JAKOB RÄTSEL vs. TRYMACS

KuchenTV: Harz-Urlaub, VOD-Experimente und Reaktion auf Trimax-Eskapaden

JAKOB RÄTSEL vs. TRYMACS
KuchenTV
- - 03:38:22 - 27.017 - Just Chatting

KuchenTV schildert Urlaubserlebnisse im Harz und testet VOD-Modelle zur Steigerung der Aufrufe. Er reagiert auf ein Video über Trimax, der wegen Eskapaden und Gewaltvorwürfen in der Kritik steht. Der Streamer äußert seine geteilte Meinung zu Trimax' Verhalten und dessen Entschuldigungen, während er technische Probleme behebt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Urlaubserlebnisse und VOD-Experimente

00:02:11

Der Urlaub im Harz war erholsam, jedoch gab es Probleme mit Kartenzahlung in einer Eisdiele. Ein Ausflug zu einem Pumptrack hat Noah sehr gefallen, während ein Besuch in einem Burgerpark durch langsamen Service getrübt wurde. Nach der Rückkehr brachte er Noah zu China, da dieser in die Türkei fliegt. Es ist geplant, fünf Tage die Woche zu streamen. Zudem wird ein Experiment mit VODs gestartet, die hinter einer Paywall platziert werden, um zu testen, ob dies die Aufrufe auf dem Uncut-Kanal erhöht. Der Streamer betont, dass es ihm nicht primär um mehr Abonnements geht, sondern darum, eine Lösung für die sinkenden Aufrufzahlen zu finden. Er möchte vermeiden, untätig zu bleiben und sucht nach Wegen, die Inhalte wieder attraktiver zu gestalten, da er das selber nicht cool findet, aber er will es ausprobieren, ob es etwas bringt.

Reiche Menschen und Thumbnail-Probleme

00:10:44

Der Streamer scherzt über die hohe Besteuerung reicher Menschen, während er gleichzeitig erwähnt, dass sein Thumbnail-Ersteller in den USA und sein Cutter in Asien unterwegs sind. Er selbst verbrachte einen Mini-Urlaub mit seinem Sohn im Harz. Es wird angekündigt, dass um 18 Uhr ein neues Video erscheinen wird. Ein bestimmtes Reginex-Video wird ignoriert, da es den Streamer nicht interessiert. Er spricht über die Schwierigkeiten, passende Thumbnails zu erstellen, da sein üblicher Thumbnail-Ersteller sich derzeit in den USA befindet. Es wird erwähnt, dass das Saschka-Video als drittes im Stream angesehen wird, da das Thema von Interesse ist und möglicherweise für einen Kuchen Talks Podcast geeignet wäre. Er betont, dass er eigentlich direkt anfangen könnte, da er nichts mehr zu tun hat.

Reaktion auf Jakob Rätsel und Trimax-Thema

00:16:07

Der Streamer beginnt eine Reaktion auf ein Video von Jakob Rätsel über das Trimax-Thema. Er merkt an, dass Trimax aktuell in den Medien für sein Verhalten auf einer Party steht, bei dem er aus einem Club geworfen wurde. Jakob Rätsel beleuchtet in seinem Video die dunkle Seite von Trimax und dessen Eskapaden, einschließlich des Vorwurfs der Körperverletzung. Der Streamer erwähnt, dass er selbst eine Vorladung im November erwartet. Es wird auch auf ein früheres Stream-Event von Trimax in Lissabon eingegangen, das wegen mangelnder Aufklärung über die Lebensrealität von Obdachlosen kritisiert wurde. Jakob Rätsel fasst die Ereignisse satirisch zusammen und zeigt Szenen, in denen Trimax seinen Kollegen Noriax in einen Busch wirft und eine Toilettenfrau schubst. Er thematisiert auch Gewaltfantasien, die Trimax in einem älteren Video geäußert hat. Der Streamer holt währenddessen sein bestelltes Essen ab, das er als qualitativ schlecht bewertet.

Meinungen zu Trimax' Verhalten und Entschuldigungen

00:30:54

Der Streamer äußert seine persönliche Meinung zu den Vorfällen um Trimax und betont, dass er zwischen zwei Meinungen steht: Die einen sehen den Vorfall als Skandal, die anderen erkennen kein Problem. Er findet es respektlos, Freunde in einen Schwitzkasten zu nehmen und ihnen die Luft wegzudrücken. Er kritisiert, dass Trimax die Situation ins Lächerliche zieht und sein Fehlverhalten relativiert, anstatt sich dafür zu entschuldigen. Der Streamer betont, dass man mit einer gewissen Reichweite nicht vermitteln sollte, dass es in Ordnung ist, betrunken seine Freunde zu würgen. Er erzählt von eigenen peinlichen Erfahrungen mit Alkohol und betont, dass man aufpassen sollte, wie viel man trinkt. Er hofft, dass Trimax in Zukunft nicht immer einen extra Anlauf braucht, um sich zu entschuldigen. Abschließend fordert er die Zuschauer auf, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen.

