SHURJOKA kriegt ihre EIGENE MEDIZIN
KuchenTV analysiert Shuyokas Kritik-Umgang und fehlende Quellenangaben

KuchenTV setzt sich inhaltlich mit Shuyokas Umgang mit Kritik auseinander und wirft ihr fehlende Quellenangaben vor. Des Weiteren analysiert er ihre Reaktion auf Vorwürfe im Zusammenhang mit YoungFailsSalat und Antisemitismusvorwürfen bezüglich Harry Potter. KuchenTV geht auch auf Kritik von Nettikus ein und thematisiert politische Einordnungen.
KuchenTV's Stream-Planung und Gesundheit
00:02:14KuchenTV kündigt an, dass er aufgrund von Krankheit den heutigen Livestream nicht allzu lange gestalten wird, da er sich schonen möchte. Er musste jedoch online kommen, um Reactions für KuchenTV Uncut zu produzieren, und hat bereits das neueste Video hochgeladen. Er plant, bis etwa 18:00 oder 18:30 Uhr zu streamen und dann früh ins Bett zu gehen, um sich zu erholen. Trotz seiner Krankheit war er produktiv und hat sowohl sein reguläres Video als auch ein Kuchen-Video für Timo fertiggestellt, das voraussichtlich am Mittwoch erscheinen wird. Er erwähnt auch, dass er diese Woche eigentlich wieder ins Fitnessstudio gehen wollte und am Sonntag ein Fußballspiel ansteht, aber seine Krankheit dies verhindert. Er hofft, bis zum Spiel am Sonntag wieder gesund zu sein, obwohl er diese Woche wahrscheinlich nicht am Training teilnehmen kann. KuchenTV erwähnt, dass er Dortmund-Aktien gekauft hat, die bereits Rendite abwerfen und er plant, bis Donnerstag, an dem ein Feldsalat-Stream geplant ist, jeden Tag live zu streamen, da er am Freitag in Hamburg unterwegs sein wird.
Reaktionen und Zukünftige Projekte
00:06:48KuchenTV spricht über die Möglichkeit, auf ein CDU-Video von Nerdicus zu reagieren, merkt aber an, dass die Länge von über einer Stunde eine Herausforderung darstellt. Er erwähnt auch ein Video von vor sechs Jahren, in dem er seine Heimatstadt besucht, und überlegt, ob er ein ähnliches Format erneut aufgreifen soll. Des Weiteren äußert er sich zu OnlyFans und Eifer Kevin, gibt aber an, nicht genau zu wissen, worum es geht. Er spricht über seine finanzielle Situation, einschließlich hoher Steuerschulden, die er monatlich abbezahlt. Er erwähnt, dass er sein Geld breit gefächert in Aktien investiert hat. KuchenTV erwähnt auch die Idee, einen Schiri-Vlog zu erstellen, da er bald wieder als Schiedsrichter tätig sein wird. Er spricht über die Organisation seiner Termine und seine Erfahrungen als Schiedsrichter. Er erwähnt ein früheres Fußball-Livestream-Turnier im Büro und äußert Interesse daran, dies zu wiederholen.
Geplanter Livestream mit YoungFateSalat und Diskussion über Shuyoka
00:24:19KuchenTV kündigt einen gemeinsamen Livestream mit YoungFateSalat am Donnerstag an, bei dem sie auf gegenseitige Videos reagieren werden. Der Stream ist für etwa 16 Uhr geplant und soll bis 19 Uhr dauern, gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen. Er bittet die Zuschauer um Ideen für den Stream und scherzt über die Inhalte, die sie behandeln werden. KuchenTV reagiert auf Shuyokas Aussage über ihn und Fußball spielen. Er nimmt es sportlich und sagt, dass er auch Torwart sein könnte. Es wird über die Vor- und Nachteile von übergewichtigen Torhütern diskutiert. KuchenTV lobt einen ehemaligen Trainer für dessen Gewichtsverlust und sportliche Leistung. Am Freitag wird ein Podcast mit Walk is the Lulu aufgenommen. KuchenTV spricht über den Strike von Shuyoka gegen den Streamer Pfeff, der zuvor durch transphobe Äußerungen aufgefallen war. Er kritisiert das Verhalten von Seth van Doom und verteidigt Shuyokas Recht, diesen zu kritisieren.
