HONEYPUUs und UNSYMPATISCHTVs CUTTER EXPOSED

KuchenTV: Gaming-Stream mit Twistmaster, Kritik an Formaten und Cutter-Thematik

HONEYPUUs und UNSYMPATISCHTVs CUTTER...
KuchenTV
- - 03:55:02 - 27.488 - Just Chatting

KuchenTV kündigt Gaming-Stream mit Twistmaster an, mit Counter-Strike und Warcraft 3. Er kritisiert das Trimax Battle Royale Format und die geringe Bezahlung von Cuttern, sowie Enthüllungen über Onpoint und Honeypoo. Es folgen Analysen zu Ofenkäse, Kritik an KuchenTVs Objektivität und Umgang mit Falschinformationen. Der Stream endet mit Warcraft 3 Gameplay.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung Gaming-Stream mit Twistmaster und Vorbereitung Cake News

00:00:00

Der Streamer berichtet von Muskelkater nach dem Fußballtraining und einem anstrengenden Schiedsrichtereinsatz. Er erwähnt ein bevorstehendes Testspiel und thematisiert Hautprobleme. Kurz geht es um die Moist-Thematik, bevor er seine morgendliche Routine im Büro beschreibt, inklusive Rasenmähen und Videoarbeit für Sarahs Veganspace. Nach dem Mittagessen im Blockhaus war er erschöpft, hat aber das Cake News Script fast fertiggestellt. Er kündigt einen Gaming-Stream mit Twistmaster an, bei dem Counter-Strike und Warcraft 3 gespielt werden sollen. Abschließend äußert er sich positiv über das gepfiffene Fußballspiel und erwähnt Pläne für weitere Streams. Er erklärt, dass er sich neutral zu Zabex verhalten hat, was dieser ihm privat dankte. Ein gemeinsamer Stream mit Raid wäre ein Ritterschlag gewesen, nicht nur eine private Nachricht. Er berichtet von Mannschaftsfotos und erwähnt das einseitige Spiel Timala gegen JSG Wolfenbüttel, welches er gepfiffen hat.

Shoyuka, Carina und Volksverhetzung

00:09:18

Der Streamer erklärt, dass er nicht nach Köln fahren würde, um dort Spiele zu pfeifen, da er für den Kreis Braunschweig gemeldet ist. Er äußert sich zu Shoyuka und der Carina-Sache, vermutet, dass sie sich nicht äußern wird, da sie nichts gewinnen kann. Er erwartet, dass er im nächsten Stream für seine Verurteilung wegen Volksverhetzung kritisiert wird, betont aber, dass ihn dies nicht beeinträchtigt. Er erwähnt, dass Jaysus möglicherweise auf sein Volksverletzter-Video reagiert hat und er dies prüfen wird. Er zieht einen Flohmarkt-Stream in Betracht und spricht über die Möglichkeit von IAL-Livestreams mit einem speziellen Mikrofon. Er berichtet, dass er PrepMyMeal gegessen hat, außer heute, da er mit Twizy im Blockhouse essen war. Er erklärt, dass IHL sehr unterhaltsam ist und man nicht viel Equipment benötigt. Er kündigt Reactions für den heutigen Stream an und erwartet Twizy gegen 20:10 Uhr. Er glaubt nicht, dass Sarahs Veganspace auf ihn reagieren wird, da sie Hate ignoriert.