Technische Probleme und Reaktion auf Zeos Anni the Duck Video

00:42:37

Der Streamer kämpft mit technischen Problemen beim Hochladen der Reaction und beim Anmelden in verschiedenen Accounts, da die Passwörter nicht gespeichert werden. Er kündigt an, als nächstes auf ein Video von Zeo zu reagieren, das sich mit dem traurigen Ende von Anni the Duck beschäftigt. Der Streamer ist gespannt auf das Video, da er ihre Anfänge nicht kennt und hofft, in dem Video vorzukommen. Er scherzt, dass er ein Dislike geben wird, falls Alpha Kevin vorkommt, er aber nicht. Er erwähnt, dass er in jedem Video über das traurige Ende von jemandem vorkommt, da er über jeden Skandal tausende Videos gemacht hat. Der Streamer reagiert auf Zeos Video über Anni the Duck. Er lobt sie als erfolgreiche Cosplayerin und erinnert sich an ihre Anfänge bei Julian Bam. Er kommentiert die sinkenden Zuschauerzahlen auf ihrem Kanal und die Vorwürfe, die zu ihrem Fall geführt haben.

Anni the Duck's Karriere und Skandale

00:46:00

Der Streamer beschreibt Anni the Duck als eine jahrelang erfolgreiche Cosplayerin in YouTube Deutschland. Er betont, wie toll es sein muss, eine Cosplayerin als Freundin zu haben. Zeo geht auf Anni's Anfänge ein, ihre ersten Schritte und ihren großen Durchbruch. Er erwähnt auch die Rückschläge und das überraschende Ende ihres Hauptkanals. Der Streamer kommentiert, dass man jeden canceln kann und dass es wichtig ist, dass man etwas sagt, wenn ein Thema sich schon jahrelang zieht. Zeo beleuchtet die Karriere von Anni the Duck, von ihren Anfängen bis zu den Skandalen, die zu ihrem Fall führten. Er kritisiert die Sensationsgeilheit, mit der viele auf ihren Fall reagiert haben und betont, dass es um Klicks und Reichweite geht. Zeo geht auf Anni's Liebe zu Enten ein und erzählt die emotionale Geschichte ihres Lieblingsplüschtiers.

Annis Anfänge auf YouTube und Twitch

00:52:18

Diskussion über die 'Don't Judge Challenge' und deren selbstinszenatorische Aspekte. Erwähnung von Anni The Ducks früheren Twitch-Streams und einem Pokémon-Go-Videoauftritt, bevor sie mit YouTube begann. Julien Bam inspirierte sie schließlich zum Start ihres YouTube-Kanals. Ihr erstes Video generierte schnell 180.000 Aufrufe, und sie etablierte sich rasch, auch dank ihrer vorherigen Instagram-Follower und der Unterstützung von Julien Bam. Es wird über eine Roomtour gesprochen und die unschuldige, ruhige Anfangszeit hervorgehoben. Die Videos von Anni kamen zur richtigen Zeit, da die Leute genug von Fake-Pranks und Assi-Talks hatten und sich nach Inhalten sehnten. Anni setzte auf Comedy-Videos und hatte bereits fünf Monate nach Kanalgründung ihre erste Produktplatzierung. Ihr erfolgreichstes Video war 'Unsere komischen Tics für Julian Bam', was zu Spekulationen über ein Shipping zwischen ihr und Julien führte.

Formate, Gastauftritte und Kollaborationen

00:58:36

Erwähnung einer ApoRed-Parodie und ungewöhnlicher Formate wie ein Wassertasting-Video. Anni war regelmäßig auf Julien Bams Kanal zu sehen und wurde ein fester Bestandteil von YouTube Deutschland. Es gab ein erstes Musikvideo und im September 2018 ein erstes Video mit Rezo. Rezo brachte Anni einige Basics bei. Im November 2018 erreichte Anni 300.000 Abonnenten. Sie sprach offen über ihre gemobbte Kindheit und wie Cosplay ihr half. Sie wurde zu Worldwide Wohnzimmer eingeladen. Es gab ein Comedy-Video mit dem Titel 'Zehn Arten, wie man seine Karriere am schnellsten kaputt macht'. Der Vergangenheits-CEO widmete Anni ein Video und bewertete ihren Kanal positiv. In einem Video wurde erstmals ihre direkte Art im Umgang mit Mitmenschen deutlich. Auf einem Event lernten sich Gnu und Anni kennen. Gnu war von Anni sehr motiviert und sah sie als Vorbild.

