SHURJOKA vs FREIRAUMREH
Kontroverse um Aktivismus: Shurjoka und Freiraumreh im Kreuzfeuer der Kritik

Die Diskussion dreht sich um Kritik an Shurjokas Aktivismus und Karriere, sowie Freiraumrehs Positionierung. Vorwürfe der Schönfärberei, falsche Darstellungen und der Umgang mit Hassnachrichten stehen im Fokus. Auch die Thematik der Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Probleme werden angesprochen, ebenso wie die Reaktion auf Videos von Alpha Kevin und Ofenkäse.
Stream-Start und Persönliches
00:00:00Der Stream beginnt mit der Vorstellung einer Obstschale und Überlegungen zu Tupperware. Es folgt ein kurzer Exkurs über Essensgewohnheiten und das Einfrieren von Mahlzeiten. Persönliche Anekdoten werden geteilt, darunter eine Geschichte über das versehentliche Gießen von Plastikpflanzen. Es wird erwähnt, dass Shurjoka möglicherweise Interesse zeigt und ein Video von Steven zu diesem Thema existiert. Der Streamer spricht über das Beheizen des Büros und die damit verbundenen Überlegungen zum Klimawandel. Er erwähnt den Geburtstag seines Sohnes Noah und den positiven Verlauf der Operation seiner Mutter, die bereits Physiotherapie erhält. Der Abend wurde mit Codenames-Spielen verbracht, wobei die gute Beziehung zwischen seiner Freundin und seiner Mutter hervorgehoben wird. Müdigkeit aufgrund des frühen Aufstehens wird thematisiert, und der Plan für den Tag umfasst Streaming und möglicherweise eine Voice-Club-Aufnahme mit Jakob Rätsel.
Gesundheitliches und Pläne
00:05:09Es wird bekräftigt, dass es der Mutter nach der Schulteroperation gut geht, ohne Details preiszugeben. Der Streamer äußert seine Müdigkeit und die damit verbundenen körperlichen Beschwerden. Er erwähnt ein Video über die Analyse seines Albums und die erwartete Reaktion darauf. Die Schwierigkeiten mit Reaktionen und der damit verbundenen Chat-Überlastung werden angesprochen. Es wird überlegt, ob eine Reaktion auf das Video von Koss erfolgen soll, wobei die potenziellen Nachteile der Content-Spirale diskutiert werden. Die Frage nach einer Twitch-Partnerschaft wird beantwortet und verneint. Jakob Rätsel wird als attraktiver Mann beschrieben, wobei sein Aussehen und sein Körperbau bewertet werden. Der Streamer spricht über seine Fitnessstudio-Routine, die durch Noahs Geburtstag unterbrochen wurde, aber ab nächster Woche wieder aufgenommen werden soll. Er bevorzugt Arsch bei Frauen und erwähnt, dass er mit seiner Freundin zusammen ins Fitnessstudio gehen möchte, sobald sie ihren Master abgegeben hat. Aktuell ist Winterpause, aber in den nächsten Wochen fangen die Testspiele wieder an.
Alltägliches und Reaktionen
00:17:17Der Streamer spricht über den Erfolg seiner Videos und seinen Hunger, wobei er sich auf sein bestelltes Essen auf Rädern freut. Er äußert seine Vorfreude auf wärmeres Wetter und geht auf die Frage ein, ob das Thema nicht langweilig wird. Die Möglichkeit, in den Harz zu fahren, um Schnee zu sehen, wird erwähnt, da es in Braunschweig wenig Schnee gibt. Er erinnert sich an einen starken Schneefall vor einigen Jahren, der zu Problemen im Straßenverkehr führte. Ein Kaffee und Kuchen-Treffen mit C-Max wird angesprochen, wobei er betont, dass er offen dafür ist, aber C-Max sich bisher nicht gemeldet hat. Er erwähnt vergangene Kaffee-und-Kuchen-Formate mit Imp und Genua, wobei er die Gründe für die Ablehnung einer Neuauflage erläutert. Der Streamer beschreibt seinen schlechten Schlaf und die Müdigkeit, die er den Tag über erwartet. Er erwähnt Fußballtraining mit Noah und die paradoxe Situation, dass er abends, wenn er ins Bett gehen könnte, hellwach ist. Melatonin wird als Hilfsmittel zum Einschlafen erwähnt.
