DER ABSTURZ VON MOIS
KuchenTV: Trainingsplan, Gerüchte, Content-Probleme und Reaktionen auf Mois

KuchenTV erklärt, warum Streams ausfielen (Fußball, Video). Er spricht über Gerüchte, Content-Planung (Reaktionen auf Jakob, Ofenkäse, Leon LaVlog) und die Schwierigkeit, Material für Uncut zu produzieren. Ein Treffen mit GamerBrother ist geplant. Er reagiert auf Jakob Rätsels Video über Mois und dessen problematisches Verhalten.
KuchenTVs Vorbereitung und Stream-Planung
00:00:40Es wird erklärt, warum gestern kein Stream stattfand: Fußballtraining und Videoproduktion beanspruchten die Zeit. Erwähnt wird ein gespeichertes Video von Leon Lovelock, das noch gesichtet werden muss. Die Trainingsvorbereitung beinhaltet auch Krafttraining, weshalb auf ein zusätzliches Fitnesstraining verzichtet wurde. Der Friseurtermin konnte nach einem Monat Urlaub des Friseurs endlich wahrgenommen werden. Der Zeitplan für den aktuellen Stream ist straff, da um 18 Uhr Training ansteht, aber es soll versucht werden, bis 17:30 Uhr zu streamen und Material für Uncut vorzuproduzieren. Auch für die kommende Woche ist die Planung schwierig, da ein Trainingslager und andere Verpflichtungen anstehen. Es wird überlegt, Cake News im Trainingslager zu produzieren. Abschließend wird erwähnt, dass ein Video zu circa 3.0 abgebrochen werden musste, was viele Zuschauer berichteten.
Gerüchte und persönliche Erfahrungen
00:06:32Es wird über Gerüchte gesprochen, die im Umlauf sind, sowohl über ihn selbst als auch über andere wie Vic. Es wird erwähnt, dass die Gerüchte über Vic schlimmer gewesen sein sollen, da Unger viele Sachen über ihn verbreitet habe. Im Vergleich dazu seien die Gerüchte über ihn selbst oft nicht weltbewegend gewesen. Er erinnert sich an ein Gerücht, das besagte, er würde Influencer privat aufnehmen, was er als "weird" bezeichnet. Abschließend wird kurz das bestellte Essen erwähnt und das Gefühl der Müdigkeit danach. Es wird erwähnt, dass versucht wird, das Essen nicht während des Streams einzunehmen, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Content-Planung und Schwierigkeiten bei der Umsetzung
00:08:31Es wird die aktuelle Content-Planung besprochen, inklusive der Reaktion auf das Video von Jakob und möglicherweise auf ein Video von Ofenkäse, da Content benötigt wird. Es wird betont, wie schwierig es ist, Content zu produzieren, wenn man ein Wochenende unterwegs ist und nicht streamen kann. Es wird erwähnt, dass er am Sonntag seinen Sohn hat, was die Sache zusätzlich erschwert. Es wird überlegt, wie man trotzdem genug Material für Uncut produzieren kann. Es wird auch besprochen, wie man mit Aufnahmen umgeht, die schwierig sind, weil sie viele Fachwörter oder Zitate enthalten. Es wird auch überlegt, auf das Video von Leon LaVlog zu reagieren, da viele Zuschauer dies wünschen. Es wird betont, dass Reactions benötigt werden, aber auch längere Sachen dabei sein sollten.
Kaffee und Kuchen mit Freiraumreeh und weitere Pläne
00:12:37Es wird der Wunsch geäußert, Kaffee und Kuchen mit Freiraumreeh zu genießen, aber es wird bezweifelt, dass sie dazu bereit wäre. Es wird betont, dass es für Freiraumreeh keinen Sinn machen würde, über die Shuyuka-Thematik zu sprechen, da sie ihre eigene Karriere verfolgt. Ein Kuchen-Talk mit Hand of Blood wurde ebenfalls angesprochen, kam aber nicht zustande. Ein Treffen mit GamerBrother ist geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, für solche Aufnahmen zu reisen und dadurch Arbeitstage zu verlieren. Es wird überlegt, ein Homegym einzurichten, eventuell zusammen mit Timo, um flexibler trainieren zu können. Es wird die Idee diskutiert, das Homegym gewerblich zu nutzen, indem man es an ein paar Leute vermietet, um die Kosten abzusetzen. Es wird aber auch betont, dass das Gym eigentlich geiler ist, aber die Motivation fehlt hinzugehen.