Katzen, FAQs und Realtalks

01:06:16

Es wird über das erste YouTube-Jahr gesprochen und mit anderen Karrieren verglichen. Im März 2019 holte sich Anni Katzen, was später noch wichtig werden sollte. Es gab ein neues Format mit klassischen FAQs, in dem es um Vorlieben und Ansprüche an einen Partner ging. Iva war zum ersten Mal auf Annis Kanal zu sehen, was später noch wichtig werden sollte. Im Mai 2019 zogen die Katzen bei Anni ein, was die Community liebte. Anni probierte ein Faxe. Ein neues Format namens 'Dinge, die Männer nicht über Mumus wissen' wurde ein Hit, in dem Anni Bio-Unterricht gab. Sogar Monte konnte etwas lernen. Anni reagierte auf die Axel-Thematik. Es folgten Videos über Lulus und BHs. Anni stellte ihren Kanal AnniDienter vor, auf dem Realtalks hochgeladen wurden. Sie sprach über Liebe auf den ersten Blick und den Charakter als Zwiebel. Es gab aber auch Realtalks, die eher irritierten, wie die Frage, warum eine schöne Frau alleine lebt. Anni beschrieb, dass sie niemals mit jemandem zusammenleben könnte und nannte dafür merkwürdige Gründe.

Outing, Beef mit KuchenTV und Wohnungsumbau

01:15:34

Auf dem Hauptkanal begannen die Wohnungsumbau-Videos. Anni outete sich in einem Video nebenbei und erklärte, dass sie Menschen mag, egal welches Geschlecht sie haben und kein Fan von Labels ist. Es kam zum ersten Beef mit KuchenTV, der auf Twitch begann und auf Instagram weiterging. KuchenTV kritisierte, dass Anni AfD-Wähler aus ihrem Chat bannt, woraufhin Anni antwortete, dass sie Marokkanerin ist und die AfD gegen Menschen wie sie hetzt. KuchenTV erklärte, dass er es sinnvoller findet, in den Diskurs zu gehen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Er entschuldigte sich später für seine übertriebene Aussage. Es wurde diskutiert, ob Anni reich ist. Die Wohnung war fertig umgebaut, aber Anni zog nach Berlin um. Es begann der Wohnungsumbau von vorne. In Berlin begann die große Zeit der Kollaborationen, unter anderem mit Gnu, Rebi und Aiblali. Es gab Cosplays und süße FAQs. Im August 2029 machten Anni und Reefed ihre Beziehung öffentlich. Nur drei Tage später gab es ein Kochvideo, in dem Anni zu gemein zu Reefed war, wofür sie sich entschuldigte. Es gab ein Holi-Placement. 2021 gab es nochmal richtig viel Cosplay-Content und die Terrasse von Anni wurde umgebaut. Anni veröffentlichte nochmal richtig gute Produktionen, wie ein Werbevideo im Anime-Stil und ein weiteres Musikvideo zu D&D.

Anni The Duck Doku und die Anfänge der Kontroverse

01:34:36

Im März 2024 wurde die Anni-Dak-Doku veröffentlicht, die einige Diskussionen auslöste. Es wird erwähnt, dass man, um richtig reich zu sein, möglicherweise ein Arschloch sein muss. Ein Produktionsteam erhielt Lob für die gut gemachte Doku. Eine 2,50 Euro Donation von Jamie in einem Stream von Moki, die in der Doku als beste Freundin genannt wurde, markierte den Beginn einer Auseinandersetzung. Moki distanzierte sich öffentlich von Anni und warf ihr vor, sie habe sie emotional missbraucht, manipuliert und instrumentalisiert. Die Streamerin Nova unterstützte Moki und kritisierte die schwarzen Schafe in der Branche. Reefed erzählte live ihre Geschichte über die Beziehung zu Anni, in der sie sich psychisch immer schlechter fühlte und Bodyshaming erlebte. Anni habe ihre Depressionen nicht geglaubt und abwertende Kommentare zu ihrem Aussehen gemacht. Auch der Umgang mit den Katzen wurde kritisiert, da sie mehr als Spielzeug behandelt worden sein sollen. Gnu beendete ihre Cosplay-Karriere aufgrund einer hasserfüllten Nachricht von Anni, nachdem sie einen von Anni empfohlenen Fotografen engagiert hatte. Reefed fasste die Beziehung als die schlimmste Zeit ihres Lebens zusammen und enthüllte, dass Anni abfällig über ihre Fans sprach.

