SHURJOKA MACHT SICH ZUM AFFEN?

KuchenTV analysiert: Shurjokas fragwürdige Aussagen und Lelanos Karriereknick

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Tagesplanung

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung, wobei der Streamer erwähnt, dass der Tag bisher nicht optimal verlaufen ist. Er bedankt sich für die Unterstützung und erwähnt einen Shoutout von V Prisma. Der heutige Livestream ist zeitlich begrenzt bis 14 Uhr, da er plant, kürzere Videos zu erstellen und eventuell eine Offline-Reaction für morgen vorzubereiten. Er berichtet von einem erfolgreichen Reel auf Facebook mit 10.000 Aufrufen und geht kurz auf Kommentare zu seinem Aussehen ein. Bezüglich der YouTube-Änderungen ist er auf das Feedback seiner Zuschauer gespannt, um sich eine Meinung zu bilden. Er spricht über sein Knie, das langsam besser wird, und seine Müdigkeit, die ihn in den letzten Tagen begleitet hat. Er scherzt über den Verzehr von Schorf für Vitamine und erwähnt, dass er trotz anfänglicher Erkältungsanzeichen wieder Sport treiben wird. Er verneint einen Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und Vollmond oder Rauchen, obwohl er aktuell weniger raucht. Er plant, den Tag mit seiner Oma und Noah zu verbringen und benötigt noch vier Reactions für KuchenTVNCAD. Abschließend äußert er sich zu der unwahrscheinlichkeit, dass YouTube so schlecht läuft, dass man davon nicht mehr leben kann.

Planung und Probleme mit der 'Schirka 3.0'-Reaction

00:06:06

Es wird überlegt, ob die Reaction zu 'Schirka 3.0' fortgesetzt werden soll, wobei der Streamer das Problem mangelnder Zeitressourcen betont. Er sucht nach dem letzten Speicherpunkt des Streams im VLC-Player, stellt jedoch fest, dass die Datei möglicherweise gelöscht wurde. Er erwähnt, dass das Material noch online ist und heruntergeladen werden könnte, weist aber auf die Länge der Imps-Sache hin. Alternativ erwägt er, die Reaction in zwei Teile zu splitten, hält dies aber für wenig sinnvoll. Die Schwierigkeit, Streams und Arbeit mit Noah zu koordinieren, wird hervorgehoben, insbesondere an Wochenenden ohne Kindergarten. Er überlegt, ob er abends, wenn Noah schläft, ein Video produzieren kann, um eventuell morgen wieder zu streamen. Die Planung der Cake News am Sonntag wird ebenfalls berücksichtigt. Er sucht nach der Stelle, an der die letzte 'Schioka 3.0'-Reaction unterbrochen wurde, und stellt fest, dass sie sich bei einem Hetzprediger oder einem Zusammenschnitt befand. Es wird entschieden, dass dies wahrscheinlich heute noch angesehen wird, aber die Talkrunde kurzgehalten wird, um schnell mit der Reaction zu beginnen.

Familienplanung und persönliche Präferenzen

00:10:16

Der Streamer spricht über seine Familienplanung und äußert den Wunsch nach zwei oder drei weiteren Kindern, abhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten. Er betont die Notwendigkeit von ausreichend Platz und Zeit für Kinder. Er erwähnt, dass er seiner Ex-Partnerin Gina das Kindergeld überlässt, da er es nicht benötigt. Er erwähnt, dass er und Gina sich das Sorgerecht teilen und er keinen festen Unterhalt zahlt, sondern stattdessen alle Kosten für Noah übernimmt, um sicherzustellen, dass das Geld direkt ihm zugutekommt. Er schildert, dass er aktuell wenig schlaf bekommt und deswegen sehr müde ist. Er erklärt, dass er das geteilte Sorgerecht mit Gina hat und sie sich im Wochenwechselmodell um Noah kümmern. Er zahlt keinen Unterhalt, sondern übernimmt alle Kosten für Noahs Bedürfnisse, wie Kleidung, Schulsachen und Freizeitaktivitäten. Er findet diese Regelung fairer, da er sicherstellen möchte, dass das Geld direkt seinem Sohn zugutekommt und nicht in andere Bereiche fließt.

