JAYSUS KOMPLETT ZERSTÖRT

KuchenTV analysiert: Jaysus' Karriere, Boxen und fragwürdige Aktionen

JAYSUS KOMPLETT ZERSTÖRT
KuchenTV
- - 03:48:14 - 34.540 - Just Chatting

KuchenTV analysiert Jaysus' Rap-Karriere, die leeren Deutschrap-Boxen und dessen fragwürdigen Inhalt. Er kritisiert Rassismusvorwürfe, Altersdiskriminierung, Grammatikfehler und die Verharmlosung von Leid. Auch Jaysus' Umgang mit Kritik und seine Doppelmoral werden thematisiert. Der Streamer geht auch auf die Trauma-Erfahrung nach einem Angriff ein.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Livestreams und Wochenplanung

00:00:00

Der Stream startet mit der Ankündigung, dass Reactions zu Videos von Jasis und dem Ende des Ofenkäse-Zerstörungsvideos geplant sind. Aufgrund eines vollen Terminkalenders mit Arztterminen, Videoproduktion, Fußballtraining und bevorstehenden Terminen unter der Woche, einschließlich eines Besuchs der Experian Creator Party in Köln am Wochenende, wird der Stream spät in der Nacht durchgeführt. Es besteht die Notwendigkeit, Reactions zu erstellen, da die Woche sehr arbeitsreich ist. Der Streamer äußert den Wunsch, kürzere Videos zu reagieren, da die vorhandenen Reaktionen sehr zeitaufwendig sind. Es wird überlegt, ob die Freundin bei der Kinderbetreuung einspringen kann, um mehr Zeit für die Videoproduktion zu gewinnen. Der Streamer hofft darauf, den Upload-Plan einzuhalten, um das Mindeste zu erreichen, und erwähnt ein interessantes Video von Young Fade Salat, das im nächsten Stream gezeigt werden soll. Es wird kurz überlegt, einen Termin abzusagen, um mehr Zeit zum Streamen zu haben, aber es wird verworfen, da zu dieser Zeit wahrscheinlich weniger Zuschauer online sind. Der Streamer äußert den Wunsch, dass Zuschauer die KuchenTV Uncut-Videos im Hintergrund laufen lassen, um den Kanal zu unterstützen, und spricht über die Schlafgewohnheiten, die sich in den letzten Wochen verschoben haben.

Fußballtrainer-Tätigkeit und sportliche Aktivitäten

00:04:14

Es wird über die Übernahme des G-Jugendtrainings gesprochen, da der vorherige Trainer in die F-Jugend gewechselt ist. Der Streamer hat aufgrund seines Sohnes bereits am Training teilgenommen und die Anfrage zur Übernahme erhalten. Erwähnt wird, dass ein Kollege im Urlaub ist und der morgige Tag sehr anstrengend wird. Der Streamer beschreibt seinen Alltag, der stark von sportlichen Aktivitäten geprägt ist, darunter Fußballtraining, Schiedsrichtertätigkeiten und eigene Spiele. Trotz des vollen Terminkalenders genießt er die Arbeit mit den Kindern und die Leidenschaft für den Fußball. Es wird der Wunsch geäußert, mehr Zeit für längere Streams zu haben, da in der Vergangenheit längere Videos aufgrund von Zeitmangel nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Der Streamer bedauert, dass er aufgrund seiner Verpflichtungen oft nicht die Möglichkeit hat, mit seiner Mannschaft zusammenzusitzen und das Vereinsleben zu genießen. Er äußert den Wunsch nach einem Gaming-Kanal, für den er jedoch aufgrund seines vollen Terminkalenders keine Zeit hat.

Gespräch über Ernährung, Sport und zukünftige Videoinhalte

00:11:23

Der Streamer spricht über sein Gewicht und seine sportlichen Aktivitäten, betont, dass er trotz seiner Ernährung nicht zunimmt. Er erwähnt, dass er viel Sport treibt, einschließlich Fußballtraining, Schiedsrichtertätigkeiten und gelegentliche Besuche im Fitnessstudio. Er lässt seine sportlichen Aktivitäten tracken und verbrennt dabei viele Kalorien. Es wird kurz das Video von DocFelix erwähnt, das in Zukunft angesehen werden soll. Der Streamer spricht über seine Ernährungsgewohnheiten und erwähnt, dass er morgens frühstückt und sich neuerdings eine Induktionskochplatte im Büro eingerichtet hat, um sich gesünder zu ernähren, da er festgestellt hat, dass er sonst zu ungesunden Snacks greift. Er plant, das Zerstörungsvideo anzusehen und geht dann in den Stream, da es sonst zu spät wird. Er spricht über die Idee, einen Gaming-Kanal zu starten, hat aber keine Zeit dafür.

