FIBII SKANDALE WERDEN IMMER SCHLIMMER

KuchenTV: Auseinandersetzung mit Kritik, Shuyoka-Thematik und Partnerschaft

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Diskussion über aktuelle Themen und Ankündigung von Inhalten

00:00:00

Der Streamer beginnt den Stream und spricht über aktuelle Themen, darunter ein Reel von Dennis und dessen Reaktion darauf. Er äußert sich zu dem unangenehmen Verhalten von Dennis, der mit seinem Reichtum prahlt und ihn zu einem Boxkampf herausfordert. Er thematisiert die Sperrung auf Instagram und die darauf folgenden Nachrichten eines Kollegen von Dennis. Er betont, dass Gewalt keine Lösung sei und kritisiert Dennis' Verhalten gegenüber seiner Ex-Freundin. Er kündigt ein Video zu Holy an, das er seit einer Woche vorbereitet hat. Des Weiteren erwähnt er, dass er sich das Video von Shoyoka gegen Karina anschauen möchte und die Content-Spirale weiterdrehen muss, um Geld zu verdienen. Er spricht über Leute, die mit Geld angeben und betont, dass er es gönnt, wenn es ehrlich aufgebaut wurde. Er kritisiert das ständige Angeben mit Reichtum und teuren Besitztümern, besonders in privaten Nachrichten. Er erwähnt, dass er VIP an Shuyoka gegeben hat, obwohl er keinen Sub hat, da er ihm viel Content geschenkt hat. Er betont, dass Menschen, die auf Instagram flexen müssen, oft im realen Leben nichts haben und dass man lieber Gutes tun sollte, anstatt anzugeben.

Album-Release und Reaktionen auf Hate-Nachrichten

00:14:23

Der Streamer spricht über das abgeschlossene Albumprojekt, das auf Platz 62 gechartet ist, was ihn sehr freut. Er erwähnt einen Diss-Track von Rohat mit Kollegah, den er noch nicht gehört hat. Er erklärt, dass das Album nicht mehr im Hintergrund laufen muss und die Zuhörer wieder hören können, worauf sie Lust haben. Er erwähnt das KI-Diss-Album von Jesus' Bruder und das negative Feedback dazu. Er spricht über Hassnachrichten, die er erhält, und dass er Kommentare löscht. Er erwähnt, dass Dennis die Leute auffordert, unter sein neuestes Bild zu kommentieren, damit er in den Ring steigt und einer 50 Euro gewinnt. Er kritisiert die unangenehmen Menschen, die solche Nachrichten schreiben, und plant, einen von ihnen, der aus Braunschweig kommt, wegen seines Aussehens zu posten. Er erwähnt, dass sein alter Cutter nach fünf Jahren angerufen hat und dass es ein neues Statement von Trayman gibt. Er kündigt an, später das Phoebe-Video anzusehen und reagiert auf die Frage, warum er nur auf Shuyoka-Content reagiert, indem er erklärt, dass er auf Videos reagiert, die ihn interessieren, unabhängig davon, ob sie über ihn reden oder nicht.

Themenplanung für den Stream und Kritik an Zuschauern

00:20:29

Der Streamer kündigt die Themen für den heutigen Stream an: ein Video von Navex über Phoebe, ein Video von GonGon über die Schürke und ein Video von Streven zu dem aktuellen Beef. Er erklärt, dass er keine konstruktive Kritik bekommt und die meisten Nachrichten Hate-Nachrichten sind. Er erzählt von Problemen mit DHL, die ein Paket nicht in den dafür vorgesehenen Briefkasten gelegt haben. Er korrigiert eine falsche Information über ein gepostetes Bild auf Instagram. Er äußert sich zu Hate-Nachrichten und dass viele der Verfasser dumm sind. Er erwähnt, dass Nathan im Video auch wieder Kuchen als Thema hat. Er betont, dass er am Mittwoch wieder ein Beef-Video veröffentlichen wird. Er erzählt von einer E-Mail, die er von Leon erhalten hat und findet es ungewöhnlich, dass jemand heutzutage noch E-Mails schreibt. Er beginnt mit der Reaktion auf das Video von Navex über Phoebe und lobt die hohe Aufrufzahl des Videos.

