LEHRENFRAU COMEBACK und SHURJOKAs TIEFPUNKT

KuchenTV: Lehrenfrau-Comeback überschattet, Shuyokas Verhalten sorgt für Kritik

LEHRENFRAU COMEBACK und SHURJOKAs TIE...
KuchenTV
- - 03:58:17 - 27.568 - Just Chatting

Lehrenfrau wird für ihr Comeback kritisiert, während Shuyoka wegen ihres Umgangs mit Tobias Huch und finanziellen Problemen in der Kritik steht. Stella Bugatti löst mit ihren Äußerungen zum 7. Oktober Empörung aus. Diskussionen über ApoRed und fragwürdige Influencer-Partnerschaften.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Allgemeine Updates und Pläne

00:00:14

Es gab allgemeine Grüße und Updates aus dem Leben. Es wird erwähnt, dass ein geplantes Video länger gedauert hat als erwartet, was zu einer spontanen Entscheidung für einen entspannten Livestream führte. Der Streamer berichtet von einem Restaurantbesuch in Braunschweig, bei dem Rinderfilet mit Ratatouille und Pommes gegessen wurde, wobei die Schwierigkeit des genauen Kalorientrackings in Restaurants betont wird. Trotzdem wird auf eine ausreichende Eiweißzufuhr geachtet, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Das aktuelle Gewicht beträgt mit Kleidung 88,3 kg, wobei das Ziel ist, Bauchfett zu reduzieren. Sportliche Aktivitäten wie Fitnessstudio und Fußball werden wieder aufgenommen, wobei ein gesteigertes Interesse am Training festgestellt wird. Es wird überlegt, Kaninchen aus dem Tierheim Hannover zu holen, um ungeliebten Tieren eine Chance zu geben, anstatt Tiere von Züchtern oder aus dem Fressnapf zu kaufen, wo Tiere nur für den Verkauf gezüchtet werden.

Community-Videos und IRL-Flohmarkt-Stream

00:09:53

Es wird die baldige Veröffentlichung von Runcom Folge 1000 angekündigt. Ein Community-Video ist aktuell nicht notwendig, da die Klickzahlen auf KuchenTV wieder normal sind. Stattdessen ist ein IRL-Livestream von einem Flohmarkt am Wochenende geplant, zusammen mit Woli, Casterstyle und eventuell Timo. Dort sollen unnötige Gameboy-Spiele und eventuell ein Gameboy Advance oder Color gekauft werden. Es wird spekuliert, dass man auf dem Flohmarkt seltene Artikel wie Gameboys oder Pokémon-Karten günstig erwerben und teurer weiterverkaufen könnte. Es wird erwähnt, dass man dazu neigt, unnötigen Schnickschnack zu kaufen, der dann ungenutzt herumliegt. Es wird über Pokémon-Spiele gesprochen, wobei der Streamer Pokémon Gelb wiederentdeckt hat und Noah Pokémon Schwert auf der Switch spielt.

Stream-Inhalte und Sarahs Reaktion auf ApoRed

00:15:36

Es wird angekündigt, dass der Stream heute etwas länger dauern wird, da nur ein Fußballtraining am Abend ansteht. Der Stream soll mit Ofenkäse beginnen, und es gibt Überlegungen, auf welche Videos reagiert werden soll, darunter ein Video über den Streamer selbst und das Anzeigenhauptmeister-Video. Es wird die Möglichkeit diskutiert, auf Sarahs Veganspace' Reaktion auf ApoRed zu reagieren, was als potenziell interessant und unterhaltsam angesehen wird. Es wird spekuliert, worauf Sarah reagiert haben könnte und ob es sich lohnt, das Thema aufzugreifen. Die Hype-Funktion auf YouTube wird thematisiert, da der Streamer diese trotz einer großen Abonnentenzahl nicht nutzen kann. Es wird über Mimis Zweitkanal gesprochen und angeregt, dass er auf KuchenTV reagieren solle.