Reaktion auf das Video von Imp über Jaysus

00:18:56

Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf das Video von Imp über Jaysus. Er gibt zu, das Video bereits nebenbei gehört zu haben und lobt Imp als geilen Influencer. Es wird einleitend über Jaysus und seinen Bruder gesprochen, die als Streamer und Rapper tätig sind. Der Streamer kritisiert Twitch dafür, antisemitischen Streamern freien Lauf zu lassen, während Jaysus, der mehrfach mit rassistischen Aussagen aufgefallen ist, auf der Startseite präsentiert wird. Er vergleicht dies mit seiner eigenen Situation, in der er sich für Gleichberechtigung einsetzt, aber von Twitch ignoriert wird. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, dass Jaysus trotz seiner Skandale Partner ist. Es wird über rassistische Kommentare von Zuschauern gesprochen, die der Streamer nicht toleriert und bannt. Er erzählt von einem Kommentar zu seinen Kaninchen, der falsch war und ihn verärgert hat. Der Streamer kritisiert, dass Jaysus und sein Bruder sich nicht einig sind, ob sie harte Gangsterrapper oder politisch korrekte Aktivisten sein wollen.

Analyse von Jaysus' Rap-Karriere und leeren Boxen

00:28:57

Der Streamer beginnt mit der Analyse von Jaysus' Rap-Karriere und erwähnt dessen Live-Battle gegen Cassius Clay. Er lobt Cassius als talentierten Battle-Rapper und kritisiert Jaysus' Leistung. Der Streamer geht auf einen Diss von Jaysus gegen die Mutter von Twizzy ein und kritisiert dies als ehrenlos. Anschließend wird auf Jaysus' leere Deutschrap-Boxen eingegangen, die für 20 Euro verkauft werden. Der Streamer findet die Idee zunächst lustig, da er dachte, es handle sich um eine Parodie auf andere Deutschrapper, die ihre Boxen mit unnötigem Spielzeug füllen. Er ist jedoch überrascht, dass Jaysus die Boxen ernst meint und sie als hochwertig verteidigt. Der Streamer vergleicht die Box mit einem Schuhkarton und kritisiert die Qualität. Er erwähnt, dass einige Käufer Knicke in den Boxen festgestellt haben. Der Streamer erinnert sich daran, dass er vor zwei Jahren die Idee hatte, leere Boxen zu verkaufen, und dass Jaysus möglicherweise davon inspiriert wurde. Er zeigt den Inhalt der Box, darunter Fuzzeln, Sticker, Puzzlen und eine Dankeskarte von Jaysus. Der Streamer findet es ironisch, dass Jaysus mit dem Kauf der Box seinen antifaschistischen Aktivismus unterstützt.

Inhalt und Kritik der Machtrap-Box von Jaysus

00:40:02

Die Machtrap-Box enthält vier identische Sticker mit dem Logo, die im Shop einzeln verkauft werden. Außerdem beinhaltet sie drei Kekse, deren Inhaltsstoffe und Allergene nicht auf der Verpackung angegeben sind, was besonders für Allergiker problematisch ist. Der Hersteller ist Cookiewerk.de. Die Kekse enthalten Nüsse, Soja, Weizenmehl, Gluten, Eier, Butter und Vollmilch und sind daher weder vegan noch für Nussallergiker oder Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet. Es wird ironisch angemerkt, dass es nichts Neues sei, dass Musiker ihren Fans potenziell schädliche Dinge beilegen. Trotz der fragwürdigen Inhalte der Box, ist viel Content durch Jaysus und andere Streamer entstanden. Es wird der Sinn der Box in Frage gestellt und spekuliert, dass sie möglicherweise als Notlösung entstanden ist, nachdem ein geplantes Album nicht zustande kam. Die Box enthält eine Postkarte und Sticker, um die Leere zu füllen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie viele Boxen tatsächlich verkauft wurden, und vermutet, dass die Zahl sehr gering ist.

Jaysus' Wortspiele und humoristische Einlagen

00:44:25

Jaysus ist bekannt für seine witzigen Wortspiele, besonders in Bezug auf Beef mit anderen Streamern. So werden Namen wie Marvin California zu Marvin Lügifornia oder Cassius Clay zu Lügius Clay verballhornt, und KuchenTV wird zu LügenTV. Trotz des Alters von Anfang 40, zeigen Jaysus und Kosta einen eher kindlichen Humor, der an Dad-Jokes oder Witze aus der Jugend erinnert. Ein Beispiel ist die Kreation von 'Furztune' und das Abspielen von Furzgeräuschen im Livestream. Die Wortakrobatik setzt sich fort mit Verballhornungen wie Twizzi zu Twingo und Feuratix zu Pneumatix, wobei fraglich ist, ob sie die Bedeutung von Pneumatik überhaupt kennen. Die Reaktion auf Kritik und das Verkaufen leerer Boxen wird mit Rechtfertigungen und Ablenkungen beantwortet, was an eine Rückrunde in einem Battle erinnert. Das Konzept von Beleidigungen wird jedoch nicht ganz verstanden, da oft einfach das wiedergegeben wird, was ihnen selbst vorgeworfen wurde.