Reaktion auf Jakob Rätsels Video über Mois
00:26:48Es wird angekündigt, dass nun auf das Video von Jakob Rätsel über Mois reagiert wird. Jakob soll bei dem Erreichen von 100.000 Abonnenten unterstützt werden. Das Video trägt den Titel "Der Absturz von Mois featuring KuchenTV", wobei der Zusatz mit KuchenTV nicht im Titel steht. Es wird einleitend zusammengefasst, wie Mois vom Rap-News-Macher mit 20.000 Abonnenten zu einem gehypten Influencer wurde, der sich dann innerhalb weniger Jahre selbst zerstörte. Es wird ein Werbe-Placement von Emma-Matratzen im Video thematisiert, wobei die kreativen Witze im Placement hervorgehoben werden. Es wird betont, dass es ab einem bestimmten Punkt im Video ernster wird und Mois' Verhalten gegenüber seiner Ex-Frau Anis als ekelhaft bezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass Mois Deutschland verlassen müsste, um niemanden zu ermorden, und dass er trotz solcher Aussagen nicht in einer psychiatrischen Einrichtung landet.
Mois' Verhalten gegenüber Frauen und Ausländerfeindlichkeit
00:34:53Es wird Mois' Umgang mit seinen Söhnen und seine Unehrlichkeit gegenüber Anis thematisiert, einschließlich Fremdgehen. Es wird auf seine Festnahmen wegen Volksverhetzung hingewiesen. Im Video wird ein Interview mit einem Experten gezeigt, um Mois' Ausländerfeindlichkeit einzuordnen. Es wird erwähnt, dass Mois Asche mit jüdischem Blut beleidigt und ihm gedroht haben soll. Weitere Vorwürfe sind häusliche Gewalt, Morddrohungen und das Veröffentlichen von Nudes seiner Ex-Frau. Es wird ein Kopfgeld von 20.000 Euro auf Anis ausgesetzt. Sein Umgang mit Frauen wird als erschreckend dargestellt, und ein TikTok-Video, in dem er Frauen mit Wasserhydranten vergleicht, wird kritisiert. Es wird seine Beziehung zu einer Frau aus dem Rotlichtviertel thematisiert, die er für Content ausnutzen soll. Es wird betont, dass Mois dringend aufgehalten werden muss, indem man seinen Content ignoriert.
Freibad-Thematik und Integration
00:44:50Es wird ein Kommentar über das Fehlen von Deutschen im Freibad gemacht, was als traurig empfunden wird. Es wird kritisiert, dass Mois Empathie für seine eigenen Frauen vermissen lässt, während er über das Fehlen von Deutschen im Freibad klagt. Es wird auf die Problematik sexueller Belästigung und unangemessenen Verhaltens in Freibädern hingewiesen, insbesondere durch ausländische Besucher. Es wird betont, dass das Thema komplex ist und beide Extreme – das Herunterspielen des Problems und das Verteufeln aller Ausländer – zu kurz gedacht sind. Es wird über ein Ausländerverbot in einem Schweizer Freibad berichtet, das aufgrund von Belästigungen und gewalttätigem Verhalten verhängt wurde. Es wird betont, dass Regelungen gefunden werden müssen, um die Sicherheit in Freibädern zu gewährleisten, ohne pauschale Verbote auszusprechen.
