PADEL CREATOR CUP // WINNER POV

Padel Creator Cup: Teamvorstellungen, packende Matches und überraschende Wendungen

PADEL CREATOR CUP // WINNER POV
LetsHugoTV
- - 07:17:39 - 89.169 - Just Chatting

Der Padel Creator Cup beginnt mit der Vorstellung der Teams und einem Preisgeld von 5000 Euro. Es folgen intensive Matches, in denen Favoriten wie Finn und Carlos glänzen, während andere Teams mit Nervosität kämpfen. Taktische Analysen, strittige Entscheidungen und unerwartete Wendungen prägen den Turnierverlauf. Am Ende sichern sich Finn und Carlos den Sieg.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Padel Creator Cup Eröffnung und Vorstellung der Teams

00:12:16

Der Padel Creator Cup beginnt mit der Vorstellung der teilnehmenden Teams. Ein Preisgeld von 5000 Euro wird ausgelobt. Das erste Team besteht aus Adi Sotoro und Niki Stemmler, die sich nach einem intensiven Bootcamp auf Mallorca mit Andres und Babolat-Ausrüstung gut vorbereitet fühlen. Red Bull und Pedal City sind Partner der Veranstaltung. Team 2 bilden Paul und Jontan, die internationales Flair aus der Schweiz und Deutschland einbringen. Team 3 besteht aus Paul Frege und Riel, wobei Riel kurzfristig für den erkrankten Steven Gehten einsprang. Team 4 bilden Stefan Gerig und Marc Eggers, die direkt aus Mallorca kommen. Let's hug und maelo repräsentieren Luxemburg und die Schweiz und hatten ein intensives Training in Luxemburg. Daniel und Daniel werden als Schiedsrichter fungieren, unterstützt von den Kommentatoren Vicky, Ama und Andres.

Kommentatorenteam und Format des Turniers

00:24:06

Das Kommentatorenteam, bestehend aus Vicky, Ama und Andres, stellt sich vor. Vicky, die Nummer 1 in Deutschland, wird ihre Expertise einbringen und die Fachbegriffe des Paddelsports erklären. Andres wird als einer der besten Deutschen auf dem Platz und am Mikrofon agieren. Das Turnier beginnt mit einer Gruppenphase von zwölf Spielen im Best-of-Three-Format, gefolgt von einer K.O.-Phase. Das erste Match bestreiten Adi und Niki gegen Paul und Jontan. Es wird betont, dass Paddel nicht nur körperlich, sondern auch mental eine anspruchsvolle Sportart ist, bei der die Zusammenarbeit mit dem Partner entscheidend ist. Die Kommentatoren erwarten ein spannendes Match und analysieren die Stärken und Schwächen der Teams.

Erstes Spiel: Adi und Niki gegen Paul und Jontan

00:29:33

Das erste Spiel zwischen Adi und Niki gegen Jontan und Paul beginnt. Die Regeln werden erklärt: Gezählt wird wie im Tennis, aber in der Gruppenphase werden Tie-Breaks bis sieben Punkte gespielt. Der Ball muss aufkommen, bevor er an die Scheibe gespielt wird. Es entwickelt sich ein intensiver Schlagabtausch mit langen Ballwechseln. Adi und Niki gewinnen den ersten Satz im Tie-Break. Im zweiten Satz geht es spannend weiter, mit sehenswerten Aktionen und Fehlern auf beiden Seiten. Paul und Jontan kämpfen sich zurück, aber Adi und Niki behalten die Nerven und gewinnen das Match schließlich mit 2:0 Sätzen. Die Kommentatoren analysieren die Leistung der Teams und heben die gelungenen Aktionen hervor.

Zweites Spiel: Finn und Carlos gegen Gustav und Zachy

00:41:15

Das zweite Match zwischen Finn und Carlos gegen Gustav und Zachy beginnt. Finn und Carlos legen direkt los. Gustav und Zachy wurden im Vorfeld auf Instagram gefeiert. Finn hat bereits ein 250er Turnier gewonnen und gilt als Favorit. Die Kommentatoren erklären die Taktik, jemanden in den Kühlschrank zu stellen, indem man den vermeintlich schwächeren Spieler häufiger anspielt. Finn zeigt eine starke Leistung und dominiert das Spiel. Gustav und Zachy haben Probleme mit ihren Returns und leisten sich einen Doppelfehler zum Satzverlust. Finn und Carlos gewinnen das Spiel deutlich, wobei Finn als großer Contender für den Turniersieg hervorgehoben wird. Die Kommentatoren loben Finns Leistung und analysieren die Schwächen von Gustav und Zachy.

