Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung kommender Inhalte und Reaktionen

00:00:53

Es wird erwähnt, dass ein Video mit dem Titel 'Wie man seine Zuschauer scammt' interessant klingt und möglicherweise für zukünftige Inhalte genutzt wird. Das Trayman-Video wird ebenfalls erwähnt, aber es wurde aufgrund von Zeitmangel noch nicht bearbeitet. Es wird angekündigt, dass heute an Uncut4 gearbeitet werden muss und ein Gespräch mit IT-Camper geplant ist, gefolgt von einer Reaktion auf den zweiten Teil von Jaysus. Es wird erwähnt, dass kein neues Video auf GurenTV erscheinen wird, sondern erst morgen, da die Themenlage schwierig ist und ein Video zu Jaysus' Reaktion auf den Kanal erstellt wurde. Mittwochs ist Shuyoka wieder am Start, woraufhin ein neues Shuyoka-Video am Freitag folgen soll. Es wird überlegt, alte Formate wie 'Gute Frage-Fails' oder 'Ebay-Fails' wiederzubeleben. Die aktuelle Situation der ETS wird angesprochen, wobei anfängliche Verluste reduziert werden konnten. Des Weiteren wird über ein mögliches Comeback von Shuyoka am Mittwoch gesprochen und die Schwierigkeit, darauf zeitnah zu reagieren.

Diskussion über Shuyoka und Lehrenfrau

00:07:28

Es wird über die aktuelle Situation von Shuyoka diskutiert, die zwar noch Thema ist, aber nicht mehr so präsent wie früher. Shuyoka hat einen Punkt bezüglich Jakob. Es wird erwähnt, dass Jure in jedem Video Shuyoka erwähnt. Lehrenfrau wird ebenfalls erwähnt. Wenn Shuyoka aufhören würde, über andere zu reden, wäre das Thema beendet. Es wird überlegt, ob man auf Blue Sky Posts reagieren soll. Es wird festgestellt, dass jedes Mal, wenn man denkt, das Thema sei beendet, Shuyoka wieder etwas Neues anfängt. Es wird vermutet, dass Shuyoka mit einem Stream zur Lehrenfrau-Thematik zurückkehren könnte. Es wird überlegt, ob man Shuyoka in diesem Fall zustimmen sollte. Kosta und Jasis geben Tipps, wie man einen Kampf gegen sie gewinnen kann. Es wird gehofft, dass Shuyoka 3.0 kommt oder dass die Leute von diesem Thema loskommen. Es wird festgestellt, dass Shuyoka die beste Möglichkeit hätte, loszukommen, da sich gerade wenige Leute für sie interessieren.

Ankerkraut Partnerschaft und Kochstreams

00:12:57

Es wird erwähnt, dass solange der Deal mit Ankerkraut besteht, einmal pro Monat ein Kochstream stattfinden wird, da dies gut bezahlt ist. Der letzte Kochstream war anstrengend, da der Streamer an diesem Tag seit 9 Uhr morgens unterwegs war und das Placement vorbereitet werden musste. Zukünftige Kochstreams sollen wieder mittags stattfinden. Der Streamer fand das Essen beim letzten Kochstream lecker und behauptet, grundsätzlich kochen zu können, aber es sei langweilig und anstrengend, besonders die Vorbereitung mit vielen Zutaten. Als Beispiel wird das Selbermachen einer Sauce Hollandaise genannt, was nervig sei. Es wird kurz auf den Twitch-Kanal S-CoronTV eingegangen, ohne ein Problem darin zu sehen. Auf die Frage, ob der Streamer wieder als Erzieher arbeiten würde, wird verneint, da er die Privilegien als Influencer nicht aufgeben möchte. Zudem wird überlegt, Amazon Affiliate Links wieder mehr zu nutzen, da diese früher gute Einnahmen brachten. Ein Tomatensaucengewürz von Ankerkraut wird empfohlen.