Integration und Kriminalität: Eine gesellschaftliche Herausforderung
00:49:13Es wird diskutiert, dass Kriminalität weniger mit der Herkunft als mit schlechter Integration und Zukunftschancen zusammenhängt. Studien belegen, dass das Ignorieren dieser Probleme über Jahrzehnte dazu geführt hat, dass friedliche und integrierte Ausländer unter den Taten einer kleinen Minderheit leiden. Die Politik wird kritisiert, weil sie aus Angst vor Kritik keine Maßnahmen gegen straffällige Ausländer ergreift, was zu einer Situation führt, in der unschuldige Menschen mitbestraft werden. Es wird betont, dass härteres Durchgreifen gegen Einzelne, unabhängig von ihrer Nationalität, sinnvoller wäre, als ganze Gruppen auszuschließen. Eine Null-Toleranz-Strategie anstelle von Generalverdacht wird gefordert, um das Wohlbefinden aller im öffentlichen Raum zu gewährleisten. Die Schwierigkeit der Umsetzung solcher Maßnahmen, wie z.B. Hausverbote und Gesichtserkennung in Freibädern, wird jedoch auch angesprochen. Die Problematik wird erkannt, aber es wird betont, dass es nicht zielführend ist, alle Menschen einer bestimmten Gruppe zu verurteilen, sondern stattdessen hart gegen diejenigen vorgegangen werden muss, die sich nicht an die Regeln halten.
Kritik an Mois und der TikTok-Generation
00:52:17Mois wird dafür kritisiert, dass er Straftaten begangen hat und bei einer anderen politischen Konstellation möglicherweise ausgewiesen würde. Es wird argumentiert, dass Mois' Kontroversen kein Zufall, sondern Kalkül sind, um Aufmerksamkeit zu erregen. Sein Verhalten wird als Kreislauf aus Selbstmitleid, Gewaltverherrlichung und Täter-Opfer-Umkehr beschrieben, der auf TikTok inszeniert wird. Es wird gefordert, ihm die Aufmerksamkeit zu entziehen und ihn nicht länger auf die Bühne zu lassen, sondern ihn stattdessen in ein Gruppengespräch mit Diagnose zu schicken. Die TikTok-Generation wird kritisiert, da viele Mois verteidigt und sogar Gewalt gegen Frauen aufgrund von Fremdgehen rechtfertigen. Es wird gefordert, dass Mois aufgrund seiner Äußerungen und Inhalte gesperrt werden sollte. Trotz allem wird festgestellt, dass Mois immer wieder Wege findet, auf TikTok Reichweite aufzubauen und sein Ruf insgesamt nicht so schlecht ist, was Fragen aufwirft, warum dies so ist. Es wird ein Placement von Emma erwähnt.
Reaktion auf Shoyokas Rage-Stream und Ankündigungen
01:00:11Es wird eine Reaktion auf Shoyokas Rage-Stream angekündigt, wobei der Fokus auf dem letzten Teil des Streams liegt, in dem sie sich in Rage geredet hat. Zuvor wird auf eine gelungene Reaction von iBlali auf den zweiten Teil des Streams hingewiesen und empfohlen, sich seine Meinung zu Shoyoka anzuhören. Zudem wird ein interessantes Video von jemand anderem angeteasert, das in Kürze erscheinen soll und einen anderen Blickwinkel auf die Shoyoka-Thematik wirft. Des Weiteren werden neue Discord-Mitschnitte vom Drachenserver ab Samstag angekündigt. Es wird spekuliert, dass Carina Pusch möglicherweise ein Video hochlädt, und es wird über den Inhalt dieses Videos spekuliert, wobei ein möglicher Bezug zum Gerichtsprozess oder privaten Angelegenheiten von Shoyoka in Betracht gezogen wird. Es wird betont, dass Shoyoka bürgerliche und Liberale ablehnt und keinen Stream für die Mehrheitsgesellschaft machen möchte. Beliebtheit ist ihr egal, da sie nur noch linksradikalen Stunk verbreiten will.
Shuyokas politische Ausrichtung und finanzielle Situation
01:03:58Shuyokas Aussage, sie sei auf nichts mehr angewiesen, wird infrage gestellt, da sie kürzlich erwähnt hat, auf Kofi angewiesen zu sein. Ihre Abhängigkeit von Spendenseiten wird thematisiert, insbesondere im Hinblick auf die hohen Gerichtskosten, die durch von ihr angestoßene Verfahren entstanden sind, wie beispielsweise der Fall gegen Tobias Huch, den sie teilweise verloren hat. Es wird spekuliert, wie sie ihre Gerichtskosten, Miete, Auto und andere Ausgaben finanziert, insbesondere angesichts der verlorenen Fälle gegen Carina Pusch und Tobias Huch sowie des Verfahrens gegen Skrulls. Es wird kritisiert, dass Shuyoka die Tatsachen verdreht und sich als Opfer darstellt, obwohl sie die Gerichtsprozesse selbst initiiert hat. Sie wird als jemand dargestellt, der ihren politischen Überzeugungsrechenschaft ablegen muss, dabei aber politischen Linken vor den Kopf stößt, weil sie nicht kompromissbereit ist. Shuyoka behauptet, glücklich und entspannt mit ihrem neuen Lebensstil zu sein, was jedoch infrage gestellt wird, da sie ihrer Karriere gegen die Wand fährt und ihr Geld angeblich nicht wichtig ist.