Kritik an Trimax Battle Royale und Cutter-Thematik

00:18:55

Der Streamer kritisiert das Trimax Battle Royale Format als respektlos gegenüber Obdachlosen, da es die Realität von Obdachlosigkeit nicht angemessen darstellt. Er bemängelt, dass es im Sommer in Lissabon stattfindet und die Teilnehmer nach vier Tagen in ihren luxuriösen Alltag zurückkehren können. Er betont, dass Obdachlosigkeit bedeutet, bei jedem Wetter draußen zu sein und um das Überleben zu kämpfen. Er kritisiert auch die Spendenpraxis als Mittel zur Reichweitengenerierung. Er äußert sich skeptisch über die Video-Vorschläge zu Nerdicus und thematisiert ein Video mit dem Titel „Diese Trans-Influencer gehören eingesperrt“. Er kritisiert das Auseinandernehmen von Aussagen aus dem Kontext. Er kündigt an, sich ein Ofenkäse-Kritik-Video anzusehen und reagiert auf den Cutter-Skandal, der durch ein Video von Banani über Onpoint ausgelöst wurde. Er betont, dass Cutter in der Szene oft schlecht bezahlt werden und dass ein Stundenlohn unter dem Mindestlohn keine Seltenheit ist. Er kritisiert Onpoint für die geringe Bezahlung von Cuttern und die Ausnutzung ihrer Position als Fan.

Enthüllungen über Onpoint und Honeypoo

00:28:36

Der Streamer kritisiert die geringe Bezahlung von Cuttern in der Influencer-Szene und betont, dass Cutter fair bezahlt werden sollten. Er erwähnt, dass Influencer oft die Machtposition ausnutzen und Cutter ausbeuten. Er lobt Ellotrix für die faire Zusammenarbeit mit seinem Cutter. Er berichtet über Enthüllungen bezüglich Onpoint, der Cutter für Honeypoo war. Fuchse schnitt Videos für Honeypoo, durfte dies aber nicht öffentlich sagen. Onpoint ließ Fuchse für sich arbeiten und verdiente an der Vermittlung. Honeypoo ging davon aus, dass Onpoint die Videos schneidet, was aber nicht der Fall war. Der Streamer kritisiert dieses Verhalten als Verarsche und fragt sich, ob es sich um Betrug handelt. Er erwähnt ein Statement von Onpoint, in dem dieser seine Fehler eingesteht, aber kritisiert, dass er Honeypoo ghostet. Er betont, dass das Verhalten gegenüber Cuttern in der Szene ekelhaft ist.

Kritik an Umgang mit Cuttern und Transparenz

00:39:05

Es wird kritisiert, dass sich Verantwortliche nicht erreichbar zeigen, um wichtige Sachverhalte zu klären, was als Zeichen gewertet wird, dass man nicht zu seinen Fehlern stehen möchte. Die mangelnde oder schlechte Bezahlung von Cuttern wird angesprochen, ebenso wie der Umstand, dass Creatorn etwas vorgespielt wird, während die Arbeit von anderen Cuttern erledigt wird. Dies wird als unfair gegenüber allen Beteiligten dargestellt. Es wird ein persönliches Beispiel angeführt, bei dem ein Cutter-Kollege zur Unterstützung hinzugezogen wurde, was jedoch auf Kritik stieß. Es wird festgestellt, dass viele Cutter sich unter Wert verkaufen, was einerseits dem Wunsch geschuldet ist, für bekannte Persönlichkeiten zu arbeiten und das Portfolio aufzubauen, andererseits aber auch an mangelndem Selbstwertgefühl und Blauäugigkeit liegen kann. Viele sind sich ihres Wertes nicht bewusst, besonders junge Cutter, die mit geringen Beträgen zufrieden sind. Es wird auf die moralische Verantwortung von YouTubern hingewiesen, die oft lieber billige Arbeitskräfte einstellen, anstatt fair zu bezahlen. Die fehlende öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema führt dazu, dass viele die Situation als normal betrachten. Es wird ein Vergleich zur Papa-Platte-Thematik gezogen, bei der erst durch die öffentliche Äußerung einer Person andere Betroffene ermutigt wurden, ihre Erfahrungen zu teilen. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, dass sich Influencer, die sich kritisch geäußert haben, nun auch tatsächlich fair verhalten und bezahlen.