KuchenTVs Kritik an Jaysus' Altersdiskriminierung und Geografiekenntnissen

00:46:54

KuchenTV kritisiert, dass Jaysus und Kosta ihn als 'alten Mann' bezeichnen, obwohl sie selbst Anfang 40 sind und er in den 90ern geboren wurde. Er erwähnt seinen Wikipedia-Eintrag und versteht den Front nicht. Im Video wird KuchenTV mit Glatze dargestellt, obwohl er jünger ist und keine Glatze hat. Ein Highlight ist, als Jaysus und Kosta ihre mangelnden Geografiekenntnisse unter Beweis stellen, indem sie NRW in die Mitte Deutschlands verorten. KuchenTV äußert sein Unverständnis darüber, dass jemand, der seit den 2000ern auf Bühnen steht, so wenig Ahnung von Geografie hat. Er vermutet, dass es sich um einen Troll handelt und zählt die 16 Bundesländer auf, wobei er einige vergisst. Thüringen wird als Bundesland ohne Persönlichkeit bezeichnet, und KuchenTV kennt nicht einmal die Landeshauptstadt Erfurt. Er vergleicht Thüringen mit Mineralwasser ohne Kohlensäure und Pommes ohne Mayo und Ketchup.

KuchenTVs Kritik an Jaysus' Grammatikfehlern und Rassismusvorwürfen

00:54:51

KuchenTV kritisiert Jaysus und Kosta dafür, dass sie fälschlicherweise die Grammatik anderer Leute korrigieren, obwohl sie selbst Fehler machen. Er zeigt eine Szene, in der Jaysus versucht, den Unterschied zwischen 'fällen' und 'Fälle' zu erklären, aber scheitert. KuchenTV betont, dass es nicht schlimm sei, Fehler zu machen, aber Jaysus versuche, klug zu wirken und scheitere dabei. KuchenTV erwähnt, dass Jaysus und Kosta sich immer wieder als Griechen bezeichnen und auf ihre Wurzeln verweisen. Er kritisiert Jaysus' Deutschkenntnisse und seine angebliche Diskriminierungserfahrung als Grieche. KuchenTV wirft Jaysus vor, sich als überintelligent darzustellen, aber an allen Ecken zu scheitern. Er kritisiert, dass Twitch Jaysus trotz Rassismus- und Sexismusvorwürfen auf der Startseite platziert. Der Beef zwischen Jaysus und Twizzys wird thematisiert, wobei Jaysus Twizzy mehrfach als 'Onkel Tom' bezeichnet, was als rassistische Beleidigung kritisiert wird. KuchenTV betont, dass er Twizzy und die anderen Beteiligten persönlich kennt und sie keine Rassisten sind.

Trauma und Depression nach Angriff

01:19:20

Nach einem Angriff von sieben vermummten Personen erlitt ich ein posttraumatisches Belastungssyndrom und eine mittelschwere Depression, was zu einer mehrmonatigen Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2024 führte. Trotz Therapie und Medikamenten kämpfe ich weiterhin um meine vollständige Genesung. Aussagen von Jaces Bruder Kosta, der die Situation herunterspielte, empfinde ich als ekelhaft, da er mein Leiden verharmlost. Ich bin gut mit Fizzy befreundet und habe selbst miterlebt, wie sehr er sich zurückgezogen hat und kaum noch arbeiten konnte. Es ist unbegreiflich, wie man so etwas herunterspielen kann, besonders wenn man bedenkt, dass ein solcher Überfall ein häufiger Auslöser für Traumata und Depressionen ist. Es ist unangebracht, Betroffenen ihre Erfahrungen abzusprechen, insbesondere wenn man selbst eine Doppelmoral an den Tag legt, indem man einerseits ein cooles Gangster-Image pflegen will, andererseits aber moralische Ansprüche erhebt.

