SHURJOKA HAT MIT ALLEM RECHT!
KuchenTV: Auseinandersetzung mit Shuyoka um Kritik, Doppelmoral und Antisemitismus.

In einer ausführlichen Auseinandersetzung setzt sich KuchenTV mit Shuyokas Verhalten auseinander. Im Fokus stehen Kritik am Umgang mit Fehlern, Doppelmoral in Bezug auf Meinungsfreiheit und die Relativierung von Antisemitismus. KuchenTV thematisiert zudem Shuyokas Platzierung auf einer Liste und ihre Verantwortung angesichts ihrer Reichweite. Auch Falschdarstellungen werden angesprochen.
Aktuelle Befindlichkeiten und Tagesplanung
00:00:28KuchenTV startet den Stream und teilt mit, dass er etwas zerstreut sei, aber dennoch guter Laune. Er erwähnt, dass er Fußballtraining hatte und später eventuell mit Twizzy bowlen gehen wird. Der Stream soll etwa drei Stunden dauern, da längere Streams aufgrund von Konzentrationsschwierigkeiten anstrengend werden. Er überlegt, ob er heute vier Stunden streamen soll, lässt sich aber vom Wind treiben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Shuyoka nach einer möglichen Verurteilung noch mit ihm reden würde, da sie angeblich nicht mit einem verurteilten 'Volksverhetzer' sprechen möchte. KuchenTV spekuliert humorvoll darüber, was passieren würde, wenn er selbst oder Dave verurteilt würden. Er äußert sich zur Absage des Solmecke-Streams von Shuyoka und vermutet, dass ihr Anwalt ihr davon abgeraten hat, sich zum laufenden Verfahren zu äußern, um die Situation nicht zu verschlimmern. Er erwähnt, dass Bruce sich ebenfalls zu dem Thema geäußert hat und dass er sich noch ein Video von 'Heiliger Ofenkäse' ansehen wird, das im vorherigen Stream nicht gezeigt wurde. KuchenTV findet es amüsant, dass Shuyoka selbst Skandale verursacht und sich dann über Christian Solmecke beschwert, wenn dieser darüber berichtet.
Zukunftspläne mit Tim und Timothy und Gaming-Überlegungen
00:06:06KuchenTV spricht über mögliche zukünftige Videos mit Tim und Timothy, da Timo plant, in einigen Monaten von Hamburg zurück nach Braunschweig zu ziehen. Er zeigt sich offen für eine erneute Zusammenarbeit und Boys Club, betont aber, dass der Content passen muss. Aktuell kann er seine Arbeit besser organisieren und hätte abends Zeit für Drehs mit Tim und Timothy. Er bedankt sich für eine Spende und erklärt, dass er früher oft keine Zeit für solche Projekte hatte, weil er entweder beschäftigt war oder zu viel chillte. KuchenTV äußert sich zu Stay und dessen fehlendem Statement zu Alicia Jo. Er findet es schade, dass Stay die Kritik einfach aussitzt und dass sein anfänglicher Abo-Verlust sich wieder normalisiert hat. Er kritisiert, dass Stay in seinem Statement im Stream nicht wirklich auf die Kritik eingegangen ist und es einfach ausgesessen hat, was seiner Meinung nach funktioniert, da die Leute irgendwann vergessen. Er äußert sich zu privaten Informationen, die er erhalten hat, aber nicht teilen kann. KuchenTV spricht über GameStreams und dass er festgestellt hat, dass er kein typischer Gamer ist. Er könnte sich vorstellen, mit Freunden Mario Party zu spielen, hat aber generell das Interesse an stundenlangem Zocken verloren. Er erwähnt, dass er früher Counter-Strike und Warcraft 3 im Stream gespielt hat, aber es aktuell nicht mehr so drin ist.