Drittes Spiel: Stefan Gerig und Marc Eggers gegen Juli und Freddy

00:50:59

Das dritte Match zwischen Stefan Gerig und Marc Eggers gegen Juli und Freddy beginnt. Stefan Gerig hat fleißig trainiert, um Paddelprofi zu werden. Adi Sotoro gibt Tipps zur mentalen Vorbereitung. Stefan und Marc sind direkt aus Mallorca eingeflogen. Freddy ist der nächste Linkshänder. Stefan und Marc dominieren das Spiel von Anfang an und gewinnen den ersten Satz schnell. Juli und Freddy finden schwer ins Spiel und stehen mit dem Rücken zur Wand. Stefan zeigt eine starke Leistung und verteidigt gut vom Glas. Marc Eggers hat nach eigener Aussage kein Warm-up gemacht, spielt aber trotzdem gut. Stefan und Marc gewinnen das Match deutlich, aber die Kommentatoren betonen, dass Juli und Freddy sich gut geschlagen haben. Stefan wird als potenzieller Kandidat für die Nationalmannschaft gehandelt, aber das hohe Niveau der Konkurrenz wird betont.

Viertes Spiel: Paul Frege und Kriel gegen Hugo und Maelo

01:01:21

Das vierte Match zwischen Paul Frege und Kriel gegen Hugo und Maelo beginnt. Kriel ist für den erkrankten Steven Gätschen eingesprungen. Paul zeigt eine ordentliche Leistung und verteidigt gut am Glas. Maelo wird für seine Vibora gelobt. Paul und Kriel gewinnen den ersten Satz. Lingo gibt Maelo eine Verwarnung, weil er auf die Linie getreten ist. Die Kommentatoren analysieren die Taktik, die Bälle auf Hugo zu spielen. Paul schnappt sich viele Bälle und zeigt eine gute Beinarbeit. Hugo verteidigt gut, aber Paul und Kriel behalten die Oberhand. Es entwickeln sich sehenswerte Ballwechsel. Die Kommentatoren loben die interne Kommunikation zwischen Paul und Kriel.

Erstes Match und Taktiken

01:13:31

Paul und Giel gewinnen ihr erstes Match gegen Hugo und Maelo in einem knappen Spiel mit hohem Niveau. Die Taktik, die besseren Spieler in schwierige Situationen zu bringen, funktionierte teilweise, da sich die Partner immer wieder gut in den Vordergrund spielten. Es wurden Cross-Duelle versucht zu unterbrechen. Nach dem Spiel gibt Paul ein Interview und sagt, dass es eine Überraschung war, da Hugo und Mahelo ein super Team sind. Er merkte an, dass sie nervös waren und lobte Hill für sein spontanes Einspringen. Paul kündigt an, das ganze Turnier gewinnen zu wollen und fordert Adi Totoro und Niki Schemmler heraus.

Fairness und Gast-Interviews

01:16:25

Adi gibt fairerweise einen Ball aus, was die Fairness im Paddel unterstreicht. Es folgt ein Gast-Interview mit Paul, der sagt, dass dieses Spiel sehr wichtig ist, weil er glaubt, dass sie nur gegen Juli und Freddy eine Chance haben. Jontan wird ebenfalls interviewt. Vicky bedankt sich für die Gast-Interviews. Juli und Freddy gehen mit 1:0 in Führung. El Queso, dessen Spitzname auf dem Trikot steht, spielt etwas zu locker. Doppelfehler von Freddy. Es steht 2:2.