Reaktion auf Shuyoka und Kritik an ihrem Verhalten

00:16:06

Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf Shuyoka und ihren Auftritt in einem Podcast. Er kündigt an, dass es wahrscheinlich wieder Anzeigen gegen sie geben wird aufgrund ihrer Aussagen. Er erwähnt, dass er selbst auch Thema im Podcast war und er die Kommentare seiner Zuschauer berücksichtigt, die sich kürzere Videos über Shuyoka wünschen. Er plant, den Stream und den Podcast in zwei separate Videos aufzuteilen. Er kritisiert Shuyoka dafür, dass sie ihre Streamingzeit nicht eingehalten hat und geht auf ihre Aussagen über ihren gesperrten Kofi-Account ein. Er widerlegt ihre Behauptung, dass Massenmeldungen aufgrund von Antisemitismus der Grund für die Sperrung seien, und betont, dass es sich um Rassismus gegen Weiße handelte. Er wirft ihr vor, sich in eine Opferrolle zu begeben und erinnert daran, dass sie selbst Massenmeldungen gegen andere gefordert hat. Er kritisiert ihre Unkenntnis von Gesetzen und ihre Behauptung, Kofi habe das Gesetz gebrochen. Er verspottet ihre Aussage, dass sie Gespräche mit verschiedenen Zeitungen führt, um ihre Kolumnen zu veröffentlichen, und vermutet, dass sie höchstens bei einem kleinen linksradikalen Blatt unterkommen wird. Er geht auch auf ihre frühere Tätigkeit bei der Wiener Zeitung ein und deutet an, dass ihre Darstellung der Beendigung der Zusammenarbeit nicht der Wahrheit entspricht. Er weist darauf hin, dass ihr Impressum auf Twitch immer noch falsche Angaben enthält und ihr Bußgelder drohen könnten.

Shurjokas Darstellung und KuchenTVs Einordnung von Placements und Agenturen

00:39:10

Es wird thematisiert, wie Shurjoka die Situation darstellt, dass sie keine Placements mehr wolle, um nicht den Eindruck zu erwecken, etwas falsch gemacht zu haben. KuchenTV betont, dass Inside, die Agentur, mit der Shurjoka zusammengearbeitet hat, ein großes Management mit vielfältigen Partnern sei und nicht nur Gaming-bezogen. Die Aussage, dass Shurjoka keine Placements mehr mache, wird als Versuch gewertet, sich selbst besser darzustellen, da sie möglicherweise keine Angebote mehr erhält. Es wird kritisiert, dass Shurjoka online immer den Anschein erwecken wolle, keine Nachteile zu haben, die von anderen ausgingen, anstatt zuzugeben, dass ihr Management sie möglicherweise rausgeworfen hat. Der Abbruch des Vertrags mit der Wiener Zeitung wird ebenfalls hinterfragt, da es keinen Sinn ergebe, die Zusammenarbeit nicht fortzusetzen, wenn das Management das Problem war. KuchenTV vermutet eine Distanzierung von Shurjokas Inhalten seitens der Zeitung, da ihre Beiträge gelöscht wurden. Abschließend wird die Parallele zu früheren Situationen gezogen, in denen Shurjoka die Schuld immer bei anderen suchte, anstatt Verantwortung zu übernehmen.

Verfahren wegen Volksverhetzung und Umgang mit Informationen

00:42:54

KuchenTV kommentiert Shurjokas Aussage, sie habe über ein Schmuddelblatt von einem Verfahren wegen Volksverhetzung gegen sie erfahren und später über ein anderes Schmuddelblatt von der Einstellung des Verfahrens. Er kritisiert, dass sie als Beschuldigte keinen Kontakt zu Polizei oder Staatsanwaltschaft gehabt habe, sondern lediglich eine Stellungnahme an einen Ableger des Axel Springer Verlags abgegeben habe. KuchenTV erwähnt, dass im Internet Gerüchte über eine Hausdurchsuchung, Gefährderansprache und Verhaftung von Shurjoka kursierten, die jedoch nicht mit dem Verfahren zusammenhingen. Er kritisiert Shurjokas abwertende Äußerungen über die Polizei und stellt klar, dass die Polizei nicht für die Einstellung des Verfahrens verantwortlich sei, sondern die Staatsanwaltschaft. KuchenTV betont, dass man nicht über jede eingestellte Anzeige informiert werde und dass eine Stellungnahme normal sei, wenn ermittelt werde. Er wirft Shurjoka vor, sich die Dinge so zu drehen, wie sie es möchte, und erwähnt, dass sie und David Dragomirovich zahlreiche Anzeigen gegen ihn erstattet hätten, über die er keine Informationen erhalten habe.