Reaktionen auf Shuyoka und Freiraumreh
00:27:49Der Streamer kündigt an, sich mit Shuyokas Rückkehr und ihren Inhalten auseinanderzusetzen, insbesondere mit ihren Aussagen über J.K. Rowling und deren Werk. Er erwähnt ein Video von Ofenkäse, das er sich ansehen möchte. Es wird auf die Kritik an Shuyoka eingegangen, die Rowling's Werk als Rechtfertigung für Ängste vor Übergriffen in Umkleideräumen sieht. Der Streamer betont, dass man Frauen diese Angst nicht absprechen sollte, auch wenn solche Vorfälle selten vorkommen. Er kritisiert Shuyoka dafür, keine Nachweise für ihre Behauptungen zu liefern. Anschließend geht es um Freiraumrehs Interview mit AfD-Wählern. Der Streamer verteidigt Freiraumreh, indem er sagt, dass es wichtig sei, herauszufinden, was Menschen dazu bringe, die AfD zu wählen, anstatt sie pauschal zu verurteilen. Er kritisiert Shuyoka für ihre ablehnende Haltung gegenüber Freiraumrehs Ansatz und fordert sie auf, stattdessen eigene Inhalte gegen die AfD zu produzieren. Er wirft ihr vor, sich hinter der Tastatur zu verstecken und andere zu kritisieren, anstatt selbst aktiv zu werden. Er findet es heuchlerisch, dass Shuyoka andere für ihre Arbeit kritisiert, während sie selbst hauptsächlich Videos gegen ihn produziert.
Kritik an Shurjokas Aktivismus und Karriere
00:43:46Es wird Shurjoka kritisiert, dass sie Tastaturaktivismus betreibt und andere Aktivisten schlechtredet. Ihr wird vorgeworfen, Freiraum Rehs Karriere retten zu wollen, obwohl deren Twitch-Zuschauerzahlen zwar leicht gesunken sind, ihre Karriere aber nicht bedroht ist, da sie werbefreundlich ist und Aktivismus betreibt. Es wird betont, dass Freiraum Reh sich für Seenotrettung und obdachlose Jugendliche einsetzt und AfD-Gespräche einordnet. Im Gegensatz dazu wird Shurjokas Karriere als das Entfachen von Beefs mit anderen Influencern dargestellt, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Ihr wird mangelnde konstruktive Kritik und ein negatives Weltbild vorgeworfen, bei dem sie nichts Positives über andere sagen kann. Es wird vermutet, dass sie eifersüchtig auf Freiraum Reh ist, weil diese das macht, was Shurjoka eigentlich machen sollte, und weil Freiraum Reh positiv wahrgenommen wird, während Shurjoka kritisiert wird. Es wird Shurjoka aufgefordert, ihren Einfluss für Aktivismus gegen die AfD zu nutzen, anstatt andere schlechtzureden. Ihr Verhalten wird als menschlich schwach und abartig bezeichnet, da sie alles schlechtredet, was ihre 'Erzfeinde' tun.
Diskussion über Memes und den Drachenlord
00:54:12Es wird über die Verwendung von Memes, insbesondere im Kontext des Drachenlords, diskutiert. Es wird klargestellt, dass die Verwendung von Memes nicht bedeutet, dass man alte Inhalte des Drachenlords wieder aufgreift oder sein Verhalten gutheißt. Memes werden als Teil der Internetkultur betrachtet, die unabhängig davon existieren, ob eine Person online oder offline ist. Es wird betont, dass Memes dazu dienen, Leute zu belustigen und dass Personen, die sich durch ihre Aussagen selbst zum Meme gemacht haben, auch weiterhin damit konfrontiert werden, unabhängig von ihrem aktuellen Status. Es wird die Medienkompetenz betont und darauf hingewiesen, dass Memes nicht als Billigung des Verhaltens der dargestellten Personen zu verstehen sind. Es wird auch erwähnt, dass es Fälle gibt, in denen Personen, die Memes kritisieren, überreagieren und dass die Verwendung von Memes nicht bedeutet, dass man das Game des Drachenlords antreibt oder etwas rechtfertigt. Es wird ein Beispiel genannt, wie Memes in alltäglichen Situationen verwendet werden können, um auf humorvolle Weise zu kommunizieren.