Kritik an Statements und Arbeitsbedingungen

00:42:34

Es wird kritisiert, dass manche Influencer zwar öffentlich Unterbezahlung anprangern, aber selbst geringe Löhne zahlen. Statements werden als widersprüchlich entlarvt. Es wird bemängelt, dass keine öffentlichen Äußerungen zu den Arbeitsumständen der Cutter zu finden sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man jeden privaten Fehler öffentlich machen muss, aber betont, dass man zu Fehlern stehen sollte, besonders wenn man sich öffentlich dazu äußert. Es wird die Wichtigkeit betont, dass man Fehler eingesteht und sich gegebenenfalls bei Betroffenen entschuldigt. Es wird kritisiert, dass man auf Kosten von teils unwissenden Cuttern Geld verdient und die Arbeit von anderen als seine eigene verkauft. Dies wird als uncool und unfair gegenüber Cuttern und Creatoren bezeichnet. Es wird erwartet, dass man sich für diese Punkte gerade macht und faire Arbeit leistet. Es wird angesprochen, dass es problematisch ist, Cutter unter 18 Jahren einzustellen und Rechnungen verlangen, da dies fast nie legal ist, besonders ohne Genehmigung der Eltern oder des Familiengerichts. Es wird betont, dass Transparenz wichtig ist, wenn man als Cutter andere Cutter einstellt und diese fair bezahlt werden müssen.

Appell an Cutter und Creator

00:46:35

Es wird ein Appell an alle Cutter und Creator gerichtet, die derzeit für oder mit Dave zusammenarbeiten oder sich in ähnlichen Situationen wiedererkennen. Es wird empfohlen, sich aus solchen Arbeitsverhältnissen zu lösen und andere davor zu warnen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass zukünftige Themen positiver sein werden. Abschließend wird um eine positive Bewertung des Videos gebeten, falls es gefallen hat. Das Thema wird als grundsätzlich wichtig eingestuft und die aktuellen Enthüllungen als erschreckend. Es wird die Vermutung geäußert, dass noch weitere Enthüllungen von anderen Personen folgen könnten. Es wird festgestellt, dass der Streamer seit zwei Jahren alles selber macht. Es wird ein anderes Video angekündigt, das im Anschluss angesehen werden soll. Es wird ein Kritik-Video gegen Ofenkäse erwähnt, auf das reagiert werden soll. Es wird angekündigt, dass das Video in mehreren Teilen erscheinen wird und um Likes, Abos und Kommentare gebeten.

Analyse der Lügen und Selbstinszenierung von Ofenkäse

00:57:48

Es werden die systematischen Lügen von Ofenkäse abseits des Geldverdienens analysiert, die über Monate und Jahre erzählt wurden, um den Zuschauern ein bestimmtes Narrativ zu vermitteln. Es wird untersucht, wie Ofenkäses Kanal groß geworden ist, wobei er immer betonte, dass er aufgrund seiner sachlichen Art so viele Abonnenten bekommen hätte. Die Realität sieht jedoch anders aus: Ofenkäse profitierte vom Weggang zweier großer Kommentatoren und wurde in einem Video vom veganen Jahrmetzger gepusht. Dadurch hatte er plötzlich viel mehr Aufrufe und Abonnenten. Es wird argumentiert, dass Ofenkäse zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und eine Marktlücke gefüllt hat. Es wird auch auf Ofis Selbstinszenierung als Wohltäter eingegangen, indem er behauptete, seine Einnahmen zu spenden, was ihm einen Marktvorteil verschaffte. Weitere Faktoren waren die hohe Anzahl an Videos und der Einsatz von Abonnenten-Bots. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse fälschlicherweise behauptet, ein objektiver Berichterstatter zu sein, obwohl er in seinen Videos immer seine Meinung sagt. Es wird der Unterschied zwischen Objektivität und Subjektivität erklärt und darauf hingewiesen, dass Ofis Videos nicht objektiv sein können, da sie immer seine Meinung widerspiegeln. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse sich immer wieder selbst inszeniert und seine Meinung einseitig und vorhersehbar ist. Es wird bemängelt, dass er oft nur das Offensichtliche ausspricht und keine neue Perspektive bietet.