Kritik an Shurjokas Selbstbewusstsein und Falschdarstellungen

00:46:48

KuchenTV liest aus einem Artikel vor, der besagt, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren wegen Volksverhetzung eingestellt hat, da die Kritik am israelischen Vorgehen nicht mit Antisemitismus gleichzusetzen sei. Er kritisiert Shurjokas Darstellung, dass sie solche Informationen über Zeitungen erfahren müsse und dass dies ein gutes Zeichen für die deutsche Justiz sei. KuchenTV betont, dass niemand der Zeitung ein Interview gegeben habe, sondern der Bericht sich auf sein Video und das Schreiben der Staatsanwaltschaft Cottbus beziehe. Er wirft Shurjoka vor, Behörden zu verunglimpfen und falsche Behauptungen aufzustellen. KuchenTV kritisiert Shurjokas Selbstbewusstsein trotz völliger Ahnungslosigkeit und erklärt dies damit, dass in ihrem Chat jeder geblockt werde, der sie korrigieren könnte. Er vergleicht dies mit einem Dunning-Kruger-Effekt und betont, dass Shurjoka keine Schuld eingestehe, anders als er selbst nach schlechten Erfahrungen.

Shurjokas Lügen und der Verlust von Selbstachtung

00:55:50

KuchenTV fasst zusammen, dass Shurjoka sich in dem Stream wiederholt lächerlich gemacht habe durch falsche Aussagen und Unwissenheit, gepaart mit maximaler Überzeugung, was nur möglich sei, weil ihre Community ihr nicht widerspreche. Er kritisiert, dass Shurjoka es schaffe, sich immer wieder selbst zu toppen und dass ihre Lügen, insbesondere wenn sie sich selbst besser verkaufen wolle, immer wieder auffliegen würden. KuchenTV äußert Unverständnis darüber, wie Shurjoka in den letzten zwei Jahren die Selbstachtung vor sich selbst so krass habe verlieren können. Er vergleicht dies mit seiner eigenen Situation, in der er offen zugeben würde, wenn etwas schiefgelaufen sei, anstatt sich Ausreden einfallen zu lassen. KuchenTV vermutet, dass Inside Shurjoka keine Placements mehr vermitteln konnte, weil sie ihre Reputation ruiniert habe, und kritisiert, dass sie dies nicht offen zugebe, sondern behaupte, keine Gaming-Inhalte mehr machen zu wollen. Abschließend kündigt er an, sich im nächsten Video mit dem Podcast von Shurjoka zu beschäftigen und verspricht weitere Highlights.

Lelanos Karriereabstieg und finanzielle Schwierigkeiten

01:14:51

Es wird über den Karriereverlauf von Lelano diskutiert, dessen anfänglicher Erfolg im Soundcloud-Vibe lag, der jedoch mit der Zeit an Zugkraft verlor. Der Streamer vermutet, dass der Hype abflaute, da Autotune auf Trapbeats nicht mehr die dominierende Strömung im Deutschrap sei und die Berliner New Wave einen neuen Sound populärer machte. Nach einer inaktiven Phase und sinkenden Klickzahlen geriet Lelano unter Druck und offenbarte 2022 Sozialschulden in Höhe von 400.000 Euro. Er kündigte an, seine Wertgegenstände nicht zu verkaufen, sondern forderte stattdessen seine Fans auf, seine Musik mehr zu unterstützen. Der Versuch, mit Trash-Content an alte Erfolge anzuknüpfen, scheiterte, da die Authentizität seiner Videos nicht mehr gegeben war und die Zuschauer das Interesse verloren. Seine Videos erreichten kaum noch 20.000 Views, da sie zu gestellt wirkten. Trotzdem hat er auf Spotify 213.000 monatliche Hörer, was eigentlich gar nicht so schlecht ist.