Pias Social Media Pause und Diskussion über Transgender-Thematik
01:06:29Es wird über Pias Social-Media-Pause gesprochen und die positive Auswirkung von Social Media Detox hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass Pia eine Ausbildung im Bereich Hufpflege macht und dass es nicht schlimm ist, wenn Streamer nebenbei einer Ausbildung oder einem Studium nachgehen. Es wird betont, dass Social Media einen kaputt machen kann und dass es wichtig ist, sich Auszeiten zu nehmen. Es wird auch über die Dummheit in den Kommentaren unter Anti-AfD-Memes auf Twitter gesprochen und die Vergeudung von Zeit in endlosen Diskussionen mit Randoms kritisiert. Es wird die eigene ADHS-Erkrankung thematisiert und der Drang, sich ständig mit irgendetwas beschäftigen zu müssen, um das Gehirn auszulasten. Es wird auch über Pias Aussage diskutiert, dass es keine Fälle gibt, in denen sich Männer als Transfrauen ausgeben, um Frauen in Umkleidekabinen zu belästigen. Dem wird widersprochen und auf eine Umfrage der Welt bei den Justizministerien verwiesen, die Fälle von Belästigungen durch Transhäftlinge in deutschen Gefängnissen aufzeigt. Es wird betont, dass solche Fälle zwar nicht die Regel sind, aber dennoch ein Problem darstellen, das nicht ignoriert werden sollte.
Probleme mit dem Selbstbestimmungsgesetz
01:20:41Es wird die Problematik des Selbstbestimmungsgesetzes und dessen mögliche Auswirkungen auf Frauenumkleiden diskutiert. Es wird argumentiert, dass das Gesetz es Männern ermöglichen könnte, sich als Frauen auszugeben, um Frauen in Umkleiden zu beobachten, was früher durch das Hausrecht der Betreiber verhindert wurde. Diese Problematik wird als ein generelles Problem der Linken oder Linksextremen heutzutage dargestellt. Es wird betont, dass es nicht darum geht, dass Männer in Umkleiden stürmen und Frauen belästigen, sondern darum, dass sie sich unter dem Deckmantel des Selbstbestimmungsgesetzes in Frauenumkleiden aufhalten und Frauen beim Umziehen beobachten können. Es wird kritisiert, dass solche Fälle aufgrund des Selbstbestimmungsgesetzes akzeptiert werden müssen, was früher nicht der Fall war. Es wird argumentiert, dass die Leugnung solcher Probleme eine Ausblendung der Realität darstellt und dass es wichtig ist, die möglichen negativen Auswirkungen des Gesetzes zu diskutieren.
Gesellschaftliche Probleme und Meinungsfreiheit
01:21:06Es wird die Problematik des grassierenden Antisemitismus und statistischer Auffälligkeiten bestimmter Bevölkerungsgruppen in Polizeistatistiken angesprochen. Die Realität dürfe nicht ausgeblendet werden, auch wenn es dem eigenen Weltbild widerspricht. Das Unterdrücken von Problemen führe zu deren Verschlimmerung. In Bezug auf Transfrauen in Frauenumkleiden wird die Notwendigkeit klarer Regeln betont, um sowohl die Rechte von Transfrauen als auch die Bedenken biologischer Frauen zu berücksichtigen. Offene Gespräche über diese Probleme seien essenziell, um Lösungen zu finden und eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man den Umgang mit Transpersonen in geschützten Räumen regeln soll, wobei der Vorschlag gemacht wird, dass nach vollständiger Geschlechtsangleichung der Zutritt zur jeweiligen Umkleide möglich sein sollte. Die ideologische Verbohrtheit verhindere oft eine gemeinsame Lösungssuche, was die Probleme an der Wurzel packen könnte.
