SHURJOKA ZEIGT KO-FI AN!
KuchenTV: Gemeinsamer Livestream mit Gina? Ehemalige Partnerschaft mit Koro.

Ein möglicher Livestream mit Gina, Reaktion auf Tim & Timothy Videos wird diskutiert. Die frühere Partnerschaft mit Koro, die nach einem Skandal endete, wird thematisiert. Shuyokas Sperrung bei Kofi wegen Textinhalten und die erwogenen rechtlichen Schritte sind Thema. Auch Shuyokas Umgang mit Kritik und die Kontroverse um ihr Vorgehen gegen Ko-fi werden beleuchtet.
Möglicher gemeinsamer Livestream mit Gina
00:02:53Es wird überlegt, einen gemeinsamen Livestream mit Gina zu veranstalten. Es wird spekuliert, dass ein gemeinsamer Livestream lustig wäre, insbesondere wenn man auf Tim und Timothy Videos reagiert. Es gibt jedoch noch keine endgültige Entscheidung, ob ein solcher Stream tatsächlich stattfinden wird. Die Idee wird als potenziell unterhaltsam betrachtet, aber die Machbarkeit und der Sinnhaftigkeit müssen noch geprüft werden. Es wird betont, dass die Entscheidung noch aussteht und man abwarten muss, ob sich die Gelegenheit ergibt. Die Überlegung, zusammen zu streamen, deutet auf eine gute Beziehung hin und könnte für die Zuschauer interessant sein, da es eine neue Dynamik in den Content bringen würde. Die Reaktion auf die Idee eines gemeinsamen Streams ist positiv, was die Möglichkeit weiter befeuert.
Ehemalige Partnerschaft mit Koro
00:08:43Es gab eine frühere Partnerschaft mit Koro im Podcast, die jedoch nach einem Skandal beendet wurde. Während der Partnerschaft bestand die Möglichkeit, für mehrere hundert Euro im Monat Produkte auszuwählen, was jedoch aufgrund von Faulheit versäumt wurde. Tommy, der Partner im Podcast, nutzte diese Möglichkeit jedoch ausgiebig. Koro wird als ein guter Laden beschrieben, insbesondere wegen der großen Packungen, die dort erhältlich sind. Es wird spekuliert, ob es in Zukunft eine erneute Partnerschaft geben wird, was jedoch als unwahrscheinlich angesehen wird. Die Erinnerung an die Partnerschaft weckt positive Assoziationen, obwohl sie letztendlich aufgrund von äußeren Umständen beendet wurde. Die Partnerschaft mit Koro bot die Möglichkeit, hochwertige Produkte zu beziehen, was den Wert einer solchen Kooperation unterstreicht. Trotz des Skandals wird Koro positiv hervorgehoben.
Shuyokas Sperrung bei Kofi und mögliche rechtliche Schritte
00:18:04Shuyoka wurde bei Kofi gesperrt, weil sie einen Text nicht anpassen wollte und bleibt deshalb gesperrt. Sie plant, Kofi anzuzeigen. Der Auslöser war ein Text, der als rassistisch gegen Weiße und Deutsche eingestuft wurde. Konkret beanstandet wurden Formulierungen wie 'Deutsche weiße Mehrheitsgesellschaft', 'bequemer deutscher Arsch' und die Aussage, dass Deutsche die Enkel von Nazis seien. Shuyoka sieht darin eine Zensur und Leugnung des Nationalsozialismus, was ihrer Meinung nach strafbar ist. Sie hat Strafanzeige erstattet und will parallel eine zweite Seite zu Kofi aufmachen, um nicht von einer Plattform abhängig zu sein. Es wird diskutiert, ob sie rechtliche Schritte gegen Kofi einleiten soll oder es bei einem Einspruch belässt. Die Situation wird als Radikalisierung und Selbstschädigung von Shuyoka wahrgenommen, da sie die Möglichkeit hat, die Sperrung durch eine kleine Änderung des Textes aufzuheben.
Diskussion um Shuyokas Umgang mit Kritik und Konsequenzen
00:27:58Shuyoka wird vorgeworfen, selbst Massenmeldungen gegen andere zu initiieren und nun die Konsequenzen ihres eigenen Handelns zu erfahren. Es wird kritisiert, dass sie bei geringfügigen Anlässen Massenmeldungen fordert und sich nun wundert, wenn ihr selbst Ähnliches widerfährt. Ihr wird vorgeworfen, einen Fall zu konstruieren, der so nicht stattgefunden hat, und die Realität zu verdrehen. Es wird betont, dass es keinen koordinierten Angriff auf ihren Kofi-Account gab, sondern lediglich eine Reaktion auf ihren 'ekelhaften' Text. Ihr wird Scheinheiligkeit vorgeworfen, da sie selbst in der Vergangenheit zu Meldungen gegen andere aufgerufen hat. Die aktuelle Situation wird als Karma betrachtet, da sie nun die gleiche Behandlung erfährt, die sie anderen zuteilwerden lassen wollte. Es wird kritisiert, dass sie historische Fakten verdreht und verallgemeinernde Aussagen trifft, die als diffamierend empfunden werden.