Doppelmoral und Verharmlosung von Leid

01:23:14

Es ist ekelhaft, dass nicht nur abgesprochen wird, dass es einem wirklich schlecht geht, sondern sich in einem weiteren Stream noch widerlich über sein Leiden lustig gemacht wird. Nach einem Angriff von sieben vermummten Personen ins Krankenhaus geprügelt. Und dann sitzt Kosta da und malt irgendwelche Cartoons und sagt, ha ha ha, voll in die Fresse. Meine Güte, ist das widerlich. Die kleinste Möglichkeit wird direkt wahrgenommen, komplett vom Thema abzulenken, um halt nicht mehr darauf eingehen zu müssen. Angstzustände und Kosta saß da und sagt, nee, das geht gar nicht. Es sind sieben und gar nicht acht gewesen. Mein Fehler habe ich mir tatsächlich falsch gemerkt. Ich dachte, es wären acht Leute gewesen, aber er wurde tatsächlich nur von sieben Leuten. Ja, Digga, dann soll ich für sie nicht rumheulen, Digga. Also ganz ehrlich. Das ist halt wirklich peinlich auch dann von ihm, muss man sagen, ne? Gleichzeitig zusammengeschlagen. Na dann. Das ändert irgendwas vielleicht. Nein. Aber sehr erwachsen und sympathisch von den beiden, auch Monate nach diesen ekelhaften Aktionen, immer noch sich an irgendwelchen kleinen Details aufzuhängen, um vom eigenen miesen Charakter abzulenken.

Männlichkeitskomplexe und Doppelmoral

01:26:59

Es scheint, dass Jaysus und Costa nicht nur ein Problem mit ihrem Ego, sondern auch mit ihrer Männlichkeit haben. Im Battle Rap ist es üblich, dass man sich gegenseitig angreift, aber es gibt Grenzen. Man muss nicht den Gegner mit persönlichen Problemen oder Traumata konfrontieren. Cassius Clay brachte 2022 ein Album raus, wo er in einem Track unter anderem über eine toxische Ex-Beziehung singt und wie sehr sie ihm zugesetzt hat. Für Jaysus anscheinend ein toller Angriffspunkt. Es ist schon komisch, wenn sich Jaysus als links und progressiv bezeichnet, aber dann einen Mann angreift, der Gefühle zeigt, weil er von seiner Ex-Freundin geschlagen wurde. Er bezeichnet dies als 'rumheulen'. Es ist eine positive Form von Männlichkeit, wenn ein Mann Stärke zeigen kann, aber auch Gefühle zeigen kann. Stattdessen fragte Jaysus: 'Sag mal, bist du ein Mensch mit Behinderung?'

Sexismus, Bodyshaming und fehlende Selbstreflexion

01:31:31

Die Art und Weise, wie über Frauen geredet wird, ist ekelhaft. Gemeint ist damit die Streamerin Feurertix, die ist Mitte 20, hat schon mehrfach in ihren Streams über ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen geredet und jetzt sitzen da die beiden Friedrich-Brüder, reden öffentlich darüber, wie Costa ihr doch mal seinen Schwanz zeigen soll. Wer ihn kritisiert, ist ein Opfer und er will nur Leute da haben, die einen Meinungsdiskurs aushalten. Sexuell übergriffige Kommentare an ein Opfer von sexuellen Übergriffen zu richten, ist jetzt also ein Meinungsdiskurs. Es wird betont, wer hier das eigentliche Opfer ist. Sexismus? Übergriffigkeit, psychische Gewalt, Drohung, was sie alles hier gemacht hat, mir gegenüber, Costa gegenüber, nicht mir gegenüber Pneumatik. Erst der Straßenrapper, der anderen vorwirft, einen kleinen Penis zu haben, aber dann, ähm, äh. Kein Bodyshaming, kleiner Penis, es kommt auf die Technik. Es kommt auf die Technik an. Äh, nee, kein Bodyshaming. Wir sind ja jetzt politisch korrekt und es ist gar nicht schlimm und es kommt außerdem auf die Technik an. Was immer Männer mit sehr großen Penissen sagen. Ja, das ist aber genau das, was ich meine. Auf der einen Seite wollen die halt so links progressiv sein und dann aber plötzlich so, haha, lol, der hat einen kleinen Penis. Was denn einfach Bodyshaming ist.

Kritik an Papaplatte und allgemeine Influencer-Verhaltensweisen

01:59:36

Die Kritik an Papaplatte entzündet sich an dessen Reaktion auf Vorwürfe bezüglich Nichteinhaltung von Verträgen und hohen Fixkosten. Es wird bemängelt, dass Einsicht erst dann gezeigt wird, wenn Zuschauerverluste drohen. Diese Verhaltensweise wird als unglaubwürdig empfunden, besonders im Vergleich zu sofortiger Einsicht bei kleineren Fehltritten. Es wird argumentiert, dass wahre Werte sich im privaten Verhalten zeigen, nicht in der öffentlichen Darstellung. Papaplatte wird vorgeworfen, ein 'Lügen-Image' aufgebaut zu haben, um sich als 'Good Guy der Linken' zu positionieren, während er gleichzeitig kapitalistische Praktiken verfolgt. Dies äußert sich darin, Mitarbeiter schlecht zu bezahlen, um den eigenen Profit zu maximieren. Es wird betont, dass Ehrlichkeit in Bezug auf kapitalistische Ambitionen akzeptabler wäre als die Diskrepanz zwischen öffentlicher Darstellung und tatsächlichem Handeln. Die Reaktion auf den Fall Pamabo wird als positiver Schritt gewertet, auch wenn sie möglicherweise aus Imagegründen erfolgt. Abschließend wird die Bedeutung der Authentizität und Ehrlichkeit im Umgang mit Mitarbeitern und Partnern betont, um langfristig Glaubwürdigkeit zu wahren.