Anni The Ducks Statement und die Reaktionen

01:46:26

Anni veröffentlichte ein Statement, in dem sie auf die Vorwürfe einging. Sie bestritt, Reefed wegen ihrer Depressionen nicht ernst genommen oder Bodyshaming betrieben zu haben. Sie erklärte, dass ihre Aussagen falsch verstanden worden seien. Bezüglich der Katzenthematik räumte sie Probleme ein, wies aber den Vorwurf der Tierquälerei zurück. Sie erwähnte einen Business Call mit Gnu bezüglich Cosplay-Aufträgen und deutete an, dass Mauki Schwierigkeiten hatte, ihr Nein zu sagen. Das Statement wurde von vielen kritisiert, da es als unglaubwürdig und als Versuch der Opferrolle wahrgenommen wurde. Reef meinte, wenn 20 Menschen dich dauerhaft immer falsch verstehen, dann eventuell könnte es auch an dir liegen. Es wurde kritisiert, dass Anni wichtige Punkte wie die Schmierkampagne gegen Moki nicht ansprach. Philo fasste zusammen, dass es nicht darum ging, Anni zu canceln, sondern sicherzustellen, dass sich ihr Verhalten ändert. Es wurde betont, dass Anni professionelle Hilfe benötigt, um den Umgang mit Menschen zu lernen. Trotzdem hat Anni durch die Vorwürfe Werbepartner und Zuschauer verloren.

Details aus Annis Statement und weitere Vorwürfe

01:56:18

Anni erwähnte, dass Toni aufgrund ihrer Kindheit und Mobbing-Erfahrungen schwierig sei. Sie erzählte von einer Situation, in der sie Toni sagte, sie finde sie auch attraktiv, wenn sie breiter wäre, woraufhin Toni sauer geworden sei. Es wurde betont, dass Annis und Reefs Geschichten nicht zusammenpassen, da Reef von täglichem Bodyshaming sprach, während Anni dies nur ein- bis zweimal zugab. Anni ging ausführlich auf die Katzenthematik ein, wobei eine Tierpsychologin sagte, dass es gefährlich sei, Anni als Tierquälerin darzustellen. Anstatt auf den Hauptvorwurf einzugehen, dass die Katzen sich nicht leiden konnten und man zu spät reagiert hat, um diese Katzen zu trennen, redete sie mehr oder weniger ihre Schwester schlecht. Es gab einen Post auf der Madeira-Tierheimseite, dass Johnny vermisst wird. Anni sagte, dass der Business Call mit Gnu dazu diente, zu erklären, dass es in der Nische von YouTube, Twitch-Serien und Cosplay nur eine Handvoll Frauen gibt, die Aufträge machen, und wenn alle die gleichen Leute produzieren lassen, hebt sich der Content nicht mehr ab. In Bezug auf Mauki deutete Anni an, dass sie das Problem war, da sie ihr schwer Nein sagen konnte. Es wurde kritisiert, dass Anni in ihrem Statement sagte, die Freundschaft sei toll gewesen, während Moki zuvor von emotionalem Missbrauch gesprochen hatte.

Verluste von Werbepartnern und Fazit

02:04:52

Es wurde betont, dass Werbepartner Firmen egal ist, was man privat abzieht, solange man eine geile Reichweite hat und es sich lohnt, dafür zu bezahlen. Nach dem Statement ist der Ruf von Anni noch mehr kaputt gegangen als davor, was ein Eigentor war. Anni meinte, dass wenn Business größer wird, darunter Freundschaften leiden und teilweise zerbrechen. Es wurde erwähnt, dass Anni und Jakob Rätsel sich kaum noch sehen, da er sie immer erst sehr kurzfristig anruft. Es wurde festgestellt, dass es wichtig ist, ein Maß zu finden zwischen Business und normaler Freundschaft. Reef meinte, wenn 20 Menschen dich dauerhaft immer falsch verstehen, dann eventuell könnte es auch an dir liegen. Poki meinte, das ist nie passiert und wenn was passiert ist, war es nicht so schlimm und wenn doch, dann war es nicht meine Schuld und wenn doch, dann meinte ich es nicht so und wenn doch, dann bist halt du schuld. Es wurde bemängelt, dass viele Vorwürfe gar nicht angesprochen oder zu sehr ausgeschmückt wurden. Philo fasste zusammen, dass es nicht darum ging, Anni zu canceln, sondern sicherzustellen, dass sich ihr Verhalten ändert. Es wurde betont, dass Anni professionelle Hilfe benötigt, um den Umgang mit Menschen zu lernen. Anni hat Werbepartner, Kontakte und Zuschauer verloren und lebt möglicherweise nicht mehr auf Madeira. Es wurde argumentiert, dass Anni genug Buße getan hat und man irgendwann sagen muss, dass die Strafe abgesessen ist.