Reaktion auf Ofenkäse's Video über Lehrenfrau und Kevin Itz

00:20:37

Es wird auf ein Video von Ofenkäse reagiert, das sich mit der Lehrenfrau-Thematik befasst, insbesondere mit dem Vorwurf der sexuellen Belästigung gegen Kevin Itz. Es wird ein Post von Kevin Itz vorgelesen, in dem er die Vorwürfe als haltlos bezeichnet und seinen Schock darüber ausdrückt. Der Streamer betont, dass solche Vorwürfe Leben zerstören können und man als Influencer aufpassen sollte, wenn solche Gerüchte im Umlauf sind. Er erzählt von einer eigenen Erfahrung, als ihm unterstellt wurde, heimlich Gespräche mit Influencern aufzunehmen. Es wird ein Statement von Lieber Leo zitiert, der ebenfalls von Lehrenfrau erwähnte wurde und klarstellt, dass Kevin Itz ihn nie sexuell belästigt hat. Der Streamer kritisiert, wie man solche Vorwürfe verbreiten kann, wenn sowohl der vermeintliche Täter als auch das vermeintliche Opfer dies dementieren. Er vergleicht die Situation mit der Shuyoka-Thematik und betont, dass sexuelle Belästigung ein Straftatbestand ist. Der Streamer hofft, dass die Lügen von Lehrenfrau ein Ende haben und sie nicht weiter verbreitet werden. Er betont, dass er selbst nicht sauer auf Lehrenfrau ist, aber Kevin Itz gut verstehen kann, seinen Anwalt einzuschalten. Abschließend wird kritisiert, dass Lehrenfrau sich als Feministin bezeichnet, aber solche ekelhaften Vorwürfe verbreitet.

Diskussion über Shuyoka's Social Media Aktivitäten und Discord

00:32:53

Es wird über Shuyoka gesprochen und darüber, dass sie in Bezug auf Lehrenfrau wohl nicht ganz Unrecht hatte, da diese sich anbiedert, um Reichweite zu generieren. Es wird jedoch angemerkt, dass Shuyoka generell gegen alles und jeden hetzt. Der Streamer spricht über Shuyokas Discord und die gespenstische Ruhe dort. Niemand stellt kritische Fragen oder spricht Themen wie Askaron an. Dies erinnert den Streamer an die DDR, wo man untereinander über Probleme sprach, aber in der Öffentlichkeit schwieg. Auf Shuyokas Discord würde man für kritische Fragen gebannt werden. Der Streamer liest einen Social Media Post von Shuyoka vor, in dem sie kritisiert, dass Menschen im Internet ihre Wut an anderen ausleben. Der Streamer findet es lustig, dass Shuyoka damit ihren eigenen Streaming-Inhalt der letzten Jahre beschreibt. Er fragt, ob mehr Therapieplätze nicht auch für Shuyoka ein guter Anfang wären. Der Streamer kritisiert, dass Shuyoka weiterhin wütende Ansagen auf Social Media macht und ihre zahlenden Fans ohne Content sitzen lässt. Er fragt, wo die angekündigten Videos über Carina Pusch und KuchenTV sind.

Unterstützungsaufruf für Twizy nach Angriff

00:40:28

Es wird ein Statement von Twizy angekündigt, der nach einem Angriff im Dezember 2023 die Unterstützung seiner Community benötigt. Der Streamer betont seine Freundschaft zu Twizy und bittet die Zuschauer, Twizy über eine GoFundMe-Seite zu unterstützen, da bereits fast 7.000 Euro gesammelt wurden. Twizy berichtet von dem Angriff durch sieben vermummte Personen, wobei eine Person unmaskiert war und identifiziert werden konnte. Er kritisiert, dass die Tat aus dem Umfeld als harmlose Schlägerei abgetan wird. Twizy erlitt neben blauen Flecken und Prellungen eine Gehirnerschütterung, einen Riss im Schulterblatt und innere Blutungen. Er befindet sich in Therapie und leidet unter einem posttraumatischen Belastungssyndrom und einer mittelschweren Depression. Der Streamer kann Twizys Situation nachvollziehen und betont, wie belastend ein solcher Angriff sein kann. Er kritisiert das langsame Vorgehen des Rechtssystems, da der Strafprozess bereits eineinhalb Jahre andauert und die Täter weiterhin frei herumlaufen.

