Neue Map in Phasmo mit @gnu_live & @feldermax - SEV ZU BESUCHstreamawards
Phasmophobia: Neue Map-Erkundung mit Gnu und Max Felder
Die Spieler Lara, Gnu und Max Felder starten in eine neue Runde Phasmophobia, um die kürzlich hinzugefügte Map zu erkunden. Nach anfänglichen Anpassungen der Audioeinstellungen, die durch ein Spielupdate notwendig wurden, begeben sie sich auf die Suche nach dem Geist. Dabei entdecken sie ein komplexes Easter Egg, dessen Lösung sie zu neuen Player-Cards führt, die individuelle Anpassungen ermöglichen und die Gruppe begeistert.
Chaotischer Streamstart und Phasmo-Update
00:22:55Der Stream beginnt chaotisch mit einer Entschuldigung für die Verspätung und der Ankündigung, Phasmophobia mit Gnu und Max Felder zu spielen. Es wird erwähnt, dass es ein wichtiges Update für das Spiel gab, das neue Einstellungen erfordert. Die Spieler müssen ihre Audioeinstellungen anpassen, da die Stimmen der anderen zu laut sind. Es wird beschlossen, die Einstellungen direkt im Spiel anzupassen, während man bereits eine neue Map erkundet. Die Diskussion über Entschuldigungssongs führt zu humorvollen Vorschlägen und einer allgemeinen Verwirrung über die Spielmechaniken nach dem Update.
Disziplinarverfahren und Aufwärmrunde in Tanglewood Drive
00:30:06Die Gruppe, bestehend aus Lara, Gnu und Max, ist wieder vereint, um das neueste Phasmophobia-Update und die neue Map zu spielen. Zuvor muss Lara jedoch ein Disziplinarverfahren über sich ergehen lassen, da sie zu spät kam. Die Strafe besteht darin, einen Entschuldigungssong zu singen, wobei Max die Idee hatte, einen K-Pop-Song von Demon Hunter zu interpretieren. Lara zögert, da sie den Song nicht kennt, stimmt aber zu, den Refrain zu singen und persönliche Entschuldigungszeilen einzufügen. Danach starten sie eine kleine Aufwärmrunde in Tanglewood Drive, um sich wieder an das Spiel zu gewöhnen und die neuen Mechaniken zu verstehen.
Erkundung der neuen Diner-Map und Easter Egg-Suche
00:59:33Die Spieler betreten die neue Diner-Map, die ein völlig neues Layout und eine andere Atmosphäre bietet. Sie sind gespannt, die Umgebung zu erkunden und den Geist zu finden. Es wird auch ein Easter Egg erwähnt, das sie gemeinsam entdecken wollen, dessen genaue Funktionsweise aber noch unbekannt ist. Die Gruppe beschließt, zunächst den Strom anzuschalten, die Map zu erkunden und dann das Easter Egg in Angriff zu nehmen. Sie stellen fest, dass das Spiel auf Anfänger-Schwierigkeitsgrad eingestellt ist, um die neue Map in Ruhe erkunden zu können. Die Suche nach dem Geist beginnt im Kühlraum, wo sie erste Hinweise wie Gefriertemperaturen finden.
Entschlüsselung des Easter Eggs und Belohnungen
01:08:00Nachdem erste Hinweise auf den Geist gesammelt wurden, konzentriert sich die Gruppe auf das Easter Egg. Sie finden Pfeile, die auf ein Schild mit Zahlen zeigen, und entschlüsseln so einen Code für einen Safe. Im Safe finden sie eine Karte, die sie in einem Kartenlesegerät verwenden, um Geld zu erhalten. Dieses Geld wird in einen Automaten gesteckt, um eine Cola zu bekommen. Die Dose führt zu einer Münze, die wiederum in eine Jukebox gesteckt wird. Durch das erfolgreiche Abschließen des Easter Eggs erhalten die Spieler neue Player-Cards, die sie an der Tafel im Ladebildschirm ändern können. Die Spieler zeigen sich begeistert von den neuen Anpassungsmöglichkeiten und den coolen Designs der Karten.
Wiedersehen mit Seth und Reiseerlebnisse
01:39:21Die Streamerin begrüßt Seth, der nächste Woche wieder zum gemeinsamen Zocken zur Verfügung steht. Seth berichtet von seiner entspannten Zeit, die er genießt, ohne viel unterwegs zu sein, was besonders in Berlin schnell zu viel Fahrerei bedeuten kann. Es wird über die Möglichkeit eines persönlichen Treffens gesprochen, da solche Gelegenheiten außerhalb von Großveranstaltungen wie der Gamescom selten sind und oft mit Erschöpfung verbunden sind. Die Unterhaltung wechselt zu lustigen Spekulationen über Katzen und Dönerläden, wobei die Katzen der Streamerin kurz erwähnt werden, die anscheinend eine traumatische Erfahrung gemacht haben.
Diskussion über Labubu-Figuren und Sammelleidenschaft
01:43:11Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über Labubu-Figuren, insbesondere über gefälschte Prada-Designs und die Sammelleidenschaft der Streamerin. Sie zeigt ihre umfangreiche Sammlung, die bei den Gästen für Erstaunen sorgt. Die Frage nach dem Wert und der Wertstabilität von Labubus wird aufgeworfen, wobei ein seltener Labubu auf bis zu 700 Euro geschätzt wird, obwohl der ursprüngliche Ladenpreis bei 20 Euro liegt. Die Figuren werden mit Pokémon-Karten verglichen, da auch hier blinde Boxen und seltene Exemplare den Reiz ausmachen, jedoch wird die langfristige Wertentwicklung von Labubus im Vergleich zu Pokémon-Karten kritisch hinterfragt.
Nostalgische Erinnerungen an Kinderspiele und Sammelobjekte
01:46:53Die Gesprächsrunde schwelgt in Erinnerungen an GoGo's, Furbies, Tamagotchis und Pogs. Es wird detailliert beschrieben, wie GoGo's in der fünften Klasse gespielt wurden, wobei die Ursprünge des Spiels im antiken Griechenland mit Knochenfiguren erwähnt werden. Die Streamerin bedauert, ihre Pokémon-Karten nicht aufgehoben zu haben, da diese heute einen hohen Wert hätten. Auch andere Sammelobjekte wie Caps und Lutschringe werden thematisiert, wobei die Erinnerungen an die verschiedenen Editionen und Spielweisen lebendig werden. Die Diskussion über die Knistertütchen, die den Urin zum Leuchten brachten, sorgt für allgemeine Belustigung.
Alltagsstress und technische Probleme vor dem Stream
01:50:58Die Streamerin berichtet von ihren kürzlich gekauften Tamagotchis, die sie aufgrund des ständigen Piepens schnell wieder in den Schrank verbannt hat. Sie erzählt von einem stressigen Tag, an dem ihr neues Handy bei einem Call of Duty Event kaputtging. Glücklicherweise konnte sie im Apple Store spontan einen Termin bekommen und das Handy innerhalb weniger Stunden reparieren lassen, wodurch sie es gerade noch rechtzeitig zum Streamstart schaffte. Dieser Vorfall führte dazu, dass sie den Zuschauern nicht wie gewohnt Hallo sagen und sich für Subs bedanken konnte. Die Gäste verabschieden sich, und es wird über die Möglichkeit eines spontanen Streams am nächsten Tag gesprochen.