SHURJOKA von JAKOB ZERSTÖRT

KuchenTV behandelt Shurjoka-Kritik, finanzielle Lage und politische Diskussionen.

SHURJOKA von JAKOB ZERSTÖRT
KuchenTV
- - 03:24:34 - 25.820 - Just Chatting

KuchenTV reagiert auf Shurjokas Video und äussert sich zu gesundheitlichen Bedenken bezüglich ihrer Wutausbrüche. Es werden Vorwürfe der Diffamierung und die Darstellung von KuchenTVs Positionen diskutiert. Weitere Themen sind die finanzielle Situation, politische Diskussionen, die Trennung von Mitarbeitern und die Amora-Frequenz Partnerschaft.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Programm des Livestreams: Reaktion auf Monte und Jakob Rätsel

00:01:16

KuchenTV kündigt an, im heutigen Livestream auf ein Video von Monte sowie auf ein neues Video von Jakob Rätsel zu reagieren. Er erklärt, dass er extra etwas früher online gekommen ist, um ausreichend Zeit für die geplanten Inhalte zu haben. Er erwähnt, dass er diese Woche nur bis maximal 15:30 Uhr streamen kann, plant aber, am Freitag wieder online zu kommen. Der Streamer geht auf gesundheitliche Probleme ein, wie leichte Halsschmerzen und Kopfschmerzen, und erklärt, dass er sich wahrscheinlich bei seinem Sohn Noah angesteckt hat. Trotzdem war er gestern noch beim Fußballtraining und hat für Donnerstag wieder Training geplant, sofern er sich fit genug fühlt. Er schildert seine sportlichen Erfolge beim Fußball und betont sein Glück mit seinen Teams, räumt aber ein, dass er statistisch gesehen irgendwann auch mal ein schlechteres Team haben wird.

Statement zu australischen Austauschschülern und Gönnergy-Trikot

00:06:17

KuchenTV gibt ein humorvolles Statement ab, indem er sich als australischer Austauschschüler identifiziert. Er erwähnt, dass er gestern das Gönnergy-Trikot getragen hat, das er mal gesponsert bekommen hat. Er scherzt über den Kauf eines Helikopters, falls genügend Prime Subs eingehen. Er spricht über Lotto und die Möglichkeit, eine Million zu gewinnen. KuchenTV äußert sich zu seinem Verhältnis zu Monte und erklärt, dass er darauf wartet, in die Monte-Zentrale eingeladen zu werden, aber dafür cooleren Content machen müsste. Er erwähnt den Kauf eines Pokémon-Packs und die Überlegung, die Karten zum Graden zu schicken. Der Streamer spricht über Cordy Extreme und dessen potenzielle Vorteile, einschließlich der Steigerung der Libido, und kündigt an, über seine Erfahrungen zu berichten.

Finanzielle Situation und Kuchen Talks zu Steuerschulden

00:11:50

KuchenTV spricht über seine finanzielle Situation und erwähnt, dass er 1.500 Euro vom Finanzamt zurückbekommt. Er erklärt, dass er momentan 40.000 Euro im Monat zurückzahlt und es diesen Monat finanziell sehr knapp war. Er plant, einen Kuchen Talks zu den Steuerschulden zu machen, sobald er den richtigen Bescheid vom Finanzamt erhält. Der Streamer äußert sich zu seinem André Schiebler Video und dessen Monetarisierung. Er reagiert auf die Frage, ob er mit Montag gemeinsam in seiner Halle streamen würde, und lehnt dies entschieden ab. KuchenTV äußert sich kritisch über Veni und Nick und kündigt ein Follow-up-Video am Freitag an, in dem er Nick eins reinwürgen möchte, da dieser einen Post verbreitet hat, in dem ihm Wahlwerbung für die AfD vorgeworfen wird.