Kritik an Strikes und Shuyokas Umgang mit Kritik
00:33:05KuchenTV äußert seine Meinung zum Strike gegen Shuyoka und gibt zu, dass er insgeheim erfreut darüber war, da Shuyoka selbst in der Vergangenheit oft andere hat striken lassen. Er betont jedoch, dass er das Verhalten von Zephan Doom trotzdem für hinterlistig hält und findet, dass jeder das Recht haben sollte, auf den Content anderer zu reagieren, ohne gleich mit einem Strike rechnen zu müssen. Er kritisiert die Praxis, bei Meinungsverschiedenheiten sofort zu Strikes zu greifen, und betont, dass dies kein akzeptables Verhalten unter Streamer-Kollegen sein sollte. KuchenTV spricht über die Tendenz von Shuyoka, Leute sperren zu lassen, und wie dies ihren Chat beeinflusst. Er diskutiert mit seinen Co-Host über die Gründe für Pfeffs Handeln und ob es möglicherweise eine Reaktion auf befürchtete Anfeindungen war. Es wird auch erörtert, dass ein Strike oft kontraproduktiv ist und der gestriken Person sogar helfen kann, ihre Reichweite zu erhöhen. KuchenTV betont, dass es ein ungeschriebenes Gesetz unter Influencern sein sollte, sich nicht gegenseitig zu striken, und dass Kritik erlaubt sein sollte, solange sie im Rahmen bleibt.
KuchenTV kritisiert Shuyokas Umgang mit Kritik und Meinungsfreiheit
00:46:23KuchenTV äußert Unverständnis darüber, dass Streamer wie Shuyoka Listen von Zuschauern führen, die in anderen Chats aktiv sind, um diese dann vorsorglich zu sperren. Er betont, dass er selbst es anders handhabt und Meinungen toleriert, solange sich die Zuschauer in seinem Chat benehmen. KuchenTV kritisiert Shuyoka dafür, dass sie im Bezug auf den Grabenkampf gesagt hat, dass man sich nicht einfach still und heimlich davon schleichen kann, wie es beim Grabenkampf war. KuchenTV stellt klar, dass Shuyoka mit dem Grabenkampf nichts zu tun hatte. Er wirft die Frage auf, wer von beiden, Shuyoka oder Dekadent, aufgrund ihrer Kritik an linken Rechten als rechter einzustufen sei und bedauert die Zersplitterung innerhalb der linken Szene, wo sich Linke gegenseitig kritisieren und fertigmachen, anstatt zusammenzuhalten. Er schlägt eine Umfrage vor, um herauszufinden, wer rechter ist und äußert den Wunsch nach mehr Umfragen im Stream.
KuchenTV verteidigt Shuyoka in Bezug auf Young Fails Salat und Antisemitismusvorwürfe bei Harry Potter
00:53:06KuchenTV erwähnt, dass er Shuyoka im Stream verteidigen musste, insbesondere in Bezug auf die Young Fails-Salat-Sache. Er erinnert daran, dass Shuyoka großspurig angekündigt hatte, Chat-Verläufe zu leaken, um Young Fails-Salat zu widerlegen, dies aber nie tat. KuchenTV stellt fest, dass viele Leute Shuyokas Aussagen ohnehin nicht für bare Münze nehmen, da sie oft ohne Belege Behauptungen aufstellt. KuchenTV geht auf die Antisemitismusvorwürfe in Bezug auf die Darstellung der Goblins in Harry Potter ein. Er erklärt, dass Shuyoka argumentierte, dass die Goblins antisemitische Karikaturen aus dem Mittelalter ähneln und dass ihre Rolle in den Filmen und Büchern antisemitische Bilder von Juden reproduziert. KuchenTV betont, dass er fair mit Shuyokas Argumenten umgeht und ihre Punkte anerkennt, wenn sie stichhaltig sind.
KuchenTV kritisiert Shuyoka wegen fehlender Quellenangabe und Arroganz
01:00:39KuchenTV berichtet, dass Shuyoka angedroht hat, ihn zu striken, wenn er sich nicht an ihre Regeln hält, insbesondere in Bezug auf die Quellenangabe. Er kritisiert dies als Arroganz und Machtspiel, da Shuyoka Quellenangaben nicht wichtig sind, sondern sie lediglich die Möglichkeit nutzen will, andere zu kontrollieren. KuchenTV betont, dass er selbst keine Quellenangabe bei Reaktionen auf Twitch für notwendig hält, solange das Video in der Beschreibung verlinkt ist. KuchenTV findet es kleinlich, jemanden wegen fehlender Quellenangabe zu striken, insbesondere wenn klar ist, über wen gesprochen wird. Er räumt ein, dass Shuyoka die Erste war, die auf Quellenangaben bestanden hat, was dazu geführt hat, dass er selbst nun immer Quellen angibt.