Kontroverse um Shurjokas Vorgehen gegen Ko-fi und rechtliche Schritte
00:42:22Es wird die Sinnhaftigkeit von Shurjokas Vorgehen gegen Ko-fi in Frage gestellt, insbesondere im Hinblick auf die Inanspruchnahme von Polizei und Anwälten. Es wird kritisiert, dass sie die Schuld für ihre Situation nicht bei sich selbst sucht, sondern andere verantwortlich macht. Die finanziellen Mittel für rechtliche Schritte werden ebenso hinterfragt wie der Erfolgsaussichten, da Twitch eine Niederlassung in Deutschland hat. Der Vergleich mit dem Versuch, chinesische Gesetze in Deutschland durchzusetzen, verdeutlicht die Absurdität der Situation. Anstatt die Angelegenheit durch eine einfache Klarstellung zu lösen, würde Shurjoka einen unnötigen Kampf führen und Spenden sammeln, anstatt die Situation zu deeskalieren. Es wird vermutet, dass sie sich auf deutsches Recht berufen muss, da sie den deutschen Markt anspricht und eine Niederlassung in Deutschland vorhanden ist. Die lange Bearbeitungszeit deutscher Behörden wird erwähnt, was die Dauer bis zur möglichen Wiederherstellung ihrer Seite betrifft.
Auseinandersetzung mit Kritik und Reflexion über frühere Inhalte
00:47:59Es folgt eine Auseinandersetzung mit Kritik und die Reflexion über frühere Inhalte. Es wird betont, dass man Kritik annehmen kann, auch wenn man selbstsicher auftritt und ein Skript verwendet. Die Unsicherheit und Selbstreflexion werden hervorgehoben, ebenso wie die Auseinandersetzung mit alten Videos. Es erfolgt eine Distanzierung von misogynen und antifeministischen Zuschauern, die einem angeblichen Volksverhetzer zusehen. Es wird die Entscheidung erläutert, alte Videos zu überprüfen und gegebenenfalls offline zu nehmen. Der Titel des Videos wird als Clickbait bezeichnet, und es wird diskutiert, welche Videos bereut werden und welche gut gealtert sind. Es wird die frühere Inhaberschaft einer Facebook-Seite für schwarzen Humor erwähnt, die zu einer Hausdurchsuchung führte. Die Problematik des 'Bär versus Mann'-Trends auf TikTok wird thematisiert, wobei der Ansatz, rational an die Fragestellung heranzugehen, als Fehler eingestanden wird. Die Angst von Frauen vor Männern in der Gesellschaft wird angesprochen, und die Pauschalisierung in diesem Kontext wird kritisiert.
Kritische Auseinandersetzung mit Pauschalisierung und Sexismus in Bezug auf Geschlechter
00:59:39Es wird die Problematik der Pauschalisierung und des Sexismus in Bezug auf Geschlechter diskutiert. Es wird betont, dass es nicht alle Männer sind, aber es immer Männer sind, die Gewaltverbrechen begehen. Die Schwierigkeit, auf dieses Problem aufmerksam zu machen, ohne zu pauschalisieren, wird thematisiert. Es wird die Ansicht vertreten, dass Männer pauschal als die Bösen hinzustellen sexistisch ist. Es wird eine persönliche Erfahrung mit einer Vergewaltigung angedeutet und betont, dass auch Frauen Täter sein können und dies nicht ernst genommen wird. Es wird Sexismus in der Gesellschaft angeprangert, der dazu führt, dass sexuelle Übergriffe auf Männer nicht ernst genommen werden. Die Notwendigkeit, das Thema Femizide anzusprechen und Statistiken zu diesem Thema zu präsentieren, wird hervorgehoben. Es wird eingeräumt, dass der Ansatz, rational an die 'Bär versus Mann'-Debatte heranzugehen, dumm umgesetzt wurde.
Finanzielle Aspekte, Gendersprache und gesellschaftliche Wahrnehmung
01:04:32Es wird von Finanzguru abgeraten und stattdessen dazu aufgerufen, das Geld zu spenden, damit es zentral verwaltet werden kann. Das Video 'Warum Gendersprache scheitern wird' wird thematisiert, welches zwar erfolgreich war, aber auch Kritik hervorrief. Es wird betont, dass das Video zum damaligen Zeitpunkt richtig war, aber heute anders aufgezogen werden würde. Es wird der Eindruck kritisiert, als Anti-Gendern-Diskutant wahrgenommen zu werden, obwohl eine liberale Haltung zur geschlechtsneutralen Sprache besteht. Es wird ein Buch von Daniel Scholten über Sprache erwähnt, das die Gendersprache lächerlich erscheinen lässt. Es wird ein Vergleich mit Musik und Akkorden gezogen, um die Problematik der willkürlichen Veränderung der Sprache zu verdeutlichen. Es wird aus dem Buch zitiert, um die Genderideologie zu kritisieren und zu betonen, dass Sprache bereits geschlechtsneutral ist. Es wird die persönliche Entwicklung in Bezug auf Gendern reflektiert und festgestellt, dass es in Zukunft keine Rolle mehr spielen wird. Die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen bei der Verwendung von Gendersprache wird kritisiert.