Reaktion auf Navex' Video über Phoebe: Kritik an verantwortungslosem Verhalten

00:26:54

Der Streamer reagiert auf ein Video von Navex über Phoebe und kritisiert ihr Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere das Streamen und die Handynutzung während der Fahrt mit 170 km/h. Er bemängelt, dass sie sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet und dies auch noch im Livestream zeigt. Er verweist auf einen früheren Skandal mit ihrer App und betont, dass sie aus ihren Fehlern nicht lernt. Er kritisiert ihre Aussage, dass man den Chat weggucken soll, wenn sie ans Handy geht, und findet dies unverantwortlich. Er erwähnt, dass sie noch Fahranfängerin ist und es zu einer MPU kommen könnte. Er versteht nicht, warum sie das zweimal macht und dass sie sich ihrer Vorbildfunktion nicht bewusst ist. Er kritisiert auch ihr Verhalten im Restaurant, wo sie einen Eckplatz verlangt, um ungestört streamen zu können, und andere Gäste nicht filmen möchte. Er findet es respektlos, wie sie über andere Gäste spricht und dass sie denkt, sie sei wichtiger als andere. Er betont, dass man nicht einfach Menschen gegen ihren Willen filmen darf und dass sie im Kopf noch 13 ist. Er kritisiert, dass sie immer wieder solche Aussagen trifft und dass sie nicht lernfähig ist.

Reaktion auf GonGonReacts Video über Shuyoka und Carina Pusch

00:48:54

Der Streamer bereitet sich darauf vor, auf ein Video von GonGonReact zu reagieren, das sich mit der Thematik Shuyoka gegen Karina und dem Vorwurf des Lovebombings auseinandersetzt. Er äußert sich überrascht darüber, dass GonGon sich das gesamte Video 'Die Lügen von Carina Push Teil 1' angesehen hat und lobt dessen Engagement. Es wird spekuliert, ob Gespräche zwischen Carina und Shuyoka stattfinden, was jedoch bezweifelt wird, da Carina Shuyoka zuvor geghostet haben soll. Stattdessen wird vermutet, dass Carina einen rechtlichen Weg einschlagen könnte. Der Streamer erwähnt, dass Shuyoka den Lovebombing-Vorwurf schnell abtut und es schwierig sei, etwas zu beweisen, das nicht passiert ist. Er kritisiert Shuyokas Definition von Lovebombing als falsch und äußert sein Unverständnis für das Video. Es wird angedeutet, dass Shuyoka möglicherweise absichtlich einen falschen Ablauf von Lovebombing beschreibt, um Carinas Verhalten besser darzustellen.

Analyse von Shuyokas Verhalten und Vorwürfen

00:57:39

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Shuyoka Lovebombing betreibt und ob dies beabsichtigt ist, um andere zu manipulieren. Der Streamer betont, dass es schwierig sei, sich ein Bild zu machen, ohne den gesamten Kontext und alle Nachrichten zu kennen. Er verweist darauf, dass Shuyoka im Endeffekt genau das mache, was Lovebombing sei. Es wird ein Video analysiert, in dem Shuyoka narzisstische Verhaltensweisen thematisiert und Carina Pusch vorwirft, Allianzen mit Personen einzugehen, die an einer Hasskampagne beteiligt sind. Der Streamer gibt zu bedenken, dass Shuyoka sich heimlich überlegen fühlt und mangelnde Empathie zeigt. Es wird kritisiert, dass Shuyoka Dinge aus dem Zusammenhang reißt und Lügen verbreitet, um sich in die Opferrolle zu stellen. Es wird argumentiert, dass Shuyoka die Wahrheit verdreht, um anderen zu schaden, und sich über ein Gerichtsurteil beschwert, das ihre Aussagen als unwahr einstuft.

Diskussion über Narzissmus und Shuyokas Umgang mit Kritik

01:06:54

Der Streamer distanziert sich von einer Ferndiagnose bezüglich Narzissmus bei Shuyoka, räumt aber ein, dass es Gründe gibt, dies anzunehmen. Er kritisiert Shuyokas Verhalten gegenüber Lana und wirft ihr vor, echten Opfern ins Gesicht zu spucken. Es wird spekuliert, ob Shuyoka auf das Video von Leerenfrau reagieren wird. Der Streamer stellt klar, dass es ihm egal ist, ob Leerenfrau Videos gegen Shuyoka macht oder nicht, und dass er nicht versteht, warum sie so dargestellt wird. Er betont, dass auch Frauen Shuyoka kritisieren können, ohne abgewertet zu werden. Es wird kritisiert, dass Shuyoka den Vornamen einer Person postet und sich dann über Doxing beschwert, obwohl der Name öffentlich bekannt ist. Der Streamer verurteilt Shuyokas Verhalten und fordert Twitch auf, gegen sie vorzugehen, da sie gegen die Richtlinien verstößt.