Entschuldigung bei Pamabu und finanzielle Einigung

02:01:40

Es wird berichtet, dass eine Entschuldigung bei Pamabu ausgesprochen wurde, gefolgt von einem konstruktiven Gespräch über die Zusammenarbeit. Eine finanzielle Lösung wurde angeboten, um die entstandenen Schäden auszugleichen. Dies wird als notwendiger Schritt zur Wiedergutmachung betrachtet. Auch wenn die Motive von Papaplatte möglicherweise nicht rein altruistisch sind, wird die Tatsache, dass Pamabu einen finanziellen Ausgleich erhält, positiv hervorgehoben. Es wird betont, dass viele Cutter sich nun trauen, an die Öffentlichkeit zu gehen, um Missstände anzuprangern, was zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führen könnte. Der Streamer reflektiert über sein eigenes Verhalten und entschuldigt sich bei der Community für seine Fehltritte. Er betont, dass sein Verhalten nicht seinen Werten entspricht und er sich in Zukunft anders verhalten möchte. Es wird jedoch angemerkt, dass wahre Werte sich im privaten Verhalten zeigen und nicht in der öffentlichen Darstellung.

Reflexion über öffentliche Werte und privates Verhalten

02:05:17

Es wird betont, dass öffentliche Aussagen nicht unbedingt die wahren Werte einer Person widerspiegeln, sondern vielmehr das Verhalten im Privaten. Es wird kritisiert, dass manche Influencer ein falsches Image aufbauen, um ihre Reichweite zu erhöhen und sich als 'Gutmensch' darzustellen. Es wird spekuliert, dass Papaplatte möglicherweise erst nach dem Video von Christian Solmecke Einsicht gezeigt hat, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es wird jedoch auch eingeräumt, dass Pamabu möglicherweise keine rechtlichen Schritte eingeleitet hätte. Abschließend wird die Bedeutung der Transparenz und Ehrlichkeit in der Influencer-Szene hervorgehoben. Es wird gehofft, dass Papaplatte aus den Fehlern der Vergangenheit lernt und sich in Zukunft authentischer verhält. Es wird auch darauf hingewiesen, dass viele Cutter sich nun trauen, an die Öffentlichkeit zu gehen, um Missstände anzuprangern, was zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führen könnte.

Kritik an Ofenkäse und dessen Umgang mit dem Drachenlord-Thema

02:12:40

Es wird ein Video von MadMatcher analysiert, das sich kritisch mit dem YouTuber Ofenkäse auseinandersetzt. Ofenkäse wird vorgeworfen, seine Zuschauer hinters Licht zu führen, indem er Versprechen nicht einhält und seine Meinung ändert, um seinen eigenen Profit zu maximieren. Konkret geht es darum, dass Ofenkäse mehrfach angekündigt hatte, seinen Kanal stillzulegen, sobald der Drachenlord sich aus dem Internet zurückzieht. Als der Drachenlord tatsächlich eine Zeit lang inaktiv war, setzte Ofenkäse seine Videos jedoch fort und passte seine Aussagen im Nachhinein an. Es wird argumentiert, dass Ofenkäse dies aus reiner Gier tut und seine eigenen Prinzipien seinem finanziellen Erfolg unterordnet. Es wird ein Muster erkannt, wonach Ofenkäse sich als Gutmensch inszeniert, aber sein Wort nicht hält und Beweise schuldig bleibt. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse inhaltslose Videos produziert und Themen unnötig aufbauscht, um seine Zuschauer an sich zu binden und Profit aus ihnen zu schlagen. Es wird betont, dass Ofenkäse ein Kalkül verfolgt und eine bewusste Strategie anwendet, um seine Ziele zu erreichen.