Reflexion über frühere Videoinhalte, Kooperationen und persönliche Entwicklung
01:17:00Es wird über frühere Videoinhalte reflektiert, insbesondere über RTL-Reactions, die als Werbung für Trash-Formate kritisiert werden. Es wird eine persönliche Anekdote über eine Sendung mit einem reichen Unternehmer erzählt, der alles verliert. Es wird die Befürchtung geäußert, dass das Sommerloch durch die Erderwärmung länger wird und es weniger Skandale geben wird. Es wird eingeräumt, dass es nicht gut ist, RTL-Reactions zu machen, da die Leute in dumme Situationen gebracht werden. Es werden Videos erwähnt, die bereut werden, wie z.B. eine Reaction auf ein Musikvideo von Sheeran Davis. Es wird eine Kooperation mit einer Zahnbürstenfirma thematisiert, bei der man sich getäuscht fühlte. Es wird betont, dass man als Influencer eine Verantwortung hat, zu prüfen, was man bewirbt. Es wird eine frühere Werbung für einen Wettanbieter erwähnt, die bereut wird. Es wird die Schwierigkeit, Produkte auf ihre Echtheit zu prüfen, angesprochen. Es wird die frühere Verwendung von Merch-Produkten ohne großes Bewusstsein für Fast Fashion bereut. Es werden Videos erwähnt, auf die man stolz ist, wie z.B. das Video zum ZDF-Magazin Royale. Es wird betont, dass man selbstkritisch ist und viel über das nachdenkt, was man tut. Es wird eingeräumt, dass es Videos gibt, in denen Blackfacing gemacht wurde, was als rassistisch bezeichnet wird. Es wird die Entscheidung erläutert, Videos mit Meinungen, die man heute nicht mehr vertritt, online zu lassen, um die Veränderung mit der Zeit zu zeigen.
Reflexionen über alte Videos und die Entwicklung von YouTube
01:24:20Es wird über ältere Videos gesprochen, deren Qualität und Inhalt aus heutiger Sicht kritisch betrachtet werden. Trotzdem wird der nostalgische Wert und die positive Entwicklung, die dadurch für neue Influencer sichtbar wird, hervorgehoben. Ein Beispiel ist das erste 'Kuchen Talks'-Video, dessen primitive Machart und technische Unzulänglichkeiten demonstriert werden. Kommentare unter dem Video, darunter auch kritische, werden erwähnt, ebenso wie die Beteiligung an Diskussionen, bevor bestimmte Ereignisse öffentlich wurden. Videos mit Gnu über Hyaluron werden als wegweisend gelobt, da sie frühzeitig über Themen aufklärten, die heute als selbstverständlich gelten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Produkte wie Vapes trotz Bedenken weiterhin erlaubt sind. Ein Video über den Absturz einer Air India-Maschine und der Kanal 'Aero News Germany' werden als Beispiele für interessante Inhalte genannt, auch wenn kein großes Interesse an Flugzeugen besteht. Abschließend wird die Wichtigkeit von Airbus-Flugzeugen gegenüber Boeing hervorgehoben.
Überflüssige Videos und Gender-Reveal-Partys
01:30:17Es wird über Videos gesprochen, die im Nachhinein als unnötig betrachtet werden, wie beispielsweise ein Video über Gender-Reveal-Partys. Es wird kritisiert, dass diese Partys zu groß geraten sind und ein falsches Signal in Bezug auf die Fokussierung auf das Geschlecht senden. Ein weiteres Beispiel ist ein Video über die Werbeaktion der Deutschen Bahn mit den Elevator Boys, die als unnötige Geldverschwendung kritisiert wird. Es wird diskutiert, ob solche Themen in einem Satz hätten abgehandelt werden können und ob es notwendig ist, jedes Video mit Substanz zu füllen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Videos trotzdem unterhaltsam sein können und ob es eine Nachfrage danach gibt. Es wird ein Karcher Candela Video empfohlen, das humorvoll sein soll. Ein Video über freizügige Kleidung wird als Fehlgriff betrachtet, da die Prämisse, dass sich Jugendliche immer freizügiger kleiden, wahrscheinlich falsch ist. Es wird argumentiert, dass Trends und die Erderwärmung eine Rolle spielen könnten. Trotzdem wird das Video online gelassen, da die Diskussion über nackte Haut als Befreiung oder Eigensexualisierung als spannend erachtet wird. Es wird betont, dass jeder sich so anziehen soll, wie er möchte, und dass es kein Recht gibt, jemanden zu sexualisieren, egal was er trägt.
Reaktion auf 'The Imp' und Diskussion über Veganismus
01:41:10Es wird angekündigt, auf 'The Imp' zu reagieren, nachdem eine Reaktion auf Monte abgesagt wurde. Es wird über die frühere Feindschaft mit Monte gesprochen und die jetzige Freundschaft hervorgehoben, inklusive eines gemeinsamen Livestreams auf den PS Days und geplanter Campingtour. Es wird auf eine Kritik an Ayosha eingegangen, der als Aktivist für alles Gute dargestellt wird. Es wird der Kanal 'Vegan ist ungesund' erwähnt, den Ayosha mitbetrieben hat, und die dort verbreiteten Falschinformationen über Veganismus kritisiert. Es wird bemängelt, dass Veganismus nicht nur als ethische Entscheidung, sondern auch als gesundheitlich richtig dargestellt wurde, und dass dabei Funfacts verbreitet wurden, die nicht stimmen. Es wird kritisiert, dass Ayosha als Arzt wahrgenommen wird und man ihm daher glaubt, obwohl er kein Ernährungsmediziner ist. Es wird betont, dass Veganismus ein wichtiges Thema ist, aber Schauergeschichten und Falschinformationen der Bewegung schaden. Es wird die Bedeutung von Alternativen und vernünftigen Videos hervorgehoben. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich nicht zu 100% gesund leben kann und dass es wichtig ist, eine Balance zu finden.
