CARINA PUSCH EXPOSED SHURJOKA

KuchenTV analysiert Carina Puschs Abrechnung mit Shurjoka und persönlichen Krisen

CARINA PUSCH EXPOSED SHURJOKA
KuchenTV
- - 04:17:57 - 32.826 - Just Chatting

KuchenTV reagiert auf Carina Puschs Video, in dem sie sich mit Shurjoka auseinandersetzt und über ihre Erfahrungen mit Belästigung, persönlichen Belastungen und den Umgang mit toxischen Beziehungen spricht. Pusch schildert ihre Sicht auf den Apparat-MeToo-Fall, kritisiert Shurjokas Verhalten und thematisiert die Drogenprobleme ihres Bruders. Der Streamer analysiert die Hintergründe und diskutiert die emotionalen Auswirkungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Livestream-Start und Vorbereitung

00:00:00

Der Livestream beginnt mit Carina Pusch, die sich auf die Sendung vorbereitet. Sie korrigiert die Beleuchtung und holt sich etwas zu trinken, während die ersten Zuschauer eintreffen. Es wird erwähnt, dass in den letzten Tagen vermehrt Kuro Talks stattgefunden haben, um die Zeit mit Noah Montag, der keine Kindergartenbetreuung hat, besser zu nutzen. Trotzdem soll heute ein Cake News-Video folgen. Carina äußert den Wunsch, wieder regelmäßiger zu streamen, da die Unregelmäßigkeit sie stört und die Anzahl der hochgeladenen Videos reduziert. Sie plant, den Stream bis etwa 18:00 oder 18:30 Uhr fortzusetzen und im Anschluss die Cake-News zu produzieren. Es wird kurz auf frühere Kontroversen eingegangen, wie beispielsweise die Verwendung des Begriffs 'geraped' in Zerstörungsvideos und die damit verbundene Kritik von Eltern. Der Fokus liegt jedoch darauf, den aktuellen Stream mit einer Reaktion auf Carina Pusch zu gestalten, wobei auch andere Videos, wie das von Traiment zu Jasis, in Betracht gezogen werden.

Reaktionen auf Videos und Themenauswahl

00:05:20

Es wird überlegt, auf welche Videos im Stream reagiert werden soll. Ofenkäse hat bereits ein Video über Carina Puschs Video gemacht, was die Notwendigkeit einer erneuten Reaktion in Frage stellt, es sei denn, es mangelt an anderen Themen. Die Streamerin überlegt, ob sie auf Nerdikos oder Reaktionen von Vic zu Saras Veganspace reagieren soll. Sie erwähnt auch Vorschläge aus dem Discord, den sie kaum nutzt, und das traurige Ende von Jay and Aria. Ein Video von Jaysus mit geringer Aufrufzahl wird thematisiert, und es wird spekuliert, ob er Hate-Zuschauer hat. Die Streamerin äußert den Wunsch, Videos im Voraus zu produzieren, um mehr Zeit für ihren Sohn Noah zu haben, hat aber Schwierigkeiten, passende Themen zu finden. Sie erwähnt, dass sie das Video für Montag bereits fertiggestellt hat und dass Tim es am Montag um 17:30 Uhr hochladen kann. Es wird überlegt, auf das Video von Trayman zur Wehrpflicht zu reagieren und verschiedene andere YouTuber wie Bastian und Monte werden kurz erwähnt. Die Streamerin äußert sich kritisch über Christian Solmecke Videos, da diese wenig neue Inhalte bieten und viel Werbung enthalten. Zudem findet sie die Aufmachung langweilig und kann sich aufgrund ihrer ADHS schlecht konzentrieren. Stattdessen werden alternative Videoideen wie Reaktionen von Jakob Rätsel oder Videos von Lenificate in Betracht gezogen.

Diskussion über Videoinhalte und persönliche Ansichten

00:14:44

Die Streamerin äußert sich zu verschiedenen Themen und Videos. Sie lobt Carina Puschs Video und erwägt, ein Video über Horst und Hopf zu machen, scheut aber den Aufwand. Stattdessen bevorzugt sie einfachere Themen wie die Wehrpflicht. Sie spricht über sinkende Klickzahlen bei Meinungsbloggern und die Auswirkungen der Sommerzeit, in der viele Menschen unterwegs sind. Die Streamerin erwähnt, dass sie gerne auf Videos von Streven reagiert, aber die Reaction-Coms nicht immer gut ankommen. Sie spricht über ApoReds Werbung für Nasen-OPs und die News von Shreyuka, die sich als erfolgreich sieht. YouTube Placements werden als irrelevant abgetan, da man sowieso bezahlt wird. Anschließend beginnt die Reaktion auf Carina Puschs Video, in dem es um den Rattenschwanz der Apparat-Thematik und ihre persönlichen Einblicke geht. Carina Pusch selbst erklärt im Video, dass sie sich nach langem Überlegen dazu entschieden hat, sich zu äußern, um sich besser zu fühlen. Sie lädt zu einem Face-Painting-Livestream auf Twitch ein, um das Thema ausführlich zu behandeln und Fragen zu beantworten. Sie erklärt, dass sie seit 2014/2015 YouTube macht und mit Push Art begann, um kreativ zu sein und gesellschaftskritische Themen anzusprechen. Sie betont, dass sie keine Gossip- und Drama-YouTuberin sein möchte, sondern aufklären will.