Übergriffe und die Frage nach getrennten Bereichen
01:23:34Es wird auf Übergriffe von Transfrauen auf Frauen in ehemals ausschließlich biologischen Frauen vorbehaltenen Bereichen eingegangen, wie beispielsweise Frauenknäste und Umkleiden. Die Frage wird aufgeworfen, ob eine Mehrheit der Frauen auf eine Minderheit der Transfrauen Rücksicht nehmen muss, insbesondere im Hinblick auf Frauen mit traumatischen Erlebnissen. Es wird argumentiert, dass es immer eine kleinere Gruppe gibt, auf die Rücksicht genommen werden könnte, und dass es wichtig ist, nach Lösungen zu suchen, anstatt die Realität zu verleugnen. Die Frage wird aufgeworfen, ob es überhaupt noch einen Grund für getrennte Umkleiden oder Gefängnisse gibt, wenn man sich durch das Selbstbestimmungsgesetz schnell als Transfrau erklären kann. Es wird spekuliert, ob die Befürwortung der Integration von Transfrauen in Frauenbereiche auf einem negativen Bild von Männern basiert und ob angenommen wird, dass Transfrauen nach der Geschlechtsänderung keine Probleme mehr verursachen würden.
Gesetzeslücken und gesellschaftliche Regeln
01:27:47Der Fall Svenja Liebig, die ihren Geschlechtseintrag ändert, um möglicherweise einer Haftstrafe im Männergefängnis zu entgehen, wird als Beispiel für eine Gesetzeslücke angeführt. Kritisiert wird, dass eine solche Änderung nicht möglich sein sollte. Es wird vermutet, dass solche Fälle dazu genutzt werden, Diskriminierung gegen Transpersonen zu schüren und die Schwächen des Gesetzes aufzuzeigen. Es wird betont, dass es wichtig ist, diese Lücke zu beheben. Persönlich sei es egal, welches Geschlecht, Religion oder Hautfarbe jemand hat, solange man andere nicht dazu zwingt, sich zu ändern. Es wird argumentiert, dass es in einer Gesellschaft Regeln geben muss, die unabhängig von Glauben und Meinungen gelten. Wenn Glauben oder Meinungen gegen grundlegende Vereinbarungen in einer Gesellschaft verstoßen, entsteht ein Problem. Ansonsten solle jeder tun und lassen können, was er möchte.
Reaktion auf Kritik und Vorwürfe
01:32:02Es wird auf ein Video von Dennis Naumov reagiert, in dem dieser kritisiert wird. Es werden Vorwürfe bezüglich des Verkaufs von Coachings und des Erfolgs im Dropshipping zurückgewiesen. Es wird entgegnet, dass ein Team die Coachings managt und dass es ein Vertriebsbüro gibt. Ehemalige Teilnehmer des Coachings werden aufgerufen, sich zu melden. Es wird auf die DNTex & Finance Firma verwiesen, die angeblich vor Problemen mit dem Finanzamt schützt. Es wird die Struktur des Unternehmens erklärt, bei dem ein 14-köpfiges Team verschiedene Bereiche managt. Es wird argumentiert, dass es klüger wäre, mit dem Team eigene E-Commerce-Shops zu betreiben, anstatt Konkurrenz durch die gecoachten Personen zu schaffen. Es wird erklärt, dass ein Videokurs angeboten wird, um Zeit gegen Geld zu tauschen. Es wird der Vorwurf der Lüge auf der Webseite entkräftet, auf der von einem maßgeschneiderten 1 zu 1 Mentoring die Rede ist.
Auseinandersetzung mit Kritik und Community-Verhalten
01:36:50Es wird auf Kritik an Werbung für Coachings eingegangen und betont, dass man nicht darauf hereinfallen sollte. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um ein Schneeballsystem handelt, sondern um einen Kurs zum Aufbau eines Online-Shops. Es wird kritisiert, dass der Kritiker selbst schlechten Content produziere. Es wird auf beleidigende Nachrichten von Zuschauern reagiert und betont, dass man selbst zuerst beleidigt und gehatet habe. Es wird klargestellt, dass man nicht wolle, dass die Zuschauer andere beleidigen oder bedrohen. Es wird betont, dass der Kritiker für einen Dulli und Versager gehalten wird und dass man sich von dessen Verhalten distanziert. Es wird auf weitere beleidigende Kommentare eingegangen und kritisiert, dass der Kritiker Gewalt gegen Tiere feiere. Es wird auf einen Kommentar zu einem Mietfahrrad reagiert und ein anzüglicher Kommentar erwidert. Es wird kritisiert, dass der Kritiker mit seinem Reichtum angebe und dass er durch die Reaktion auf den Kommentar gezeigt habe, dass er ein arroganter Loser sei.