Analyse von Lovebombing und Manipulation am Beispiel Shuyoka und Carina

01:13:36

Der Streamer erklärt, dass die von Shuyoka gegebene Erklärung von Lovebombing unvollständig ist und dass es bei manipulativem Lovebombing darum geht, den Selbstwert des Opfers zu senken und die eigene Regulierung zu zerstören. Er erläutert den toxischen Beziehungszyklus und wie ein Manipulator das Vertrauen des Opfers gewinnt, um es dann in der Abwertungsphase anzugreifen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Menschen andere manipulieren und welchen Sinn sie darin sehen. Der Streamer kritisiert Shuyoka dafür, dass sie Carina erzählt habe, wie toxisch Freiraum-Re sei, und dass Carina sich daraufhin abgewandt und Freiraum-Re zugewandt habe. Es wird argumentiert, dass Shuyoka Carina Lovebombing andichten will und eine falsche Definition von Lovebombing gibt. Der Streamer betont, dass Shuyoka Carina belogen habe und dass es keine Hetz- und Hasskampagne gegen Shuyoka gebe, obwohl Shuyoka dies glaube. Es wird vermutet, dass Shuyoka generell nicht weiß, wie sie mit Kritik umzugehen hat und narzisstische Züge aufweist.

Kritik an Shuyokas Umfeld und Karriereentwicklung

01:32:40

Es wird die schädliche Wirkung von Dave und Askeron auf Shuyoka hervorgehoben, wobei insbesondere Dave als manipulierend dargestellt wird. Diese Einschätzung basiert auf Beobachtungen von Shuyokas Karriere, die seit etwa einem halben Jahr rückläufig ist, was sich in sinkenden Followerzahlen äußert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Shuyoka sich aus diesen negativen Einflüssen befreit, um ihre Karriere zu retten. Ein weiteres Thema ist Carina Push, die als jemand dargestellt wird, der versucht, andere zu manipulieren und zu täuschen. Es wird betont, dass Shuyoka nicht in der Beweispflicht war, sondern Carina Push. Abschließend wird betont, dass man private Nachrichten nicht überdramatisieren sollte, da jeder mal etwas sagt, was nicht ganz der Wahrheit entspricht. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, ein Like auf dem Video dazulassen und den Kanal zu abonnieren.

Vorstellung von Smilodox-Produkten und Partnerschaft

01:36:28

Es wird ein Paket von Flying Uwe bzw. Smilodox vorgestellt, das dem Streamer zugeschickt wurde. Obwohl keine offizielle Partnerschaft besteht, wird der Code 'KuchenTV' für Rabatte erwähnt. Der Streamer packt die Sendung live aus und zeigt verschiedene Kleidungsstücke, darunter eine Hose, die er besonders cool findet, da man sie an der Seite zumachen kann, was praktisch für sportliche Aktivitäten ist. Es werden weitere Kleidungsstücke wie Jacken und T-Shirts präsentiert, wobei der Streamer auf die Qualität und das Design der Produkte eingeht. Er bedankt sich bei Flying Uwe für die Zusendung und betont, dass er die Sachen gerne im Stream zeigt. Es wird auch eine Sporttasche entdeckt, die der Streamer gut gebrauchen kann, da seine alte Adidas-Tasche kaputt ist. Abschließend wird ein weißes T-Shirt und ein beiger Pullover gezeigt, wobei der Streamer zugibt, Schwierigkeiten bei der Kombination solcher Kleidungsstücke zu haben und daher meist Jogginganzüge trägt.