Kontroverse um Holocaustleugnung und Veganismus

01:16:28

Der Streamer spricht über Holocaustleugnung und Veganismus. Er kritisiert, dass Holocaustleugnung keine Meinung sei, sondern eine Tatsachenverdrehung, und betont, wie wichtig es sei, diese zu verbieten, da sie in der heutigen Gesellschaft, in der Falschinformationen weit verbreitet sind, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er äußert sein Unverständnis darüber, wie jemand so etwas leugnen kann, und kritisiert gleichzeitig, dass Ayosha anderen Menschen etwas von vor Jahren vorwirft, obwohl er selbst solche Aussagen getätigt hat. Im Gegensatz zu einem Imp, der die ganze Zeit gegen Veganaktivistinnen hetzt, macht Ayosha Veganaktivismus. Es wird diskutiert, ob Ayosha wirklich vegan ist und warum er gegen Veganismus hetzt. Einige Leute haben gesagt, dass er vegan wäre, aber er hat Veganismus nicht verstanden. Sarahs Veganspace ist die Einzige, die vegan sein verstanden hat. Der Streamer ist verwirrt über das ganze Video und fragt sich, wer eigentlich hier vegan ist.

Reaktionen auf Lilanos Karriere und musikalische Entwicklung

01:19:45

Der Streamer äußert Verständnis für Lelanos Situation und vergleicht sie mit seinen eigenen Erfahrungen mit TikTok-Livestreams. Er stellt fest, dass Lelanos Kanal stark an Zugkraft verloren hat und die Zuschauerzahlen deutlich gesunken sind. Trotzdem gibt es noch Musikvideos, die eine gewisse Reichweite erzielen. Der Streamer erwähnt eine frühere Anfrage an Lelano für ein gemeinsames Kaffee-und-Kuchen-Video, die jedoch unbeantwortet blieb. Um den Abwärtstrend zu stoppen, hätte Lelano auf eine Reunion mit Trippy Boy setzen sollen, was die Core-Fanbase erfreut, aber den generellen Abwärtstrend nicht aufhalten konnte. Der Streamer betont, dass es nie unmöglich ist, an alte Erfolge anzuknüpfen, und verweist auf Beispiele anderer deutscher Rapper wie Eko Fresh, die nach einer längeren Auszeit ein Comeback feierten. Er schlägt vor, dass Lelano sich musikalisch neu entwickeln und einen technolastigeren Sound ausprobieren sollte, um wieder erfolgreich zu sein.

Diskussion über Meinungsfreiheit und Veganismus

01:32:08

Es wird über die Gefahren der Kriminalisierung von Meinungen diskutiert, wobei argumentiert wird, dass falsche Meinungen sich nicht durchsetzen werden. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich eines Gesetzes, das die Leugnung des Holocaust verbietet, da dies den Leuten in die Hände spielen könnte, die sagen, dass es verboten ist. Er räumt jedoch ein, dass das Gesetz angesichts der heutigen Gesellschaft und der Verbreitung von Falschinformationen wichtig sein könnte, da der Holocaust in seiner Schwere und Unmenschlichkeit einmalig in der Geschichte gewesen sei. Es wird über Veganaktivismus diskutiert, wobei der Streamer kritisiert, dass Ayosha falsche Aussagen trifft und Studien falsch interpretiert. Er betont, dass es nicht um den Einstiegspunkt in den Veganismus geht, sondern um die Verbreitung falscher Informationen. Der Streamer unterstellt Imp, dass er lügt und dass er Veganismus nicht verstanden hat. Es wird über die gesundheitlichen Aspekte von Veganismus diskutiert, wobei betont wird, dass eine pflanzliche Ernährung gesünder sein kann als eine nicht-vegane, wenn man sich gut mit Ernährung auseinandersetzt.