Diskussion über KuchenTVs Humor und Umgang mit kontroversen Themen

02:24:50

Der Streamer reagiert auf eine Analyse seiner Inhalte, insbesondere auf Witze und Aussagen, die als sexualisierend oder abwertend gegenüber Minderjährigen interpretiert werden könnten. Er distanziert sich von einigen der kritisierten Aussagen und räumt ein, dass er sich in der Vergangenheit möglicherweise unbedacht geäußert hat. Es wird jedoch auch betont, dass viele der beanstandeten Witze als solche gemeint waren und nicht ernst genommen werden sollten. Der Streamer reflektiert über seinen Humor und gibt zu, dass er einen 'Haarsohn-Humor' hat, der möglicherweise nicht für jeden geeignet ist. Er verspricht, in Zukunft sensibler mit bestimmten Themen umzugehen und sich bewusster zu äußern. Es wird auch die Frage aufgeworfen, inwieweit Influencer für ihre Aussagen verantwortlich gemacht werden können und wo die Grenze zwischen Humor und Geschmacklosigkeit verläuft. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, sich kritisch mit den eigenen Inhalten auseinanderzusetzen und sich gegebenenfalls zu entschuldigen, wenn man jemanden verletzt hat.

Analyse von Ofenkäses Content-Strategie und Zuschauerbindung

02:32:12

Es wird die Content-Strategie von Ofenkäse analysiert, der seinen Kanal auf wenige Personen aufbaut und regelmäßig Videos produziert, auch wenn es wenig neuen Inhalt gibt. Es wird argumentiert, dass Ofenkäse aus einer Mücke einen Elefanten macht und versucht, Content zu generieren, obwohl kein neuer Inhalt vorhanden ist. Es wird auf den Confirmation Bias hingewiesen, der besagt, dass Zuschauer regelmäßig Bestätigung ihrer Meinung wollen. Ofenkäse erfülle diese zwei Bedingungen, indem er immer das gleiche Narrativ liefere und regelmäßig Videos produziere. Dadurch binde er die Zuschauer an sich und schlage maximale Profite aus ihnen. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse inhaltslose Videos produziere, Themen unnötig aufbausche und teilweise sogar Lügen erzähle. Durch seine Selbstinszenierung und persönlichen Anekdoten baue er zudem eine parasoziale Bindung mit den Zuschauern auf. Es wird betont, dass Ofenkäse ein Kalkül verfolgt und eine bewusste Strategie anwendet, um seine Ziele zu erreichen. Abschließend wird die Bedeutung der Authentizität und Ehrlichkeit im Umgang mit Zuschauern betont.

Ofenkäses Umgang mit dem Drachengame und Lügen

02:36:07

Es wird thematisiert, dass trotz des No Dragger Decembers Ofenkäse weiterhin Videos zu Themen veröffentlichte, die eng mit Rainer Winkler verbunden sind, insbesondere Birella, was indirekt Aufmerksamkeit und Einnahmen generierte. Besonders kritisiert wird sein 100k-Abo-Special am 24. Dezember, das den Besuch der Schanze und Rainer thematisierte, was als Wortbruch des No Dragger Decembers angesehen wurde. Es wird argumentiert, dass Ofenkäse Geld über seine Versprechen stellte und Zuschauer täuschte, während Rainer von der generierten Aufmerksamkeit profitierte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es im Drachengame üblich ist, über Randthemen wie Birella zu berichten, und ob dies einen Widerspruch darstellt. Abschließend wird Ofenkäses Verhalten in Bezug auf sein Privatleben als schizophren bezeichnet, da er einerseits Anonymität wünscht, andererseits aber Details preisgibt.

Analyse von Ofenkäses Privatleben und Doppelmoral

02:42:32

Es wird ironisch betrachtet, dass Ofenkäse, der sich intensiv mit dem öffentlichen Leben anderer beschäftigt, selbst viele Details über sich preisgegeben hat, wie sein Hinkebein, seine Körpergröße, Haarfarbe und sein Alter. Es wird spekuliert, dass seine lange Nase von den vielen Lügen kommt. Zudem wird sein Beziehungsstatus (keine Frau, keine Kinder) und sein Wohnort in einer vorstädtischen Region in Nordwestdeutschland thematisiert. Es wird diskutiert, ob diese Informationen ein Doxing-Versuch sind, aber festgestellt, dass Ofenkäse diese selbst öffentlich gemacht hat. Kritisiert wird, dass KuchenTV diese Details als unnötig empfindet und es wird die Frage aufgeworfen, ob man Leute dafür angreifen sollte, wenn sie keine Kinder haben oderSingle sind. Es wird argumentiert, dass Ofenkäse keine Bestätigung in einer Online-Bubble sucht, indem er alle belügt und sich ein falsches Image aufbaut. Abschließend wird kritisiert, dass Ofenkäse das Privatleben anderer in seinen Videos thematisiert und sich darüber lustig macht, während er selbst sensibel reagiert, wenn sein eigenes Privatleben thematisiert wird.