Diskussion über AfD-Vorwürfe und Migrationspolitik

00:17:35

KuchenTV diskutiert über den Vorwurf, AfD-Werbung zu machen, sobald man Probleme mit der Migrationspolitik anspricht. Er betont, dass es ihm wichtig ist, dass es seinen Freunden, die ausländisch aussehen, in Deutschland gut geht und sie keine rassistischen Erfahrungen machen müssen. Er kritisiert, dass die AfD immer stärker wird und die anderen Parteien keine anderen Möglichkeiten bieten, um dem entgegenzuwirken. Der Streamer kritisiert Aussagen in Talkshows, die seiner Meinung nach denunzierend sind. Er äußert sich besorgt über die steigende Anzahl von Gruppenvergewaltigungen in Deutschland und kritisiert, dass dieses Problem ignoriert wird. KuchenTV erwähnt, dass Twizy mehr Rassismus erfährt als früher und dass er nicht möchte, dass seine Freunde Angst haben müssen, draußen rumzulaufen.

Reaktion auf Jakob Rätsels Video über Shurjoka

00:24:33

KuchenTV kündigt an, auf ein Video von Jakob Rätsel über Shurjoka zu reagieren. Er betont, dass er Jakob Rätsel dies von Herzen gönnt, da dessen Video reichweitentechnisch abgekackt ist. Der Streamer hofft, dass das Video ein neues Meisterwerk wird und lobt die letzten Videos von Jakob Rätsel. Er zitiert Ausschnitte aus dem Video, in denen Shurjoka satirisch dargestellt wird. KuchenTV kommentiert die Anschuldigungen der Volksverhetzung und die Instrumentalisierung von Obdachlosen durch Shurjoka. Er kritisiert Shurjokas Darstellung von Carina und ihre Meinungsvielfalt. Der Streamer äußert sich zu Ascaron und dessen Rolle in Shurjokas Umfeld. Er spekuliert darüber, ob Ascaron für seine Arbeit bezahlt wird und kritisiert dessen wandelbares Aussehen.

Gesundheitliche Bedenken bezüglich Shuyokas Wutausbrüchen

00:35:44

KuchenTV äußert Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen von Shuyokas Wutausbrüchen. Er bezweifelt, dass die Wut in den Ausmaßen, die sie bei ihr angenommen hat, noch gesundheitsförderlich ist. Er stellt sich vor, wie Shuyoka außerhalb des Internets wäre, zum Beispiel beim Vorstellungsgespräch ihres Copyright-Agenten. Der Streamer kommentiert Shuyokas Aussage, dass sie das Internet niemandem verbieten kann, und betont, dass sie mit Gegenwind rechnen muss, wenn sie polarisierende Meinungen äußert. KuchenTV kritisiert Shuyokas Aktivismus und wirft ihr vor, unplausibel anderen Creatorn Horroridentitäten zuzuschreiben. Er erwähnt Shuyokas Umgang mit Kibu und ihre Versuche, andere Creator über ihren Copyright-Agenten mundtot zu machen. Der Streamer kritisiert Shuyokas Umgang mit Meinungsvielfalt und ihre an den Haaren herbeigezogenen Vorwürfe.

Shuyokas Darstellung von KuchenTVs Positionen

00:43:32

Shuyoka wird vorgeworfen, KuchenTV in ein rechtsradikales Narrativ zu drängen, ohne sich ausreichend mit seinen Inhalten auseinanderzusetzen. KuchenTV betont, dass er Martin Sellner kritisiert und keine Werbung für politische Figuren oder Parteien macht. Er stellt klar, dass ihm die Wahlentscheidung seiner Zuschauer gleichgültig ist, solange er finanziell profitiert. KuchenTV betont, dass er die AfD aus verschiedenen Gründen ablehnt, während Shuyoka ihn fälschlicherweise als Pipeline zur AfD darstellt. Er betont, dass er politisch linke Ansichten vertritt, was Shuyoka ignoriert und ihn stattdessen als rechtsradikal bezeichnet. KuchenTV kritisiert, dass Shuyoka den Begriff 'rechtsradikal' inflationär verwendet und somit dessen Bedeutung verwässert, was letztendlich Martin Sellner und ähnlichen Akteuren in die Hände spielt. Er argumentiert, dass Shuyoka keine guten Argumente hat und deshalb auf Diffamierungen zurückgreift, was dazu führt, dass der Begriff 'rechtsradikal' nicht mehr ernst genommen wird.