Juristische Auseinandersetzung und finanzielle Unterstützung

00:46:05

Es äußert sich über den laufenden Prozess und die Schwierigkeit, sich aufgrund dessen offen zu äußern. Es werden fragwürdige eidesstattliche Aussagen gegen ihn thematisiert, was ihn in seiner Rolle als Betroffener verunsichert. Um gegen diese Aussagen vorzugehen und den Strafprozess aufrechtzuerhalten, wurde eine GoFundMe-Seite eingerichtet. Die finanzielle Unterstützung wird benötigt, da das Jahr 2024 bisher sehr herausfordernd war, insbesondere als Selbstständiger, der über ein halbes Jahr arbeitsunfähig war. Es wird auf Kommentare auf Twitter eingegangen, die fälschlicherweise behaupten, er sei Millionär und würde seinen Bruder nicht unterstützen. Es wird klargestellt, dass er hohe Steuerschulden hat und die Behauptungen schlichtweg falsch sind. Des Weiteren wird ein gewisser Herr erwähnt, der ihn seit über einem Jahr belästigt, obwohl die Angelegenheit eigentlich abgeschlossen sein sollte. Die Bitte um Unterstützung erfolgt nicht, um laufende Kosten zu decken, sondern um die Anwaltskosten für die juristische Auseinandersetzung zu begleichen und die eigenen Rechtsmittel auszuschöpfen.

Belästigungen und Solidarität

00:49:07

Es wird ein nicht namentlich genannter Streamer kritisiert, der ihn beleidigt und provoziert, obwohl die Auseinandersetzung eigentlich beendet sein sollte. Es wird Unverständnis darüber geäußert, dass die Gegenseite das Thema immer noch hochkocht, während er selbst versucht, die Angelegenheit ruhen zu lassen. Es wird die Unterstützung von Twizy hervorgehoben, insbesondere durch die Empfehlung seiner Immobilienfinanzierung auf Instagram. Es wird die Verhaltensweise des genannten Streamers kritisiert, der Witze über posttraumatische Belastungsstörung macht und rechte Narrative verbreitet. Es wird betont, dass er sich auf seinen Heilungsprozess konzentriert und sein Album verschoben hat, anstatt die Situation für Promo auszuschlachten. Es wird die Unterstützung von KuchenTV betont, der ihm in schwierigen Zeiten geholfen hat. Es wird eine Auseinandersetzung mit Shuyoka erwähnt, die dazu führte, dass Konzertveranstalter kontaktiert wurden und Konzerte abgesagt wurden, was zu finanziellen Einbußen führte. Es wird betont, dass man ihm Steine in den Weg gelegt hat, obwohl er bereits am Boden war.

Musikalisches Verarbeitung und GoFundMe-Kampagne

00:54:42

Es wird um Unterstützung gebeten, jedoch nur von denjenigen, die es sich leisten können und ihn unterstützen möchten. Um die Erlebnisse zu verarbeiten, wurde ein Song aufgenommen, der als Ausdruck der Auseinandersetzung dient. Der Songtext wird zitiert, der von erlittenem Verrat, Trauma und dem Willen, wieder aufzustehen, handelt. Es wird betont, dass keine Kraftreserven mehr vorhanden sind und der Song als Ventil dient. KuchenTV und weitere Freunde werden für ihre Unterstützung gedankt. Die GoFundMe-Seite wird in der Beschreibung verlinkt, und es wird um Unterstützung gebeten, um zu verhindern, dass die Täter ungeschoren davonkommen. Es wird betont, dass selbst kleine Spenden helfen würden. Abschließend wird ein weiteres Video angekündigt.