Reaktion auf Hassnachrichten und Falschdarstellungen
01:45:31Es wird auf eine Sprachmemo eines Zuschauers reagiert, die als uncool und peinlich empfunden wird. Es wird sich von solchen Fans distanziert und betont, dass man so ein Verhalten nicht verstehe. Es wird kritisiert, dass der Kritiker eine indirekte Drohung ausgesprochen habe, indem er sagte, dass es Leute gebe, die den Sohn entführen würden. Es wird auf ein Video des Kritikers reagiert, in dem dieser einen Witz über die eigene Tochter macht, was als krank und nicht witzig empfunden wird. Es wird betont, dass kontroverse Sachen auf Instagram mehr Aufrufe generieren. Es wird erwidert, dass man seinen Followern helfe, ihre Ziele zu erreichen, während der Kritiker seine Follower als Opfer bezeichne. Es wird ironisch gesagt, dass man dafür sorgen werde, dass die Follower so tief wie möglich unten bleiben, indem man sie mit Fake-Coachings oder Merch abzocke.
Entkräftung von Vorwürfen und Richtigstellung von Fakten
01:49:17Es wird auf den Vorwurf reagiert, dass die Umsätze gefälscht seien. Es wird klargestellt, dass man nicht gesagt habe, dass die Umsätze nicht richtig seien, sondern dass ein Screenshot gefälscht worden sei. Es wird demonstriert, dass man auch im Safari-Browser Elemente untersuchen und bearbeiten kann. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kritiker einen anderen Browser verwendet habe als behauptet. Es wird erklärt, warum die rechte Seite des Volksbankkontos weggemacht wurde, nämlich um andere Daten zu schützen. Es wird erklärt, dass die Firma zwei Unterkonten habe und dass das angezeigte Saldo das von beiden zusammen sei. Es wird betont, dass es kein anderes Konto oder Firma gebe, die mit dem Konto verbunden sei. Es wird dem Kritiker vorgeworfen, beim Fälschen erwischt worden zu sein und sich schlecht herauszureden.
Widerlegung von Behauptungen und Anprangerung von Angeberei
01:54:31Es wird die Dummheit des Kritikers angeprangert, der sich schlecht herausrede. Es wird auf den Naumoff-Shop und das Parfüm eingegangen und betont, dass man ausverkauft gewesen sei und keine Werbung mehr geschaltet habe. Es wird dem Kritiker vorgeworfen, anzugeben, wie reich er sei. Es wird ein Screen Recording von einem Shop gezeigt, um zu beweisen, dass der Umsatz nicht gefälscht sei. Es wird erklärt, dass der gezeigte Umsatz der Tagesumsatz von Black Friday gewesen sei. Es wird dem Kritiker vorgeworfen, sich nicht mit Facebook-Werbeanzeigen-Managern auszukennen und Strategien wie Wave-Scaling zu erklären. Es wird erklärt, warum man seine Shops nicht zeige, nämlich um zu verhindern, dass die Produkte kopiert werden. Es wird betont, dass der Kritiker immer noch nicht bewiesen habe, dass es sich um einen normalen Tag gehandelt habe. Es wird dem Kritiker vorgeworfen, sich mit irgendetwas herauszureden, was nichts mit der Sache zu tun habe.
Umsatzvergleich und Vorwürfe der Schönfärberei
01:58:14Es wird ein Screenshot mit einer Zeitleiste gezeigt, wobei betont wird, dass die Eigentümer der Shops nicht genannt werden. Ein Screenrecording eines Shops mit 4,5 Millionen Euro Umsatz wird eingeblendet, was als Angeberei kritisiert wird. Es wird der Umsatz des Naumoff-Shops mit 1,199 Millionen Euro gezeigt, um zu beweisen, dass es sich nicht um einen kleinen Shop handelt. Der Streamer wirft vor, dass Zahlen geschönt und Screenshots verwendet werden, die nicht stimmen. Es wird betont, dass die Kritik nicht darauf abzielte, zu behaupten, dass die andere Person kein Geld habe, sondern dass die Zahlen beschönigt würden. Eine Million Umsatz im E-Commerce sei nicht schlecht, aber die Kritik sei nicht verstanden worden.