Überstrapazierung des Overton-Fensters und Diffamierung

00:49:06

KuchenTV wirft Shuyoka vor, bewusst das Overton-Fenster zu überspannen, indem sie ständig alles und jeden als rechtsradikal bezeichnet. Diese Taktik führt dazu, dass extreme Positionen ins Gespräch gebracht und vorher radikale Meinungen salonfähig werden. Er kritisiert, dass Shuyoka und ihre Anhänger hysterisch um sich schreien und somit mildere, aber ebenso unbegründete Anschuldigungen valider erscheinen lassen. KuchenTV argumentiert, dass dies ein verzweifelter Versuch ist, eine ganze Community als rechts zu framen, obwohl die meisten Zuschauer eher gemäßigt sind. Er betont, dass Shuyoka keine guten Argumente hat und deshalb versucht, den Diskurs mit Diffamierungen zu vermeiden. KuchenTV erklärt, dass er auch ein Video machen könnte, wo er die AfD komplett zerstört und das kriegt 10 Millionen Aufrufe und die AfD schließt sich danach, weil die keinen Bock mehr haben und trotzdem werden Leute sagen, ich bin rechtsradikal, du kannst so viel erklären, wie du möchtest.

Shuyokas Kritik an KuchenTVs Satire-Video und Reaktion

01:02:05

KuchenTV setzt sich mit Shuyokas Kritik an seinem Satire-Video auseinander, in dem er den Film 'Barbie' mit Propaganda aus dem NS-Regime gleichsetzte. Er betont, dass dies ein offensichtlicher Scherz in einem satirischen Kontext war, der Dutzende von Clips und Witzen in alle Richtungen enthielt. KuchenTV erklärt, dass die maßlose Übertreibung dazu diente, Leute zum Lachen zu bringen, und dass niemand bei klarem Verstand den 'Barbie'-Film mit der NS-Zeit gleichsetzen würde. Er wirft Shuyoka vor, seine Aussagen bewusst falsch darzustellen und den satirischen Charakter des Videos zu ignorieren. KuchenTV verteidigt die Verwendung von Goebbels-Reden im Hintergrund seiner Videos als humoristische Satire, die bestimmte Ereignisse, Umstände oder Personen kritisiert. Er betont, dass er die Goebbels-Rede nicht gut findet, sondern sie im Rahmen der Satire verwendet, um auf Missstände hinzuweisen. Er kritisiert Shuyoka dafür, dass sie keine Ironie versteht und fordert, dass für sie derselbe Maßstab angelegt wird wie für andere.

Shuyokas Angriffe und Konsequenzen

01:10:55

KuchenTV thematisiert Shuyokas Verhalten und ihre Angriffe auf andere, vergleicht sie satirisch mit dem Grinch, der das Weihnachtsfest vermiesen will. Er kritisiert ihre ablehnende Haltung gegenüber der Polizei und ihre Instrumentalisierung als Feindbild. KuchenTV weist darauf hin, dass Shuyoka selbst die Polizei am meisten belastet, während sie gleichzeitig deren Ineffizienz kritisiert. Er deutet an, dass Shuyokas Handlungen Konsequenzen haben werden und dass ihr Verhalten auf sie zurückfallen wird. KuchenTV erwähnt einen Vorfall, bei dem ein Anhänger von Shuyoka nach Braunschweig reiste, um alte Facebook-Posts von ihm bei der Staatsanwaltschaft vorzulegen. Er kritisiert diesen Aufwand als übertrieben und sinnlos, da er den Fokus von den eigentlichen Problemen ablenkt. KuchenTV betont, dass er die Seite offline genommen hat, dann überarbeitet, wieder hochgeladen und jetzt ist sie ja ganz offline, weil ich mache da eh nichts mehr und da sind mir ein paar Sachen durch die Lappen gegangen. Also ich sehe den Sinn nicht dahinter, dann dem Familienvater so schaden zu wollen.