Reaktion auf Beef mit Dennis Naumov und Herausforderung zum Boxkampf

01:46:23

Es wird auf ein Video von Steven reagiert, das einen Beef zwischen dem Streamer und Dennis Naumov thematisiert. Naumov, beschrieben als jemand mit viel Geld und gutem Aussehen, habe eine Auseinandersetzung auf Instagram begonnen, nachdem der Streamer dessen protzige Posts kommentiert hatte. Es folgten gegenseitige Beleidigungen und Angebereien bezüglich Followerzahlen und Vermögen. Naumov forderte den Streamer auf, in seine DMs zu kommen, beleidigte ihn homophob und drohte ihm Gewalt an. Der Streamer kritisiert Naumovs Verhalten als dumm und unangenehm. Tobias Hoch kommentierte die Auseinandersetzung auf Twitter und wies auf Naumovs niedrige Interaktionsrate auf Instagram hin, was auf gekaufte Follower schließen lässt. Naumov forderte den Streamer zu einem Boxkampf für 10.000 Euro heraus, was der Streamer als lächerlich geringe Summe ablehnt und stattdessen 5 Millionen Euro fordert. Der Streamer erwähnt, dass er bereits einen Kampf für 50.000 Euro abgelehnt habe. Abschließend wird erwähnt, dass Naumov seine Follower aufforderte, den Streamer zu kommentieren, was zu einigen beleidigenden Nachrichten führte.

Reaktion auf Nerdikus' Statement zu Shuyoka und Kritik an dessen Verhalten

02:11:04

Es wird auf ein Statement von Nerdikus reagiert, der Shuyoka verteidigt. Nerdikus wird kritisiert, weil er versuche, den Supergutmenschen darzustellen, indem er alles kritisiert. Es wird erwähnt, dass Nerdikus' Video entstanden sei, weil er getriggert gewesen sei und sich nicht mit den Fakten auseinandergesetzt habe. Es wird auch auf ein Video von Mango eingegangen, der Nerdikus ebenfalls kritisiert. Mango habe sich aus den Online-Dingen zurückgezogen, sich aber trotzdem zu Wort gemeldet. Es wird der Eindruck erweckt, dass Nerdikus versuche, zu zeigen, dass sich der Streamer nicht verändert habe, obwohl es viele Videos gebe, in denen der Streamer linke Positionen vertritt. Es wird betont, dass man nicht den kompletten Charakter einer Person anhand von fünf Tweets beurteilen kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Kircho, der Streamer und Andy ihre linken Werte über Bord werfen würden, um von KuchenTV und Charitable Reichweite zu bekommen. Es wird festgestellt, dass jeder, der Shuyoka kritisiert, nach oben geht und dass Shuyoka diejenige war, die angefangen hat, Content gegen die anderen zu machen.

Umgang mit rechter Gesinnung und Verhältnis zu Shuyoka-Themen

02:22:19

Es wird thematisiert, wie mit der Bezeichnung als Mensch mit rechten Gedanken umgegangen wird und dass es mittlerweile egal sei, da man diese Leute ohnehin nicht überzeugen könne. Die Beziehungen zu Kichou, JRL, Feldi und KuchenTV basieren hauptsächlich auf dem Shuyoka-Thema. Es wird betont, dass keine innigen Freundschaften bestehen, sondern ein lockeres Hin und Her. Pläne mit Young Fate Salat werden angesprochen, möglicherweise in Braunschweig auf seine Reaction zu Shuyoka-Themen oder Kuchen Talks zu reagieren. Es wird reflektiert, wie man sich von der Jojoka-Bubble distanziert hat, da man nicht hinter deren Praktiken steht, aber dennoch in deren Gunst steht. Man habe nicht erwartet, dass Leute von Kuchen und Jay Riddle zuschauen würden. Die Kritik an Shoyoka entstand aus dem Gossip-Podcast-Kontext, ohne weitere Planung. Es wird erwähnt, dass Kircho von Lernfrau, Tobias Hoch und Jay Riddle geraidet wurde, was als zufällig und nicht geplant dargestellt wird. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, dass KuchenTV auf die Kritik an Shuyoka reagiert, da man erwartet hatte, dass man eher zu Shoyoka halten würde. Trotzdem wird betont, dass man sich weiter mit KuchenTV beschäftigt und ihn weniger kritisiert als Shuyoka, da es aktuell mehr Dinge an Shuyoka zu kritisieren gibt.

