Schamlosigkeit, eine Niederlage als Sieg zu verkaufen und in ihrem eigenen Safe Space, wo sie keine Kritik duldet, weiterhin Lügen zu verbreiten. Abschließend erwähnt KuchenTV Shuyokas Reaktion auf die Aufforderung, ihren ekelhaften Text zu überarbeiten oder zu löschen, und ihre anfängliche Weigerung, die schließlich zur Löschung des Beitrags führte.
Shuyukas Verhalten und ihre Glaubwürdigkeit
00:41:28Zunächst kritisierte sie Kofi scharf und kündigte rechtliche Schritte an, ruderte dann aber zurück und löschte ihren Post, um ihre Einnahmequelle nicht zu gefährden. Diese Kehrtwende steht im Widerspruch zu ihren zuvor betonten Werten der Unabhängigkeit und Meinungsfreiheit. Es wird argumentiert, dass es verständlich gewesen wäre, wenn sie von Anfang an ihre Beweggründe offen gelegt hätte, anstatt eine Haltung der Unnachgiebigkeit vorzutäuschen. Ihr Verhalten wird als übertrieben und letztendlich selbstschädigend dargestellt, da sie ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Nach dem Podcast äußerte sie sich positiv über die Sendung, was jedoch im Kontrast zu ihrer späteren Reaktion auf Kritik steht. Shuyoka wird vorgeworfen, sich in einer Fantasiewelt zu bewegen und die Realität zu verzerren, ähnlich wie der Drachenlord in seinen späteren Jahren. Ihre narzisstische Persönlichkeit hindere sie daran, ihre Fehler einzusehen und konstruktiv mit Kritik umzugehen. Stattdessen inszeniere sie sich in ihrem eigenen Umfeld als Heldin, während sie außerhalb dieser Bubble verspottet werde.
Shuyokas Selbstbild und Realitätsverlust
00:44:17Pia unterstellt Shuyoka finanzielle Unabhängigkeit, was stark bezweifelt wird. Es wird argumentiert, dass sie im Gegenteil finanziell von Kofi abhängig sei und hohe Schulden habe. Auch ihre Karriere wird in Frage gestellt, da sie diese selbst ruiniert habe. Trotzdem stilisiert sie sich als progressive, laute Frau mit eigener Meinung, die sich nicht zum Schweigen bringen lasse. Diese Darstellung wird als realitätsfern und narzisstisch kritisiert. Sie sieht sich selbst als Angriff auf ein patriarchales Weltbild, obwohl sie selbst fragwürdige Ansichten vertritt. Es wird ihr vorgeworfen, sich in Widersprüche zu verstricken und die Schuld für ihre Situation stets bei anderen zu suchen. Sie habe gehofft, mit Kuchenfiles eine positive Wendung herbeizuführen, was jedoch nicht gelang. Stattdessen änderte sie ihre Meinung und behauptete, die Kuchenfight-Seite sei nur dazu da, Reactions zu generieren. Ihr Verhalten wird als typisch für Shuyuka dargestellt, die keine Fehler eingestehen kann und stets ihre eigene Realität konstruiert.
Analyse des Energy-Drinks 'Gönnergy'
01:00:02Es wird auf ein Video von Tamminio reagiert, in dem er den Energy-Drink Gönnergy analysiert. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte von Gönnergy erläutert, der von MontanaBlack im Jahr 2023 auf den Markt gebracht wurde. Der Name leitet sich von seinem bekannten Spruch "G steht für Gönnen" ab. Zum Start gab es drei Sorten, die schnell ausverkauft waren. Taminio analysiert Gönnergy in drei Kategorien: Design, Geschmack und Inhaltsstoffe. Er bewertet das Design mit 9 von 10 Punkten, wobei er die überladene Rückseite kritisiert. Geschmacklich lobt er Cactus Cake und Tropical Guave, während er Arctic-Eis ablehnt. Er geht auch auf die finanzielle Seite ein und schätzt den Bruttogewinn der ersten Dosen auf 1,2 Millionen Euro. Es wird betont, dass MontanaBlack Gönnergy als Lifestyle-Marke aufgebaut hat und nicht nur als Influencer-Produkt. Anfang 2024 wechselte Gönnergy den Hersteller aufgrund eines Geschmackstests. Seit November 2024 ist der YouTuber Zabex Teil des Gönnergy-Botschafter-Teams.
Detaillierte Betrachtung des Gönnergy-Designs und Geschmacks
01:13:56Der Streamer setzt seine Betrachtung von Gönnergy fort, indem er detailliert auf das Design und den Geschmack eingeht. Er lobt die auffällige Gestaltung der Dosen, insbesondere den Farbverlauf und die Platzierung des Markennamens. Die Füllmenge von 500ml wird als ideal empfunden, da sie eine ausreichende Koffeindosis bietet. Es wird hervorgehoben, dass das Design auch ohne Kenntnis der Marke ansprechend wirkt. Allerdings wird die Rückseite der Dose aufgrund der vielen Informationen als überladen kritisiert. Geschmacklich werden verschiedene Sorten besprochen, wobei Cactus Cake als besonders gelungen hervorgehoben wird, da er an das Kaktuseis von früher erinnert. Tropical Guave wird als fruchtig und erfrischend beschrieben. Arctic-Eis hingegen wird aufgrund des künstlichen Geschmacks abgelehnt. Insgesamt wird Gönnergy für seine mutigen Geschmackskombinationen gelobt, die sich von Standard-Energy-Drinks abheben.