Reaktionen auf Reinhardts Abschied und Online-Präsenz

01:25:25

Nach Reinhardts Ankündigung seines Rücktritts, verbunden mit der Löschung seines TikTok-Accounts, äußerte der Sprecher zunächst Erleichterung. Allerdings blieb der Account entgegen der Erwartung online, was Fragen aufwarf. Der Sprecher kritisiert Reinhardts Vorgehensweise, da dieser für seine Abschiedsankündigung extra zurückkehren musste, anstatt einfach zu verschwinden. Zudem wurde die ausgeschaltete Like-Funktion auf Reinhardts Profil thematisiert, was Spekulationen über dessen Absichten auslöste. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Reinhardts Verhalten an frühere Aktionen erinnert, wie das Vortäuschen seines Todes, und die Hoffnung geäußert, dass sich solche Muster nicht wiederholen. Der Sprecher diskutiert, ob Reiner tatsächlich der meistgemobbte Mensch im Internet ist, da Suchmaschinenrecherchen ohne direkten Bezug zum Drachenlord keine Ergebnisse liefern. Er kommt zu dem Schluss, dass Reiner außerhalb seiner Online-Bubble weitgehend vergessen ist, was die Aussagen seiner Kritiker bestätigen würde.

Shuyokas Streaming-Verhalten und Kritik an Spendensammlung

01:29:18

Der Sprecher wechselt das Thema zu Shuyoka und ihrem unregelmäßigen Streaming-Verhalten. Er erwähnt, dass sie Streams verschoben hat und mit einem erschöpften Erscheinungsbild online war, möglicherweise aufgrund einer Dienstaufsichtsbeschwerde. Trotzdem setzt sie ihr unregelmäßiges Streaming fort. Der Sprecher kritisiert Shuyoka dafür, dass sie trotz eines Notfalls im Freundeskreis keinen Stream starten kann und vergleicht dies mit ihrer früheren Streaming-Frequenz. Er vermutet, dass Shuyoka unter persönlichen Problemen leidet und Ehrlichkeit in Bezug auf ihre Situation besser wäre. Es wird eine Geschichte von Freunden aus ihrer Anfangszeit als Streamerin erzählt, die ihr vorwerfen, Ausreden zu benutzen, wenn sie keine Lust hatte zu streamen. Der Sprecher kritisiert Shuyoka dafür, dass sie Geld für YouTube-Videos sammelt, aber dann weniger Videos produziert als zuvor. Er vergleicht dies mit dem Verhalten des Drachenlords und betont, dass Shuyoka ihre Zuschauer ausnutzt. Er findet es verwerflich, dass sie Geld von ihren Zuschauern verlangt, um ihren Job zu machen, und sich dann nicht daran hält. Er betont, dass er es als seine Pflicht ansieht, seinen Zuschauern etwas zu bieten, wenn er Geld von ihnen nimmt.

Shuyokas Opferrolle und die Verantwortung gegenüber der Community

01:36:34

Der Sprecher kritisiert Shuyoka für ihr Verhalten gegenüber ihren Zuschauern und vergleicht sie mit dem Drachenlord. Er glaubt, dass Shuyoka ihre Opferrolle ausnutzt, um Geld von ihren Unterstützern zu erhalten, die sie aufgrund ihrer Polarisierung verteidigen. Er bemängelt, dass sie Spenden für Anwälte sammelt, aber kaum Gerichtsprozesse führt. Der Sprecher argumentiert, dass Shuyoka eine Verpflichtung gegenüber ihren Zuschauern hat, wenn sie Geld von ihnen nimmt, und dass sie diese Verpflichtung nicht erfüllt. Er wirft ihr vor, dass ihr die Community nichts wert zu sein scheint und dass sie nur an sich selbst denkt. Er betont, dass er es als seine Pflicht ansieht, seinen Zuschauern etwas zu bieten, wenn er Geld von ihnen nimmt. Er erklärt, dass Shuyoka eine Fanbasis durch Gaming-Streams aufgebaut hat, die sie nun instrumentalisiert, um Geld zu erhalten. Er verurteilt, dass sie 38.000 Euro für Anwälte gesammelt hat, aber kaum etwas damit gemacht hat, und dass sie ständig Streams wegen Terminen absagt.