Kritik an KuchenTVs Objektivität und Verbreitung von Falschinformationen

01:15:47

Es wird KuchenTV vorgeworfen, dass er neben seinem Beruf nicht genügend Zeit habe, um sich umfassend über alle YouTuber zu informieren. Dadurch würden seine News oft nicht objektiv und faktentreu sein, sondern auf Gerüchten basieren. Ein Beispiel hierfür sei die Falschinformation, dass Rainer einen Radfahrer angefahren haben soll. Statt sich für diese Verleumdung zu entschuldigen, habe er eine billige Ausrede präsentiert und sich auf ein eigenes Trauma berufen. Es wird kritisiert, dass er sich nicht einfach entschuldigt, sondern versucht, sein Verhalten zu rechtfertigen. Es wird argumentiert, dass persönliche Erfahrungen keine Entschuldigung für die Verbreitung ungeprüfter Behauptungen seien. KuchenTV wird beschuldigt, die Opferrolle einzunehmen, anstatt Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen. Es wird ihm vorgeworfen, Informationen ungeprüft von Quellen wie Schanzenwatch-Broadcast-Telegram-Gruppe und Twitter zu übernehmen und diese lediglich mit seinem persönlichen Kommentar zu versehen. Trotz dieser Kritik wird eingeräumt, dass es nicht unbedingt verwerflich sei, Informationen aus solchen Quellen zu beziehen, solange diese stimmen und man sie zusätzlich recherchiert.

KuchenTVs Informationsquellen und Parallelen zu kritisierten Personen

01:19:53

Es wird KuchenTV vorgeworfen, seine Informationen hauptsächlich aus der Schanzenwatch-Broadcast-Telegram-Gruppe und von Twitter zu beziehen, was dazu führe, dass seine Videos thematisch stark mit den Inhalten von Schanzenwatch übereinstimmen. Es wird kritisiert, dass KuchenTV die Nachrichten nicht ausreichend überprüfe und seinen eigenen Senf dazu gebe. Es wird argumentiert, dass KuchenTV die gleichen Opferrollenstrategien anwende wie Shiyoka und Rainer, wenn er Fehler gemacht habe. Die Parallelen zwischen KuchenTV und den von ihm kritisierten Personen würden immer größer. KuchenTV wird vorgeworfen, Falschinformationen zu verbreiten und sich als Opfer darzustellen, ähnlich wie Shiyoka und Rainer. Es wird kritisiert, dass KuchenTV sich auf seinen Autounfall mit einem Fahrradfahrer beziehe, um die Verbreitung von Falschinformationen über Rainer zu rechtfertigen.

Weitere Kritikpunkte an KuchenTV: Falschinformationen, Diagnosen und Euro-Prognosen

01:25:19

Es wird kritisiert, dass KuchenTV selten Falschinformationen richtigstelle und seine Videos oft viele unbegründete Wertungen und Fehldiagnosen enthielten. Ihm wird vorgeworfen, faktisch falschen Aussagen über die Welt zu verbreiten und Personen falsch darzustellen. Es wird auf ein zweistündiges Video verwiesen, das Lügen und Selbstinszenierungen von KuchenTV dokumentieren soll. KuchenTV wird Clickbait vorgeworfen, insbesondere im Zusammenhang mit einem Video über ein Auto. Des Weiteren wird KuchenTV für Ankündigungen kritisiert, die er nicht einhält. Es wird ihm vorgeworfen, Rainer manische Phasen und multiple Persönlichkeiten zu unterstellen. Es wird kritisiert, dass KuchenTV unangebrachte Diagnosen über Rainer stelle, wie Schizophrenie und bipolare Störung, während er sich bei Shuyoka mit narzisstischen Zügen zurückhalte. KuchenTVs Aussagen über Aktien und den Euro werden als unzutreffend dargestellt und seine pessimistische Prognose für den Euro als nicht eingetroffen kritisiert. Es wird betont, dass man sich Investment-Tipps nicht von YouTubern holen sollte.