Tagesplanung, Gaming-Alternativen und Community-Interaktion
00:12:54KuchenTV erklärt, dass er das Streamen nicht aus Zwang machen möchte, nur um etwas zu zocken. Sein Zeitplan sei voll, da er bis 17 Uhr streamt, dann mit Twizzy unterwegs ist und am nächsten Tag Just Nero nach Braunschweig kommt. Er hat zweimal wöchentlich Fußballtraining und somit einen straffen Tagesplan. Er spricht über das neue Video von Jodarium und überlegt, ob er Green Hill spielen soll, findet aber, dass man sich damit erst befassen muss. Warcraft 3 findet er eigentlich geil, aber es sei ein Nischen-Game. Er achtet zwar nicht krass auf Zuschauerzahlen, aber es sollte sich für ihn auch lohnen. KuchenTV erwähnt Hearthstone und den Battleground-Modus, den er viel spielt, aber auch das sei sehr nischig. Er überlegt, ob er einfach mal eine Stunde im Stream zocken sollte, um sich nicht immer vom Arbeiten abzulenken. Er erwähnt Valorant, das sie auch schon mal im Stream gezockt haben, und dass er in Counter-Strike besser war. KuchenTV spricht über Fortnite und dass er das Spiel nicht mag, da es ihm zu kompliziert und nervig ist. Er findet, dass man sich in die Mechanics reinfuchsen muss, was ihm seine Zeit nicht wert ist. Er vergleicht es mit Counter-Strike, das einfacher sei. Er erwähnt, dass er früher Grounded mit Gnu gezockt hat und dass das cool war. Er spricht über Dragsorce und dass er früher viel Surf und Jail in Counter-Strike gespielt hat. Er findet es schade, dass die Server-Community in CS2 kleiner geworden ist.
Counter-Strike Nostalgie, Koch-Stream Pläne und Auto-Update
00:19:42KuchenTV erinnert sich an die Zeit, als er mit Kollegen durch random Counter-Strike Server gehüpft ist, um sich Maps anzugucken und Minigames zu zocken. Er findet es schade, dass es jetzt nur noch um das normale Gaming geht. Er erwähnt Rothaarig und Langheisig und dass er heute eine Folge aufnehmen wollte, die dann am Freitag kommt. Er findet das Ranking-System in Counter-Strike öde und dass es immer das Gleiche ist. Es gebe gefühlt nur vier Waffen, die benutzt werden, und vier Maps, die aktiv gespielt werden. Er vergleicht es mit Warcraft 3 und League of Legends, wo es mehr Abwechslung gebe. KuchenTV überlegt, bald wieder einen Koch-Stream zu machen, muss aber die Technik dafür hinbekommen. Er erwähnt, dass er morgen sein Auto erst um 15:30 Uhr bekommt, da noch eine Dashcam eingebaut werden muss. KuchenTV äußert sich zu seinem neuen Auto, einem RS Q8, und dass er kein Rennauto wollte, das nur auf PS ausgelegt ist. Er findet, dass ein normaler Q8 auch schon krass ist. Er reagiert auf Kommentare im Chat, dass ein A5 ein Gammelauto sei und dass es schlimm sei, damit freiwillig zu fahren. Er erwähnt, dass es zuerst ein Ford Ranger sein sollte, aber das dann doch nicht geworden ist.
Reaktion auf 'Heiliger Ofenkäse' und Auseinandersetzung mit Shuyoka
00:25:51KuchenTV begrüßt die Zuschauer zu CakeTV Uncut und kündigt an, auf das Video 'Heiliger Ofenkäse' zu reagieren, das viel Kritik an Shuyoka enthält, aber wenig Einsicht zeigt. Er gibt zu, dass er gar nicht genau weiß, worum es geht, da in den letzten Tagen so viel passiert ist. Das Video behandelt Antisemitismus-Vorwürfe gegen Shuyoka, nachdem sie sich zu den Antisemitismus-Vorwürfen geäußert hat. KuchenTV hatte erwartet, dass sie zumindest ein wenig Einsicht zeigt, aber sie geht lieber in die Offensive und schießt um sich. Er kritisiert auch Tweets von Nella und Karl von der See in Bezug auf die NWO und erwähnt, dass auf Karl ein Kopfgeld von 10.000 Euro ausgesetzt war. KuchenTV distanziert sich von Straftaten wie Swattings und Morddrohungen und betont, dass er solche Taten sofort der Polizei melden würde. Er kritisiert Shuyoka und einen Mepper auf Twitter, die ihm irgendetwas in Bezug auf diese Straftaten andichten wollen. KuchenTV betont, dass er sich seit Beginn seiner Videos von solchen Sachen distanziert und dass jeder, der seinen Kanal länger verfolgt, das weiß. Er verlinkt den Tweet von Karl unter dem Video, um Einblick in die Psychosen mancher Leute zu geben, die sogar einen Mord an Karl planen. KuchenTV kündigt an, dass er heute viel zu besprechen hat und gibt einen Hinweis darauf, dass sich durch den gesamten Stream von Shuyoka das Verdrehen der Wahrheit zieht, um berechtigte Kritik abzutun. Er kritisiert, dass sie immer so kleine Sachen auslässt oder falsch darstellt, um sich in eine bessere Position zu bringen.