Shuyokas Umgang mit Kritik und Ankündigungen

01:41:50

Der Sprecher geht davon aus, dass Shuyoka wegen persönlicher Probleme weniger streamt, was er nachvollziehen kann, aber er fordert sie auf, etwas zu ändern. Er kritisiert ihre ständigen Ankündigungen und Versprechungen, die sie nicht einhält, wie z.B. das KuchenTV-Video mit Trüffeln. Er fragt sich, warum das Video nicht fertiggestellt wurde, obwohl es angeblich schon aufgenommen ist. Der Sprecher vermutet, dass Shuyoka die Schuld nicht bei sich selbst sucht, sondern die ganze Welt gegen sich sieht. Er kritisiert, dass sie immer wieder versucht, anderen Menschen zu schaden, und dass ihre Strategien nicht funktionieren. Er vermutet, dass der Hate und die Kritik ihr näher gehen, als sie zugibt. Der Sprecher erwähnt, dass die Kuchenfalls-Seite inaktiv geworden ist, seit Shuyoka keinen Content mehr dazu macht, was er seltsam findet. Er vergleicht Shuyoka mit dem Drachenlord, der auch viel versprochen und wenig geliefert hat. Er glaubt, dass Shuyoka ihre Opferrolle vermarktet und ihre Fans instrumentalisiert, um Geld zu erhalten.

André's Umgang mit Mitarbeiter-Minusstunden und Buch-Vorwürfen

02:02:52

Kuchentv kritisiert André für den Umgang mit den Minusstunden seiner Mitarbeiterin, insbesondere während ihrer Schwangerschaft, und bezeichnet Andrés Darstellung als "ekelhaft". Die Rechtmäßigkeit der Minusstunden wird infrage gestellt, und es wird angemerkt, dass André sich mit seinem Statement selbst schade. Es wird argumentiert, dass André das Thema hätte weglassen oder anders präsentieren sollen, anstatt zu sagen, dass die Mitarbeiterin arbeiten wollte, um Minusstunden abzubauen, die sie rechtlich gesehen nicht haben sollte. Bezüglich des Buchprojekts wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um Betrug handelt. Kuchentv erklärt, dass ein Betrug nicht von Anfang an geplant sein muss, sondern dass der Vorsatz, jemanden durch Täuschung zu schaden und sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen, entscheidend ist. Die lange Wartezeit auf das Buch, falsche Lieferdaten und fehlende Kommunikation werden als Anzeichen für einen möglichen Betrug gewertet. Kuchentv fragt sich, ob André dumm ist oder sich in die Opferrolle begeben will, und kritisiert das Löschen von Kommentaren und die mangelnde Transparenz.

Kritik an André's Kommunikation und Umgang mit Buchvorbestellungen

02:09:35

Kuchentv kritisiert die schlechte Kommunikation von André bezüglich des Buchprojekts und bemängelt, dass Käufer wahrscheinlich mehr Verständnis gezeigt hätten, wenn André ehrlich über die Probleme informiert hätte. Stattdessen wurden Lügen über Lieferdaten verbreitet und Kommentare gelöscht. Es wird argumentiert, dass André den schlechtesten Weg gewählt hat, indem er keine offenen Statements abgab und die Probleme nicht transparent kommunizierte. Zudem wird Andrés Argument, dass er seine Firma nicht wegen eines gescheiterten Produkts gefährden würde, infrage gestellt, da er selbst gesagt habe, dass die Firma schlecht lief. Kuchentv erwähnt, dass André das Buch erneut für Februar oder Anfang März ankündigt, aber der Stand des Projekts unklar bleibt. Kuchentv hofft für die Käufer, dass das Buch erscheint, kritisiert aber Andrés unkorrektes Verhalten gegenüber seinen Fans, die das Buch aufgrund seines Images gekauft haben.

Trennung von André und Nicole und Bewertung des Statements

02:14:37

Kuchentv bestätigt die Trennung von André und Nicole, die bereits länger zurückliegt. Anschließend wird das Statement von André kritisiert, da es zwar viele Themen anspricht, aber nicht wirklich spannend ist. Das Einbeziehen von Themen wie das Auto oder die Mitarbeiterin sei unnötig gewesen, insbesondere nachdem André zugegeben hat, sich nicht an Gesetze gehalten zu haben. Die Ausführungen zum Buch seien relativ nichtssagend. Kuchentv hätte sich mehr Ehrlichkeit gewünscht, insbesondere bezüglich des Löschens von Kommentaren, der falschen Lieferdaten und der irreführenden Lieferbarkeit auf der Website. Es wird bemängelt, dass keine wirklichen Fragen beantwortet wurden und André lediglich beteuert, dass das Buch kommt. Abschließend wird gehofft, dass das Buch tatsächlich erscheint und die Single-Nummer von Nicole angefragt. Kuchentv äußert Bedauern über die Kontroverse um André, einen Oldschooler von Apecrime.