Shoyukas Darstellung und Vorwürfe
01:33:30Es wird kritisiert, dass Shoyuka Sachverhalte so darstellt, wie es für sie am vorteilhaftesten ist. Sie wird beschuldigt, sich an einer Hasskampagne gegen eine Frau beteiligt zu haben, die lediglich von Belästigung sprach. Es wird hervorgehoben, dass nach dieser Aussage 30 Männer, darunter Gronkh, systematisch gegen sie vorgegangen seien. Allerdings wird entgegnet, dass Gronkh sich nur kurz dazu geäußert habe. Es wird bemängelt, dass Shoyuka den Eindruck erwecke, sie habe in der Auseinandersetzung vollständig gewonnen, obwohl sie in mehreren Punkten widerlegbare Falschaussagen getroffen habe. Trotzdem versuche sie, die Situation so darzustellen, als ob sich niemand bei ihr entschuldigt habe, obwohl sie vor Gericht gewonnen habe, wobei sie die verlorenen Punkte bewusst auslasse. Ihr wird vorgeworfen, eine Schmierkampagne zu führen und andere zu beeinflussen, anstatt selbstständig zu denken. Es wird bedauert, dass sie nicht auf Vorwürfe eingeht, wie beispielsweise das Löschen eines Tweets, in dem sie sexuelle Belästigung andeutete. Stattdessen beharre sie darauf, gewonnen zu haben, obwohl sie in anderen Punkten vor Gericht unterlegen war.
Angebot zur Aufklärung und Kritik an Skoros
01:37:27Es wird ein Angebot an Shoyuka formuliert, den Fall Skoros in einem Gespräch bei Kaffee und Kuchen zu erörtern und die eigene Reichweite zur Verfügung zu stellen, um ihre Sichtweise darzulegen. Dies soll dazu dienen, die Hintergründe ihres Sieges zu beleuchten. Gleichzeitig wird das postfaktische Zeitalter und ein 'Human Centipede an Frauenhass' kritisiert, der von Falschinformationen und rassistischen oder sexistischen Äußerungen geprägt sei. Skoros wird dafür kritisiert, Ethnopluralismus zu propagieren und sich rassistisch zu äußern, während er selbst in Portugal lebt, ohne die Landessprache zu beherrschen. Abschließend wird Shuyoka's Unfähigkeit kritisiert, mit ihren Niederlagen umzugehen, und dass sie sich krampfhaft an den einen gewonnenen Punkt klammert. Dies wird als narzisstisches Verhalten beschrieben, bei dem Fehler nicht eingestanden werden und eine Niederlage nicht akzeptiert wird.
Radikalisierung und fehlende Kritik
01:41:24Es wird der Wunsch geäußert, dass jemand aus Shuyokas Umfeld ihr die Realität vor Augen führt, da sie sich auf einem falschen Weg befinde. Es wird jedoch vermutet, dass ihre Kontakte hauptsächlich aus Ja-Sagern bestehen, was ihre Radikalisierung verstärkt habe. Kritisiert wird, dass sie in ihrem Stream Kritiker sperrt und sich somit eine Blase aus Ja-Sagern geschaffen hat, was als gefährlich und unerfreulich angesehen wird. Dies habe zu ihrer Radikalisierung beigetragen, da sie keine anderen Meinungen mehr zulasse und Andersdenkende blockiere, was es ihr unmöglich mache, Fehler zu erkennen. Abschließend wird der Stream als 'utopisch' bezeichnet und es wird erwartet, dass es in Zukunft weiteren Content geben wird, auf den reagiert werden kann. Es wird gehofft, dass sie bald wieder online kommt und ihre angekündigten häufigeren Streams umsetzt.