Kritik an Shuyokas Umgang mit Kritik und Falschdarstellungen
00:32:34KuchenTV kritisiert Shuyoka dafür, dass sie Kritik nicht gewissenhaft behandelt und immer kleine Sachen auslässt oder falsch darstellt, um sich in eine bessere Position für ihre Argumentation zu bringen. Er zeigt einen Clip, in dem sie über eine Anzeige wegen des Satzes 'Deutschland, du braune Stück Scheiße' spricht und sich darüber lustig macht, dass es ja keine Volksverhetzung sei. KuchenTV stellt klar, dass ihr gar nicht Volksverhetzung vorgeworfen wird, sondern Verunglimpfung des Staates nach § 90a StGB. Er wirft ihr Unwissenheit oder bewusstes Verdrehen vor, um besser argumentieren zu können. KuchenTV kritisiert dieses Schema von ihr, lächerlich zu machen aufgrund von falschen Argumenten. Er geht auf das Video aus ihrem Stream vom 14.2. ein, in dem es um das Musikvideo von Macklemore geht, das seiner Meinung nach eine Holocaust-Relativierung enthält und vom LKA geprüft wird. KuchenTV betont, dass er und viele andere der Meinung sind, dass in dem Video eine Holocaust-Relativierung stattfindet und dass die Hamburger Polizei dies prüft. Er kritisiert Shuyoka dafür, dass sie sich seit dem Outcallen von rechtsradikalen Inhalten den Vorwurf gefallen lassen muss, antisemitisch, rassistisch, transfeindlich und queerfeindlich zu sein. Er wirft ihr vor, dass sie genau das tut, was sie anderen vorwirft, nämlich Dinge über jemanden zu behaupten, die gar nicht belegt werden. KuchenTV betont, dass er zweimal wegen Volksverhetzung verurteilt wurde und Tobias Huchte stolz erzählt hat, angezeigt worden zu sein. Er betet dafür, dass Shuyoka auch wegen Volksverhetzung verurteilt wird, selbst wenn es nur eine geringe Strafe ist. Er kritisiert, dass sie Ermittlungen gegen sie als irrelevant abtut und dass sie versucht, die ganze Thematik kleinzureden. KuchenTV wirft ihr vor, dass sie die Leute verunglimpfen will, damit sie sich keine andere Meinung bilden können. Er glaubt, dass sie im tiefen Inneren weiß, dass sie mit ihren Sachen falsch liegt, aber es öffentlich immer so verdreht, dass sie trotzdem im Recht ist. KuchenTV vermutet, dass Shuyoka entweder wirklich so denkt oder dass es Absicht ist, um die fehlerfreie Person zu spielen, die sie ja ist. Er kritisiert, dass sie Twitter-Accounts als irrelevant darstellt, obwohl die Wahrheit anders aussieht.