Kritische Auseinandersetzung mit Zeltix' Dropshipping-Video

00:58:15

Es wird ein Video von CakeTV Uncut mit dem Titel "Wie man seine Zuschauer scammt. Tutorial bei Zeltix" thematisiert. Es wird die hohe Qualität der Videos von Zeltix gelobt, aber gleichzeitig die Frage aufgeworfen, ob dieser seine Zuschauer gescammt hat. Es wird ein Fall von Dropshipping thematisiert, bei dem Zeltix einen Kurs bewirbt und Zuschauern einen "Money Glitch" suggeriert. Es wird der Verdacht geäußert, dass Zeltix möglicherweise versucht, ein großes Business aufzubauen, aber dies als lustigen Content tarnt, falls es nicht funktioniert. Es wird kritisiert, dass Zeltix' Placement dazu geführt hat, dass Zuschauer um 56 Euro gescammt wurden. Es wird die Verwendung von KI für Animationen im Video erwähnt. Es wird der Dropshipping-Guru Davut vorgestellt, der von Zeltix als erfolgreich präsentiert wird. Es wird die Qualität der Produkte kritisiert und die Marketingstrategie von Davut als fragwürdig dargestellt. Es wird aufgedeckt, dass die Produktbilder von Zara kopiert wurden und somit Urheberrechtsverletzungen vorliegen. Es wird das Unverständnis darüber geäußert, warum Zeltix solche Placements annimmt, obwohl er es nicht nötig hätte. Es wird auf die möglichen rechtlichen Konsequenzen hingewiesen, falls Zara eine Abmahnung schickt.

Diskussion über Privilegien und Kapitalismus

01:29:33

Es wird kritisiert, dass Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere Männer, oft ihre Erfahrungen abgesprochen werden, indem ihnen Privilegien zugeschrieben werden, selbst wenn sie unter Rassismus oder anderen Formen von Diskriminierung leiden. Der Streamer betont, dass es kein Privilegien-Bingo gibt und dass auch Männer unter dem Patriarchat leiden können. Weiterhin wird der Kapitalismus und der endlose Drang nach mehr kritisiert. Es wird argumentiert, dass der Kapitalismus einen endlosen Wachstumsdrang erzeugt, der auf Gier basiert. Ein Zuschauer widerspricht und behauptet, Gier sei menschlich und habe nichts mit Kapitalismus zu tun, was zu einer hitzigen Auseinandersetzung führt. Der Streamer wirft dem Zuschauer vor, keine Argumente zu liefern und verweist auf seinen eigenen akademischen Hintergrund, um seine Position zu untermauern. Es wird ein ironischer Kommentar über einen 20-Euro-Antistressball gemacht, von dem ein Teil an den Weißen Ring gespendet wird, was als Kritik am Kapitalismus dargestellt wird.

Ausraster und Banne

01:32:57

Der Streamer rastet aus und bannt Zuschauer, die ihm widersprechen oder seine Argumente kritisieren. Er verteidigt sein Verhalten damit, dass er keinen "cozy Stream" betreibt und Leute, die seine Meinung nicht teilen, nicht willkommen sind. Es wird festgestellt, dass solche Ausraster offenbar keine Seltenheit sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Streamer so ausfällig wird und warum Leute überhaupt zuschauen, wenn sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind. Der Streamer erklärt, dass er die Leute nicht mit Honig ums Mund schmiert und dass er nicht nett ist. Es wird betont, dass der Streamer noch nie so getan hat, als wäre er nett. Es wird kritisiert, dass der Streamer keine Argumente liefert und stattdessen auf Autoritätsargumente zurückgreift, indem er betont, dass er etwas studiert hat. Es wird die fehlende Impulskontrolle des Streamers bemängelt, da er sich über einen längeren Zeitraum über Kommentare aufregt.

Reaktion auf das "Traurige Ende von KS Freak"

01:43:40

Der Streamer reagiert auf ein Video mit dem Titel "Das traurige Ende von KS Freak", das die Karriere des YouTubers KS Freak beleuchtet. KS Freak wird als eine COD-Legende bezeichnet, der auch durch Rumgeschreie und Turmspringen bekannt wurde. Es wird erwähnt, dass KS Freak einen Disc-Track gegen andere YouTuber gemacht hat und dass der Künstler Gashi darauf reagiert hat. Trotz Kontroversen wird KS Freak ein Ehrenplatz in der deutschen YouTube-Szene zugesprochen, ähnlich wie Leon Machère und Upper Red. Es wird hervorgehoben, dass KS Freak mit seinen Turmspringer-Videos große Erfolge feierte. Es wird auf KS Freaks finanzielle Probleme und seinen Glauben an Gott eingegangen. Der Streamer betont, dass er sich nicht über KS Freaks Abstieg lustig machen möchte und dass jeder selbst entscheiden muss, woran er glaubt. Es wird die Karriere von KS Freak von den Anfängen bis zum Ende seines Kanals nachgezeichnet, wobei Skandale, Kritik und Statements thematisiert werden.