Carina Puschs Erfahrungen mit MeToo und persönlichen Belastungen

00:28:25

Carina Pusch schildert ihre Erfahrungen mit dem Apparat-MeToo-Fall, beginnend mit der Belästigung durch ApoRed im Jahr 2016 und dessen Downfall im Jahr 2020. Sie erinnert an das 'Kaffee und Kuchen'-Video mit Apparat und dessen fragwürdige Aussage über eine Babywiege. Sie unterstützte eine andere Frau, die von ApoRed geschämt wurde, und nannte Täternamen, was eine Welle von Hassvideos auslöste. Trotzdem wurde sie als Fame-Geile dargestellt und erhielt Mord- und Vergewaltigungsdrohungen. Sie gewann den Gerichtsprozess gegen ApoRed, der jedoch insolvent ist, wodurch sie auch seine Gerichtskosten tragen musste. Trotzdem sieht sie es positiv, dass sie andere Menschen empowern konnte, ihre Missbrauchstäter anzuzeigen. Sie betont, dass das letzte Jahr schlimmer war als die Up-Red-Zeit, da andere Frauen ihren MeToo-Apparat für Lügengeschichten instrumentalisieren wollten. Sie räumt mit dem Gerücht auf, dass sie mit Lana und Shoyoka befreundet gewesen sei und kritisiert Shoyokas Verhalten als profitorientiert und narzisstisch. Zudem spricht sie über ihre monatliche Periode und bewirbt Periodenunterwäsche von Female Company. Sie erwähnt, dass Shuyoka sich nach ihrem gewonnenen Gerichtsprozess bei ihr gemeldet hatte, um sich über Hass im Internet auszutauschen. Sie wollte ihr gut zusprechen, da sie wusste, dass Shuyoka Depressionen hat. Sie erwähnt den Suizidversuch ihres Bruders und die Angststörung, die sie dadurch entwickelt hat. Ihr Bruder hat seit 10 Jahren ein massives Drogenproblem und ist seit einem Jahr obdachlos. Sie spricht über Zwangseinweisungen und die gescheiterten Versuche von Ärzten und Psychologen, ihm zu helfen. Sie betont, dass diese Situation sie emotional sehr belastet hat und hofft, dass ihr Video mit den Sachen aufgeräumt hat. Abschließend spricht sie über die Ähnlichkeit zu ihrem Bruder und die Gewalt in ihrer Kindheit, die sie nachvollziehen lässt, warum er so ist, wie er ist. Sie kritisiert patriarchale Strukturen, die Männer daran hindern, über ihre Gefühle zu reden.

Emotionale Belastung und Unterstützung in schwierigen Zeiten

00:45:46

Es wird über den Druck gesprochen, keine Schwäche zu zeigen und Gefühle zu unterdrücken, was besonders in der Kindheit prägend sein kann. Es wird das Bedauern darüber geäußert, welche Erfahrungen Carina machen musste, und die Hoffnung auf eine positive Wendung geäußert. Es wird eine persönliche Verbindung zu jemandem erwähnt, dessen schwierige Lage im letzten Jahr spürbar war, einschließlich einer Zwangseinweisung, was emotional sehr belastend war. Es folgt der Übergang zu Shuyoka, die ebenfalls Suizidgefährdung und Hass aus der Apo-Red-Zeit offenbarte. Es wird betont, wie wichtig es war, Shuyoka in dieser Situation Unterstützung zuzusprechen, da selbst erlebt wurde, wie schlimm es ist, wenn Menschen sich umbringen wollen. Es wird die anfängliche Gutgläubigkeit und der Wunsch, zu helfen, betont, ungeachtet dessen, was Shuyoka möglicherweise gesagt oder getan hat. Es wird Carinas Handeln als stark gewertet, da sie Parallelen zu einer ähnlichen Situation erkannte und helfen wollte, obwohl Shuyoka letztendlich die falsche Person war. Es wird jedoch auch angemerkt, dass Shuyoka Carina die ganze Zeit belogen hat, was nicht vergessen werden darf.