Theorien und Lösungsvorschläge zum Buchprojekt

02:16:45

Ein Zuschauer äußert die Theorie, dass Nicole nichts mehr mit dem Buchprojekt zu tun haben will, André aber bereits das Geld der Kunden ausgegeben hat und den Super-GAU hinauszögert. Kuchentv hält diese Theorie für plausibel und schlägt vor, dass André das Buch entweder selbst fertig schreiben oder eine KI dafür nutzen sollte, um den Käufern wenigstens etwas zu bieten. Selbst ein schlechtes Buch wäre besser als gar keins. Kuchentv äußert die Vermutung, dass André die Situation hinauszögert, obwohl dies keinen Sinn ergibt. Abschließend kündigt Kuchentv an, sich eine Sprachnachricht anzuhören und das Video an Kev für eine Reaktion zu schicken. Es folgt eine Reaktion auf ein Video von Bakuuu über das dramatische Ende von Nebelnik. Kuchentv lobt Bakuuu als aufstrebendes Talent und verlinkt dessen Kanal.

Diskussion über Siemix' fragwürdigen Content und Treffen mit KuchenTV

02:44:00

KuchenTV äußert sich kritisch über den aktuellen Content von Siemix, den er als 'Drecks ADHS-Content' und 'RTL 212 IQ Autismus-Content' bezeichnet. Er fragt sich, ob Siemix dies nur tut, um Publicity zu generieren, bezweifelt aber, dass es ihm tatsächlich hilft. KuchenTV erwähnt, dass seine eigenen Videos über Siemix, sowie Reaktionen von Monte und anderen YouTubern, zwar Aufmerksamkeit erregten, Siemix selbst aber nicht davon profitiert. Er spekuliert, ob Siemix gegen Gesetze verstößt und kritisiert dessen respektloses Verhalten gegenüber Frauen in seinen Videos. KuchenTV betont, dass er kein Interesse an Beef hat und das Video von Gradis unterstützt. Er erzählt von einem Treffen mit Siemix, bei dem ABK einen Hinterhalt plante, der jedoch nicht durchgeführt wurde. KuchenTV schildert die toxische Männlichkeit, die er bei der Begrüßung von Siemix empfand, und die absurden Kopfkinoszenarien, die er durchspielte.

Amora-Frequenz Partnerschaft und weitere Themen

02:47:30

KuchenTV macht Werbung für Amora-Frequenz Düfte und bietet Rabattcodes über die Chatfunktion an. Er betont den hohen Duftölanteil und die Produktion in Deutschland. Anschließend spricht er über ein Treffen mit einer Latina und kündigt an, von seinem Treffen mit Siemex und ABK zu erzählen. Er erwähnt, dass er Aufnahmen von ABK hat, die er ursprünglich für ein anderes Video gemacht hatte, aber diese nun verwenden möchte, um die ganze Geschichte zu erzählen. KuchenTV erwähnt ein Abo-Special von ACTV und eine Konfrontation zwischen Arvin und Siemax, die er inszeniert hatte. Er fragt sich, warum ABK den geplanten Prank nicht durchgezogen hat, bei dem Siemax Arvin zur Rede stellen sollte, warum er Videos mit seiner Ex-Freundin dreht. KuchenTV fragt sich, was die Zuschauer denken, wenn sie die Videos von Siemex sehen, in denen er mit jungen Frauen zu sehen ist und anzügliche Kommentare macht. Er äußert sein Unverständnis darüber, wie Siemex so viele Frauen treffen kann, ohne sich zu verlieben. KuchenTV erzählt von einer eigenen Erfahrung mit einer Latina und warnt davor, vorsichtig zu sein, wenn man Frauen trifft.