Kritik an Ayoshas Beteiligung an einem Video gegen Alicia Jo
01:57:26Es wird kritisiert, dass Ayosha an einem Video gegen Alicia Jo teilgenommen hat und dass er zu Beginn geframed wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Ayosha selbst privilegiert ist und in seinem teuren Safe Space sitzt. Es wird kritisiert, dass Alicia eine Teilschuld am Rechtsruck gegeben wird, weil sie Anti-Woke-Sprache bedient. Es wird argumentiert, dass Ayosha selbst früher Alicia gut fand und ihre Videos gelobt hat. Es wird kritisiert, dass Ayosha in dem Video alles abnickt, was gesagt wird, egal wie unlogisch oder unverschämt es ist. Es wird bemängelt, dass Alicia vorgeworfen wird, eine Teilschuld am Rechtsruck zu tragen, weil sie Anti-Woke-Sprache bedient, die vor allem als Instrument der Rechten benutzt wird. Es wird kritisiert, dass Alicia vorgeworfen wird, eine Teilschuld am Rechtsruck zu tragen, weil sie Anti-Woke-Sprache bedient, die vor allem als Instrument der Rechten benutzt wird. Es wird kritisiert, dass Alicia vorgeworfen wird, eine Teilschuld am Rechtsruck zu tragen, weil sie Anti-Woke-Sprache bedient, die vor allem als Instrument der Rechten benutzt wird.
Kritik an Quellen und Leistungsfähigkeit von Transfrauen
02:05:34Es wird die wissenschaftliche Erkenntnis diskutiert, dass sich die sportliche Leistungsfähigkeit von Transfrauen nach zwei Jahren Transition an Cis-Frauen angleicht, wobei Studien zeigen, dass sie vor der Angleichung immer noch 12% schneller laufen. Aljoscha wird als das größte Opfer in der YouTube-Landschaft dargestellt, da er für Fehler kritisiert wird, die bei anderen toleriert werden. Es wird kritisiert, dass Alicia Jo für angebliche Fehler in ihrer Quellenarbeit kritisiert wird, während Ayoshas Reaktion offline genommen wurde. Ari bat Trey, ihren Part aus einem Video zu entfernen, was aber angeblich technisch nicht möglich war. Ayoshas Reaktion blieb jedoch wochenlang online, obwohl er ebenfalls gebeten wurde, sie zu entfernen. Es wird argumentiert, dass Personen mit großer Reichweite auch eine große Verantwortung tragen.
Vorwürfe gegen Ayosha und Finessi bezüglich Persia X
02:09:44Es wird thematisiert, dass Ayosha und Finessi in der Vergangenheit bereits gemeinsam gegen andere Personen vorgegangen sind, insbesondere gegen Persia X. Ein Video von Finessi, in dem alte, gelöschte Videos von Persia X, in denen sie sich über den Islam lustig macht, wieder hochgeladen wurden, wird als unfair und ekelhaft kritisiert. Es wird argumentiert, dass das Ziel des Videos war, Persia X zu schaden und Hass gegen sie zu schüren, anstatt Aufklärung zu betreiben. Es wird hervorgehoben, dass Persia X bereits früher Opfer von Gewalt geworden ist und Videos aus Angst vor Angriffen gelöscht hat. Das Ausgraben dieser alten Videos wird als unsympathisch und verantwortungslos kritisiert, da es die Gefahr für Persia X erhöht. Es wird betont, dass Ayosha und Finessi selbst oft andere unnötig angreifen und für Hass sorgen, während sie gleichzeitig anderen dasselbe vorwerfen.
Reichweite und Verantwortung im Umgang mit Kritik
02:14:18Die Rechtfertigungen für Angriffe gegen Alicia oder Persia X basieren oft darauf, dass diese eine große Reichweite haben und verantwortungsvoll damit umgehen sollen. Es wird kritisiert, dass Ayosha und Finessi einer Person, die bereits Morddrohungen erhält, noch mehr Angriffsfläche bieten. Aljoschas Part in Finesis Video gegen Persia X wird damit eingeleitet, dass Persia X ihn mal öffentlich kritisierte und er daraufhin zum Anwalt ging. Es wird argumentiert, dass Kritik an Persia X auch eine Art Kapitalismuskritik sei, da sie Mobbing kapitalisiere. Es wird kritisiert, dass Ayosha dies in einem monetarisierten Video mit sieben anderen Creatoren gegen eine einzelne Person äußert. Es wird betont, dass Wörter Menschenleben kosten können, während das Auskramen gelöschter Videos einer Transfrau, die sich über den Islam lustig macht, als harmlos dargestellt wird.
Auseinandersetzung mit Vorwürfen und rechtlichen Konsequenzen
02:22:38Es wird aufgedeckt, dass ein angeblich gekaufter Wagen seinem zwielichtigen Umfeld gehört und er den Wagen nachweislich nur einmal im Kreis fahren durfte. Es wird kritisiert, dass er vorgegeben hat, eine 5 Millionen Euro Immobilie in Dubai gekauft zu haben und nachweislich nach dem Influencer Straßenstrich gewartet hat, um von attraktiven deutschen Touris eine Taxifahrt spendiert zu bekommen. Es wird ein Placement für Finanzkuchen Plus erwähnt, mit dem User den Service drei Monate lang kostenlos testen können. Es wird thematisiert, dass er einen Haftbefehl erhalten hat, dies aber als zu Unrecht darstellt. Er habe damals noch mit Schlägern gedroht, aber er will keine Leute ziehen schlägen. Es wird behauptet, dass er viele Schlägereien hatte, auch hin und wieder Messer gezogen hat, Autos geklaut hat und nicht alles verraten kann, weil er sonst sofort hinter Gitter müsste.