Anfänge und Aufstieg von KS Freak

01:49:57

Die Analyse von KS Freaks Karriere beginnt mit seinem ersten Videoversuch im November 2012. Trotz anfänglicher Kritik erlangte er schnell Popularität mit seinen Call of Duty-Videos. Nach sieben Monaten hatte er bereits 4000 Abonnenten. Es wird festgestellt, dass KS Freak in seiner Anfangsphase experimentierte und verschiedene Inhalte hochlud. Der Ursprung des Kürzels "KS" in seinem Namen wird untersucht. Trotz seines frühen Erfolgs wird betont, dass KS Freak nicht immer die besten Werte vertrat. Im April 2014 erreichte er 40.000 Abonnenten, wobei seine COD-Videos am beliebtesten waren. Es wird auf seine Real-Life-Videos mit seiner Freundin und Formate wie "KS vs. Krapi" eingegangen. Ein Video mit Monte wird erwähnt, in dem beide Ratschläge geben. Im Dezember 2014 erreichte KS Freak 100.000 Abonnenten, was damals eine beachtliche Leistung war. Es wird auf seine Fantreffen eingegangen, die damals noch in kleinerem Rahmen stattfanden. 2015 setzte er seine COD-Videos fort und ging vermehrt zu Reelife-Content über. Im April 2015 knackte er die 150.000 Abonnenten und führte das Format "10 Arten von Videos" ein. Es wird auf seine Turmspringen-Videos und Videos mit ApoRed eingegangen. Im Juli 2015 war er zu einer Sendung bei Radio Energy eingeladen. Ein Fantreffen zu den 300.000 Abonnenten wird erwähnt, ebenso wie sein Draw My Life-Video, das als minimalistisch und oberflächlich kritisiert wird.

Virale Hits und Kontroversen

02:05:58

Im Jahr 2016 erlebte KS Freak einen weiteren Aufstieg, insbesondere durch seine Kunstfigur Martin. Trotz des Erfolgs dieser Videos fand der Streamer sie persönlich nicht lustig. Im März 2016 durchbrach KS Freak die Marke von einer Million Abonnenten. Es wird bedauert, dass YouTuber aus der "alten Zeit" heute mit ihren damaligen Klickzahlen deutlich weniger verdienen würden. Es wird erwähnt, dass KS Freak damals etwa 20 Millionen Aufrufe im Monat generierte. Er feierte seinen Erfolg mit eigenen Songs, wobei Vorwürfe des Plagiats laut wurden. KS Freak gab an, etwa 55.000 Euro im Monat zu verdienen. Es wird verglichen, wie viel YouTuber heute mit ähnlichen Klickzahlen verdienen würden. Es wird die Prankzeit von KS Freak thematisiert, insbesondere ein Prank mit Mehl in einem Föhn, der als gefährlich eingestuft wird. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit solcher Pranks. Im August 2016 kam es zum Video-Day-Vorfall, bei dem KuchenTV die Bühne stürmte. Der Streamer kritisiert diese Aktion und betont, dass sie KS Freaks Auftritt ruiniert hat. KuchenTV selbst räumt ein, dass die Aktion "scheiße" war, aber er würde sie nicht ändern.

Konfrontation mit KSFreak und die Folgen

02:17:40

Es wird über ein früheres Ereignis mit KSFreak gesprochen, bei dem es zu einer Auseinandersetzung kam. Auf einer Veranstaltung filmten die Beteiligten unbefugt in einem A-Bereich für Influencer. KSFreak konfrontierte den Protagonisten, nahm ihm aggressiv die Kamera ab und bedrohte ihn und sein Team. Die Speicherkarte mit brisanten Aufnahmen eines Rechenzentrums von Host Unlimited, für die der Protagonist ein Placement hatte, wurde entwendet. KSFreak erhielt Anwaltsbriefe, da die Aufnahmen nicht veröffentlicht werden durften. Im Nachhinein bereut der Protagonist, in der Situation nicht selbstbewusster gewesen zu sein. KSFreak veröffentlichte ein Gegenstatement, in dem er sein Verhalten rechtfertigte, da er sich durch die Aktion des Protagonisten in seinem Auftritt gestört fühlte. Der Protagonist räumt ein, dass sein Verhalten unangebracht war, kritisiert aber die Bedrohung und den Diebstahl der Speicherkarte durch KSFreak, da die Aufnahmen ohnehin von anderen gefilmt wurden und der Auftritt live war.