Gönnergy: Geschmack, Inhaltsstoffe und persönliche Meinung
01:19:55Die Zero-Rezepturen von Gönnergy überzeugen durchdachte Aromen und gut abgestimmte Süßstoffe, wodurch sie nicht wie typische Diätgetränke wirken. Selbst die umstrittene Sorte Raspberry Cheesecake wird positiv hervorgehoben, da sie fast wie ein Dessert in Dosenform schmeckt. Obwohl die Süße von Gönnergy von einigen kritisiert wird, wird betont, dass es sich um einen Energy Drink handelt, der geschmacklich vom typischen Profil abhebt und eher an Eistee oder Limonade erinnert. Die Süßstoffe in Gönnergy stehen zwar in der Kritik, sind aber zugelassen, kalorienfrei und haben keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, was sie zu einer effektiven Alternative für Menschen macht, die auf Kalorien oder Zucker achten. Mit 30 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter und zusätzlichen Pflanzenextrakten wie Ginkgo, Ginseng und Grüntee-Extrakt, die Fokus und Konzentration fördern sollen, bietet Gönnergy mehr als nur Zucker und Koffein. Ein Vitamin-B-Komplex unterstützt den Energiestoffwechsel und das Nervensystem, während der Farbstoff Brillant Blau FCF, obwohl in der EU zugelassen, bei empfindlichen Menschen Hyperaktivität auslösen kann. Im Vergleich zu klassischen Energydrinks verzichtet Gönnergy auf Zucker, was sich positiv auf die Kalorienbilanz, die Zähne und den Insulinspiegel auswirkt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein übermäßiger Zuckerkonsum generell vermieden werden sollte, unabhängig davon, ob er aus Gönnergy oder anderen Quellen stammt.
Koffein, Vorbildfunktion und Bewertung von Gönnergy
01:27:23Der Koffeingehalt von 150 Milligramm pro Dose Gönnergy ist für kleinere Körper und Kinder zu hoch und kann zu Konzentrationsstörungen, Schlafproblemen oder Herzrasen führen. Es wird betont, dass Kinder generell keine Energydrinks trinken sollten. Es wird eine Vorbildfunktion betont und darauf hingewiesen, dass Gönnergy kein Gesundheitsprodukt, sondern ein Lifestyle-Produkt ist und maximal eine Dose pro Tag konsumiert werden sollte. Abschließend wird Gönnergy als mehr als nur ein Influencer-Drink bewertet, bei dem Design, Markenauftritt und Inhaltsstoffe durchdacht sind. Das Design wird als Premium und modern, aber nicht überladen beschrieben und mit 9 von 10 Punkten bewertet. Geschmacklich wird Gönnergy mit einer Schulnote 3 Plus versehen, was im Vergleich zu anderen Getränken ein ordentliches Ergebnis darstellt. Es wird spekuliert, ob es eine umfangreiche Analyse zu anderen Influencer-Produkten geben soll, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen. Abschließend wird das Video mit der Aufforderung beendet, ein Like dazulassen, den Kanal zu abonnieren und einen netten Kommentar zu schreiben.
Reaktion auf Jasis' Statement zu Rassismusvorwürfen
01:33:22Es wird auf ein Statement von Jasis reagiert, der sich zu Rassismusvorwürfen geäußert hat. Jasis hat sich in der Vergangenheit abfällig über die Person geäußert. Es wird kritisiert, dass Jasis die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus und die Kritik daran lächerlich findet. Er ignoriert die Perspektive von Betroffenen und zieht es vor, auf eine weiße Person zu hören. Dies wird als Schlag ins Gesicht aller Betroffenen gewertet. Es wird betont, dass Jasis sich nicht für die Thematik interessiert und sich nicht entschuldigt hat, obwohl er mehrfach über die Person gesprochen hat. Es wird die Solidarität mit den Betroffenen betont und die progressive Haltung gelobt. Es wird kritisiert, dass Jasis sich von anderen vor den Karren spannen lässt und in Hautfarben denkt. Es wird darauf hingewiesen, dass Jasis selbst in der Vergangenheit Videos über die Person gemacht hat, obwohl er nicht direkt betroffen war. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich die Meinung von Betroffenen anzuhören, auch wenn sie nicht direkt angegriffen wurden. Es wird kritisiert, dass Jasis die Kritik nicht annehmen will und sich nicht entschuldigt.
Kritik an Jaysus' Umgang mit Rassismusvorwürfen und Solidarität mit Betroffenen
01:51:39Es wird kritisiert, dass Jaysus das Thema nie aufgearbeitet hat und ein Ego-Problem hat, Fehler zuzugeben. Es wird betont, dass es Stärke zeigen würde, sich für rassistische Äußerungen zu entschuldigen. Es wird kritisiert, dass Jaysus sich vor den Karren spannen lässt und in Hautfarben denkt. Es wird betont, dass man auch als weiße Person von Rassismus betroffen sein kann. Es wird kritisiert, dass Jaysus sich als Opfer inszeniert, obwohl er selbst Täter ist. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich mit der Kritik auseinanderzusetzen und sich von Betroffenen informieren zu lassen. Es wird kritisiert, dass Jaysus die Argumente der Person ignoriert und sie als unglaubwürdig abstempelt. Es wird betont, dass es wichtig ist, solidarisch mit Betroffenen zu sein und sich gegen Rassismus einzusetzen. Es wird kritisiert, dass Jaysus der Person vorwirft, sich rehabilitieren zu wollen, obwohl sie sich lediglich gegen Rassismus ausspricht. Es wird betont, dass Jaysus selbst versucht, mit seiner Box Geld zu verdienen und anderen Content-Creatoren vorwirft, Klicks generieren zu wollen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Person mehr Klicks hat als Jaysus, obwohl sie kein Influencer ist. Es wird kritisiert, dass Jaysus das Thema selbst ausgeschlachtet hat, aber anderen vorwirft, Klicks damit machen zu wollen.