Instrumentalisierung, Lügen und die Folgen für die eigene Gefühlswelt

00:50:51

Es wird die Erkenntnis thematisiert, dass Shuyoka instrumentalisiert und massiv angelogen hat, was erst später auffiel. Besonders die Reaktion auf das Gerichtsurteil-Video wird als Indiz genannt, da Shuyoka aus dem Nichts Kuchen mit ApoRed verglich. Mittlerweile wird Shuyoka in Bezug auf das Lügen-Level mit ApoRed gleichgesetzt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Shuyoka die eigenen Lügen selbst glauben kann, was als beängstigend und realitätsfern dargestellt wird. Die Reaktion von Shuyoka auf das Gerichtsurteil-Video und der Vergleich mit Kuchen werden als Gründe genannt, warum Kuchen damals ein kritisches Video gemacht hat, welches er mittlerweile bereut. Es wird betont, dass Shuyoka mitverantwortlich dafür ist, dass Kuchen ein kritisches Video gemacht hat. Es wird die Verwunderung darüber geäußert, warum Shuyoka sich so für Shuyoka eingesetzt hat, obwohl klar war, dass diese lügt und alles aus dem Zusammenhang reißt. Es wird die emotionale Erpressung und der Druck von Shuyoka thematisiert, Hand of Blood anzuschreiben oder live über Kalle herzuziehen. Es wird die Forderung von Shuyoka kritisiert, Leute im Chat zu sperren, weil sie angeblich frauenverachtend sind. Es wird die Erkenntnis geschildert, dass Shuyoka unironisch so denkt und dass es gewaltig in ihrem Kopf kracht.

Von der 'Biggest Badass Queen' zur Instrumentalisierung für eigene Zwecke

00:57:24

Es wird beschrieben, wie Shuyoka anfangs die Streamerin als 'Biggest Badass Queen' bezeichnete und großen Respekt für die Klagen gegen ApoRed zeigte. Es wird betont, dass die Streamerin sich nie hinstellte und sagte, sie sehe alles genauso, sondern Shuyoka sich immer hinstellte und quasi für sie sprach. Es wird die Erkenntnis thematisiert, dass es Shuyoka nur darum ging, die Streamerin für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Es wird der Vorwurf erhoben, dass Shuyoka versuchte, der Streamerin ein gutes Gefühl zu geben, indem sie überschwängliche Komplimente machte, um positiver gegenüber Shuyoka eingestellt zu sein und die Sache mit Hoffnung weiterzumachen, die Shuyoka ihr vorgibt. Es wird betont, dass dies ein Ausnutzen von Menschen ist. Es wird betont, dass man nicht sagen will, dass Shuyoka Narzisstin ist, weil das eine Ferndiagnose wäre. Es wird betont, dass jede Person, die mit Shuyoka näheren Kontakt hatte, immer den gleichen Vorwurf macht, dass es diese Züge auf jeden Fall bei ihr gibt. Es wird betont, dass dieses Verhalten von ihr nicht gesund ist.

Emotionale Auswirkungen und der Umgang mit toxischen Beziehungen

01:10:35

Es wird beschrieben, wie die ersten Streams, in denen Shuyoka über die Streamerin herzog, diese tief traurig machten, besonders weil es von einer Frau kam. Es wird ein Gefühl von körperlichem Zittern und Angst beschrieben, das monatelang anhielt. Es wird die Erkenntnis geschildert, dass der Körper in eine Art Red-Zeit zurückversetzt wurde und in einen Panikmodus verfiel. Es wird betont, dass dies sowohl von Lana als auch von Shuyoka mega scheiße ist und dass beide anscheinend narzisstische Züge haben, weil man wieder nur an sich denkt. Es wird kritisiert, dass Lana und Shuyoka die Streamerin triggerten, obwohl sie wussten, wie belastet diese bereits war. Es wird betont, dass die beiden die schlimmsten Energy-Vampire waren. Es wird beschrieben, wie Lana immer wieder zu Besuch kam, weil sie mentalen Support brauchte. Es wird betont, dass es von Lana noch ekelhafter ist, weil sie genau wusste, wie krass belastend das alles ist und trotzdem alles dafür tat, Shuyoka weiter zu triggern. Es wird betont, dass man sich von solchen Leuten fernhalten sollte. Es wird betont, dass Shuyoka ein Mensch ist, der einen wirklich komplett runterzieht, gerade wenn es mal nicht nach ihrer Pfeife läuft und bei Lehrenfrau geht es halt immer nur um sie.

Gerichtsprozess gegen Shuyoka und finanzielle Situation

01:23:47

Es wird über einen Gerichtsprozess gegen Shuyoka gesprochen, bei dem der Streitwert auf 165.000 Euro anstieg, was höher ist als bei einem früheren Prozess gegen ApoRed. Es wird angedeutet, dass Shuyoka möglicherweise finanzielle Schwierigkeiten hat und möglicherweise Steuerschulden hat. Sie habe bereits erhebliche Summen für Anwälte ausgegeben, ohne nennenswerte Erfolge zu erzielen, und muss nun hohe Prozesskosten tragen. Trotz öffentlicher Behauptungen, alles bezahlt zu haben, gibt es Zweifel an ihrer Zahlungsfähigkeit. Ihr Anwalt versuche nun, den Streitwert nachträglich zu senken, was ungewöhnlich sei. Zudem werden weitere Gerichtsverfahren und laufende Kosten, wie für ein Pferd, erwähnt, die ihre finanzielle Lage zusätzlich belasten. Es wird kritisiert, dass sie die Gerichtskosten nicht übernimmt und stattdessen behauptet, die Anwaltskosten seien gering. Ein Gerichtsvollzieher wurde eingeschaltet, und ihr Anwalt versuche, den Streitwert zu reduzieren, indem er sich auf ähnliche Fälle beruft.