Skandale, Gewinnspiele und Karriereknick von KSFreak

02:24:56

Es wird über weitere Skandale und Fehltritte von KSFreak gesprochen, darunter ein nicht aufgelöstes Gewinnspiel, das ihm negative Aufmerksamkeit einbrachte. Trotz des Erfolgs mit 1,8 Millionen Abonnenten im Jahr 2016, folgten 2017 Skandale, wie ein Video bei der Polizei als schwul eingetragen zu werden. Es wird kritisiert, dass er trotz seines Reichtums nicht in der Lage war, Gewinnspiele ordnungsgemäß abzuwickeln, was seinem Ruf schadete. Es wird der Wendepunkt in KSFreaks Karriere beleuchtet, als er und sein Kollege Krabbi von Studio 71 ein Penthouse zur Verfügung gestellt bekamen, aber die Chance nicht nutzten, ausreichend Videos zu produzieren. KSFreak geriet wegen eines Disstracks in die Kritik, der als Urheberrechtsverletzung wahrgenommen wurde. Statt sich zu entschuldigen, verteidigte er sich und behauptete, sich nur 'inspirieren' gelassen zu haben. Es wird erwähnt, dass KSFreak im Jahr 2018 sein Allzeithoch von 2,1 Millionen Abonnenten erreichte, aber danach immer weniger Videos veröffentlichte. Ein verpasster Coca-Cola-Deal über 400.000 Euro aufgrund von Verschlafen wird angesprochen.

Persönlichkeitsentwicklung und finanzielle Probleme

02:35:33

KSFreak habe sich positiv verändert und eine Persönlichkeitsentwicklung durchgemacht. Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass Krabbi und KSFreak pleite sind. KSFreak arbeitete in einem Restaurant in Linz. Trotz eines Gewinns von 800.000 Euro in den Jahren 2016 und 2017 verlor er sein Vermögen durch exzessive Ausgaben, unter anderem in Ibiza und Dubai. Das Finanzamt forderte Geld, was dazu führte, dass KSFreak Wertsachen verlor. Er zog zu Freunden und konsumierte Drogen. Es wird die Bedeutung betont, Steuern nicht zu hinterziehen. Im Jahr 2022 stieg er für 15.000 Euro gegen ApoRed in den Ring. Wegen nicht bezahlter Steuern wurde er in den Konkurs geschickt, was ihm die Verfügungsgewalt über sein Vermögen nahm. Er erhielt nur noch ein Taschengeld von 1200 Euro. Der Streamer erzählt von eigenen Erfahrungen mit dem Finanzamt und Kontopfändungen aufgrund von Zahlungsverzögerungen.

Neuanfang und Schuldenfreiheit

02:52:54

Krabbi meldete sich 2023 zu Wort und berichtete, dass KSFreak nach dem Kennenlernen seiner neuen Freundin den Kontakt abgebrochen hatte. KSFreak selbst erklärte, dass er mit seiner alten Clique nichts mehr zu tun haben wolle. Er arbeitete in verschiedenen Jobs, um seine Schulden zu begleichen, unter anderem als Meistergärtner und Tellerwäscher. Er ist nicht mehr verschuldet. Es wird betont, dass KSFreak jeden Cent verdient und zurückgezahlt hat, bis er schuldenfrei war. Er sieht seine schwierige Zeit als Prüfung und glaubt an die Führung durch Gott. Abschließend entschuldigt er sich für sein früheres Verhalten, insbesondere für die Sexualisierung von Frauen und Beleidigungen anderer YouTuber. Seit fünf Monaten gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm. Der Streamer bedauert den verpassten Coca-Cola-Deal über 400.000 Euro. Abschließend wird IT-Camper geraidet und sich für das zuschauen bedankt.