Shuyokas Doppelmoral und Relativierung von Antisemitismus
00:41:59KuchenTV kritisiert Shuyoka für ihre Doppelmoral im Umgang mit Antisemitismusvorwürfen. Er wirft ihr vor, ihn wegen älterer, distanzierter Inhalte als Antisemiten darzustellen, während sie selbst ein problematisches Musikvideo verbreitet, das den Vergleich des Kindes des Warschauer Ghettos mit einem Foto aus Gaza zeigt. KuchenTV betont, dass Shuyokas Vorgehen eine Relativierung von echtem Judenhass darstellt und dass sie bei ihm andere Maßstäbe ansetzt. Er äußert den Wunsch nach einem offenen Gespräch mit ihr, um diese Diskrepanzen zu diskutieren und ihre Beweggründe zu verstehen. KuchenTV bemängelt, dass Shuyoka sich in die Opferrolle begibt, obwohl sie selbst andere kritisiert und beleidigt hat. Er betont, dass es ihr schwerfällt, Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen, was er als problematisch ansieht. Er kritisiert, dass sie sich nicht für eine Beleidigung entschuldigt hat, sondern versucht hat, die Schuld von sich wegzuschieben. KuchenTV wirft Shuyoka vor, Tatsachen zu verdrehen und sich in Widersprüche zu verwickeln, um ihre Position zu rechtfertigen.
Shuyokas Leugnung von Fehlern und Rechtfertigung problematischer Inhalte
00:46:39KuchenTV thematisiert Shuyokas Weigerung, Fehler einzugestehen und ihre Rechtfertigung eines umstrittenen Musikvideos, das den Vergleich des Kindes des Warschauer Ghettos mit einem Foto aus Gaza zeigt. Er zitiert Shuyoka, die die Kritik an dem Video als haltlos und an den Haaren herbeigezogen bezeichnet. KuchenTV widerspricht dem und betont, dass der Vergleich geschmacklos sei und eine Holocaust-Relativierung darstellen könne. Er kritisiert Shuyoka dafür, dass sie keine Kritikpunkte an dem Video erkennt und argumentiert, dass dies zeige, welches Geistes Kind sie sei. KuchenTV betont, dass jeder normal denkende Mensch solche Vergleiche als ekelhaft ansehen sollte. Er wirft Shuyoka vor, sich ständig zu widersprechen und sich in ihren Aussagen nicht festzulegen. KuchenTV kritisiert Shuyoka dafür, dass sie sich immer sehr defensiv zu Israel äußert, aber gleichzeitig einen Genozid in Palästina sieht. Er wirft ihr vor, die Waffenlieferungen nach Israel als Waffenlieferungen für einen Genozid zu bezeichnen, was er als Falschdarstellung ansieht.
Shuyokas Platzierung auf einer Liste und ihre Reichweitenverantwortung
00:57:07KuchenTV erörtert Shuyokas Platzierung auf einer Liste der schlimmsten Antisemiten Deutschlands durch den ehemaligen Sprecher der IDF. Er betont, dass Shuyoka bewusst falsch darstellt, dass sie auf die Liste der größten Antisemiten Deutschlands geschrieben wurde. Er erklärt, dass sie vom ehemaligen Sprecher der IDF auf die Liste der Top 10 Verbreiter von Judenhass auf X gesetzt wurde. KuchenTV argumentiert, dass Shuyokas einseitiges Israel-Bashing und ihre große Reichweite die Argumentation des Sprechers der IDF nachvollziehbar machen. Er betont, dass es einen Unterschied macht, ob jemand mit wenigen Zuschauern Antisemitismus verbreitet oder eine Person wie Shuyoka vor 2000 Zuschauern ein kritisches Video zeigt. KuchenTV erinnert an Shuyokas eigenes Wort Reichweitenverantwortung und betont, dass sie diese Verantwortung tragen muss, wenn sie vor tausenden Menschen streamt. Er kritisiert Shuyoka dafür, dass sie andere als Rassisten beleidigt und ihr Pädophilie unterstellt. KuchenTV glaubt, dass Shuyoka auf Twitch einen Extrastatus hat und nicht für ihre Aussagen gesperrt wird.