Mietwagen-Diskussion und Motivationsvorwürfe
02:00:13Es wird klargestellt, dass die Mietwagen in Dubai nie als eigene ausgegeben wurden. Ein Video, in dem mit einem teuren Auto und einer Uhr angegeben wird, sollte Motivation sein, wird aber als reine Selbstdarstellung kritisiert. Echte Motivation wäre es, zu zeigen, wie man von unten nach oben kommt, anstatt mit Geldwerten zu flexen. Das Flexen mit Markenklamotten wird als unangenehm empfunden und als Selbstdarstellung entlarvt. Es wird die eigene Vergangenheit mit Hartz IV und dem Bedürfnis, den eigenen Erfolg zu zeigen, angesprochen, bis man erkannte, dass es oberflächliche Menschen nicht interessiert. Der Erfolg wird dem Gegenüber gegönnt, aber es wird betont, dass das Angeben mit teuren Autos und Uhren keine Motivation sei. Stattdessen solle man die eigene Kindheitsgeschichte und den Weg zum Erfolg erzählen.
Firmenbilanzen, Steuerhinterziehung und Vermögenswerte
02:04:57Es wird auf die 13 eigenen Fahrzeuge hingewiesen, von denen 11 vermietet werden. Das Interesse an den Bilanzen der GmbH wird geäußert, die öffentlich einsehbar sein sollten. Es wird erwähnt, dass die Bilanzen nicht im Bundesanzeiger zu finden waren, was eine Offenlegungspflicht verletzen könnte. Es wird angedeutet, dass man dies melden könnte, falls es zutrifft. Es wird betont, dass alle Fahrzeuge in Deutschland Cash gekauft und nicht gemietet, geleast oder finanziert sind. Zusätzlich wird eine Penthouse-Wohnung in Dubai für 1,4 Millionen Euro erwähnt. Der Streamer äußert sich kritisch über das ständige Angegebe und betont, dass ihm das Leben mit seinem Sohn mehr bedeute als teure Besitztümer. Solange niemand abgezockt werde, gönne er den Erfolg, aber das ewige Geflexe nerve. Es wird erwähnt, dass das Parfümöl von normofworld.de aus Dubai stammt, was als weiterer Versuch des Flexens interpretiert wird.
Vorwürfe der Schlechtmacherei und Vermögensenthüllung
02:11:01Es wird dem Gegenüber vorgeworfen, dass er andere nur schlechtreden und runter machen könne und keinen anderen Skill besitze. Nachdem dem Kontrahenten vermeintlich ins Gesicht gepisst wurde, wird auf die 30 Millionen Euro eingegangen. Es wird enthüllt, dass das Vermögen zusammengezählt wurde und es sich um 37 Millionen Euro handelt, inklusive Uhren und Immobilien. Der Streamer findet dieses Verhalten unangenehm und betont, dass er so nicht sein möchte. Er kritisiert die Arroganz und das Pissen auf Zuschauer, die kein Geld verdienen. Der Streamer hat ein Edit über sich selber hochgeladen, was als peinlich empfunden wird. Abschließend gratuliert er zu dem Geld und kündigt eine Toilettenpause an, bevor es weitergeht.
Reaktion auf Alpha Kevin Video und Kritik an MikiTV
02:16:13Es wird angekündigt, auf das neue Alpha Kevin Video zu reagieren, in dem es um MikiTV geht, der wegen harmloser Kritik ausrastet. Es wird vermutet, dass MikiTV Kritikfähigkeit nicht durchgespielt hat und dass es etwas gibt, was er nicht ehrlich erzählt. Anstatt mit Kritik schlecht umzugehen, solle er ehrlich sein, auch wenn er Nestle-Placement aus finanziellen Gründen gemacht hat. Es wird kritisiert, dass MikiTV immer so angreifend auf Kritik reagiert, anstatt normal zu erklären, warum er etwas tut. Es wird MikiTV's widersprüchliches Verhalten kritisiert, wie er einerseits sagt, er wolle aufhören zu streamen, andererseits aber weitermacht und Produktplatzierungen hat. Es wird angedeutet, dass MikiTV auf einem absteigenden Ast sei, da die Zuschauerzahlen sinken. Trotzdem behaupte er, unbesiegbar zu sein und müsse unbedingt beweisen, dass er unbesiegbar ist, egal wie lost seine Takes sind.