KuchenTV reagiert auf Kritik von Nettikus bezüglich AfD-Video und Volksverhetzungsvorwürfen
01:13:22KuchenTV reagiert auf ein Video von Nettikus, der ihn für sein AfD-Video kritisiert und ihm Volksverhetzung vorwirft. Er äußert sein Unverständnis darüber, dass Nettikus ihm vorwirft, einen verurteilten Volksverhetzer zu kritisieren. KuchenTV betont, dass er sich von der Gruppe distanziert hat, weil sie sich immer mehr der KuchenTV/Jay Riddle-Bubble anbiedert. Er erklärt, dass er in seinem Video linke Werte vertreten hat, indem er sagte, dass man Flüchtlingen helfen und sie unterstützen müsse. KuchenTV betont, dass er die AfD in seinem Video zehnmal als Scheißpartei bezeichnet hat. Er wirft Nettikus vor, nicht intelligent genug zu sein, um sein Video zu verstehen. KuchenTV erklärt, dass er auch in 100 anderen Punkten links sein kann, selbst wenn er in einem Punkt rechte Punkte vertritt. Er kritisiert Nettikus dafür, dass er Dinge bewusst anders darstellt und Vorkommnisse vertuscht oder verharmlost.
Kritik an KuchenTVs politischer Einordnung und Umgang mit dem AfD-Thema
01:28:58KuchenTV wird dafür kritisiert, unpolitische Positionen zu vertreten und die Ernsthaftigkeit politischer Themen, insbesondere im Kontext der AfD, durch unpassende Spongebob-Clips zu untergraben. Es wird bemängelt, dass er sich nicht ausreichend mit den Inhalten auseinandersetzt und stattdessen auf oberflächliche Weise lustig macht. Der Vorwurf lautet, dass er Hetze und Hass verbreitet und eine verzerrte Darstellung der politischen Realität liefert. Konkret wird ihm vorgeworfen, fälschlicherweise zu behaupten, Grüne und SPD hätten kein Interesse an innerer Sicherheit. Die Nutzung von ChatGPT zur Recherche wird kritisiert, da er sich scheinbar blind auf die Ergebnisse verlässt, ohne diese ausreichend zu hinterfragen oder zu überprüfen. Es wird gefordert, dass er seine Aussagen mit Fakten belegt und sich nicht auf unvollständige oder fehlerhafte Informationen stützt. Des Weiteren wird sein Umgang mit dem Thema Migration und Kriminalität kritisiert, wobei ihm vorgeworfen wird, Probleme zu beschönigen und unrealistische Lösungsansätze zu präsentieren. Er wird aufgefordert, konkrete Vorschläge zur Lösung der Migrationsproblematik zu liefern, anstatt sich in allgemeiner Kritik zu ergehen.
KuchenTVs Traumwelt und unrealistische Therapievorstellungen für Flüchtlinge
01:35:00KuchenTV wird für seine realitätsfernen Vorstellungen kritisiert, insbesondere im Hinblick auf die Integration und Versorgung von Flüchtlingen. Es wird ihm vorgeworfen, in einer "Traumwelt" zu leben und die begrenzten Kapazitäten des deutschen Gesundheitssystems zu ignorieren. Konkret wird seine Forderung nach umfassender psychologischer Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen als unrealistisch dargestellt, da bereits jetzt lange Wartezeiten für Therapieplätze bestehen. Des Weiteren wird seine Argumentation zur Migrationspolitik als widersprüchlich und unüberlegt kritisiert. Es wird bemängelt, dass er einerseits die Probleme der Migration anerkennt, andererseits aber unrealistische Lösungen wie die schnelle Beseitigung von Fluchtursachen fordert. Es wird ihm vorgeworfen, die Komplexität der Thematik zu verkennen und einfache Lösungen zu propagieren, die in der Realität nicht umsetzbar sind. Zudem wird seine plötzliche Thematisierung des Klimawandels als Ablenkungsmanöver kritisiert, da dies nicht der ursprüngliche Fokus der Diskussion war. Es wird ihm vorgeworfen, sich inhaltlich zu verzetteln und den roten Faden zu verlieren.