Annis Verhalten und Konsequenzen

02:12:35

Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, dass Anni ihr Verhalten reflektiert und professionelle Hilfe sucht, um sich zu ändern. Es wird betont, dass eine Aufarbeitung ihrer Fehler essenziell ist, um Wiederholungen zu vermeiden. Wenn sie sich jedoch ändert und ein besserer Mensch wird, sollte sie eine zweite Chance bekommen. Es wird eine Geschichte von Vincent Lee und Sally erwähnt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, was Jus Problem mit Anni verdeutlicht. Vincent ermöglichte es mit 17 Jahren, bei einem Videodreh mitzuhelfen, was Spaß machte, aber schlechtes Wetter verursachte. Annis negative Darstellung des Drehs bei Julian Bam führte zu Problemen, da Julian sauer war und der Kontakt fehlte, was zu einem tiefen Loch und dem Verlust des Vorbilds führte. Rezo thematisierte ebenfalls die Problematik, privat andere schlecht zu reden und fertig zu machen. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Nutzen man daraus zieht, und die Schwierigkeit, mit solchen Situationen umzugehen, insbesondere wenn man befürchtet, dass im Hintergrund Schaden angerichtet wird. IFA wird als eine wichtige Figur in dieser Geschichte hervorgehoben, und es wird angedeutet, dass sie möglicherweise negativ reagiert, wenn sie zurückgewiesen wird.

Zwischenmenschliche Probleme und Vorwürfe

02:16:25

Es geht um zwischenmenschliche Probleme und Vorwürfe, insbesondere im Kontext von Freundschaften und Zusammenarbeit. Ein Beispiel ist ein Vorfall, bei dem nach einem Stream kritisiert wurde, dass die Zusammenarbeit keinen Spaß gemacht habe und man sich nicht genug Mühe gegeben habe, den anderen gut dastehen zu lassen. Es wird betont, dass solche Gedanken in Freundschaften keinen Platz haben sollten. Ein weiteres Thema ist der Umbau einer Terrasse, bei dem nicht alle Beteiligten motiviert waren. Es wird die unterschiedliche Sichtweise von Eva thematisiert, die kritisiert, dass sich alles nur noch um Videos und Streams dreht. Die Beendigung einer Freundschaft aufgrund unerwiderter Gefühle wird angesprochen, wobei derjenige, der die Gefühle nicht erwidern konnte, als derjenige dargestellt wurde, der die Beziehung aufgegeben hat. Es wird der Vorwurf erhoben, dass Anni Geschichten verdreht habe, und eine Spielkampagne gegen Maoki wird bestätigt. Es wird eine Verbindung zwischen verschiedenen Personen und Ereignissen hergestellt, was zu Spekulationen über Maukis Verhalten führt. Eine Geschichte zwischen IFA und Rezo wird erwähnt, in der IFA versichert, dass ihr Umzug nach Madeira nicht wegen Anni erfolgt.

Öffentliche Kritik und persönliche Konsequenzen

02:19:13

Anni wurde öffentlich stark kritisiert, was die Frage aufwirft, wie man sich fühlt, wenn ständig negative Vorwürfe erhoben werden. Es wird die Vorstellung thematisiert, dass Leute vor einem gewarnt werden, wenn man in eine Stadt zieht. Trotz des Wunsches, korrekt zu sein, und des Strebens nach Klicks, wird betont, dass man als Mensch integer bleiben möchte. Es wird kritisiert, dass Leute plötzlich Geschichten auspacken, die eigentlich nicht so schlimm waren, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Ein Beispiel ist ein Cutter, der eine Story nutzte, um Klicks zu generieren, obwohl kein wirklicher Inhalt vorhanden war. Es wird die Frage aufgeworfen, was jemandem das Recht gibt, sich über andere zu stellen und sie vorzuführen. Es wird vor dem Rätseln über die Neurodiversität von Influencern gewarnt und betont, dass dies Sache von Psychologen sei. Die Sensationslust, mit der der Fall von öffentlichen Personen gefeiert wird, wird kritisiert. Anni hat ein Statement auf Twitter abgegeben, in dem sie Hilfe sucht und aufhört, Content zu erstellen, kehrte aber später zu Twitch zurück und erhielt weiterhin Unterstützung.