Kritik und öffentliche Wahrnehmung von KuchenTV

02:26:51

Es wird die eigene Haltung zu KuchenTV erläutert, wobei dessen Humor oft nicht geteilt wird, er aber auch nicht als super problematische Person oder Volkverhetzer angesehen wird. Man kritisiert ihn weniger als Shuyoka, da es dort aktuell mehr Anknüpfungspunkte gibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man jedes Mal KuchenTVs Tweets kritisieren müsse, nur weil er etwas Dummes sagt. Man selbst reagiere nur auf Dinge, die im eigenen Kosmos stattfinden, wie die Shuyoka-Sache. Es wird betont, dass man KuchenTVs Werbung für den Kanal nicht beeinflussen könne und seine positive Äußerung begrüße. Man sieht sich selbst als linker als KuchenTV und möchte die eigenen Werte vertreten. Es wird argumentiert, dass ein positiver Bezug zu KuchenTV ein besseres Sprachrohr biete, um dessen Zuschauer zu erreichen. Ein Angriff auf KuchenTV wäre nicht förderlich, da man keine Echo-Kammer aufbauen möchte. Es wird die Wichtigkeit betont, sich auch mit Leuten auseinanderzusetzen, die nicht überall die gleiche Meinung haben, und dass man keinen Beef haben müsse, nur weil man in einigen Punkten anders denkt. Auch mit unterschiedlichem Humor sollte man umgehen können.

Umgang mit Kritik und Abgrenzung von negativen Einflüssen

02:32:12

Es wird erklärt, dass man durch Bannen alle Arten der Einflussnahme auf Diskurse abbreche. Es wird betont, dass man nicht bannen möchte. Es wird auf einen Kommentar hingewiesen, dass die Reaction auf KuchenTV schon online sei. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Leute einen Chat einer linken Person als eine Art geheiligtes Land ansehen, das nicht von anderen betreten werden darf. Es wird betont, dass man Leute bannt, timert oder löscht, wenn sie Scheiße schreiben, und dass man manchmal Dinge übersieht. Es wird an linke Personen auf Twitter appelliert, die immer noch gegen Mango, Feli und Kirschow schießen, dass sie einen in Ruhe lassen sollen, da man sich weiterentwickelt habe und nicht mehr zurückkomme. Es wird betont, dass man seine Werte geändert habe und dass die ständigen Angriffe frustrierend und verletzend wirken. Man solle aufhören, einem nachzulaufen, da man nicht mehr eingeholt werden könne. Es wird die Meinung vertreten, dass man Leute kritisieren könne, aber es auch mal gut sein lassen solle, wenn sich jemand nicht mehr ändert. Es wird empfohlen, Accounts und Streams, die man nicht mag, zu blockieren oder auszublenden, um die eigene mentale Gesundheit zu schützen. Es wird betont, dass es sich nur um einen Twitch-Stream handelt und keine riesengroßen politischen Entscheidungen getroffen werden.

KuchenTV über Shuyoka, Zuckerberg und Community Notes

02:40:38

KuchenTV reagiert auf Shuyokas Rückkehr auf Social Media und ihre Kritik an Mark Zuckerberg bezüglich der Löschung von Inhalten auf Druck der Regierung. Zuvor bedankt er sich für die Unterstützung beim Beschaffen eines Autos für die Ukraine-Hilfe und kritisiert abwertende Kommentare dazu. Er betont, dass es hier um Hilfe für Zivilisten in Kriegsgebieten geht, unabhängig von politischen Ansichten. KuchenTV erwähnt Thorsten Heinrich, der sich kritisch über Shuyoka geäußert hat und sie als Nazi-Hysterikerin bezeichnet. Er stimmt dem zu, dass Shuyoka den Begriff Nazi verwässert. KuchenTV liest Shuyokas Postings und wundert sich über ihre Ansichten. Sie kritisiert Zuckerberg, der plant, Factchecker durch Community Notes zu ersetzen. KuchenTV erklärt Community Notes und findet Zuckerbergs Ansatz nachvollziehbar, auch wenn er möglicherweise zu Donald Trump tendiert. Er kritisiert Facebook für die unsortierte Darstellung von Beiträgen. Abschließend verteidigt er Zuckerbergs Entscheidung, Factchecker durch Community Notes zu ersetzen, da erstere politisch agieren würden. Er sieht Community Notes als demokratischer an, warnt aber vor Manipulation durch Bots. Er kritisiert Shuyoka für ihre leeren Phrasen und fordert mehr inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Er zitiert Artikel 5 des Grundgesetzes zur Meinungsfreiheit und kritisiert Politiker, die diese einschränken wollen.