Kritik an KuchenTVs Umgang mit Migrations- und Kriminalitätsstatistiken
01:43:00KuchenTV wird dafür kritisiert, Migrations- und Kriminalitätsstatistiken unreflektiert zu präsentieren und dadurch ein verzerrtes Bild der Realität zu vermitteln. Es wird ihm vorgeworfen, die Komplexität der Thematik zu ignorieren und einfache Schuldzuweisungen zu treffen. Konkret wird ihm angelastet, zu suggerieren, dass Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund überproportional an Straftaten beteiligt seien, ohne dabei Faktoren wie Racial Profiling und sozioökonomische Umstände zu berücksichtigen. Es wird betont, dass die Kriminalstatistik nicht als Instrument zur Diskriminierung missbraucht werden darf und dass eine differenzierte Betrachtung der Ursachen von Kriminalität erforderlich ist. Des Weiteren wird sein Umgang mit dem Thema Integration kritisiert. Es wird bemängelt, dass er die Versäumnisse der deutschen Integrationspolitik ignoriert und stattdessen pauschale Vorwürfe gegen Migranten erhebt. Es wird betont, dass eine erfolgreiche Integration von Migranten eine umfassende Bildung,Sprachkurse und gleiche Chancen erfordert. Zudem wird seine Kritik an der AfD als scheinheilig dargestellt, da er selbst durch seine undifferenzierte Argumentation zur Stärkung dieser Partei beitrage.
Vorwurf der Diskriminierung und Ignoranz gegenüber Integrationsbemühungen
01:51:59KuchenTV wird vorgeworfen, diskriminierende Aussagen zu treffen und die Bemühungen um Integration zu ignorieren. Es wird kritisiert, dass er die Herkunft von Tätern als Grund für Gewalttaten heranzieht und somit Vorurteile schürt. Es wird betont, dass es wichtig ist, die wahren Probleme von Kriminalität anzusprechen und nicht auf die Nationalität oder den Migrationshintergrund zu fokussieren. Des Weiteren wird sein Umgang mit Statistiken kritisiert. Es wird ihm vorgeworfen, Statistiken selektiv zu nutzen und zu interpretieren, um seine eigenen Vorurteile zu bestätigen. Es wird betont, dass eine umfassende Analyse der Daten erforderlich ist, um die tatsächlichen Zusammenhänge zu verstehen. Zudem wird seine Kritik an anderen Influencern als unberechtigt dargestellt. Es wird bemängelt, dass er deren Argumente verzerrt und aus dem Kontext reißt, um sie zu diskreditieren. Es wird betont, dass eine konstruktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen erforderlich ist, um zu einer fundierten Meinungsbildung zu gelangen. Es wird gefordert, dass er sich umfassender mit dem Thema Migration und Integration auseinandersetzt und seine Aussagen auf Fakten und fundierten Analysen basiert.
Statistiken und ihre Interpretation: Eine kritische Auseinandersetzung
02:10:22KuchenTV hinterfragt die Aussagekraft von Kriminalitätsstatistiken, insbesondere der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Er betont, dass die PKS nur das Hellfeld abbildet und das Dunkelfeld, also nicht angezeigte Straftaten, unberücksichtigt lässt. Zudem bezieht sich die Statistik lediglich auf Tatverdächtige, nicht auf verurteilte Straftäter, was einen fundamentalen Unterschied darstellt. Die Zahlen sind absolut, wodurch jeder Vorgang, der an die Staatsanwaltschaft übergeben wurde, in die Statistik einfließt, einschließlich MittäterInnen, AnstifterInnen und GehilfInnen. Eine Person kann auch mehrfach angezeigt worden sein, was die Zahlen weiter verzerren kann. Durch die Zuwanderung im Jahr 2023 sind mehr Menschen im Land, was zu mehr Straftaten führt. Bereinigte Statistiken zeigen jedoch ein anderes Bild, insbesondere bei Gewalttaten, die bei nicht-deutschen Tätern sogar rückläufig sind. KuchenTV kritisiert die voreilige Verurteilung von Personen aufgrund von Statistiken und betont, dass viele Menschen mit Migrationshintergrund keine Straftaten begehen. Er bemängelt, dass oft der Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Kriminalität überbetont wird und fordert eine differenziertere Betrachtung der Thematik. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Falschinformationen in Live-Debatten zu entkräften, da oft viele Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen werden.