Annis Antworten und weitere Vorwürfe

02:24:18

Anni beantwortet Fragen zu ihrer Selbstverbesserung und Zukunftsplänen, wobei sie Egoismus abbauen, Verantwortung übernehmen und mehr Zeit mit Freunden verbringen möchte. Sie gibt an, ihren Job nicht mehr ausüben zu können, erhält aber weiterhin viele Abonnements. Die Frage nach der weggelaufenen Katze wird als traurig empfunden. Im Stream wird auch die Hetzkampagne von Moki angesprochen. Moki veröffentlichte im Juli 2024 ein Video, in dem sie Anni vorwirft, nicht mit ihrem Schatten umgehen zu können, gefährlich zu sein, Menschen zu beschimpfen und handgreiflich zu werden, paranoid schizophren zu sein und seit 16 Jahren Medikamente zu nehmen, unzurechnungsfähig zu sein und drei Männer vergewaltigt zu haben. Anni soll entschieden haben, dass die vermeintlichen Opfer kein Mitspracherecht haben und für sich Zeichen erkannt haben, die auf eine Vergewaltigung hindeuten. Moki konnte jedoch mit Chats beweisen, dass die vermeintlichen Opfer nichts davon wussten. Moki spricht auch über Annis wechselhaftes Verhalten und gibt ein Beispiel aus dem Comeback-Stream, in dem die Anzahl der Therapeuten variiert. Anni ging in ihrem letzten Video auf schwere Vorwürfe und Lügen ein und gab Kontext.

Annis Reaktion auf Vorwürfe und die Entjungferungsparty

02:28:41

Anni reagiert auf die Vorwürfe von Moki und stellt klar, dass einige Darstellungen nicht der Wahrheit entsprechen. Sie räumt ein, dass sie auf den Tisch geschlagen, ihr Handy auf den Boden geworfen und laut geschrien hat, bestreitet jedoch, einen Stuhl nach einem Gast geworfen zu haben. Zeugen bestätigen, dass es keine Handgreiflichkeiten gab. Anni wirft Moki vor, sie geghostet zu haben und Freunde dazu aufgefordert zu haben, den Kontakt zu ihr abzubrechen. Sie dreht den Spieß um und behauptet, Moki habe eine Schmierkampagne gegen sie gestartet. Es wird erwähnt, dass Moki in einem Interview gesagt haben soll, dass sie paranoide Schizophrenie habe. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, zwischen den Versionen von Moki und Anni zu unterscheiden. Zuschauer werden angegriffen, wenn sie Anni unterstützen, und sie verliert Follower und Kooperationen. Der Diskurs verschiebt sich auf Kleinigkeiten, anstatt auf das große Ganze. Es wird eine fragwürdige Party erwähnt, auf der ein Mitarbeiter entjungfert wurde. Eine Sprachnachricht in Andis Video erregt Aufmerksamkeit, da sie manipuliert klingt und möglicherweise von Anni stammt. Moki stellt in ihrem letzten Video klar, dass sie nie paranoide Schizophrenie hatte und keine Tabletten dagegen genommen hat. Sie blendet Chats ein, die zeigen, dass sie Antidepressiva genommen hat.

Weitere Details und Meinungen zum Fall Anni

02:35:57

Ein Zeuge widerspricht Annis Darstellung der Stuhlwurfgeschichte und gibt an, dass sie den Stuhl lediglich ruckartig an den Tisch gestellt habe. Rezo interviewt weitere Zeugen, die bestätigen, dass Moki lediglich laut geworden sei. Die Entjungferungsparty wird als unangenehm beschrieben, da die betroffene Person überrascht wurde und peinliche Darstellungen vorführen sollte. Anni stimmt plötzlich zu, dass sie immer Nein sagen konnte, was ihrem früheren Video widerspricht. Es wird kritisiert, dass alte Videos und Zitate von Anni ausgegraben werden, um sich darüber lustig zu machen. Es wird betont, dass es in der Geschichte um Menschen geht und dass die Gesellschaft reflektieren sollte, wie sie als Nicht-Betroffene damit umgeht. Es wird angemerkt, dass viele Influencer eine moralische Fallhöhe aufbauen und kritisiert werden, wenn sie dieser nicht gerecht werden. Es wird betont, dass jeder Fehler macht und dass man nicht nur auf die Fehler anderer schauen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, warum so viele Menschen negativ über Anni reden und ob es eine Verschwörung gegen sie gibt. Es wird angedeutet, dass Anni möglicherweise gut darin ist, Leute auf ihre Seite zu ziehen, während andere ihr wahres Ich erkennen. Es wird vor Ferndiagnosen gewarnt und festgestellt, dass Anni alles verloren hat. Es wird betont, dass Anni weitermachen darf, aber zwischenmenschliche Änderungen erforderlich sind, um Schaden zu vermeiden. Es wird geraten, auf toxische Strukturen zu achten und gut zueinander zu sein.