Lehrenfrau-Comeback und Shuyokas Tiefpunkt

00:21:33

Der Streamer reagiert auf Ofenkäses Video über das Comeback von Lehrenfrau und Shuyokas Verhalten. Ofenkäse kritisiert Lehrenfrau dafür, dass sie ihr Versprechen, sich aus dem Influencer-Dasein zurückzuziehen, gebrochen hat, indem sie einen Post zum Thema Gewalt an Jugendlichen veröffentlichte. Der Streamer stimmt zu, dass der Post wichtig ist, aber die Rückkehr einen faden Beigeschmack hat. Es wird spekuliert, wie Jay Riddle und Justin Nero darauf reagieren werden, da sie in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Lehrenfrau gemacht haben. Der Streamer betont, dass Jakob Retzel froh ist, die Thematik hinter sich gelassen zu haben und kein Interesse daran hat, alte Geschichten aufzuwärmen, solange Lehrenfrau ihn in Ruhe lässt. Bezüglich Shuyoka kritisiert der Streamer ihr Verhalten gegenüber Tobias Huch, der in Berufung gegangen ist, um sie weiterhin als Hatefluencerin bezeichnen zu dürfen. Der Streamer wirft Shuyoka Doppelmoral vor, da sie selbst rechtliche Schritte einleitet, aber Huch dessen Rechte abspricht.

Shuyokas Obsession und finanzielle Schwierigkeiten

00:30:53

Es wird Shuyokas Reaktion auf Tobias Huchs Berufung kritisiert, wobei ihr vorgeworfen wird, selbst obsessives Verhalten gezeigt zu haben, indem sie eine Homepage gegen den Streamer aufgebaut und einen Spitzeldiscord betrieben hat. Der Streamer vermutet, dass Shuyoka aufgrund der drohenden Kosten so aufgebracht ist, da sie sich eine Niederlage in der zweiten Instanz finanziell nicht leisten kann. Es wird auf ihre angespannte finanzielle Situation hingewiesen, da sie kaum Einnahmen hat und bereits hohe Schulden bei Carina und in der Skiru-Sache hat. Der Streamer äußert Zweifel an Shuyokas Darstellung von sich selbst und verweist auf ihre eigenen Aussagen und Verhaltensweisen, die Hass und Hetze erkennen lassen. Es wird vermutet, dass Tobias Huch gute Chancen hat, die Berufung zu gewinnen, insbesondere angesichts der jüngsten Vorfälle. Abschließend wird Daves Verhalten thematisiert, das als unzumutbar kritisiert wird.

Stella Bugattis kontroverse Äußerungen und Shurjokas Position zum 7. Oktober

00:42:15

Stella Bugatti postete einen Text, der Morde und Vergewaltigungen als Widerstand darstellt, was auf heftige Kritik stieß. Sie behauptet, es gäbe keine Beweise für Vergewaltigungen durch die Hamas am 7. Oktober, sondern nur für sexuelle Gewalt durch israelische Streitkräfte, und bezeichnet Israels Vorgehen als brutalen Terror. Diese Aussagen wurden scharf verurteilt, da sie die Taten der Hamas leugnen und relativieren. Shurjoka hatte zuvor in einem Interview den 7. Oktober als fiktives Datum bezeichnet, was zusätzlich Kritik hervorrief. Es wird betont, dass die Taten der Hamas dokumentiert sind und nicht als Widerstand verharmlost werden dürfen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man solche Taten leugnen und das Ermorden von Unschuldigen als Widerstand darstellen kann, und es wird die Besorgnis geäußert, in welche Richtung sich bestimmte Personen bewegen, wobei gehofft wird, dass rechtliche Konsequenzen zu einer Klärung führen könnten. Es wird klargestellt, dass Kritik an Israel berechtigt ist, aber das Ermorden von Zivilisten als Widerstand zu framen, inakzeptabel ist.

Auseinandersetzung mit ApoRed und kapitalistischer Ideologie

00:50:38

Ein Video von Sarah thematisiert ApoRed und die kapitalistische Ideologie. ApoRed wird dafür kritisiert, Millionär zu mimen, obwohl dies nicht der Realität entspricht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum er das tut, und es wird die kapitalistische Ideologie kritisiert, die Menschen nur nach ihrem Beitrag zur Gesellschaft in Form von Arbeit bewertet. Es wird argumentiert, dass Reichtum nicht unbedingt mit Arbeit verbunden ist und dass viele reiche Menschen nicht arbeiten. Es wird auch auf frühere Kontroversen um ApoRed eingegangen, insbesondere auf die geleakten Namen von Sylvie Carlson durch Mimi, was zu einer Eskalation der Situation führte. Es wird diskutiert, ob es in Ordnung war, den Namen von Sylvie Carlson preiszugeben, obwohl dies zu geilem Content führte. Insgesamt wird ApoRed als sexistisch und frauenfeindlich dargestellt, wobei sein Verhalten als Ausdruck einer kranken Gesellschaft gesehen wird, die Reichtum idealisiert. Es wird kritisiert, dass viele Leute, die Reichsein faken, dies tun, um andere zu betrügen, indem sie beispielsweise Kurse verkaufen.