Datenschutzverletzungen und Umgang mit Informationen

01:27:57

Es wird ein Fall von Datenschutzverletzung durch den Anwalt Müller-Römer geschildert, der private Informationen anderer Mandanten unzensiert an das Gericht geschickt habe, wodurch Carina Pusch Zugriff auf sensible Daten wie Privatadressen und Chatverläufe erhalten habe. Betroffen sei auch eine im Millionenbereich bekannte Person außerhalb der YouTube-Szene. Es wird kritisiert, dass Shuyoka trotz dieser Vorfälle an Müller-Römer als Anwalt festhält, möglicherweise um nicht zuzugeben, dass er keine gute Wahl ist. Der Zeitpunkt des Antrags auf Streitwertsenkung wird als ungewöhnlich spät kritisiert, da er erst nach Einschaltung eines Gerichtsvollziehers erfolgt sei. Es wird auch erwähnt, dass einige Reaction-Kanäle Videos zu dem Fall veröffentlicht haben und erst nach Aufforderung gelöscht wurden. KuchenTV habe ebenfalls ein Video dazu gemacht, was erwartet wurde, da er solche Themen aufgreift. Es wird kritisiert, dass Müller-Römer nach verlorenen Prozessen versuche, den Streitwert zu senken, und nach gewonnenen Prozessen versuche, ihn zu erhöhen, was als unprofessionell empfunden wird.

Vorwürfe des Doxings und die Lana-Situation

01:30:58

Es wird der Vorwurf zurückgewiesen, die Namen von Personen in einer eidesstattlichen Erklärung gedoxxt zu haben, da diese Informationen öffentlich zugänglich seien. Es wird betont, dass die Nennung von bekannten Persönlichkeiten wie Manuel Neuer kein Doxing darstelle. Die Möglichkeit einer Streitwertanpassung wird diskutiert, wobei erwähnt wird, dass Gerichte unterschiedliche Bewertungen für Screenshots und Sprachnachrichten haben. Es wird betont, dass die Veröffentlichung von Nachrichten ohne Kontext nicht erlaubt ist und dass die Konsequenzen von Shuyokas Handlungen selbstverschuldet seien. Carina habe hauptsächlich Ausschnitte zugeschickt und den Rest erklärt. Es wird klargestellt, dass es wichtig war, die Veröffentlichung der eidesstattlichen Versicherung zu verbieten. Es wird vermutet, dass Shuyoka möglicherweise kein Geld mehr hat und versucht, den Streitwert zu verhandeln. Die schwierige Situation mit Lana wird angesprochen, wobei betont wird, dass Lana viele Lügen erzählt habe und die Situation ausgenutzt habe. Es wird angedeutet, dass Lana andere für ihre eigenen Zwecke instrumentalisiert habe und dass es viele Lügen gegeben habe, insbesondere gegenüber Männern.

Umgang mit negativen Erfahrungen und der Wunsch nach Ruhe

01:38:29

Es wird reflektiert, dass nach negativen Erfahrungen mit Männern, das Universum mit Lana und Pia Akashioka erneut schwierige Frauen in das Leben gebracht habe. Es wird betont, dass man sich auf den eigenen Heilungsprozess konzentrieren und sich Auszeiten nehmen sollte. Die Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen, insbesondere für Content Creator, die oft Burnout-gefährdet sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Video dazu beiträgt, die Situation zu verarbeiten und Ruhe zu finden. Es wird betont, dass kein Interesse mehr an Rechtsstreitigkeiten oder Drama besteht, sondern der Wunsch nach positiver Gestaltung und Inspiration im Vordergrund steht. Es wird Unverständnis darüber geäußert, warum Videos zu Themen wie Umweltschutz und Feminismus Dislikes erhalten. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, sich auf den eigenen Heilungsprozess zu konzentrieren, sich zurückzunehmen und zu reflektieren und sich eine Pause zu gönnen. Es wird erwähnt, dass es bedauerlich ist, dass der Push-Up-Kanal aufgrund der Up-Red-Thematik pausiert wurde und dass es wichtig ist, die Gesundheit an erste Stelle zu setzen, da viele Creator mit Burnout, Angstzuständen oder Panikattacken zu kämpfen haben.