Fahren ohne Fahrerlaubnis und gefälschter Impfpass
02:27:46Es wird thematisiert, dass ihm eine Straftat vorgeworfen wird, die er nicht getan habe, nämlich Fahren ohne Führerschein. Er musste seinen Führerschein für drei Monate abgeben, weil er zu schnell unterwegs war. Er habe einen Termin zur Abwohnung gemacht, aber er war einfach natürlich weiter, weil die drei Monate sind vorbei. Er habe Bahnhof vorgemacht, die waren alles gut, du kannst fahren. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Führerschein bei sich tragen und bei einer Kontrolle vorzeigen können muss. Er habe zwei Aktenzeichen vom Landesbetriebsverkehr bekommen, die beide fallen gelassen wurden. Es wird argumentiert, dass Fahren ohne Führerschein eine Ordnungswidrigkeit ist und keine Straftat, es sei denn, man hat keine Fahrerlaubnis.
Details zum Führerscheinentzug und Widersprüche
02:32:51Es wird aufgedeckt, dass er am 13.09.2020 ohne Führerschein gefahren ist, um den Führerschein beim LBV abzuholen, nachdem er eine Sperrzeit von drei Monaten hatte. Er habe erst eineinhalb Jahre später die E-Mail an die Staatsanwaltschaft geschrieben, um den Beschluss zu erhalten. Er ist Anfang Oktober in die Türkei gezogen und hat sich frühestens im Februar 2022 darum gekümmert, den Führerschein abzuholen. Es wird behauptet, dass er in der Zwischenzeit ohne Führerschein gefahren ist und sich dabei gefilmt hat. Er hat seine Vererlaubnis mit dem Vermerk mangelnde Eignung entzogen bekommen nach Paragraf 2. Es wird vermutet, dass er eine MPU machen muss. Normalerweise geht die Probezeit nach der Fahrprüfung ja zwei Jahre. Wird aber nochmal um zwei Jahre verlängert.
Aufbau-Seminar und Verkehrspsychologische Beratung
02:36:15Es wird ein Aufbau-Seminar thematisiert, eine Nachschulung für Fahranfänger, die in ihre Probezeit reingeschissen haben. Daraufhin bekommt man nun eine schriftliche Verwarnung mit der Empfehlung, innerhalb von zwei Monaten eine verkehrspsychologische Beratung zu machen. Es wird behauptet, dass er nach der darauffolgenden schriftlichen Verwarnung und Psychologenempfehlung wieder einen A oder mehrere B-Verstöße macht und das alles noch in seiner Probezeit schafft, erst dann greift der Paragraf 2a Absatz 2 Nummer 2. Es wird vermutet, dass er das Aufbauseminar nicht gemacht hat, dann geht es relativ schnell zur MPU. Es wird berichtet, dass ein Kollege für alles so 3000 Euro oder so bezahlt hat. Danach ist er trotzdem weitergefahren ohne die Fahrerlaubnis und hat damit wieder Scheiße gebaut. Es wird kritisiert, dass er sich auf Zypern filmt, während er isst und Auto fährt.
Details zum Führerscheinentzug und Widersprüche
02:43:08Es wird kritisiert, dass er drei Monate gesperrt war, da er zu schnell unterwegs war. Es wird behauptet, dass er beim Entzug der Fahrerlaubnis laut Gesetz mindestens sechs Monate und bis zu fünf Jahren gesperrt wird. Er hat nach seinen ganzen Fehltritten eben am 28.04.2020 seine Fahrerlaubnis entzogen bekommen und per Gesetz eine Sperre erhalten. Es wird vermutet, dass er in der Zeit trotzdem weitergefahren ist, wofür er den Strafbefehl bekommen hat für Fahren ohne Fahrerlaubnis. Dadurch hat er mit großer Wahrscheinlichkeit eine erneute Sperre bekommen, denn laut Gesetz wird man für mindestens noch mal ein Jahr gesperrt, wenn man in den letzten drei Jahren schon mal eine Sperre erhalten hat. Es wird behauptet, dass er nicht nur Probleme mit der Schufa hatte, sondern er hatte auch einfach keinen Führerschein und erst recht keine Fahrerlaubnis. Er ist illegalerweise mit den Accounts und den Führerscheinen von seiner Ehefrau und seinem Bruder gefahren.
ApoReds Behauptungen und die Bewährung
02:48:06Die Analyse beginnt mit der Infragestellung eines Briefes, der angeblich ApoReds Haftantritt ankündigt. Es wird argumentiert, dass eine Verlängerung der Bewährung keinen Sinn ergibt, wenn Fahren ohne Fahrerlaubnis der Hauptgrund ist. Der gefälschte Impfausweis wird als irrelevant abgetan, da er im Brief nicht erwähnt wird. Es wird vermutet, dass ApoRed die Verlängerung der Bewährung mit der Verlängerung der Sperre der Fahrerlaubnis verwechselt. Zudem wird darauf hingewiesen, dass ApoRed in dem Schreiben als Beschwerdeführer genannt wird, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Antwort auf eine Beschwerde von ihm handelt und nicht um einen Haftantritt. Es wird kritisiert, dass ApoRed versuche, andere zu täuschen, indem er nur einen kleinen Ausschnitt des Schreibens zeige. Unabhängig von den Straftaten in der Bewährungszeit hätte ApoRed 200 Sozialstunden leisten müssen.
Sozialstunden und die Fortnite-Phase
02:49:33Es wird die Frage aufgeworfen, wann ApoRed seine Sozialstunden geleistet haben soll, da seine Bewährungszeit mit seiner intensiven Fortnite-Phase zusammenfiel. Es wird erwähnt, dass sein erster Fortnite-Kanal Ende 2019 von Epic Games gelöscht wurde. Es wird die Menge an Videos und Streams hervorgehoben, die er während dieser Zeit produziert hat, einschließlich der Videos von seinem zweiten Fortnite-Kanal, Red Sun und seinem Real-Life-Kanal. Zum Vergleich wird eine eigene Erfahrung mit Sozialstunden in einem Kindergarten in Braunschweig erwähnt, wo die Zeit eher mit Lesen in der Bibliothek verbracht wurde. Es wird betont, dass ApoRed in der Zeit seines zweiten Fortnite-Kanals Streams von bis zu 13, 14 oder sogar 20 Stunden am Stück gemacht hat. Die Menge an Streams, die er zu dieser Zeit wirklich gemacht hat, ist unbekannt, aber es wird geschätzt, dass er viermal die Woche gestreamt hat.