Partnerschaften, Kritik und moralische Grundsätze
02:22:05Es wird erwähnt, dass MikiTV eine Partnerschaft mit Emma hatte, die aber vorbei ist. Es wird kritisiert, dass MikiTV wegen eines belanglosen Kommentars ausrastet und der arme Johnny dafür angegangen wird. Wenn man keine Kritik abhaben kann, solle man nicht auf Kommentare eingehen oder kritische Partnerschaften eingehen. MikiTV wird als einer der peinlichsten Influencer bezeichnet. Es wird kritisiert, dass MikiTV 10 Minuten auf einen Kommentar raged, der nicht schlimm gewesen sei. Es wird in Frage gestellt, warum MikiTV so schlecht mit Kritik umgehen kann. Es wird das fehlende Bewusstsein dafür kritisiert, dass Nestle nicht für die besten Arbeitsbedingungen steht. Es wird ironisch angemerkt, dass MikiTV nicht wusste, dass Nescafé zu Nestle gehört, obwohl er sich hätte informieren müssen. Es wird vermutet, dass es ein Cash Grab war und er die Kritik in Kauf nimmt.
Kapitalismus, Moral und Widersprüche bei MikiTV
02:26:49Es wird kritisiert, dass MikiTV sich in seinen Lügen verstrickt und immer wieder Verteidigungen bringt, die keinen Sinn machen. Es wird die Frage aufgeworfen, wo man endet, wenn man alles fein strukturiert aufmacht, wem was gehört und wo Leid hinzugefügt wird in der kapitalistischen Welt. Es wird angemerkt, dass MikiTV zwar recht hat, dass viele kritische Unternehmen unumgänglich sind, aber die Kritik an ihm war, dass er vor einem Jahr meinte, er sei so reich und habe ausgesorgt. Es wird betont, dass MikiTV sich in einer Position befindet, in der er sich seine Partner aussuchen könnte, aber trotzdem Werbung für Nestle macht. Es wird die eigene Entscheidung hervorgehoben, einen Kick-Deal für 8 Millionen abzulehnen, um keine Werbung für kritische Partnerschaften zu machen. Es wird MikiTV's fehlender moralischer Kompass kritisiert und dass er seine Aussagen ändert, je nachdem, wie er am meisten profitiert. Es wird betont, dass er ein Fähnchen im Wind ist und sich ständig widerspricht.
Kritik, Ehrlichkeit und die Person MikiTV
02:33:35Es wird festgestellt, dass es immer Leute geben wird, die versuchen, einen Riss in der Rüstung von jemandem zu finden. Es wird betont, dass es schöner ist, wenn jemand aus seinen Fehlern lernt und es besser macht. Es wird angemerkt, dass die meisten Videos gegen MikiTV gar nicht entstanden wären, wenn er nicht so kindisch mit der Kritik umgegangen wäre. Es wird betont, dass etwas mit MikiTV nicht stimmen kann, da er sich ständig widerspricht und seine Aussagen keinen Sinn ergeben. Es wird betont, dass es nicht darum geht, ihm zu schaden, sondern dass er sich durchgehend scheiße baut und mit unlogischen Argumenten seine Lage übertreibt. Es wird angemerkt, dass MikiTV's Reichweite immer weiter runtergeht und es unangenehm ist, wenn er solche Töne spuckt. Abschließend wird MikiTV für alles gedankt, aber auch kritisiert, dass er sich mit seinen Aktionen seine jahrelang aufgebaute Community vergrault.