Finanzielle Probleme und fragwürdige Partnerschaften von Influencern

01:03:43

Es wird auf die finanziellen Probleme von Influencern eingegangen und kritisiert, dass YouTuber oft nicht mit Geld umgehen können. Es wird auf ein Finanzguru-Placement hingewiesen, bei dem ApoRed trotz seiner Schulden für die App wirbt. Es wird spekuliert, dass es bei Finanzguru nicht um die 3 Euro im Monat geht, sondern um die Daten der Nutzer. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Finanzguru tatsächlich eine gute App ist und ob es in Deutschland generell ein Problem damit gibt, dass man sich wenig Gedanken um Geld macht. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich Gedanken über Geld zu machen und zu sparen, auch wenn es nur kleine Beträge sind. Es wird auch auf ein Realtalk-Video von Glöckner eingegangen, in dem er sich zu Vorwürfen äußert. Es wird kritisiert, dass er sich nicht gegen Swatting und Doxing ausspricht, obwohl er selbst betroffen ist. Es wird auch auf eine Partnerschaft von ApoRed mit Paulana Garden angespielt.

Reaktion auf Kritik und Vorwürfe von Hassrede und Swatting

01:22:41

Es wird auf ein Video von Saras Veganspace reagiert, das sich mit Kritik und Vorwürfen gegen KuchenTV auseinandersetzt. Saras Veganspace reagierte auf ein Video von Costa und Jesus, das gegen KuchenTV gerichtet war. Es wird kritisiert, dass KuchenTV als größte Gefahr auf YouTube in Deutschland dargestellt wird, der mit toxischen Inhalten Menschen beeinflusst und in Gefahr bringt. Es wird der Vorwurf erhoben, dass KuchenTV mit Hass Geld verdient. Es wird auf ein Swatting-Erlebnis der Eltern von Jaysus eingegangen, das durch einen Fake-Notruf ausgelöst wurde. Es wird kritisiert, dass KuchenTV sich nicht gegen Swatting ausspricht und dass seine Anhänger das Problem sind. Es wird betont, dass KuchenTV nichts mit diesen Leuten zu tun hat und dass er sich bereits mehrfach gegen Swatting und Doxing ausgesprochen hat. Es wird kritisiert, dass Saras Veganspace sich nicht informiert hat und falsche Behauptungen aufstellt. Es wird auch auf eine angebliche Lüge von ABK eingegangen, der behauptet, KuchenTV habe seine Handynummer und Adresse. Es wird betont, dass es sich nur um eine Telefonnummer handelt und dass die Aufregung übertrieben ist.

KuchenTV wehrt sich gegen Vorwürfe und Antisemitismus-Anschuldigungen

01:34:48

KuchenTV reagiert auf den Vorwurf der Hetze und verteidigt seine Meinungsäußerung zu aktuellen Themen. Er weist die Behauptung zurück, gegen Shuyoka gehetzt zu haben, und kritisiert stattdessen ihr Verhalten, Werbepartner anzuschreiben, sein Kind zu beleidigen und einen Spitzel-Discord über ihn zu erstellen. Er betont, dass er sich gegen die Lügen von Shuyoka einsetzt und seine Reichweite nutzt, um diese aufzudecken. KuchenTV thematisiert die Anschuldigung, er sei ein Antisemit und Volksverhetzer, und fragt, ob er aufgrund von Anzeigen aus den Jahren 2016 und 2017 nicht mehr in der Lage sei, Antisemitismus anzuprangern. Er verweist auf ein Verteidigungsvideo für Israel und sein Engagement gegen Lügen in der Shuyoka-Thematik. Er kritisiert die Doppelmoral, dass Menschen sich verändern und aus Fehlern lernen können sollen, dies aber bei ihm nicht anerkannt werde.