KuchenTV reagiert auf einen Papa-Platte-Skandal
01:11:30KuchenTV reagiert auf einen Skandal um Papa Platte, der im Stream einen umstrittenen Witz über einen Weihnachtsmarkt gemacht hat. KuchenTV findet den Witz nicht schlimm, obwohl er sehr hart sei. Er kritisiert jedoch die Doppelmoral von Papa Platte, der sich immer als woke und freundlich präsentiert, aber dann solche Witze reißt. KuchenTV glaubt, dass Papa Platte sich werbefreundlich verkaufen will, um mehr Geld zu scheffeln. Er findet es lächerlich, wenn man nicht mehr zu seinem eigenen Charakter stehen kann. KuchenTV analysiert den Papa Platte-Skandal und kommt zu dem Schluss, dass es sich um einen geschmacklosen Witz handelt, für den sich Kevin am Ende noch entschuldigt hat. KuchenTV ist der Meinung, dass solche Sprüche nicht in den öffentlichen Raum gehören. Er glaubt, dass jeder im Privaten einen anderen Humor hat und Grenzen überschreitet, wo man weiß, dass es keine Person verletzt. KuchenTV findet es nicht tragisch, dass Papa Platte den Witz gemacht hat. Er ist der Meinung, dass man als Gesellschaft auch mal wieder ein bisschen zurückkommen sollte und Dinge sagen darf, die ein bisschen drüber sind. KuchenTV macht selber auch harte Jokes in seinen Videos und steht zu seinem Humor.
Kritik an Comicshow und Papa Platte
01:19:21KuchenTV kritisiert Comicshow dafür, dass er Papa Platte für einen Witz kritisiert, obwohl Comicshow selbst ähnliche Witze macht und KuchenTV folgt. Er versteht nicht, warum Comicshow sich über Papa Platte aufregt, nachdem dieser sich bereits entschuldigt hat. KuchenTV betont, dass es ein Unterschied wäre, wenn Comicshow lediglich über den Witz berichtet hätte, anstatt einen toxischen Kommentar auf Twitter zu verfassen. Er zitiert Kommentare, die Papa Platze's Verhalten kritisieren, da er einerseits linke Werte vertritt, andererseits sich über Opfer lustig macht. KuchenTV stimmt Comicshow in einem Punkt zu, betont aber, dass Papa Platte online nicht real sei und eine gestellte Person verkörpere, da er seinen wahren Humor nicht verbergen könne. Er findet es lächerlich, dass Papa Platte sich entschuldigt, da er den Humor eigentlich haben müsste. Abschließend sagt er, dass Comicshow lesen und denken verlernt hat, da er nicht zwischen sich über etwas lustig machen und respektlos sein unterscheidet. KuchenTV argumentiert, dass Papa Platte nicht die Opfer ausgelacht, sondern den Fahrer parodiert hat, was respektlos gegenüber den Opfern ist. Er kritisiert, dass die Situation schlimmer dargestellt wird, als sie ist, und dass Framing betrieben wird, um Papa Platte in ein schlechtes Licht zu rücken.
Meinungsfreiheit und Doppelmoral bei Kritik an Influencern
01:23:11KuchenTV betont, dass kein Influencer sich zu bestimmten Themen äußern muss, wenn er nicht möchte, und dass jeder selbst entscheiden darf, wofür er sich einsetzt. Er ist sich sicher, dass Papa Platte den Anschlag nicht gut fand, auch wenn er sich nicht dazu geäußert hat. KuchenTV kritisiert die Doppelmoral, mit der gemessen wird, ob man eine Person mag oder nicht. Er vergleicht dies mit sich selbst, der Witze über 9/11 gemacht hat, ohne öffentlich zu sagen, dass er die Ereignisse schlimm fand. KuchenTV kritisiert, dass Papa Platte in den Mund gelegt wird, er würde das Attentat gut finden und sich über die Opfer lustig machen. Er distanziert sich von diesem Magazin und vermutet, dass es sich eher um eine Einzelperson handelt, die Artikel schreibt. KuchenTV erwähnt, dass einige Leute Kevin verteidigen, weil es nur schwarzer Humor sei. Er erklärt, dass es einen Unterschied macht, wer etwas sagt: Wenn jemand wie Kevin, der linke Werte vertritt, etwas Falsches sagt und sich entschuldigt, ist das anders, als wenn jemand mit menschenfeindlichem Gedankengut so einen Witz macht. Er fasst zusammen, dass Papa Platte sich falsch verhalten hat, sich aber entschuldigt hat, und man die Sache nicht überbewerten sollte. KuchenTV kritisiert die Cancel-Kultur und erwähnt, dass auch er schon Fehler gemacht hat, ohne dass es zu einem Skandal kam.