KuchenTVs Umgang mit Kritik, Falschinformationen und Gerüchten

01:37:53

KuchenTV wird vorgeworfen, ein Lügner zu sein, der nicht an der Wahrheit interessiert ist und krankhaft lüge. Es wird kritisiert, dass er sich über Rainers Bein lustig mache, obwohl er selbst Knieprobleme habe. KuchenTV wird vorgeworfen, Einmalspenden mit einem konstanten Stundenlohn gleichzusetzen und sich mit einem angeblichen Stundenlohn von 40 Euro zu rühmen. Es wird kritisiert, dass KuchenTV Straftaten eine Plattform biete, obwohl er sage, dass man keine Straftaten begehen solle. Ihm wird vorgeworfen, den Hate zu monetarisieren und mit gelogenem Content Geld zu verdienen. Es wird kritisiert, dass KuchenTV Spenden ankündige, diese aber nicht beweise. Es wird ihm ein kindisches Verhalten vorgeworfen, weil er trotz Reaktionen in seinem Chat alles ausmache. KuchenTV wird kritisiert, dass er sich nicht an seine Aussage halte, sich nicht mehr mit Gerüchten beschäftigen zu wollen, sondern weiterhin Gerüchte verbreite. Es wird kritisiert, dass KuchenTV Zuschauer auffordere, Gerüchte und Memes einzusenden, und dies mit seinem Verhalten gegenüber Rainer vergleicht. Abschließend wird festgestellt, dass KuchenTVs Videos voll von Falschinformationen, Selbstinszenierung und komischen Meinungen seien und er sich oft selbst kommentiere, obwohl er seine Cashcore-Masken kritisieren wolle. Er sei selbst zu einer Maske geworden und die Hälfte der Kritikpunkte, die er an Shuyoka und Rainer habe, würden auch auf ihn zutreffen.

Kritik an UNSYMPATISCHTV und seiner Community

01:48:58

Es wird kritisiert, dass UNSYMPATISCHTV (Ofi) seine eigenen Interessen über die seiner Community stellt und Kritiker ausgrenzt. Ehemalige Unterstützer wie MRD Liebste und Clonta seien aus der 'Bubble' entfernt worden. Obwohl Ofi Anfang 2024 den Streamer KuchenTV noch unterstützt habe, distanziere er sich nun von ihm. Es wird behauptet, dass Ofis Community, die hauptsächlich aus Drachenlord-Anhängern besteht, für seine Zwecke instrumentalisiert werde, um im Mainstream erfolgreich zu sein. Ein Clip von Demon wird erwähnt, in dem er einen Großteil der Zuschauer als 'Inselversager' bezeichnet. Interne Chat-Protokolle sollen zeigen, dass die Ofi-Bubble ihre Anhänger für dumm hält und manipuliert, um Profit zu schlagen. Abschließend wird den Zuschauern geraten, die Konsequenzen aus diesen Informationen zu ziehen und sich nicht länger von der Ofi-Bubble täuschen zu lassen. KuchenTV äußert sich positiv über das Video, kündigt aber an, einige Punkte zu kritisieren.

Ankündigung von Gaming-Content und Diskussion über Beef

01:52:19

KuchenTV kündigt an, Warcraft 3 und Counter-Strike zu spielen, wobei er seine mangelnde Erfahrung in Warcraft 3 betont. Er äußert sich positiv über einen Diss-Track von Johnny Dixon und erwähnt, dass er dessen erstes Album veröffentlicht hat. KuchenTV wechselt in einen Call und überlässt Twizy kurzzeitig den Stream. Er erwähnt ein begonnenes Video zur Jesus-Thematik und plant möglicherweise dessen Veröffentlichung. Außerdem scherzt er über seinen Cutter und vergleicht sich mit Papa Platte, indem er in fremde Kaffeetassen greift. Es wird ein Einblick in die Vorbereitungen für das gemeinsame Zocken gegeben, inklusive technischer Einstellungen und Erklärungen zum Spielablauf von Warcraft 3 für KuchenTV. Es wird deutlich, dass KuchenTV wenig Erfahrung mit dem Spiel hat und auf die Anweisungen von Twizy angewiesen ist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und technischer Probleme wird versucht, ein gemeinsames Spiel zu starten.