Anonyme Anrufe und Kriminalpolizei-Einsatz

01:38:05

KuchenTV berichtet über anonyme Anrufe und einen Kriminalpolizei-Einsatz, der angeblich durch Leute aus seiner Community ausgelöst wurde. Er vermutet, dass diese Leute über die IP-Adresse von Tariq Tesfu einen Einsatz ausgelöst haben, und dass es sich um Hacker handelt, die zuvor mit ihm in Kontakt standen und einen Streit mit KuchenTV hatten. Er kritisiert das Verhalten von Zuschauern, die ihn für frühere Fehler verurteilen und ihm nicht zugestehen, sich zu ändern und über Antisemitismus aufzuklären. KuchenTV erwähnt, dass er in einem YouNow-Livestream wegen Gaza kritisiert wurde, was er als ungerechtfertigten Antisemitismusvorwurf ablehnt. Er betont, dass er sich für eine faire Behandlung einsetzt, auch wenn er jemanden nicht mag, und dass es von Stärke zeugt, positive Aspekte anzuerkennen, selbst wenn man eine Person nicht schätzt.

Vorwürfe des Doxxing und geleakter Adressen

01:44:16

KuchenTV äußert sich zu Vorwürfen, Adressen geleakt zu haben, darunter die von Destroys und Katja. Er räumt ein, dass er möglicherweise versehentlich eine Adresse von Destroys geleakt hat, die aber entweder eine öffentliche Büroadresse oder eine alte Adresse gewesen sei. Er bestätigt, dass es einen Screenshot gibt, der ihm das Leaken einer Adresse vorwirft. KuchenTV kritisiert die Darstellung, er würde seine Zuschauer verarschen, und betont, dass es in 1200 Folgen Kuchen Talks vorkommen kann, dass er Kleinigkeiten falsch wiedergibt. Er reagiert auf die Behauptung, er habe mit Unwahrheiten gearbeitet und Menschen falsch dargestellt, und erklärt, dass er sich dafür entschuldigt habe. KuchenTV betont, dass er sich für das, was er getan hat, entschuldigt und es jedem selbst überlässt, die Entschuldigung anzunehmen oder nicht.

Vergleich mit Drachenlord und Kritik an der Debattenkultur

01:57:23

KuchenTV zieht Parallelen zur Drachenlord-Thematik und erwähnt seine Kontakte zu Ex-Drachenlord-Hatern. Er betont, dass einige dieser Hater gefährlich sein können und ihn gedoxxt haben. KuchenTV kritisiert die Debattenkultur und wirft anderen vor, rassistische Äußerungen zu relativieren oder zu ignorieren. Er verteidigt sich gegen den Vorwurf, die Debattenkultur zu vergiften, und betont, dass er sich von früheren rassistischen Äußerungen distanziert hat. KuchenTV reagiert auf die Kritik an seinen Aussagen über Twizy und betont, dass er die Ironie dahinter nicht erkannt habe. Er kritisiert die Darstellung seiner Aussagen als rassistisch und entmenschlichend und betont, dass er einen schwarzen Freund habe und daher nicht rassistisch sein könne. KuchenTV weist den Vorwurf zurück, er gebe Opfern die Schuld und verdiene mit Hass ein Vermögen.

Vorwürfe und Distanzierung von Doxing und Swatting

02:24:29

Es wird thematisiert, dass eine Telegram-Gruppe, in der sich Personen wie der sogenannte 'Remigrator' befinden, Swatting gegen die Eltern initiiert und deren Adresse veröffentlicht hat. Die Gefahr, die von rassistischen Übergriffen auf POCs ausgeht, wird hervorgehoben. Die Telegram-Gruppe doxt gezielt Personen, die in Konflikt mit KuchenTV stehen. Es wird betont, dass die Gruppe nicht aufgrund von KuchenTV gegen Shuyoka agiert, sondern weil sie Shuyoka generell ablehnt. Es erfolgt eine klare Distanzierung von Doxing und Swatting, wobei betont wird, dass diese Aktionen nicht von KuchenTV initiiert wurden und strafrechtlich verfolgt werden sollten. Es wird darauf hingewiesen, dass Gleiches nicht mit Gleichem bekämpft werden sollte und das Doxing der beteiligten Person trotz allem falsch ist, insbesondere da diese Person Kinder hat. Es wird die Behauptung zurückgewiesen, dass es sich um Vormänner von KuchenTV handelt.