Reaktion auf Video über Bonnie Trash und Esoterik-Abzocke
01:30:19KuchenTV kündigt an, auf ein Video zu reagieren, das Bonnie Trash (jetzt Sunny Love) und ihre Abzocke ihrer Fans thematisiert. Er beschreibt Bonnie Trashes Vergangenheit mit fragwürdigen YouTube-Inhalten und ihren Wandel hin zu Esoterik-Inhalten wie Tarot-Kartenlegen. KuchenTV kritisiert den Glauben an Tarot-Karten und Sternzeichen als "bescheuert" und prangert den Verkauf von überteuertem Esoterik-Schrott an. Er zeigt Beispiele für Videos, in denen Bonnie Trash persönliche Zukunftsvorhersagen gegen Geld anbietet und kritisiert die Dummheit der Leute, die daran glauben. KuchenTV scherzt, dass er seiner Freundin raten würde, ihn zu verlassen, wenn sie an so etwas glauben würde. Er betont, dass die Vorhersagen oft sehr allgemein gehalten sind und auf fast jeden zutreffen könnten. Er kritisiert, dass Bonnie Trash's Esoterik-Shop darauf abzielt, verzweifelten Menschen ein gutes Gefühl zu geben und sie finanziell auszunutzen. KuchenTV gibt zu, dass er selbst nicht moralisch perfekt ist, aber zu moralisch, um einen Esoterik-Shop zu eröffnen, obwohl er damit viel Geld verdienen könnte. Er erwähnt, dass er sogar einen Casino-Deal über 500.000 Euro abgelehnt hat, obwohl er Steuerschulden hat.
Partnerschaft mit Adobe und Kritik an Bonnie Trashes Geschäftspraktiken
01:41:27KuchenTV freut sich über die Partnerschaft mit Adobe und kritisiert gleichzeitig Bonnie Trashes Geschäftspraktiken im Esoterik-Bereich. Er stellt fest, dass alle Preise in ihrem Shop aus "magischen Zahlen" bestehen und zeigt als Beispiel eine "Yes-No-Münze" für 12,12 Euro. Er vergleicht diese Münze mit ähnlichen, aber viel günstigeren Münzen auf Alibaba (39 Cent) und kritisiert die hohe Gewinnspanne. Auch Armbänder und Runen werden bei Bonnie Trash zu überhöhten Preisen angeboten, obwohl sie auf Alibaba für wenige Cent erhältlich sind. KuchenTV betont, dass er nicht behauptet, dass Bonnie Trash illegal handelt, aber ihre Geschäftspraktiken als "super dreist" bezeichnet. Er kritisiert auch die Preise für persönliche Kartenlegungen (bis zu 377,77 Euro für einen Live-Videoanruf) und stellt fest, dass Bonnie Trash sich rechtlich absichert, indem sie darauf hinweist, dass die Tarotlegung nur zur Unterhaltung dient. KuchenTV bezweifelt jedoch, dass die Leute, die so viel Geld dafür ausgeben, dies wirklich nur zur Unterhaltung tun. Er rechnet vor, dass Bonnie Trash mit diesen Anrufen einen Stundenlohn von über 566 Euro erzielen könnte. Abschließend kündigt KuchenTV an, dass er selbst auch Tarot-Karten legen wird, aber nur zum Spaß und nicht gegen Bezahlung.
Gunnergy-Werbung und unerwartete Forderungen eines Content Creators
01:59:19KuchenTV spricht über einen Content Creator, der unerwartet finanzielle Forderungen für seine Gunnergy-Werbung stellt. Ursprünglich schien es eine Win-Win-Situation zu sein, bei der der Creator durch Content mit Gunnergy profitiert. Doch plötzlich forderte dieser rückwirkend 20.000 Euro für die bisherige Werbung und zusätzlich 3.000 Euro pro Monat für die Fortsetzung. KuchenTV findet dieses Verhalten dreist, da der Content Creator zuvor freiwillig geworben hatte. Er betont, dass er selbst nie auf die Idee käme, nachträglich Geld für freiwillige Werbung zu verlangen, weder von Monte noch von anderen Partnern. Es wird spekuliert, um wen es sich handeln könnte, wobei KuchenTV andeutet, dass die Identität des Creators möglicherweise noch aufgedeckt wird. Er betont, dass er die Dosen auch im Hintergrund hat und sogar ein neues Paket bekommen hat, vermutlich mit neuen Sorten. Er findet es dreist, wenn jemand so tut, als ob der Erfolg nur wegen ihm kommt und mit sinkenden Verkaufszahlen droht, falls die Werbung nicht fortgesetzt wird.