KuchenTV reagiert auf Saschkas Kritik an Funk

02:47:39

KuchenTV reagiert auf ein Video von Saschka, in dem sie das fragwürdige Format von Funk kritisiert und erklärt, warum sie plötzlich Thema war. KuchenTV freut sich möglicherweise über einen neuen "Kuchentalk", in dem er Funk angreifen kann. Saschka erklärt, dass sie im Urlaub Nachrichten erhalten hat, dass sie Gesprächsthema in einem Podcast war, in dem sie dafür kritisiert wurde, nur gegen Frauen zu schießen. Sie kritisiert, dass sie als "Pickme" bezeichnet wurde und dass dies von einem öffentlich-rechtlichen Podcast von Funk finanziert wird. KuchenTV verteidigt Saschka und kritisiert, dass Funk Hatewellen verursacht. Er wünscht sich, mit Tommy zusammenzusitzen, Jägermeister zu trinken und Unsinn zu reden, um damit Geld zu verdienen. Er fragt, ob die Recherche für den Podcast ausreichend war und kritisiert, dass die Jindauis in Schutz genommen werden, da es ihr Job sei. Er vergleicht dies mit Elon Musk und Donald Trump, die auch mit ihren Aktionen Geld verdienen. Er kritisiert, dass Funk Geld für den 300. 0815 Gammelpodcast ausgibt, anstatt es in coolen Inhalt zu investieren. Er erwähnt den Podcast "Brave Mädchen" mit den Protagonistinnen Hannah und Suki.

KuchenTVs abschließende Gedanken zu Funk und Saschka

02:54:16

KuchenTV betont, dass er kein Funk-Hater ist und das Konzept eigentlich cool findet. Er kritisiert jedoch einige unangenehme Inhalte auf der Seite und erwähnt einen Post über einen "F-O-T-Z-E-N-Freitag". Er erwähnt, dass er zu einem Funk-Netzwerktreffen eingeladen wurde, aber nicht teilnehmen konnte. Er stellt fest, dass Saschkas Content für Männer gemacht ist und dass sie sich lange überlegt haben, ob sie eine Frau kritisieren sollen, da es viele Männer gibt, die ähnliches machen. Sie ziehen sich keine Inhalte von Männern rein. KuchenTV buchstabiert das Wort "Konklusion" und schließt das Video ab.

Kritik an Saschka und dem Funk-Podcast

02:56:53

Es wird die Kritik an der YouTuberin Saschka und einem Funk-Podcast thematisiert, wobei es um den Vorwurf geht, Saschka sei negativ gegenüber Frauen eingestellt. Es wird hinterfragt, ob Kritik an weiblichen Content-Creatorn automatisch Frauenfeindlichkeit bedeutet und ob man als Frau nur dann Frauen kritisieren darf, wenn man auch Männer kritisiert. Der Streamer betont, dass er keinen Unterschied mache, ob er Männer oder Frauen kritisiert, solange es einen Grund dafür gibt. Er äußert Unverständnis darüber, dass das Geschlecht einer Person wichtiger geworden sei als der Grund für die Kritik und dass Kritik oft mit Hass gleichgesetzt werde. Es wird hervorgehoben, dass Saschka in ihren Videos fundierte Kritik übt und es nicht darum geht, Frauen fertigzumachen. Der Streamer betont, dass es ihm egal sei, ob die Person, die er kritisiert, ein Mann oder eine Frau ist, solange es einen Grund für die Kritik gibt und er keinen Unterschied macht. Er findet es problematisch, wenn das Geschlecht in den Vordergrund gesetzt wird und kritisiert, dass dies bei Shuyuka bereits der Fall gewesen sei. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, dass man das Geschlecht so in den Vordergrund setzt und dass es seit einigen Jahren wichtiger ist als der Grund, warum sie kritisiert wird.