Autoritätsprobleme und die Wahrscheinlichkeit der Nichterfüllung der Sozialstunden
02:52:21Es wird argumentiert, dass es unwahrscheinlich ist, dass ApoRed, der ohnehin ein Autoritätsproblem hat, in seiner aktivsten und lukrativsten YouTube-Phase unbezahlte gemeinnützige Arbeit geleistet hat. Selbst wenn er fünf Tage die Woche jeweils vier Stunden gearbeitet hätte, hätte er zweieinhalb Monate gebraucht, um die Sozialstunden abzuleisten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ihn dabei jemand gesehen hat, und die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass er die Arbeit an einem Ort mit wenig Menschenkontakt verrichtet hat. Es wird betont, dass es wahrscheinlich mehrere Gründe gibt, warum er gegen Bewährungsauflagen verstoßen hat, diese aber nicht genannt werden. Stattdessen sehe er den Haftbefehl als Verschwörung gegen sich. Er behauptet, dass die Staatsanwaltschaft in Hamburg ihm ans Bein pinkeln wolle und dass Anwälte über die Ernsthaftigkeit der Situation gelacht hätten. Es wird betont, dass der Fakt, dass er keine Sozialstunden macht, kein Beweis für eine Verschwörung ist.
ApoReds Sichtweise und die Interpol-Behauptung
02:54:15ApoRed sieht sich als unschuldig und behauptet, dass die Behörden etwas Persönliches gegen ihn haben. Er argumentiert, dass er wegen seines gefälschten Impfpasses nicht ins Gefängnis gehöre, da dies viele Menschen getan hätten. Er habe das Gefühl gehabt, dass die Richterin und die Staatsanwältin ihn hassten und dass sein Urteil deshalb so hart ausgefallen sei. Es wird kritisiert, dass er immer die Opferkarte ziehe. Es wird aufgedeckt, dass Epic Games ihn gelöscht hat, nachdem er illegale Skin-Seiten beworben hatte. ApoRed behauptet, dass er es auf die Interpol-Liste geschafft habe, wegen Fahrens ohne Führerschein und eines gefälschten Impfpasses. Er habe dies bei einer Reise nach Bali erfahren, wo er bei der Kontrolle aufgehalten wurde. Es wird in Frage gestellt, ob er tatsächlich auf der Interpol-Liste steht, da er dann eigentlich hätte festgehalten werden müssen. Es wird vermutet, dass er die Geschichte entweder erfunden hat, um Klicks zu generieren, oder Interpol mit Inpol verwechselt, einer Datenbank, die von deutschen Polizeibehörden genutzt wird.
Weitere Spekulationen und die Verjährung
02:58:33Es wird spekuliert, dass die Information über ApoReds Fahndung aus taktischen Gründen geheim gehalten werden könnte, um Überraschungsübergriffe zu ermöglichen. Es wird jedoch argumentiert, dass es keinen Sinn ergibt, dass ihm die Information bei einer Kontrolle mitgeteilt wird und er dann einfach weiterreisen kann. Es wird erwähnt, dass ApoRed in einem früheren Video von seinem nationalen Haftbefehl gesprochen hat. Es wird darauf hingewiesen, dass ApoRed fälschlicherweise behauptet, dass der Haftbefehl nach drei Jahren verjährt wäre. Tatsächlich beträgt die Verjährungsfrist bei einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten fünf Jahre und kann sich unter bestimmten Umständen sogar auf siebeneinhalb Jahre verlängern. Es wird vermutet, dass ApoRed alle Kriterien für eine Verlängerung der Verjährung erfüllt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie er sein Kind und seine Frau sehen will, wenn er nicht mehr nach Deutschland kann. Es wird erwähnt, dass Gerichte die Verjährung auch ruhen lassen können, wenn die Vollstreckung nicht begonnen oder fortgeführt werden kann. Es wird betont, dass es dreist ist zu behaupten, dass der Haftbefehl zu Unrecht wäre, da er für einen vorgetäuschten Anschlag am Hamburger Hauptbahnhof verhängt wurde.
Ayoshas Entschuldigung und Kritik
03:08:53Es wird auf ein Video von Ayosha eingegangen, in dem er sich für sein Verhalten hinter den Kulissen entschuldigt, einschließlich vegan ist ungesund, Fettfeindlichkeit, Misogynie und Ableismus. Es wird kritisiert, dass er sich für Kleinigkeiten entschuldigt, während er größere Probleme unter den Teppich kehrt. Es wird als Beispiel für Gratismut bezeichnet. Es wird ironisch vorgeschlagen, Kaffee und Kuchen mit Ayosha zu trinken oder ihm Geld zu spenden, damit weniger Kinderarbeit in Bangladesch gibt. Es wird betont, dass es eine Stärke ist, Fehler zuzugeben, aber dass Ayosha dies nicht tut. Stattdessen sollte er sich für seine Traiment-Videos gegen Persia X und Alicia Joe entschuldigen. Es wird erwähnt, dass es von Ayosha kein Statement-Video zu dem Traiment-Video gegen Alicia gab, sondern nur eine Wall of Text im Community-Tab. Er beschreibt das Video retrospektiv als fundiert, sachlich, respektvoll, inhaltlich, legitim und sogar als Ausdruck von Verantwortung und ganz klar kein Mobbing. Es wird kritisiert, dass er sich nicht von dem Video distanziert hat, obwohl sich die meisten anderen Beteiligten distanziert haben.