Diskussion über Rassismusvorwürfe und Meinungsfreiheit

02:04:22

Es wird betont, dass rassistische Äußerungen nicht unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit gerechtfertigt werden dürfen. Die Kritik richtet sich gegen die Verwendung von Schlagwörtern wie 'Onkel-Tom-Verhalten' anstatt sachlicher Kritik. Es wird bemängelt, dass solche Schlagworte, ähnlich wie Chiyokas Verwendung des Begriffs 'antifeministisch', wenig zur konstruktiven Auseinandersetzung beitragen. Die Auseinandersetzung mit Jaysus wird thematisiert, der sich juristisch gegen die Bezeichnung seines Verhaltens als rassistisch wehrt, wobei das Gericht teilweise zustimmte. Es wird kritisiert, dass Jaysus Wissenslücken nicht durch Recherche schließt, sondern sich eigene Wortbedeutungen zurechtlegt, die seinem Narrativ dienen. Das Urteil wird als Patt dargestellt, bei dem keine Partei vollständig gewonnen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Jaysus so viel Energie in die Verteidigung rassistischer Äußerungen investiert, anstatt sich einzugestehen, dass er sich verrannt hat. Abschließend wird festgestellt, dass Twizy im Kern gewonnen hat, da Jaysus für eine rassistische Äußerung verurteilt wurde, auch wenn er das Urteil zu seinen Gunsten zu verdrehen versucht.

Auseinandersetzung mit Jaysus' Verhalten und Entschuldigung

02:09:33

Es wird kritisiert, dass Jaysus trotz Verurteilung für eine rassistische Äußerung versucht, diese zu verteidigen und sich als linker Influencer darzustellen. Sein Verhalten wird als Ausdruck eines fragilen Egos interpretiert, das nicht in der Lage ist, Fehler einzugestehen. Die Meinungsfreiheit wird als hohes Gut in Deutschland anerkannt, aber es wird hinterfragt, ob die Einordnung des Verhaltens einer Person anstelle der Person selbst einen großen Unterschied macht, insbesondere bei rassistischen Begriffen. Es wird argumentiert, dass die Verwendung von Begriffen wie 'Onkel Tom' durch eine nicht-schwarze Person gegenüber einer schwarzen Person rassistisch ist. Trotzdem wird eingeräumt, dass es in Bezug auf Meinungsfreiheit unterschiedliche Auffassungen geben kann. Es wird betont, dass die Auseinandersetzung eine Verschwendung von Zeit, Geld und Nerven ist. Jaysus' Entschuldigung für die 'Onkel Tom'-Äußerung wird als unaufrichtig und trotzig kritisiert, da er sich nicht für die rassistische Beleidigung entschuldigt, sondern lediglich für die ungenaue Formulierung. Es wird hervorgehoben, dass Jaysus sich vehement dagegen wehrt, als Rassist bezeichnet zu werden, obwohl er wiederholt rassistische Äußerungen getätigt hat und Kritik daran delegitimiert.

Reflexion über Rassismus, Verantwortlichkeit und Konsequenzen

02:16:51

Es wird die Frage aufgeworfen, wie man jemanden nennen soll, der rassistische Äußerungen tätigt, Kritik daran abwehrt und sich weigert, die rassistische Natur seiner Aussagen anzuerkennen. Es wird betont, dass jeder in einer von Kolonialismus geprägten Welt rassistisch sozialisiert ist und dass es wichtig ist, sich der eigenen Rassismen bewusst zu werden. Die Weigerung, dies zu tun, wird als fragil und problematisch dargestellt. Es wird betont, dass es nicht darum geht, Jaysus als Rassist zu bezeichnen, sondern sein Verhalten zu kritisieren. Es wird kritisiert, dass Jaysus trotz der Verletzung, die er Twizy zufügt, immer wieder nachlegt. Es wird betont, dass es in einer multikulturellen Gesellschaft wichtig ist, miteinander zu wachsen und Empathie zu zeigen. Die Angst, anderen Menschen verbal auf die Füße zu treten, wird als Zeichen von Empathie gewertet. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich zu reflektieren, wenn man sich verrannt hat, und dass dies völlig in Ordnung ist. Es wird kritisiert, dass Jaysus sich nicht aufrichtig entschuldigt und sich nicht traut, sich für sein Verhalten gerade zu machen.