Technische Schwierigkeiten und Spielversuche in Warcraft 3

02:01:31

Es gibt anhaltende Schwierigkeiten, ein gemeinsames Spiel in Warcraft 3 zu starten. KuchenTV und Twizy versuchen, sich als Freunde im Spiel hinzuzufügen und ein Team zu bilden, scheitern aber zunächst an technischen Hürden und Verständigungsproblemen. Es wird mehrfach versucht, Einladungen zu versenden und anzunehmen, was jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Die Zuschauer werden Zeugen der umständlichen Kommunikation und der mangelnden Kenntnisse von KuchenTV im Umgang mit dem Spiel. Trotz der Frustration wird der Versuch aufrechterhalten, ein gemeinsames Spiel zu starten, was jedoch immer wieder durch technische Probleme und Missverständnisse verzögert wird. KuchenTV und Twizy demonstrieren auf humorvolle Weise, wie man Zuschauer vergrault. Nach vielen versuchen starten sie endlich ein Spiel gegeneinander.

Suche nach Mitspielern und Frustration über Warcraft 3

02:15:41

Es wird festgestellt, dass 4-gegen-4-Spiele nicht möglich sind, was die Suche nach Mitspielern erschwert. KuchenTV fragt die Zuschauer, ob noch jemand Warcraft 3 spielen möchte, und äußert den Wunsch, mit der Pala Riffel-Legende Sunny zu spielen. Es wird versucht, ein 3-gegen-3-Spiel zu starten, aber die Suche gestaltet sich schwierig. KuchenTV äußert seine Enttäuschung darüber, dass Warcraft 3 trotz seiner Beliebtheit in der Vergangenheit nun ein totes Spiel ist. Er kritisiert Blizzard für die Probleme mit Reforged und dafür, dass es keine Möglichkeit gibt, gegen zufällige Gegner zu spielen, nachdem man eine gewisse Zeit in der Warteschlange verbracht hat. KuchenTV äußert die Vermutung, dass er das Spiel aufgrund dieser Probleme wahrscheinlich nicht noch einmal streamen wird. Trotz der Frustration wird weiterhin nach Mitspielern gesucht, um doch noch eine Runde Warcraft 3 spielen zu können.

Warcraft 3 Gameplay und Strategie-Diskussion

02:44:10

Es wird über die aktuelle Warcraft 3 Karte diskutiert, wobei der Fokus auf roten Spots und der Notwendigkeit von Holzressourcen liegt. Es wird der Bau von Trollen thematisiert, um die Holzgewinnung zu verbessern. Die Heldenentwicklung und die Bedeutung von Kämpfen werden hervorgehoben, wobei der Streamer seine eigene Strategie erklärt und sich auf bevorstehende Kämpfe vorbereitet. Es gibt Schwierigkeiten mit der aktuellen Spielsituation und der Map. Der Streamer überlebt einen Angriff knapp und muss seine Grafikeinstellungen anpassen. Es wird überlegt, wo man Tränke kaufen kann und wie man mit wiederholten Angriffen umgeht. Der Human wird kurzzeitig aus dem Spiel genommen, und es wird über die Wahl der richtigen 3 gegen 3 Map diskutiert. Der Streamer betont seine Hochbegabung im Spiel und benötigt mehr Bauernhöfe, während er gleichzeitig feststellt, dass er die Reforged Grafik verwendet.

Teamwork und Taktik in Warcraft 3

02:50:21

Der Streamer und seine Mitspieler koordinieren ihre Helden und suchen einander auf der Karte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Grafikeinstellungen im Spiel geändert werden können. Es wird überlegt, ob man sich opfern soll und wie man den Human am besten angreift. Der Streamer betont die Notwendigkeit der Unterstützung durch seine Mitspieler und erklärt seine aktuelle Strategie, inklusive des Zurücklaufens und des Setzens eines Hakens bei Sunny. Es kommt zu einem Angriff, bei dem die Spieler zusammen kämpfen und sich gegenseitig unterstützen. Der Streamer konzentriert sich auf den Bau von Gebäuden und die Suche nach dem Holz-of-Death-Ding, während er gleichzeitig seine Einheiten mitlenken möchte. Es wird besprochen, wie man die Einheiten gemeinsam steuern kann, und der Streamer baut viele Einheiten in seiner Basis. Es wird überlegt, ob man gemeinsam creepen oder wieder angreifen soll, und die Spieler warten auf weitere Einheiten.