Ayoshas Rechtfertigungen und Ablenkungsmanöver
03:14:31Es wird kritisiert, dass Ayosha die Tatsache, dass Alicia Jo mehr Follower hat, als Rechtfertigung für das Video heranzieht. Er argumentiert, dass er nicht nach unten trete, weil Alicia mehr Reichweite habe und eine starke Vernetzung mit anderen großen Plattformen habe. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Ayosha eine riesige Reichweite hat und dass er und Carina immer mal wieder mit Bundespolitikern oder im EU-Parlament zu sehen sind. Es wird ironisch angemerkt, dass er im schlimmsten Fall wieder als Facharzt im Krankenhaus arbeiten kann und zwischen 70.000 und 110.000 Euro brutto im Jahr verdienen würde. Es wird kritisiert, dass er sich immer als armes Opfer darstellt, obwohl er privilegiert ist. Es wird erwähnt, dass Ayosha kritisiert, dass Alicia Jo nie öffentlich Fehler einsieht, während er selber sagt, dass er sich ja auch privat selbst reflektieren kann und nicht immer alles öffentlich machen muss. Es wird kritisiert, dass er antifeministische Narrative bedient und gezielt Frauen angreift. Es wird kritisiert, dass er nach Posten des Statements nochmal doppelt betonen möchte, dass er nicht frauenfeindlich ist, indem er nämlich auf sein Statement nochmal eine Kommentarantwort gegeben hat.
Ayoshas Ablenkung von den eigentlichen Themen
03:25:11Es wird kritisiert, dass Ayosha versucht, von dem Thema abzulenken, indem er plötzlich zu Femiziden kommt. Es wird als peinlich bezeichnet. Es wird argumentiert, dass er versucht, seine Community zu manipulieren, indem er auf die Gutmenschen-Mentalität abzielt. Es wird kritisiert, dass er RTL-Reality-TV-Formate wie Temptation Island und Der Bachelor reactet, obwohl diese Formate als moderner Menschenzoo bezeichnet werden. Es wird argumentiert, dass Ayosha bei Videos über andere YouTuber relativ hart ins Gericht geht, während er bei RTL oder Neo Magazin nicht so kritisch ist. Es wird vermutet, dass er von RTL oder ZDF eine Whitelist bekommen hat, die es ihm erlaubt, ganze Folgen von irgendwas zu gucken. Es wird kritisiert, dass er bei Böhmermann einfach alles abnickt, selbst bei klar beweisbaren Falschaussagen.
Kritik an ZDF Magazin Royale und Ayoshas Reaktion
03:28:42Es wird kritisiert, dass Ayosha als einziger eine Reaction auf eine Folge des ZDF Magazin Royale hochladen durfte, was auf eine Zusammenarbeit hindeutet. Jan Böhmermann wird vorgeworfen, Dinge aus dem Zusammenhang zu reißen und gegen Andersdenkende zu hetzen. Die Zusammenarbeit mit dem 'Sommerhaus der Stars' wird als problematisch dargestellt, da die Teilnehmenden dort wie in einem menschlichen Zoo behandelt würden. Ayosha ziehe Vorteile daraus, indem er darauf reagiere und Content generiere, wodurch das Leid anderer Menschen in den Hintergrund gerate. Dies wird als Doppelmoral kritisiert, da Ayosha Merch mit 'Eat the Rich' verkaufe, aber gleichzeitig mit kapitalistischen Formaten wie Trash-TV kooperiere, wo Menschen für wenig Geld ausgenutzt würden. Es wird auf eine frühere Folge des ZDF über Shoyoka hingewiesen, auf die nur Freunde reagieren durften, und kritisiert, dass Böhmermann Kritik nur in positiver Form zulasse. Abschließend wird Ayoshas Kritikfähigkeit gelobt, da er im Gegensatz zu ZDF und RTL keine Strikes verteile.
Kritik an RTL und Schönheitsidealen in Datingshows
03:32:58Es wird kritisiert, dass RTL in Datingshows wie 'Princess Charming' auch nach mehreren Staffeln keine progressive und intersex-inklusive Pride Flagge zeigt. Zudem wird der Cast als zu weiß und zu sehr dem gängigen Schönheitsideal entsprechend kritisiert. Es wird gefordert, dass RTL seiner Verantwortung nachkommen und Datingshows mit Menschen besetzen sollte, die nicht den stereotypischen Schönheitsidealen entsprechen. RTL wird vorgeworfen, mit Sendungen wie 'Schwiegertochter gesucht' oder 'Naked Attraction' das Gegenteil zu tun und Menschen mit Behinderungen vorzuführen oder Leute vor der Kamera auszuziehen. Es wird als 'Gratismut' bezeichnet, wenn man sich vor Kritik schützt, indem man sagt, man habe ja auch mal was gesagt. Netflix-Datingshows wie 'Too Hot to Handle' werden als Beispiel genannt, wo Attraktivität und Körperlichkeit im Vordergrund stehen und Intelligenz keine Rolle spielt. Es wird ironisch angemerkt, dass man bei 'Too Hot to Handle' mit dem eigenen Aussehen keine Chance hätte.