Kritik an Honeypoos Interview mit einem Gewinner auf der Gamescom und Vorwürfe der Zensur
02:01:45KuchenTV thematisiert die Kritik an Honeypoo nach einem Interview mit einem jungen Mann, der 10.000 Euro auf der Gamescom gewonnen hat. Das Interview wurde als unangenehm empfunden, da der Gewinner schüchtern und unbeholfen wirkte und Honeypoo wenig Erfahrung im Umgang mit solchen Situationen zeigte. KuchenTV schildert, dass der Gewinner sehr introvertiert gewirkt habe und Honeypoo nicht wusste, wie sie mit der Situation umgehen sollte. Er erwähnt auch, dass Honeypoo vorgeworfen wird, ein Video von Rypex zu dem Thema gesperrt zu haben, was als Versuch gewertet wird, Kritik zu unterdrücken. Rypex selbst äußerte sich auf Twitter über die grundlose Sperre und betonte, dass er sich sachlich mit dem Inhalt auseinandergesetzt und zu einem respektvollen Umgang mit Honeypoo aufgerufen habe. KuchenTV findet die Situation schwierig, da er den Ansatz von Honeypoo verstehen kann, aber ihre Reaktion nicht teilt. Er findet es unprofessionell, angepisst wegzugehen und fordert eine professionellere Reaktion.
Knossi, Honeypoo und Cake News
02:15:59KuchenTV erwähnt kurz Knossi und ein letztes kleines Thema zur Auflockerung. Er erwähnt, dass sich Leute über die politische Lage aufregen. Er kündigt an, dass die Cake News am Sonntag mega werden. Er verteidigt Honeypoo und sagt, dass sie immer Mitglied im Boys Club sei und man ihr nicht böse sein könne, besonders wegen ihres sexy Weihnachtsoutfits. Er findet, dass sie die Karten, die sie hat, gut spielt und ihr Unrecht getan wird. Er fordert Monte auf, ihm sein Geld zu geben. Er schaut in den Chat und überlegt, welches Video er als nächstes gucken soll. Er erwähnt Dennis Bro und einen Culture Candela Skandal. Er bittet die Zuschauer, ihm Videos reinzuschicken und erwähnt Hakan, der mit Mord droht. Er entschuldigt sich für den Prime Sub und kündigt an, dass er heute den Podcast aufnehmen wird.
Momodis Video über Betrüger Hamid Khan und dessen Machenschaften
02:19:03KuchenTV beginnt mit der Reaktion auf ein Video von Momodi über den TikToker Hamid Khan, der als Betrüger dargestellt wird. Momodi wirft Khan vor, Investoren mit falschen Versprechungen zu locken und sich als erfolgreicher Influencer darzustellen, obwohl er kaum Erfolge vorweisen kann. Khan soll versucht haben, mit einer eigenen Foundation Geld zu sammeln, um beispielsweise Shisha-Tabak zu produzieren. Momodi kritisiert auch Khans Umgang mit Kritik und seine Versuche, sich als Opfer darzustellen. Er wirft ihm vor, mit dem Leid anderer zu spielen und sich an Minderjährigen zu vergreifen. Momodi fordert die Zuschauer auf, Khan anzuzeigen, falls sie von ihm betrogen wurden. KuchenTV findet das Video zwar etwas übertrieben, aber inhaltlich nicht schlecht. Er betont, dass man nicht in Coins investieren sollte, die von Influencern beworben werden. Er erwähnt auch, dass Khan mit seinen peinlichen Livestreams Geld verdient und dass es solche Dorftrottel früher auch gab, die aber nicht bezahlt wurden. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zu dem Thema.