Macht als Meinungsblogger und Umgang mit Fehlverhalten im Straßenverkehr
01:50:12Es wird über die Macht eines Meinungsbloggers reflektiert, der durch seine Videos Diskussionen anstoßen und Veränderungen bewirken kann. Andererseits wird betont, dass man im realen Leben nett und zurückhaltend sein kann. Es wird ein Clip von Konigaboni gezeigt, in dem er kritisiert, dass Influencer während der Autofahrt am Handy spielen. Dabei wird auf den Fall von Phoebe eingegangen, die auf der Autobahnauffahrt mit dem Handy hantiert habe. Es wird diskutiert, ob die Nutzung von Apple CarPlay eine akzeptable Alternative darstellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es erlaubt sei, sich während der Fahrt sexuell befriedigen zu lassen. Es wird argumentiert, dass das Privatleben Privatsache sei, aber Influencer eine Vorbildfunktion hätten und daher Fehlverhalten nicht öffentlich zur Schau stellen sollten. Abschließend wird Inscope für ein Video kritisiert, in dem er mit dem Handy am Steuer filmt, was als gefährlich und vorbildwidrig angesehen wird.
KuchenTVs Einschätzung zu Mois' Verhalten gegenüber Monte und dessen finanziellen Interessen
02:18:49Es wird spekuliert, dass Mois Monte nicht kritisieren würde, da er von Gönnagy gesponsert wird und geschäftliche Beziehungen zu Monte pflegt. Es wird angedeutet, dass Monte möglicherweise ein Geldgeber für Mois ist. Es wird bedauert, dass es bisher kein überzeugendes Video gibt, um auf Monte zu reagieren. KuchenTV äußert sich nicht zu der Freude über den Piss-Test und betont, dass er keinen Gönnerti-Deal hat. Die Kritik an Monte würde dessen Taten nicht weniger schlimm machen, aber es wird als Versuch gesehen, die Kritik abzuwehren. Es wird angedeutet, dass Monte bald ein Video abbekommen wird, falls er nicht mehr auf KuchenTV reagiert, und kritisiert Montes Auswahl an Inhalten, auf die er reagiert.
KuchenTVs Bildungsweg und Umgang mit seiner Online-Persona
02:21:02KuchenTV schildert seinen Werdegang, um dem Vorwurf der Dummheit entgegenzutreten. Er betont seinen Schulabschluss mit Abitur, ein soziales Jahr im Kindergarten und eine abgeschlossene Ausbildung in kurzer Zeit. Er arbeitete danach in einem Biomarkt. KuchenTV erklärt, dass er sich seiner unterschiedlichen Sprachstile bewusst ist, je nachdem, ob er im KDW, im Kindergarten oder auf Twitch und YouTube agiert. Er betont, dass er auf Twitch so reden kann, wie er möchte, da es sein Job ist und die Leute ihn dafür feiern. Er räumt ein, dass man sich je nach Kontext unterschiedlich verhalten und sprechen muss.
Kritik an Handy-Nutzung am Steuer und fehlende Konsequenzen
02:23:03Es wird kritisiert, dass KuchenTV nicht intelligent wirkt, insbesondere wegen seiner exzessiven Handynutzung am Steuer. Es wird bemängelt, dass selbst bei Antisemitismus keine Sperrung oder Ahndung erfolgt. Es wird die fehlende Kritik im Chat von Kony an dessen Verhalten bemängelt, da es die Zuschauer anscheinend nicht stört. Es wird betont, dass es gefährlich ist, die Handynutzung am Steuer als normal darzustellen, da dies von den Zuschauern übernommen werden könnte. Es wird die Gefahr verdeutlicht, die entsteht, wenn man während der Fahrt auf das Handy schaut und dadurch die Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr vernachlässigt. Es wird betont, dass es nicht schwierig ist, das Handy während der Fahrt nicht zu benutzen, und dass es nicht normal sein sollte, ständig am Handy zu sein.