Analyse der Karriere von Jay und Aria

02:32:22

Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein Video über das 'traurige Ende' des YouTube-Kanals Jay und Aria. Er lobt die hohe Qualität ihrer Kurzfilme und Musikvideos, die seiner Meinung nach mit Julien Bam mithalten könnten, und ihre sympathische Art der Moderation. Er bedauert, dass seit zwei Jahren kein neuer Content mehr von ihnen kommt und die Community verzweifelt ist. Der Streamer plant, die gesamte Karriere von Jay und Aria zu beleuchten, von ihren Anfängen bis zu ihrem vermeintlichen Ende, und fragt sich, ob es Skandale oder andere Gründe für ihre Inaktivität gab. Er beginnt mit der Vorstellung des Kanals Legendaria Films, der von Aria Lee im September 2011 gegründet wurde, und zeigt erste Videos mit Akrobatik und Kampfchoreografien, in denen Aria noch hinter der Kamera agierte. Im Januar 2012 lernte Aria Jay Samuels kennen und sie begannen, gemeinsam Musikvideos zu produzieren. Der Streamer zeigt Screenshots von April 2013, die bereits beachtliche Aufrufe für die Videos zeigen, obwohl der Kanal erst 3000 Abonnenten hatte. Er erwähnt, dass die Uploadrate damals noch sehr gering war und Jay erst in einem Remix-Video von 2013 als Gesangsstimme und Aria erstmals vor der Kamera zu sehen waren.

Erfolgsgeheimnisse auf YouTube und der Zufall des viralen Erfolgs

02:52:21

Es wird über den unvorhersehbaren Erfolg von Videos auf YouTube gesprochen. Viele Influencer arbeiten jahrelang ohne große Reichweite, bis plötzlich ein Video viral geht. Ein persönliches Beispiel ist das 'Paul-Ana-Video', das nach drei bis vier Jahren den Durchbruch brachte und die Zuschauerzahl von 6.000 auf 10.000 steigerte. Es wird betont, dass der Erfolg oft zufällig ist und nicht unbedingt von der Qualität des Videos abhängt. Manchmal springt der Algorithmus unerwartet an, selbst wenn das Video nicht außergewöhnlich ist. Ein Beispiel ist ein Video, das schnell eine Million Aufrufe erreichte, gefolgt von einem weiteren Hit. Der Kreisel bei Inception wird als Beispiel für einen Cliffhanger genannt, der die Zuschauer fesselte. Es wird die französische Theorie zum Film Inception erläutert, die besagt, dass Cobb einen Kreisel als Totem verwendet, um zu erkennen, ob er träumt oder wach ist. Eine weitere Methode im Film ist, dass Cobb im Traum immer einen Ring am Finger trägt, was im Wachzustand nicht der Fall ist. Es wird hervorgehoben, wie aufmerksam manche Zuschauer sind, um solche Details zu entdecken.

Aufstieg und Zusammenarbeit von Jay und Aria mit anderen YouTubern

02:55:15

Es wird darüber gesprochen, wie größere YouTuber wie Emra auf Jay und Aria aufmerksam wurden. Emra wird als jemand mit einer eher unpassenden, zu lockeren Art für das Videoformat beschrieben. Es wird erwähnt, dass auch die Noob Tom Monkeys, die ähnlichen Content machen, und Chero auf die beiden aufmerksam wurden. Innerhalb von fünf Monaten erreichten sie eine halbe Million Abonnenten, was als sehr schnell bezeichnet wird. Es wird betont, dass sie drei Jahre lang Videos gemacht haben und 50.000 Abonnenten erreicht haben, was auch nicht schlecht ist, aber dann in drei Monaten auf 500.000 Abonnenten gestiegen sind. Es wird Blantrada gedroht, dass er für einen Fehler bestraft wird. Die Videos von Jay und Aria werden als sehr gut gestaltet und geschnitten gelobt, auch wenn die Witze nicht immer ankommen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Kosten für ein Video in Zusammenarbeit mit dem Kinofilm 'Ride Alone Next Level Miami' durch die Kooperation gedeckt wurden. Es wird vermutet, dass Jay einen Auftritt in einem Julian Bam Video hatte, wo er seine Rapskills zeigen konnte.

Kreativität und Kritik an Werbespots und die persönliche Begeisterung für Jay und Aria

02:59:18

Es werden neue Formatideen wie rassistische TV-Spots angesprochen, wobei eine Werbung mit einem mit Farbe bekleckerten schwarzen Mann und eine asiatische Werbung thematisiert werden. Asiatische Werbungen werden als spannender und kreativer empfunden als deutsche Werbungen, die als langweilig kritisiert werden. Eine Werbung, in der ein Mann nach dem Waschen als Asiate herauskommt, wird als kreativ hervorgehoben. Es wird die persönliche Begeisterung für den Kanal von Jay und Aria ausgedrückt und betont, dass man nach dem Entdecken alle alten Videos nachgeholt hat und sehnsüchtig auf neue Videos gewartet hat. Der Kurzfilm 'MrRobot.exe' wird als besonders gut gemacht hervorgehoben, insbesondere ein Stunt, bei dem ein Kran und ein Seil verwendet wurden. Es wird betont, dass Jay und Aria das Filmding leben, sowohl beim Drehen als auch beim Finden von Filmfehlern. Ihre Kurzfilme werden als liebevoll und gut produziert beschrieben, auch wenn sie auf Englisch waren und daher nicht immer verstanden wurden.