Kontroverse um die Erwähnung des 'Remigrator' und Vorwürfe der Platformierung

02:26:54

KuchenTV wird vorgeworfen, den 'Remigrator' in einem YouTube-Video erwähnt und somit dessen Kanal vor einem Millionenpublikum 'geplatformt' zu haben. Er verteidigt sich, indem er erklärt, lediglich einen Tweet des 'Remigrator' als Quelle eingeblendet zu haben und dass dies nicht mit Platformierung gleichzusetzen sei. Eine Person auf Twitter habe herausgefunden, dass man durch die Discord API sich Channels anzeigen lassen kann, die für normale Nutzer gar nicht sichtbar sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Zufall ist, dass der Initiator und Admin dieser Gruppe auch gegen KuchenTV agiert. Es wird betont, dass die Datensammlung und das Doxing dieser Gruppe nichts mit der 'KuchenTV-Bubble' zu tun habe. Es wird die Zusammenarbeit der Gruppe bei Straftaten verurteilt und die Frage aufgeworfen, ob rechte Motive dahinter stecken. Es wird auf ein Video verwiesen, in dem ein Rechtspopulist kritisiert wurde, sowie auf ein Musikvideo, in dem kurz ein Antifa-Boxen-Graffiti zu sehen war.

Auseinandersetzung mit toxischen Inhalten und Drama-Kanälen

02:33:31

Es wird die Wahrnehmung von Google TV als toxisches Mindset kritisiert und darauf hingewiesen, dass der Konsum von Drama-Kanälen negative Auswirkungen haben kann. Eigene Erfahrungen mit Depressionen und dem Konsum von YouTube-Inhalten werden geteilt, wobei die Mimi-Japorett-Saga als Beispiel genannt wird. Es wird betont, dass man aufpassen muss, nicht in einen Strudel von Negativität zu geraten. Die Aussage, dass die Beschäftigung mit solchen Themen nichts ausmacht, wird relativiert. Es wird kritisiert, dass manche Kanäle sich nur auf Drama konzentrieren und belanglose Themen wie Beleidigungen der Mutter in den Vordergrund stellen. Es wird dazu aufgerufen, erwachsen zu werden und aufzupassen, dass man nicht in solche Inhalte abrutscht.

Reaktion auf eine Dokumentation über KuchenTV und Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit

02:49:01

Es wird auf ein Video mit dem Titel 'KuchenTV, Doppelmoral in Person' reagiert. Der Streamer schaut sich eine Dokumentation über sich an und korrigiert einige Fehlinformationen. Es werden Details aus seiner Kindheit und Jugend thematisiert, darunter familiäre Probleme, ADHS-Diagnose und das schwierige Verhältnis zum Vater und zur Stiefmutter. Es wird eine Anekdote über eine Pizza erzählt, von der er mehrmals kotzen musste. Es wird kritisiert, dass die Dokumentation die Vergangenheit nicht gut zusammenfasst und zu kurz kommt. Es werden Details über die finanzielle Unterstützung des Stiefbruders durch den Vater enthüllt, während er selbst benachteiligt wurde. Es wird über seine Anfänge im Internet gesprochen, darunter Trolling auf Knuditz und Facebook. Es wird klargestellt, dass er erst später mit dem Trollen auf Facebook angefangen hat und zuvor Let's Plays gemacht hat. Es werden Details über sein Praktikum als Elektriker und sein FSJ als Erzieher berichtet. Es wird die Entstehung seines ersten Meinungsblogs und die Probleme im Real Life thematisiert. Es wird auf das Paulana-Video und den Durchbruch mit 10.000 Abonnenten eingegangen. Es wird eine arrogante Darstellung von Paulana kritisiert.

Rückblick auf frühere Kontroversen und YouTube-Karriere

03:11:43

Es wird über ältere, teils peinliche YouTube-Inhalte gesprochen. Es wird betont, dass man sich im Laufe der Zeit verändert hat und solche Inhalte heute anders bewertet. Ein Vorfall mit Google TV und Keir Eschwig wird angesprochen, bei dem es um eine gestohlene SD-Karte und ein darauffolgendes Statement ging. Die Reaktionen darauf waren gemischt, wobei KuchenTV hauptsächlich von seinen Anhängern Unterstützung erhielt. Es wird auch auf einen Vorfall auf einer Live-Bühne eingegangen, bei dem der Streamer sich abfällig über andere äußerte, was als unangebracht kritisiert wurde. Dies führte zu einem Instagram-Livestream, in dem er gegen diverse YouTuber wetterte, was seinen Ruf schädigte. Abschließend wird die frühe Karriere des Meinungsbloggers Ticken beleuchtet, der für seinen teils intellektuellen Kommentarstil bekannt war und Kontroversen auslöste. Seine Karriere verlief jedoch nicht durchgehend erfolgreich, und er geriet später in einen Konflikt mit KuchenTV, der ihn wegen Doxing anzeigte. Die Auseinandersetzung eskalierte, als Ticken versuchte, durch peinliche Aktionen und Drohungen Aufmerksamkeit zu erlangen, was letztendlich zu seiner Inaktivität führte.