Diskussion über Rassismusvorwürfe gegen Jaysus und Meinungsfreiheit
02:37:28Es wird über Fortune und seine kritische Äußerung zum JBB gesprochen. KuchenTV findet es unnötig von Julien, Fortune aus den Kommentaren des JBBs zu verbannen, kann es aber auch verstehen. Es wird ein Talk von Leon Lovelock mit der Chabo thematisiert, in dem es um Rassismus geht. KuchenTV kritisiert das Moral-Apostel-Gehabe und die Aussage, dass Jesus jetzt Rassist sei. Es wird diskutiert, ob man über nichts mehr Witze machen darf und ob alles rassistisch oder sexistisch ist. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob man jemanden aufgrund seines Verhaltens oder aufgrund seiner Hautfarbe fertig macht. Es wird diskutiert, ob die Aussage von Jaysus rassistisch ist, da er sich als links und weltoffen darstellt und eine betroffene Person gesagt hat, dass sie nicht Onkel Tom genannt werden möchte. Es wird betont, dass es um die Aussage geht und nicht um die Person selbst. Es wird diskutiert, ob ein Weißer darüber entscheiden kann, wie sich ein Schwarzer fühlt. Es wird betont, dass die Meinungsfreiheit verteidigt werden muss, aber dass es auch Grenzen gibt und man nicht rassistisch beleidigen darf.
Radikalisierung von Meinungen und der Umgang mit Beleidigungen
03:06:29Es wird diskutiert, wie sich Meinungen radikalisieren und wie dies mit dem Gefühl zusammenhängt, dass man nichts mehr sagen dürfe. Es wird betont, dass Beleidigungen keine Meinungen sind und nicht toleriert werden sollten. Ziel der Gesellschaft sollte ein respektvoller Umgang miteinander sein, auch wenn dies nicht erzwungen werden kann. Es wird angesprochen, dass Reden nicht immer hilft, um Fehlverhalten zu korrigieren, und rechtliche Schritte notwendig sein können. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wo die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung liegt, insbesondere im Hinblick auf Hautfarbe und Herkunft. Es wird die deutsche Perspektive mit der amerikanischen verglichen, wo es eine größere Meinungsfreiheit gibt, aber auch Konsequenzen für rassistische Äußerungen. Die Teilnehmer äußern unterschiedliche Ansichten darüber, ob und wie stark Meinungen eingeschränkt werden sollten, um Einzelne und die Gesellschaft zu schützen. Es wird argumentiert, dass eine freie Gesellschaft auch Dinge ertragen muss, die wehtun, um Psychosen durch Unterdrückung zu vermeiden. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass sie rassistische Äußerungen nicht verteidigen würden und dass es wichtig ist, Kinder zu vernünftigen Moralvorstellungen zu erziehen.
Grenzen der Meinungsfreiheit und Schutz von Persönlichkeitsrechten
03:15:23Die Diskussionsteilnehmer erörtern die Frage, ob es eine Polizei bräuchte, wenn jeder Mensch frei wäre und alles entscheiden könnte. Es wird betont, dass es um Meinungen und Beleidigungen geht, insbesondere wenn jemand auf seine Herkunft reduziert wird. Ein Beispiel wird angeführt, in dem eine Familie mit schwarzen Kindern rassistische Beleidigungen auf einer Demo hört. Es wird betont, dass solche menschenverachtenden Äußerungen verboten werden müssen. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung oder Rassismus verläuft. Es wird argumentiert, dass eine Grenze gezogen werden muss, um die Meinungsfreiheit nicht zu beschneiden. Es wird betont, dass unwahre Tatsachenbehauptungen nicht als Meinung deklariert werden können und dass Regeln notwendig sind, um dagegen vorzugehen. Die Meinungsfreiheit wird als hohes Gut angesehen, aber es wird auch betont, dass sie ihre Grenzen erreicht, wenn Persönlichkeitsrechte verletzt werden oder Rufschädigung betrieben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nicht besser wäre, eine Gesellschaft zu haben, die automatisch eine Moralvorstellung hat und Leute ausgrenzt, die sich in der Öffentlichkeit äußern, anstatt Institutionen zu brauchen, die sich einschalten und Strafen verhängen.