Ofenkäses angebliche Selbstständigkeit und Lügen

02:53:02

Es wird hinterfragt, ob Ofenkäse wirklich noch normal arbeitet, da er dies immer wieder betont, obwohl er beim IT-Camper zugegeben hat, seit 2018 selbstständig zu sein. Es wird spekuliert, ob er seinen Job wegen des Drachengame gekündigt hat und ob seine Selbstständigkeit wirklich so viel Geld einbringt, wie er behauptet. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse seine Fans systematisch belügt und widersprüchliche Aussagen macht. Es wird die Frage aufgeworfen, wann er sich selbstständig gemacht hat und ob YouTube seine Haupteinnahmequelle ist. Es wird vermutet, dass er erst komplett selbstständig wurde, als er von YouTube leben konnte, etwa Ende 2022, Anfang 2023. Es wird die Theorie aufgestellt, dass Ofenkäse in der Drachenbubble extra falsche Informationen streut, um im echten Leben nicht identifiziert zu werden. Es wird spekuliert, dass seine Selbstständigkeit etwas mit dem Import von Gütern aus Südostasien zu tun hat, möglicherweise Dropshipping oder Reselling. Es wird kritisiert, dass viele der genannten Punkte reine Spekulationen sind, ohne Beweise.

Einnahmequellen und Lügenkonstrukt

03:05:58

Es wird argumentiert, dass YouTube Ofenkäses Haupteinnahmequelle ist, basierend auf seinen eigenen Aussagen zu Spenden und Einnahmen. Es wird eine Gleichung aufgestellt, um Ofenkäses Einnahmen außerhalb von YouTube zu berechnen, basierend auf dem Anteil seiner YouTube-Einnahmen, den er spendet. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse seine Zuschauer über Jahre belogen hat und auch vor seinen Bubble-Kollegen keinen Halt macht. Es wird das Beispiel von Emma Delipsia genannt, der nach Kritik an Ofenkäse aus der Bubble ausgeschlossen wurde. Zudem wird Ofenkäses Erpressung von Klonter77 thematisiert. Abschließend wird betont, dass Ofenkäses Lügenkonstrukt zusammengebrochen ist und dass YouTube seine Haupteinnahmequelle ist. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse nicht nur seine Zuschauer belügt, sondern auch vor seinen eigenen Bubble-Kollegen keinen Halt macht.

Inge's Kanal-Sperrung und Diebstahl aus Drachenlords Lager

03:13:25

Der Streamer beginnt mit der Thematik um den gesperrten Kanal von Inge, wobei die Sperrung vermutlich durch eine Urheberrechtsbeschwerde von Inge gegen Klonta ausgelöst wurde. Es bleibt unklar, ob YouTube durch diese Meldung auf den Kanal aufmerksam wurde oder ob Klonta YouTube mitteilte, dass Inge keine Urheberrechte an den veröffentlichten Inhalten besaß. Anschließend wird der Diebstahl aus dem Lager des Drachenlords thematisiert. Unbekannte verschafften sich unbefugten Zugang zum Lager und entwendeten Gegenstände, wobei bekannt zu sein scheint, wer dafür verantwortlich ist. Sperrgrüßel entdeckte ein privates Video auf Klontos Kanal, das einen Lagerrundgang zeigte, und es gab Discord-Mods, die sich mit dem Diebstahl brüsteten, was Gerüchte über eine Beteiligung von Klonta verstärkte. Der Streamer wollte Klonta zu den Vorfällen befragen, erhielt jedoch keine Antwort und wurde geghostet, ebenso wie andere Personen mit offenen Fragen.

Vorwürfe gegen Klonta und Ofenkäses Reaktion

03:16:24

Es werden schwere Vorwürfe gegen Klonta erhoben: Er soll Inge gemeldet haben, das Lager des Drachenlords ausgeräumt haben, Ophi und andere geghostet haben und die Rudy-Tapes hinter einer Paywall verstecken wollen. Der Streamer betont, dass sich diese Vorwürfe entkräften ließen, wenn man mehr Hintergrundwissen hätte. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse Klonta für das Melden von Inge kritisiert, aber Inges vorherige Meldung von Klonta unerwähnt lässt. Der Streamer fasst zusammen, dass Klonta bestreitet, Inge gemeldet zu haben, da dies über den Creator Support nicht möglich sei und Inge keine Clips von Klonta verwendet habe. Bezüglich des Lagerdiebstahls wird Klontas Doppelmoral angesprochen, da er einerseits die Rudy-Tapes sehen wolle, andererseits aber den Diebstahl kritisiere.

Klonters Sichtweise und Vorwürfe der Geldgier

03:21:15

Es soll nicht um die Diskussion gehen, ob man mit Drachenlords Nackengeld verdient. Klonter wird fälschlicherweise vorgeworfen, die Rudi-Tapes verkaufen zu wollen, was er dementiert. Der Streamer betont, dass Klonter im Gegensatz zu vielen anderen im Drachengame seinen Kanal nicht monetarisiert und keine Kanalmitglieder hat. Es wird argumentiert, dass es widersprüchlich sei, Klonter Geldgier vorzuwerfen, während er seinen Kanal nicht monetarisiert. Bezüglich des Ghostings wird angeführt, dass Klonter schlichtweg keine Zeit habe und im Gegensatz zu Ofenkäse einem echten Job nachgehe. Der Streamer findet es übertrieben, dass Ofenkäse ein Video gegen Klonter veröffentlicht, nur weil dieser ein paar Tage nicht geantwortet hat.