Diskussion über Ernährung und Veganismus

01:56:24

Es wird über verschiedene Ernährungsformen diskutiert, einschließlich Fleischkonsum und Veganismus. Dabei wird betont, dass man sich sowohl mit Fleisch als auch vegan gesund ernähren kann, solange es einem nur um die eigene Gesundheit geht. Allerdings wird angemerkt, dass Veganismus die ethischere Option ist, wenn man das Wohl der Tiere berücksichtigt. Es wird kritisiert, dass viele vegane Produkte hochverarbeitet und ungesund sind, ähnlich wie Wurst, die ebenfalls viel Zucker enthält. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, den Fleischkonsum zu reduzieren und auf vegetarische Alternativen zurückzugreifen, auch wenn die Käseindustrie problematisch ist. Es wird festgestellt, dass es heutzutage viele leckere vegane Alternativen gibt, wie vegane Sahne und Frischkäse. Abschließend wird gesagt, dass jeder sich so ernähren soll, wie er möchte, aber eine Reduktion des Fleischkonsums ein guter Schritt wäre. Es wird auch kurz über belgische Fritten gesprochen, die traditionell in Rinderfett zubereitet werden, was einige Zuschauer schockiert.

Kritik an Falschinformationen und Veganismus-Diskussion

02:01:43

Es wird die Kritik an der Verbreitung von Falschinformationen im Zusammenhang mit Veganismus diskutiert. Dabei wird auf frühere Aussagen von Aljoscha Bezug genommen, die möglicherweise nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Es wird gefordert, dass Aljoscha diese Aussagen klarstellen sollte, ähnlich wie es von Alicia Jo in Bezug auf ihre Kritik erwartet wird. Die Diskussion dreht sich darum, dass es wichtig ist, Fehler einzugestehen und sich von falschen Informationen zu distanzieren, auch wenn sie in der Vergangenheit gemacht wurden. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass die Diskussion immer wieder aneinander vorbeigeht und die eigentlichen Punkte nicht verstanden werden. Es wird auch kurz auf transfeindliche Äußerungen im Chat eingegangen, die kritisiert werden. Der Streamer betont, dass mentale Gesundheit ein wichtiges Thema ist und dass abfällige Kommentare diesbezüglich nicht toleriert werden.

Diskussion über Autoritätsargumente und Ernährung

02:09:15

Es wird über die Kompetenz von Ernährungsberatern und Ärzten diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Ernährungswissenschaft. Es wird argumentiert, dass ein Arzt nicht unbedingt mehr Ahnung von Ernährung haben muss als ein engagierter Ernährungsberater, der sich intensiv mit Studien auseinandersetzt. Das Autoritätsargument, dass man aufgrund eines Studiums automatisch mehr weiß, wird infrage gestellt. Es wird betont, dass man sich auch ohne Studium oder Schulabschluss in ein Thema einarbeiten und Experte werden kann. Der Streamer kritisiert die Vorstellung, dass nur studierte Personen kompetent sein können, und verweist auf Beispiele von erfolgreichen Menschen, die die Schule abgebrochen haben. Es wird festgestellt, dass eine Zertifizierung nicht unbedingt Kompetenz bedeutet. Abschließend wird gesagt, dass ein Autoritätsargument ein Scheinargument sein kann und dass es verschiedene Arten von Experten für verschiedene Themen gibt.

Kritik an Alicia Jo und Feminismus

02:24:54

Es wird ein Video gegen Alicia Jo diskutiert, an dem auch Ayosha beteiligt war. Der Streamer kritisiert, dass Alicia Jo zu Beginn von Ayoshas Part geframed wird. Es wird argumentiert, dass Alicia Jo eine reichweitenstarke, privilegierte und einflussreiche YouTuberin ist. Der Streamer wirft Alicia Jo antifeministische Äußerungen vor und kritisiert ihre Haltung zum Feminismus. Es wird behauptet, dass Alicia Jo den Feminismus nur dann unterstützt, wenn es ihr passt und sie davon profitiert. Der Streamer wirft Alicia Jo vor, Frauen, die Opfer von Männern geworden sind, in die Fresse zu treten. Es wird auch kritisiert, dass Alicia Jo das Patriarchat leugnet und rassistische Äußerungen tätigt. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, gegen Femizide vorzugehen, aber auch darauf hinzuweisen, dass Männer häufiger Opfer von Gewaltverbrechen werden als Frauen. Abschließend wird gesagt, dass Alicia Jo eine ekelhafte Person ist und dass der Streamer sich über ihre Aussagen aufregt.