Musik von Jay Samuels und Aria Lee, Flüchtlingshintergrund und Karriereende

03:05:29

Es wird erwähnt, dass es im September 2018 neue Musik von Jay Samuels gab und dass Jay in den letzten Jahren viel dazugelernt hat. Auf dem CDF-Kanal Germania gab es Informationen über die Herkunft von Jay und Aria. Jay ist halb Deutsch, halb Amerikaner und mit der amerikanischen Kultur aufgewachsen. Aria ist als Flüchtlingsfamilie nach Deutschland gekommen, da ihre Eltern im Iran politisch aktiv waren. Sie verbrachte die ersten drei Jahre in Deutschland in einem Asylantenheim und erlebte Fremdenfeindlichkeit. Erst in Berlin konnte sie so sein, wie sie ist. 2019 hatten Jay und Aria einen Auftritt bei World Wide Wohnzimmer. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel sie in der Zeit verdient haben, da sie zwar viele Aufrufe hatten, aber weniger Placements. Nach einer Pause von einem halben Jahr ohne Begründung gaben sie 2020 ein Statement ab, in dem sie den Algorithmus als 'nervigen Türsteher' bezeichneten. Durch den Stress und die Arbeit an den Filmgeek-Videos blieben ihre größeren Leidenschaften und Ziele auf der Strecke. Sie erfanden das Fünf-Fehler-Format neu, indem sie die Fehler nicht nur aufzeigten, sondern auch korrigierten. Sie veröffentlichten einen erfolgreichen Kurzfilm und eigene Songs. Nach dem letzten Video wurden Jay und Aria für lange Zeit inaktiv. Arias Vater starb an Krebs, was sie sehr mitnahm und ihr die Motivation nahm. Es gab nur noch zwei Videos und das letzte Video war das einzige und letzte Mal, dass Aria Lee und Jay Samuels zusammen Musik gemacht haben. Seit Oktober 2023 gab es kein Video mehr von Jay und Aria. Sie wollten Größeres umsetzen, was auf YouTube wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Jay erwähnte in einem Podcast, dass er wieder Musik machen wird. Der Kanal wurde freiwillig eingestellt, obwohl die beiden viel Talent hatten. Es wird gehofft, dass sie zurückkommen werden und bis dahin wird sich vor ihren Werken verneigt.

Reaktion auf Meinungspirat und Diskussion über Antisemitismusvorwürfe

03:20:38

Es wird auf ein Video des Meinungspiraten reagiert, in dem dieser auf ein Kuchen-Talks-Video antwortet, in dem es um Clownswelt und Antisemitismusvorwürfe geht. Es wird nicht verstanden, warum der Meinungspirat auf dieses Video reagiert, da es anscheinend um eine Uncut Reaction geht, die einen Monat alt ist. Es wird der Vorwurf des Antisemitismus gegen Clownswelt thematisiert und die Aussage des Meinungspiraten kritisiert, dass Clownswelt wegen des Zitierens des Wortes 'Lügenpresse' ein Antisemit sein könnte. Es wird argumentiert, dass derjenige, der das Wort 'Lügenpresse' benutzt, nicht unbedingt Antisemitismus im Kopf hat, sondern damit eher die öffentlich-rechtlichen Sender meint. Es wird betont, dass man nicht wegen diesem Wort als Rechtsextremer dargestellt werden sollte. Es wird kritisiert, dass der Meinungspirat sich sechs Minuten lang auf diesen Punkt bezieht, obwohl man Clownswelt sogar verteidigt hat. Es wird dem Meinungspiraten vorgeworfen, zu behaupten, man müsse recherchieren, wo Clownswelt etwas gesagt hat, was ihn zum Antisemiten macht, obwohl es sich um eine Reaction handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in einer Reaction alle Videos von Clownswelt ansehen soll, um ein Urteil zu bilden.

Kritik an Meinungspirat und Challenge an KuchenTV

03:26:22

Es wird kritisiert, dass der Meinungspirat viel in die Aussage hineininterpretiert und dass man sich nicht so hingestellt habe, als ob Clownswelt ein Antisemit sei. Es wird der Vorwurf des Racheaktes zurückgewiesen und betont, dass man nicht immer dazu auffordert, jemanden anzuschreiben. Es wird kritisiert, dass der Meinungspirat das Thema Antisemitismus nicht ernst nimmt und dass er Clownswelt einfach als Antisemiten abstempelt. Es wird betont, dass man gesagt hat, dass Clownswelt vielleicht ein Antisemit ist, aber nicht wegen des Wortes 'Lügenpresse'. Es wird dem Meinungspiraten vorgeworfen, dass er die Aussage negativer auslegt, als sie gemeint war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich nicht mehr mit Themen beschäftigen darf und ob man jetzt recherchieren muss. Es wird betont, dass der Inhalt des Videos ist, dass Clownswelt vielleicht ein Antisemit ist, aber nicht wegen des Wortes 'Lügenpresse'. Es wird kritisiert, dass der Meinungspirat sagt, man solle googeln und recherchieren, obwohl er selbst ein Video gefunden hat, das nicht mehr auf dem Kanal von Clownswelt online ist. Es wird dem Meinungspiraten vorgeworfen, dass er kritisiert, dass man nicht recherchiert hat und dass er jetzt selbst einen Beweis hat, aber ihn nicht zeigt. Es wird eine Challenge an KuchenTV ausgesprochen, das entsprechende Material selbst zu finden. Es wird betont, dass man die Challenge absichtlich nicht annimmt, weil man sonst als rechtsextrem gelten würde. Es wird ein Kuchens Kanalzerstörer-Battle (KKB) vorgeschlagen und angeboten, dass Meinungspirat und Jaysus ein Video machen und dafür jeweils 1000 Euro bekommen.