MikiTVs Stimmungsschwankung und Kritikverständnis
02:38:19Der Streamer lobt MikiTVs Talk als unterhaltsam und sinnvoll, betont aber, dass MikiTV Kritik nicht versteht und sich wie ein "Horst" aufführt, anstatt vernünftige Statements abzugeben. Trotzdem sei es positiv, dass MikiTV nicht mehr sauer auf Johnny ist. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, MikiTV Dankbarkeit zu zeigen und Emma abzuchecken. Abschließend wird das Video als unterhaltsam bewertet, und es wird festgestellt, dass MickyTV sich gut verarschen lässt. Der Streamer kündigt das nächste Video an und verabschiedet sich. Es wird kurz erwähnt, dass Z-Max den Verstand verloren habe und der Streamer das Thumbnail direkt an den Thumbnailmacher schickt. Der Streamer reagiert auf ein älteres Video von Ton verändert und freut sich darauf, Siemex zu analysieren, um die Contentspirale anzukurbeln. Er bittet um Likes, Abos und Kommentare und betont, dass man im Leben niemals den Fokus verlieren darf.
Analyse von C-Max' Eskapaden und fragwürdigem Content
02:40:36Der Streamer thematisiert C-Max, der für seine kontroversen Aktionen bekannt ist. Er erwähnt dessen Vergangenheit, einschließlich eines Corona-Videos und Streitigkeiten mit Ex-Freundinnen. Der Streamer kritisiert C-Max' fragwürdigen Content, einschließlich Videos, in denen er Frauen vermeintlich ausnutzt und respektlos behandelt. Er beschreibt Thumbnails mit anzüglichen Inhalten und Challenges mit Freundinnen als verstörend. Der Streamer betont, dass C-Max sich zeitweise zusammengerissen und gute Videos gemacht habe, bevor er zu seinem alten Verhalten zurückkehrte. Er erwähnt Videos mit Titeln wie "Kartell will mich packen in Mexiko" und "Latina geklärt in Mexiko" und kritisiert C-Max für sein respektloses Verhalten und die Ausnutzung von Frauen für Klicks. Der Streamer vermutet, dass C-Max' Verhalten nicht normal sei und dass er möglicherweise Probleme habe.
Respektloser Content und fragwürdige Methoden von Z-Max
02:43:09Der Streamer kritisiert Z-Max für das Tragen einer Brille mit eingebauter Kamera, mit der er heimlich Leute filmt und die Aufnahmen auf YouTube hochlädt. Er vergleicht die Situation mit einer Alkali-Folge, in der eine Lehrerin heimlich gefilmt wird. Der Streamer findet Z-Max' Verhalten respektlos und ist der Meinung, dass er für solche Aussagen gecancelt werden würde, wenn er erfolgreicher wäre. Er erwähnt ein Video mit dem Titel "Ich drücke eine Golem Chire" und betont, dass er so etwas noch nie gesehen habe. Der Streamer berichtet von unangenehmen Erfahrungen und zitiert Kommentare, die sexuelle Anspielungen enthalten. Er kritisiert Z-Max dafür, Frauen zu beleidigen und respektlos zu behandeln, während er sie filmt. Der Streamer findet Z-Max' Content peinlich und fragwürdig und ist froh, nicht er zu sein.
Reaktion auf Ofenkäse's Video über politische Aktivität von Streamern
03:00:12Der Streamer reagiert auf ein Video von Ofenkäse, in dem es um die politische Aktivität von Streamern geht, insbesondere im Zusammenhang mit Robert Habeck und Hand of Blood. Er erwähnt Dave und Shuyoka und deren unterschiedliche Meinungen zu politischen Themen. Der Streamer kritisiert Dave für seine extremen Ansichten und seine Tendenz, jeden, der nicht seiner Meinung ist, als Faschisten zu bezeichnen. Er betont, dass ein Austausch von Meinungen wichtig ist, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Der Streamer findet es gut, dass sich Streamer am politischen Prozess beteiligen, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung. Er erwähnt auch Ursula von der Leyen und kritisiert Streamer, die sich mit solchen Politikern ablichten lassen. Der Streamer erwähnt, dass Politiker Streamer nutzen, um Wähler zu erreichen, und dass es wichtig ist, dass Streamer ihre Meinung an Politiker weitergeben. Der Streamer beendet die Reaktion auf das Video und kündigt an, dass er das nächste Thema nicht behandeln wird.