Reaction auf Lensen und Partner: André Schiebler Statement

02:55:11

KuchenTV beginnt eine Reaction auf ein Video von Lensen und Partner, das sich mit einem Statement von André Schiebler auseinandersetzt. Er erwähnt gesundheitliche Probleme, die ihn etwas verpeilt machen. Das Statement von Schiebler bezieht sich auf Vorwürfe bezüglich eines nicht bezahlten Leasingfahrzeugs, Büroräume und die Mitarbeiterin Marleen. KuchenTV kündigt an, dass er und Marlene einige Sachen zeigen werden, um die Vorwürfe zu untermauern. Er fasst zusammen, dass Schiebler bestätigt, Leasingraten nicht bezahlt zu haben und ein Inkasso-Unternehmen eingeschaltet wurde. KuchenTV kritisiert Schieblers Argumentation, dass er zuvor immer alles korrekt gemacht habe und betont, dass es um die aktuelle Situation geht. Er findet es unangebracht, mit Drohungen zu reagieren, räumt aber ein, dass man sich melden sollte, wenn man eine Rate nicht zahlen kann. KuchenTV kritisiert, dass Schiebler sich nicht um Stornierungen kümmert und kein Geld zurückzahlt, obwohl er sagt, er habe viel mit Adressänderungen und Stornierungen zu tun.

Weitere Kritik an André Schiebler und Trennung

03:04:21

KuchenTV kritisiert André Schiebler dafür, dass er sich in seinem Statement nicht entschuldigt und die Schuld bei anderen sucht. Er thematisiert die Gerüchte um eine Trennung von Nicole und spekuliert, dass dies möglicherweise die Ursache für die Probleme in der Firma sein könnte. KuchenTV rät davon ab, eine Firma gemeinsam mit dem Partner zu gründen. Er kritisiert, dass Schiebler nicht auf die wesentlichen Kritikpunkte eingeht und Lügen verbreitet. KuchenTV äußert Unverständnis darüber, warum Schiebler überhaupt ein Statement abgibt, anstatt die Angelegenheit zu ignorieren. Er kritisiert Schieblers Behauptung, Marleen hätte eine Klage beim Arbeitsgericht eingereicht, obwohl es sich tatsächlich um eine Beschwerde bei der Bezirksregierung handelte. KuchenTV geht auf den Vorwurf des Arbeitszeitbetrugs ein und stellt klar, dass dieser nicht von Marleen begangen wurde. Er kritisiert Schieblers Aussage, dass er nicht erreichbar sei, und weist darauf hin, dass dies an der mangelnden Kommunikation und dem Blockieren von Kommentaren liegt. KuchenTV thematisiert die Kündigung von Marleen per WhatsApp und die fehlerhafte Anwaltskorrespondenz.

Arbeitszeitbetrug und fehlende Erreichbarkeit

03:17:42

KuchenTV kritisiert André Schiebler für seine Aussage zum Arbeitszeitbetrug und stellt klar, dass Marleen in dieser Situation sogar die Leidtragende war. Er betont, dass Arbeitszeitbetrug das Normalste der Welt sei und er seinen Chef ständig betrüge. KuchenTV kritisiert Schieblers Aussage, dass er nicht erreichbar sei, und weist darauf hin, dass dies an der mangelnden Kommunikation und dem Blockieren von Kommentaren liegt. Er thematisiert die Kündigung von Marleen per WhatsApp und die fehlerhafte Anwaltskorrespondenz. KuchenTV kritisiert Schieblers Behauptung, alles Mögliche versucht zu haben, Marleen zu kontaktieren, und wirft ihm vor, zu lügen. Er äußert Unverständnis darüber, wie Schiebler es schafft, mit jedem Satz in seinem Statement immer unglaubwürdiger zu werden. KuchenTV kritisiert Nicole dafür, dass sie sich nicht selbst äußert, sondern immer André vorschiebt. Er findet, dass die Mitleidstour langsam aufgebraucht ist und dass Schiebler keinerlei Glaubwürdigkeit mehr besitzt. KuchenTV erwähnt eine GoFundMe-Aktion für Marleen, die von einer Freundin aus der Schweiz organisiert wird.