Intensive Kämpfe und Strategieanpassungen im Team

02:57:14

Es wird festgestellt, dass der Kampf sehr gut war und Sunny das Spiel ein wenig carried. Der Streamer sieht sich selbst eher in einer Führungsposition. Es wird über die Notwendigkeit der Hilfe gesprochen, während die Spieler verschiedene Gegner angreifen. Der Streamer stirbt und betont, dass man manchmal für das Team sterben muss. Es wird eine neue Basis gebaut und sich gefragt, woher der Windreiter kommt. Der Streamer glaubt, herausragend gespielt zu haben und fragt nach der Economy. Es wird um Hilfe im Chat gebeten und festgestellt, dass der Angriff doch nicht so schlecht war. Es wird überlegt, wie man mehrere Einheiten kombiniert und wohin man Einheiten schicken soll. Der Streamer wird in den Tod gerannt und es wird über Hero-Fokusen diskutiert. Sunny wird für seine Leistung gelobt und es wird festgestellt, dass es schlimm sein muss, mit dem Streamer zu spielen. Bei weniger als 600 Zuschauern wird der Stream eventuell beendet. Der Held wird getötet und es wird überlegt, wie man den Helden fokussieren kann. Es wird festgestellt, dass die Gegner genau wissen, dass sie den Helden rausfokussieren müssen.

Spielanalyse, Gutscheinverlosung und neue Spielrunde

03:06:31

Der Streamer bezeichnet sich als Newcomer des Jahres und Rookie of the Year. Die Map wird als scheiße bezeichnet, aber der Streamer sieht sich selbst am Start. Es wird über eine weitere 4 gegen 4 Runde diskutiert, aber der Streamer muss zuerst pinkeln gehen. Die Reforged-Grafik wird als nicht geil empfunden. Es wird ein 10 Euro Lieferando Gutschein verlost und der Code vorgelesen. Es wird gefragt, ob jemand den Gutschein genommen hat. Der Streamer lädt jemanden ins Spiel ein und möchte Ork spielen, da die vorherigen Viecher zu kacke waren. Er reflektiert sein Spiel und findet nicht viele Schwächen. Es wird über eine ähnliche Map diskutiert und gefragt, was man für einen Helm bauen muss. Der Streamer gibt an, das Bein eines Gegners aufgemacht zu haben. Es werden Heldenvorschläge entgegengenommen und ein weiterer Lieferando-Account erwähnt. Es wird über die Streamdauer bis 23 Uhr gesprochen und gefragt, ob der Code noch gültig ist. Der Code wird zur Sicherheit noch einmal vorgelesen. Der Streamer spielt die Dunkelheit und zieht sich zu viel zurück. Es wird festgestellt, dass die Karte mit den angegebenen Daten nicht gefunden wurde und der Streamer eventuell verarscht wurde. Es wird über zu viel Gold und wenig Holz geklagt. Die Fiend soll tanken und der Fokus geändert werden. Die Grafik wird als deutlich besser empfunden. Der Streamer ist happy über 577 Zuschauer und dass er ein Game zockt, was niemand mehr zockt. Er bittet um Hilfe bei einer Goldmine und hält sich an Sunny. Es wird ein Shop vergessen und sich gefragt, wo der Held ist. Es wird erlaubt, die VOD ungeschnitten auf den Archive-Controller zu laden. Es werden 1000 Bits gedankt und überlegt, was die Gegner machen sollen. Es wird gefragt, welches Ding man ausbauen muss, um bessere Mannschaften zu bauen. Niemand hat sich den Energieanhänger genommen. Der Streamer benutzt seine eigenen Helden und es wird festgestellt, dass es schön XP gibt. Der Streamer braucht Level 3 und wird von Leuten angegriffen. Er will weg und ist Level 2.