Ayoshas Kritik an RTL und seine Rolle bei Netflix
03:36:56Ayosha reagiere quasi auf RTL so, wie RTL es von den Zuschauern erwarte, und seine softe Kritik sei Teil des Sendekonzepts. Solange er den Leuten RTL schmackhaft mache und Werbung für RTL Plus mache, sei seine Kritik völlig okay. Würde er RTL jedoch auffordern, Abos zu kündigen oder die Art der Besetzung kritisieren, wäre seine Reaction-Lizenz schnell wieder weg. Es wird kritisiert, dass Ayosha einerseits Kapitalismus kritisiere, aber andererseits davon profitiere. Sichtbarkeit für Schwule sei wichtig, aber die stereotypische Darstellung in RTL-Sendungen werde kaum kritisiert. Ayosha wird vorgeworfen, nicht die Hand zu beißen, die ihn füttert. Er sei auch Moderator der Netflix-Sendung 'Queer Eye Germany', die jedoch auch auf RTL laufen könnte. In der Sendung helfen queere Experten Menschen, die mit ihrem Leben unzufrieden sind, und filmen dabei jede schmutzige Ecke und die Protagonisten beim Weinen. Ayosha sei dort als Gesundheitsexperte tätig, obwohl er auch Arzt gewesen sei.
Kritik an Ayoshas Privilegien und seinem 'Mission Safe Space' Shop
03:43:08Ayosha sei trotz seiner vielen Tätigkeiten (YouTuber, Arzt, Netflix-Moderator) seltsamerweise nicht privilegierter als alle anderen. Es wird ironisch auf sein Statement Bezug genommen, dass er ein Betroffener sei, der viel zu verlieren habe. Die fehlende Hafermilch im Krankenhaus wird als Beispiel für Wohlstandsverwahrlosung angeführt. Sein 'Mission Safe Space' Shop mit Merchandise wird kritisiert. Es wird ironisch angemerkt, dass es gut sei, dass der Shop einen großen Anteil in dem Video habe, da er ja für die gute Sache sei. Die Idee, dass Sprache Realität schaffe und Gleichberechtigung durch Sternchen in Wörtern erreicht werde, wird hinterfragt. Es wird auf die unterschiedlichen Sprachsysteme im Deutschen, Englischen und Türkischen hingewiesen und argumentiert, dass die Türkei demnach am gleichberechtigtsten sein müsste. Die T-Shirts für 40 Euro mit dem Aufdruck 'Text the Rich', hergestellt in Bangladesch, werden als teuer und kapitalistisch kritisiert. Die Arbeitsbedingungen und Löhne in den Nähereien in Bangladesch werden in Frage gestellt. Die Nachhaltigkeit der T-Shirts wird angezweifelt, da die Baumwolle aus fernen Ländern importiert und die fertigen Produkte um die halbe Welt transportiert werden.
Weitere Kritik an Ayoshas 'Mission Safe Space' und Doppelmoral
03:52:30Es wird kritisiert, dass Ayosha zwar auf das Neo Magazin oder ZDF Magazin reagiere, aber nicht auf die Folge über Finn Kliemann. Ayosha wird vorgeworfen, ein Leben zu leben, von dem andere nur träumen können, und gleichzeitig 'Tags the Rich' T-Shirts zu verkaufen. Es wird ironisch angemerkt, dass er viel Zeit und Mühe in das Design gesteckt habe, obwohl es nur ein einfarbiger Text sei. Der Preis von 40 Euro für das T-Shirt wird als zu hoch kritisiert und mit den günstigeren 'Tags the Rich' T-Shirts der Linken verglichen. Ayoshas Kaufsucht wird angesprochen und vorgeschlagen, er solle 'Text the fucking Joscha' T-Shirts verkaufen. Die umweltschonenden Veredelungstechniken werden ins Lächerliche gezogen, da die Produkte zuvor um die halbe Welt geflogen seien. Das Konzept, CO2-Emissionen durch Spenden an Umweltorganisationen zu kompensieren, wird als widersprüchlich dargestellt. Es wird vorgeschlagen, die Produktion in der Türkei oder Portugal zu lokalisieren, um Transportwege zu sparen. Es wird kritisiert, dass Ayosha den günstigsten Weg gewählt habe, um reich zu werden. Abschließend wird ironisch gefragt, ob es bald Community-Treffen in Bangladesch geben werde und dass jeder Kiosk mehr Community sei.
Zusammenfassung von Ayoshas Doppelmoral und Scheinheiligkeit
04:02:55Ayosha gebe oft vor, ein edles Ziel zu haben, verfolge dann aber einen unproduktiven Weg. Seine Fehlerkultur bestehe oft darin, Videos zu löschen und erst bei großem Shitstorm Stellung zu nehmen. Er werfe anderen Dinge vor, die er selbst mache, und berufe sich dann auf Menschlichkeit und Fehlerfreundlichkeit. Es gehe ihm nur ums Image und darum, nach außen hin als Gutmensch dazustehen. Es sei legitim, dass Ayosha vom Kapitalismus profitieren wolle, aber er solle nicht so tun, als sei er perfekt und sich gleichzeitig nicht an seine eigenen Prinzipien halten. Seine Fallhöhe sei größer, da er sich als moralische Instanz inszeniere. Er solle nicht immer so viel kaufen und stattdessen das tragen, was er noch habe. Es wird bezweifelt, dass Ayosha sich wirklich um faire Arbeitsbedingungen in Bangladesch und der Türkei kümmere. Sein Shop wirke wie der ultimative Konsumismus, bei dem man das ungute Bauchgefühl durch ein paar Kacheln mit dem Hinweis auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen kompensieren wolle. Es sei im Grunde nur ein Online-Shop ohne echte Community.