Integration, Medienkompetenz und Rhetorik: Eine Analyse rechter Positionen
02:15:15KuchenTV setzt seine Auseinandersetzung mit dem Thema fort und betont die Notwendigkeit, sich fundiert zu informieren und nicht auf oberflächliche Quellen wie ChatGPT zurückzugreifen. Er kritisiert die Rhetorik, die Frauen verunglimpft und vergewaltigte Frauen abwertet. Er betont, dass es nicht rassistisch sein kann, da sein Kollege Twizy schwarz ist, und verurteilt die Schmacklosigkeit, die an Rhetorik der AfD erinnert. KuchenTV kritisiert, dass Qundv sich lediglich auf Chechiputti als Quelle bezieht und andere Quellen ignoriert. Er bemängelt, dass pauschal gesagt wird, dass die Zahlen mit Migrationshintergrund auch noch deutlich höher sein könnten, obwohl keine richtige Statistik dazu gefunden wurde. KuchenTV stellt klar, dass es nicht darum geht, keine Menschen mehr aufzunehmen oder alle Ausländer rauszuwerfen, sondern um eine differenzierte Betrachtung der Thematik. Er kritisiert die Dummheit und die rassistischen Tendenzen in den Aussagen von Qundv und betont, dass Deutschland kein Safe Space ist, da es Rassismus gibt.
Kriminalität, Integration und die Rolle des Staates: Eine kritische Betrachtung
02:20:02KuchenTV betont, dass jeder, der sich integriert, arbeitet und keine Straftaten begeht, in Deutschland willkommen ist. Er kritisiert jedoch, dass traumatisierte Menschen, die schlimme Taten begehen, nicht einfach abgeschoben werden sollten, ohne bestraft zu werden. Er hinterfragt die Kapazitäten Deutschlands, Millionen von Flüchtlingen zu integrieren, und betont, dass Armut und Perspektivlosigkeit mit Kriminalität zusammenhängen. KuchenTV wirft QTV Scheinheiligkeit vor und kritisiert, dass er rechte Narrative reproduziert. Er betont, dass es damals auch Morde, Totschlag, Vergewaltigung und Schlägereien gab, was QTV jedoch ignoriert. KuchenTV kritisiert, dass die Leute direkt einen Job hatten, eine finanzielle Sicherheit und in die Gesellschaft eingebunden wurden, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Er bemängelt, dass die Bild als Quelle benutzt wird, obwohl diese in dieser Thematik nicht vertrauenswürdig ist. KuchenTV kritisiert, dass eine Familie mit 154 Straftaten noch in Deutschland ist und fragt, warum diese nicht im Gefängnis sind.
Behördenversagen, Doppelmoral und die Instrumentalisierung von Problemen
02:27:52KuchenTV kritisiert, dass der Fall in Aschaffenburg das Fass zum Überlaufen gebracht hat und betont, dass der Täter vorher schon Leute mit dem Messer bedroht hat und ein abgelehnter Asylbewerber war, der gar nicht mehr in Deutschland sein sollte. Er betont, dass es Behördenversagen war und die AfD dadurch nur stärker wird. KuchenTV kritisiert die Doppelmoral von Katharina Schulze von den Grünen, die einerseits fragt, wie der Täter noch in Deutschland sein konnte, aber andererseits Demos gegen die Abschiebung von afghanischen Personen unterstützt. Er wirft ihr vor, sein Video nicht zu verstehen und betont, dass es nicht um den Täter geht, sondern um andere Leute. KuchenTV kritisiert Julia Glöckner von der CDU für ihre Doppelmoral und wirft ihr vor, feministische Prinzipien auszunutzen, um ihren eigenen Rassismus zu rechtfertigen. Er kritisiert, dass er eine Gruppe von Straftätern unterteilt und sagt, dass es mehr Männer als Frauen sind, aber nicht weiter unterteilt. KuchenTV hinterfragt, ob es Sinn ergibt, dass er Videos zu solchen Themen produziert und kritisiert, dass der Staat komplett versagt.