Auseinandersetzung mit dem Thema Influencer-Alltag und Kritik

03:02:48

Der Streamer spricht über ein Beispiel, in dem Saschka eine Fitness-Influencerin namens Edda kritisiert hat, weil diese ihren Alltag als Influencerin dargestellt hat und Saschka dies als übertrieben empfand. Es wird klargestellt, dass Edda nie behauptet hat, Influencer sein sei der härteste Job, sondern lediglich ihren Alltag gezeigt hat. Saschka hat Edda daraufhin in einem langen YouTube-Video kritisiert, was zu vielen Hasskommentaren für Edda führte. Der Streamer erklärt, dass er Edda in einem seiner Videos als Beispiel für Realitätsverlust der Influencer genannt hat, da sie ihren Alltag als Influencerin als normalen Arbeitstag dargestellt habe, obwohl sie kaum gearbeitet habe. Es wird betont, dass es in dem Video nicht darum ging, Edda bloßzustellen, sondern ein wachsendes Phänomen zu beleuchten, nämlich die Tendenz von Influencern, sich für etwas beklatschen zu lassen, das sie einerseits als Privileg inszenieren, aber andererseits wie einen stressigen Job verkaufen. Der Streamer kritisiert, dass Influencer oft versuchen, Anerkennung für ihren Beruf zu bekommen und weismachen wollen, wie hart ihr Job ist, obwohl es in vielen Fällen kein harter Job ist.

Doppelmoral und Kritik an Influencern

03:11:51

Es wird Doppelmoral innerhalb der Influencer-Szene angesprochen, insbesondere im Hinblick darauf, wie Influencer ihren Beruf darstellen. Der Streamer betont, dass es in Ordnung ist, wenn Influencer ihren Content und ihre Hobbys verbinden und damit Geld verdienen, aber dass sie nicht so tun sollten, als ob ihr Job so hart wäre wie ein normaler 9-to-5-Job. Es wird kritisiert, dass Influencer oft versuchen, sich zu rechtfertigen und den Leuten beibringen zu wollen, dass sie genauso sind wie alle anderen, obwohl sie ein privilegiertes Leben führen. Der Streamer erklärt, dass er es hasse, wenn Leute sagen, Influencer sein ist kein harter Job, aber noch nie hinter die Kulissen geblickt haben. Es wird hervorgehoben, dass es in Saschkas Video nicht darum ging, Edda bloßzustellen, sondern ein wachsendes Phänomen zu beleuchten, nämlich die wachsende Tendenz von Influencern, sich für etwas beklatschen zu lassen, dass sie einerseits als Privileg inszenieren, aber andererseits wie einen stressigen Job verkaufen. Der Streamer kritisiert, dass Influencer oft versuchen, Anerkennung für ihren Beruf zu bekommen und weismachen wollen, wie hart ihr Job ist, wie viel es zu tun gibt, welches Meeting als nächstes ansteht und vor allem, wie man den lieben langen Tag mit quasi nichts füllt.

Instrumentalisierung von Emotionen und Kritik an Funk

03:22:51

Der Streamer kritisiert die Instrumentalisierung von Emotionen durch Influencer, die ihre Gefühle nutzen, um Mitleid zu erregen und Reichweite zu bekommen. Er spricht über Influencer, die weinen und sich dabei filmen, um Aufmerksamkeit zu erregen, und kritisiert, dass sie ihre Kinder wie Markenprodukte vermarkten und jedes private Drama in einen Clickbait-Titel verwandeln. Es wird auch die Verteidigungsstrategie von Influencern kritisiert, die versuchen, ihre Videos sperren zu lassen oder sich in eine Opferrolle zu bringen, wenn sie kritisiert werden. Der Streamer kritisiert den Funk-Podcast für seine sexistischen Beleidigungen und Falschinformationen und wirft ihm vor, die emotional aufgeladene Version einer befreundeten Influencerin zu übernehmen, ohne die Fakten zu überprüfen. Er kritisiert auch den Vorwurf, Saschka sei ein Pick-Me-Girl, und betont, dass es sexistisch sei, Frauen als Pick-Me-Girls zu bezeichnen. Der Streamer betont, dass er seine Kritik nicht nach Geschlecht, sondern nach Inhalt ausrichtet und über das redet, was ihm auffällt, was ihn nervt, was ihn interessiert und was er spannend findet. Er kritisiert, dass Funk mit der Finanzierung solcher Podcasts das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien untergräbt.