Kritische Auseinandersetzung und Kontroversen

03:22:38

Es wird die kontroverse Natur von KuchenTV und seine Fähigkeit zur Selbstkritik angesprochen, obwohl er oft Doppelmoral bei anderen YouTubern anprangert. Ein Beef mit Imp und Dorian von Lösch Dich wird thematisiert, bei dem KuchenTV für seine Aktionen kritisiert wurde, insbesondere für einen Besuch beim Drachenlord. Trotz der Kritik schadete dies seiner Reputation nicht wesentlich. Es wird erwähnt, dass KuchenTV und Imp mittlerweile ein gutes Verhältnis haben. Des Weiteren wird auf cringige Äußerungen und Aktionen von KuchenTV eingegangen, die immer wieder kritisiert werden. Es wird die Veränderung auf YouTube im Jahr 2017 angesprochen, als Werbetreibende begannen, sich von kontroversen Inhalten zu distanzieren, was zu einer Entmonetarisierung von KuchenTV führte. Er betont, dass er sich von rassistischen Inhalten distanziert und dies nicht nur aus finanziellen Gründen getan hat. Abschließend wird Firegoden erwähnt, der sich als potenzielles Ziel für KuchenTV herausstellte, nachdem er seinen Fokus auf Meinungsblogs verlagerte und durch kontroverse Aktionen auffiel.

Beef mit Shuyoka und die Strukturen der YouTube-Szene

03:42:43

Es wird ein Drama mit Shuyoka (Pia Anna Scholz) thematisiert, das sich über fast zwei Jahre erstreckt. Shuyoka begann ihre Streaming-Karriere im Jahr 2013 und zog später nach Berlin-Spandau, um Kontakte in der linken, woken Szene zu knüpfen. Durch Beziehungen, unter anderem zu Kalle Kaczynski und Hand of Blood, konnte sie ihre Zuschauerzahlen steigern. Sie positionierte sich in dieser Bubble und vertrat deren Ansichten, wie den Boykott von Hogwarts Legacy aufgrund der Ansichten von J.K. Rowling. KuchenTV machte ein Video gegen sie, was zu einer Kritikwelle führte. Montana Black schaltete sich ein, und Shuyoka reagierte mit einem alten Video von Kanzlei WBS. KuchenTV lud sie zu einem Gespräch ein, was sie ablehnte. Durch diesen Beef wurden die Strukturen innerhalb der YouTube-Szene deutlich, insbesondere die Bubble um Hand of Blood und Papa Platte. Shuyoka gewann einen Preis, was aufgrund ihres Contents kritisiert wurde. Sie verlor Supporter und erhob Anschuldigungen gegen Skoros. Ein altes Video von der Gamescom 2017, das von Skoros veröffentlicht wurde, entlarvte sie als Lügnerin.

Isolation und das Ende der Kontroverse

03:54:19

Die Auseinandersetzung mit Shuyoka führte dazu, dass sie sich in ihren Streams immer weiter blamierte und sich auf andere konzentrierte, die gegen sie schossen. Jay Riddle baute seine Karriere darauf auf, indem er Videos gegen sie machte. KuchenTV lobt Jakob Rätsel für seine humorvolle Art, die ihn unterstützte. Shuyoka isolierte sich komplett und steht nun alleine da. KuchenTV kritisiert, dass Shuyoka eine Karikatur ihrer selbst geworden ist und dass eine Geschlechterdebatte in diesem Fall Feminismus in den Dreck zieht. Er kritisiert Influencer, die Angst haben, Shuyoka zu kritisieren, und fordert, dass moralisch gefestigte Linke sie nicht unterstützen sollten. Abschließend reflektiert KuchenTV über das lange Video und die Zusammenstellung seiner Karriere, wobei er betont, dass er sich zwar verstellt hat, aber nicht zu sehr, was zu lustigen Momenten führt. Er bedankt sich bei den Zuschauern und beendet den Stream mit einem Raid zu Tamino.