Erziehung, Aufklärung und der Beitrag zur Gesellschaft
03:21:14Es wird betont, dass Kinder nicht auf Beleidigungen erzogen werden sollen, sondern vernünftige Moralvorstellungen vermittelt bekommen sollen. Es wird angesprochen, dass der Streamer selbst versucht, ein gutes Vorbild zu sein und zur Aufklärung beizutragen. Er versucht, Leute bewusstseinstechnisch aufzuklären und sich nur noch mit Dingen zu beschäftigen, die ihn oder andere weiterbringen. Das wird als sein Beitrag zur Gesellschaft gesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gesellschaft sich nur entwickeln kann, wenn wir sagen dürfen, was wir denken. Es wird betont, dass rassistische Äußerungen niemals verteidigt werden sollten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es legal sein sollte, rassistische Äußerungen zu tätigen. Es wird argumentiert, dass die Konsequenzen, wenn wir rassistische Äußerungen verbieten würden, langfristig viel größer wären als der einzelne Schaden von dem einzelnen, der beleidigt wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, aus der Geschichte zu lernen und dass es ein Problem ist, wenn man nicht sagen darf, was man will, weil es dann im Kopf bleibt und nie eine Lösung gefunden werden kann.
Gerüchte, Meinungsbildung und die Influencer-Szene
03:31:17Es wird darüber gesprochen, dass viele Influencer eine negative Meinung über den Streamer haben, aufgrund von Gerüchten, die über ihn verbreitet wurden. Es wird vermutet, dass diese Gerüchte vor allem in der Madeira-Zeit entstanden sind. Der Streamer glaubt, dass viele Influencer ihre Meinung ändern würden, wenn sie einfach mal mit ihm reden würden. Er kritisiert, dass in der Influencer-Szene viel Politik im Geheimen gemacht wird und versucht wird, Leute wegzucanceln. Es wird ein Beispiel aus der Vergangenheit genannt, als dem Streamer vorgeworfen wurde, heimlich Influencer aufzunehmen. Er betont, dass er das noch nie gemacht hat und dass solche Lügen sich schnell verbreiten können. Es wird die Lehrenfrau-Thematik mit BG Katja angesprochen, bei der üble Dinge über Jakob verbreitet wurden. Es wird betont, dass es gefährlich sein kann, wenn sich Gerüchte verbreiten, besonders für neue YouTuber. Die meisten Leute, die solche Gerüchte verbreiten, haben noch nie ein Wort mit dem Streamer gewechselt.
Umgang mit Gerüchten und Vorurteilen in der Influencer-Szene
03:35:00Es wird betont, dass man Gerüchte begründen sollte, wenn man jemanden schlechtreden will. Der Streamer hat selten die Situation, dass Leute ihm verbieten, mit jemandem zu interagieren, da die meisten wissen, dass er sich seine eigene Meinung bildet. Es wird ein Tweet von Alblali erwähnt, der aufgrund seiner Karo-Hose kritisiert wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Vic gehatet wird und warum man nicht stattdessen TJ haten könnte. Es wird erwähnt, dass Vic auf Twitter Grooming vorgeworfen wurde, von Leuten, die keine Ahnung haben. Es wird betont, dass man sich sein eigenes Bild machen sollte, anstatt Gerüchte zu glauben. Es wird die Mainstream-Influencer-Szene als komisch empfunden und dass es dort viele komische Leute gibt. Der Streamer hatte in der Vergangenheit impulsive Momente auf Twitter, wo er vorschnell Tweets verfasst hat. Er hat sich oft gerechtfertigt und verteidigt, was den Anschein erwecken könnte, dass er ein Fähnchen im Wind ist. Es wird betont, dass es keinen Sinn macht, mit Leuten auf Twitter zu diskutieren, da am Ende nur beleidigt oder ignoriert wird.