Ofenkäses Doppelmoral und Kritik im Drachengame

03:25:49

Klonter wird zitiert, dass Inge gelogen habe, als er behauptete, Klonter würde seinen Kanal striken, und dass Ofenkäse Öl ins Feuer gieße. Der Streamer betont, dass viele Leute im Drachengame hart Geld verdienen, während er selbst keine Werbeeinnahmen oder Kanalmitglieder hat. Klonter bestätigt, dass Ofenkäse ein Heuchler ist, Doppelmoral betreibt und nur am Geld interessiert ist. Er spielt seinen Zuschauern etwas vor und hat im Hintergrund radikalere Meinungen. Ofenkäse profitiert am meisten von den Straftaten im Game, da er die größte Reichweite hat. Viele Creator im Drachengame denken ähnlich über Ofenkäse, sprechen es aber nicht öffentlich aus, aus Angst vor Konsequenzen. Es werden weitere Namen genannt, die sich gegen Ofenkäse ausgesprochen haben.

Weitere Vorwürfe gegen Ofenkäse und sein Verhalten gegenüber Kritik

03:31:10

Es wird angedeutet, dass es eine hohe Dunkelziffer an Fällen gibt, von denen die Öffentlichkeit nichts mitbekommt. Ofenkäse soll nach einem Skandal Kontakt zu Agropanda aufgebaut haben, dessen Kanal kurz darauf verschwand. Es wird behauptet, dass Ofenkäse sich nicht für Opfer sexueller Belästigung einsetzt. Mascardo wurde von Ofenkäse verkauft, nachdem er sich kritisch über ihn geäußert hatte. Es gibt viele Fälle, in denen Ofenkäse ehemalige Kollegen verkauft hat. Ofenkäse wird vorgeworfen, sich ein falsches Gutmenschen-Image aufzubauen und sich an Creator zu heften, von denen er am meisten profitieren kann. Wer ihn kritisiert, wird aus der Bubble geworfen und es werden Lügen verbreitet. Der Streamer findet es nicht narzisstisch, wenn man sich an Leute hält, die Reichweite haben. Es wird angedeutet, dass Ofenkäse mit dem Drachenlord gemeinsame Sache gemacht hat und ihm über Ecken viel Geld zukommen ließ. Die Community trollt Ofenkäse mit ironischen Kommentaren.

Ofenkäses Umgang mit Geschenken und Spenden

03:37:23

Ofenkäse hat einer Streamerin ein Mainboard und einen Prozessor geschenkt, woraufhin auf Twitter ein Trend entstand, in dem sich Leute für angebliche Geschenke bedankten. Ofenkäse betonte, dass er nicht ständig Sachen verschenkt. Es wird kritisiert, dass Ofenkäse sich über einen Krebspatienten aufregt, der sich eine Switch gekauft hat. Es wird gefordert, dass Ofenkäse seine Spendenbelege zeigt. Der Streamer findet es ekelhaft, Druck auf einen Krebskranken auszuüben. Die Kommentare unter Ofenkäses Postings sind ironisch gemeint und spielen auf seine Kritikpunkte an. Niemand nimmt Ofenkäse mehr ernst. Ofenkäse bannt Kommentare, die ihn auf diese umgekehrte Psychologie aufmerksam machen. Er versucht sich einzureden, dass die Kommentare positiv gemeint sind. Auch Zuschauer, die Kritik üben, werden schlecht behandelt. Ofenkäse zeigt mit schnippischen Antworten, dass ihm die Meinung anderer egal ist.

Fazit zum Video und abschließende Worte

03:46:38

Der Streamer findet, dass das Video am Anfang gut war, aber zum Ende hin schlechter wurde. Vieles wurde reininterpretiert und das Video hat ihn zum Ende hin nicht mehr abgeholt. Er findet, dass man sich auf die wichtigsten Punkte beziehen sollte. Das Video wäre ein 30-Minuten-Banger geworden. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung. KuchenTV hat im Stream vorgeschlagen, dass Ofenkäse seine Spendenbelege zeigt. Ofenkäse hat das Angebot aber nicht angenommen. Kuchen fügte hinzu, dass Spendenquittungen immer sofort ausgestellt werden. Der Streamer findet, dass das Video am Anfang echt gut war, aber der Rest halt nicht. Er ist sehr müde und beendet den Stream.