Thumbnails und Satire

03:35:28

Es wird über Thumbnails von Videos gesprochen, die zu viel Text enthalten und unübersichtlich sind. Der Streamer erwähnt eine PDF von YouTube mit Empfehlungen zur Gestaltung von Thumbnails. Er kritisiert ein Beispiel, bei dem Schlagwörter und Gesichter überladen wirken. Weiterhin geht es um einen Kanal mit satirischen Inhalten, wobei der Unterschied zu anderen Kanälen des Betreibers unklar ist. Der Streamer vermutet, dass Kurt Scho Clownsway auseinandernehmen könnte, und vergleicht die Situation mit Pinky und Brain. Abschließend blockiert der Streamer etwas, ohne genau zu erklären, was es ist, und deutet an, dass er selbst auseinandergenommen wurde.

Reaktion auf 'Dünn sein ist rechts'

03:38:22

Der Streamer reagiert auf ein Video mit dem Titel 'Dünn sein ist ab heute rechts' von Funk. Er kritisiert die Aussage, dass Politik und Gesellschaft bestimmen, was als attraktiv wahrgenommen wird, und betont, dass biologische und evolutionäre Faktoren eine Rolle spielen. Er argumentiert, dass Sportlichkeit und Fitness als Zeichen von Jugend und Gesundheit attraktiv sind und dass politische Ideologien nicht diktieren können, was Menschen attraktiv finden. Er hinterfragt, warum Schlanksein mit rechts assoziiert wird und kritisiert die Aussage, dass weißere Menschen attraktiver gefunden werden, da Schönheitsideale kulturell geprägt sind. Der Streamer betont, dass es sich um Wohlstandsverwahrlosung handelt und Probleme konstruiert werden, wo keine sind.

Kritik an Thesen zu Körperbild und Politik

03:44:55

Der Streamer kritisiert die Aussage, dass es einen Zusammenhang zwischen Körpergewicht und politischer Gesinnung gibt. Er argumentiert, dass der Wunsch, schlank zu sein, nicht erst mit dem Rechtsruck entstanden ist und dass es widersinnig ist, dünn sein mit Rechtssein zu assoziieren. Er kritisiert ein Bild der AfD Sachsen und betont, dass viele Menschen von 'woken' Themen genervt sind und die AfD dies ausnutzt. Er wendet sich gegen die Idee, dass dicke Menschen als Feindbilder gesehen werden, und betont, dass Dating individuell ist. Er kritisiert die Aussage, dass man weniger Energie habe, um für seine Rechte einzustehen, wenn man dünner werden will, und dass Frauen weniger Raum einnehmen würden. Er betont, dass es möglich ist, schlank und fit zu sein, ohne zu hungern, und dass man trotzdem genug Zeit und Kraft haben kann, um sich zu engagieren.

Reaktion auf Vorwürfe gegen Pflegekräfte

04:01:28

Der Streamer reagiert auf einen Fall, in dem Pflegekräfte in einem Pflegeheim auf TikTok streamten und Alarmtöne ignorierten. Er kritisiert dieses Verhalten und betont, dass die Aufmerksamkeit der Pflegekräfte den Patienten gelten sollte. Er berichtet über Kevin ITS, der solche Skandale aufdeckt und dafür von betroffenen Einrichtungen und deren Anwälten abgemahnt und verklagt wird. Der Streamer kritisiert, dass anstatt die verantwortlichen Pflegekräfte zur Rechenschaft zu ziehen, der Mann, der darüber berichtet, mundtot gemacht werden soll. Er erwähnt, dass Kevin ITS in zehn laufende Verfahren verwickelt ist, unter anderem durch die Kanzlei Scherz Bergmann. Der Streamer findet es absurd, dass Kevin ITS wegen Urheberrechtsverletzungen abgemahnt wird, weil er Zitate aus den Livestreams der Pflegekräfte verwendet hat. Er betont, dass Kevin ITS sich für das Richtige einsetzt und hofft, dass sich die Situation klärt.