Rufmord, Gerüchte und die Vergangenheit
03:39:08Es wird erwähnt, dass der Streamer für Cringe gehalten wird und dass dies durch Gerüchte oder Halbwahrheiten gestützt wird. Ein Beispiel ist das Gerücht, dass er mit minderjährigen Fans schreibt. Es wird betont, dass dies von Trollen erfunden wurde und dass es sogar ein Influencer gab, der ihm deswegen privat geschrieben hat. Der Streamer hat nie mit minderjährigen Fans geschrieben. Es wird betont, dass über ihn viel für Rufmord behauptet wurde und dass dies auch funktioniert hat, weil er immer darauf eingegangen ist. Die Trolle hatten das Gefühl, dass es funktioniert, wenn er darauf reagiert. Es wird betont, dass man irgendwann ein Statement abgeben muss, wenn solche Sachen zu groß werden. Es wird erwähnt, dass es ekelhaft ist, dass Leute einfach irgendwas verbreiten und dass dies besonders schlimm ist, wenn man nicht beliebt ist. Es wird betont, dass die Gerüchte mit einem TikTok zu tun hatten, was falsch dargestellt wurde. Selbst die betroffene Person hat gesagt, dass der Streamer sie nicht gegroomt hat, aber das haben weniger Leute mitbekommen.
Vergangenheit, Fehler und Außenwahrnehmung
03:41:42Es wird erklärt, dass es an mehreren Faktoren liegt, dass der Streamer in der Kritik steht. Zum einen, weil er Influencer ist und aus der OG-Szene kommt, wo viel bei einigen Leuten rausgekommen ist. Es wird die Apple-War-Thematik und die Lord-Avadon-Thematik erwähnt. Es wird vermutet, dass Leute nicht glauben konnten, dass der Streamer nicht mitbekommen hat, was bei diesen Leuten aktuell war. Es wird erwähnt, dass der Streamer eine Facebook-Gruppe hatte, wo auch weibliche Fans drin gewesen sind und dass er versucht haben soll, diese dazu zu bringen, Bilder zu schicken. Es wird betont, dass es generell immer scheiße über Influencer rauskommt. Es wird erwähnt, dass Vic durch die damalige Zeit und viele Sachen einfach so ein bisschen unangenehm gefunden wurde. Es wird erwähnt, dass er Videos über Depressionen gemacht hat und dass die Sache mit Unge auf Madeira ihn belastet hat. Es wird betont, dass man heute nachvollziehen kann, dass es ihm in dem Moment einfach nicht so gut ging. Es wird erwähnt, dass sowas natürlich kleben bleibt, besonders wenn man unsympathisch rüberkommt oder komische Dinge postet. Es wird betont, dass die Wahrheit nicht mehr so wichtig ist, sobald man den Stempel hat, dass man unbeliebt ist.
Antipathie, Gerüchte und die Influencer-Szene
03:44:18Es wird vermutet, dass viele Leute eine Antipathie gegenüber dem Streamer haben, weil er arrogant gewirkt hat. Es wird erwähnt, dass er gememt wurde, zum Beispiel das mit dem, dass er in Japan wohnen will. Es wird betont, dass er einer der korrektesten Typen ist, die der Streamer kennt. Es wird erwähnt, dass er auf Madeira gechillt hat und dass er ein sehr sympathischer Dude ist. Es wird betont, dass die Leute irgendwelche Filme geschoben haben und dass der Streamer keine Kontrolle mehr über seine eigene Außenwahrnehmung hatte. Es wird betont, dass es schade ist, dass er diesen Menschen nicht beweisen kann, dass er ein normaler Mensch ist. Es wird betont, dass es schwierig ist, damit umzugehen. Es wird betont, dass man sich das generell nicht so ernst nehmen sollte. Es wird betont, dass es nicht jeder Influencer versuchen muss, mit den ganz Großen zu chillen. Es wird betont, dass es cool ist, einfach mit Leuten zu chillen, vollkommen egal, wie viel Reichweite die haben, wenn die halt korrekt sind. Es wird betont, dass man jedem dankbar sein sollte, der sich eine eigene Meinung über ihn bildet. Es wird betont, dass man nicht auf Kram versuchen sollte, Dinge zu ändern oder Sachen hinterherzulaufen, die man sowieso nicht ändern kann. Es wird erwähnt, dass es schon öfter vorgekommen ist, dass Influencer, wenn sie den Streamer privat treffen, sagen, dass er eigentlich voll korrekt ist und dass sie dachten, er wäre voll der Wichser.