Spielstand und Taktiken

01:19:50

Niki Stemmler spielt sehr konstant. Es steht 3:2 für Juli und Freddy. Adi Totoro lobt zu kurz, was Juli ausnutzt. Niki spielt einen super Return. Adi spielt gefühlvoll über die Scheibe von Juli. Durch einen Returnfehler steht es 5:3. Freddy spielt einen sensationellen Return zum 5:4. Adi nickt ihm anerkennend zu. Freddy spielt stark zum 5:5. Juli und Freddy belohnen sich nicht für den starken Ballwechsel. Adi und Niki gewinnen mit 2:0 ihr zweites Spiel. Damit haben Adrian und Niki zwei Siege und Juli und Freddy zwei Niederlagen. Sie sind gut ins Spiel gekommen. Es folgt das Spiel Gustav und Sachi gegen Paul und Riel.

Special Events

01:21:15
Special Events

Kommentare und Spielanalysen

01:23:29

Paul Frege, kommentiert das Spielgeschehen. Er wird von den Kommentatoren aufgezogen, was ihn anspornt. Die Kommentatoren analysieren, dass Gustav und Zachy versuchen sollten, Chiel anzuspielen und Paul weniger ins Spiel kommen zu lassen. Nach Regelkunde steht es 4:1. Paul ärgert sich über eine Meta-Entscheidung. Es steht 5:2 für Paul und Giel. Paul versucht ein Sahne-Stückchen und entschuldigt sich bei seinem Partner. Gustav und Sachin spielen gut und zwingen Kiel in die Ecke. Es steht 5:4. Paul riskiert beim Aufschlag alles. Nach einer Sensationstat von Gustav gewinnt Paul den ersten Satz.

Zweiter Satz und Spielverlauf

01:29:37

Der zweite Satz beginnt, und es steht 1:1. Gustav und Sachy sind direkt von Anfang an dabei. Es steht 2:2. Paul und Kiel gehen mit 3:2 in Führung. Paul spielt provokant, aber gut. Es steht 4:3. Paul bringt den Ball mit Ruhe ins Spiel, was ungewöhnlich für ihn ist. Es steht 6:3, drei Matchbälle für Paul und Kiel. Gustav kann den Punkt nicht verwerten. Es steht 6:4. Ein Matchball wird verteidigt. Es steht 6:6. Paul macht einen guten Return. Paul und Giel gewinnen ihr zweites Match. Gustav und Zachy haben sich gut geschlagen.

Nervosität und Wendungen

01:35:59

Es wird ein Dreisatzmatch erwartet. Paul und Jontan haben mehr Potenzial, sind aber nervös. Stefan und Marc haben Druck. Es werden Returnfehler von Paul und Jontan festgestellt. Es steht 4:1 für Stefan und Marc. Marc wird als Sexiest Man Alive bezeichnet. Es gibt Return-Fehler von Paul. Der erste Satz geht an Marc und Stefan. Paul und Jonsan holen sich den zweiten Satz. Es kommt zum Entscheidungssatz. Stefan und Marc führen mit 2:0. Marc freut sich über einen Punkt. Es steht 2:2. Die Taktik von Paul und Jontan geht auf. Sie führen mit 4:2. Es steht 5:2 für Paul und Jontan. Stefan übernimmt Verantwortung. Es steht 5:3.

Matchbälle und Spannung

01:52:23

Marc und Stefan dürfen keine Fehler mehr passieren. Es steht 6:3, drei Matchbälle für Paul und Jonzahn. Paulo Muck zeigt Nervosität und macht einen Doppelfehler. Zwei Matchbälle werden abgewehrt. Stefan zeigt seine Klasse. Es steht 6:6. Paul sprintet und Stefan legt den Ball überlegt rein. Es gibt den nächsten Matchball für Stefan und Marc. Paul lässt sich nicht reinreiten. Es ist Matchball für Jontan und Paul. Paul und Jonsan gewinnen das Spiel. Sie drehen das Spiel. Es war ein spannendes Match.

Weitere Spiele und Preisgeld

01:56:21

Es folgt das Spiel Finn und Carlos gegen Hugo und Maelo. Es steht 2:0 für Finn und Carlos. Pro Doppelfehler gibt es 250 Euro ins Preisgeld. Daniel Lingen ist am Red Bull. Hugo soll seine Schlaufe vom Schläger anziehen. Es steht 2:2. Hugo möchte nicht mit dem Band spielen. Finn macht einen Super Smash. Es steht 6:2 für Finn und Carlos. Sie holen den ersten Satz. Maelo baut seinen Partner Hugo auf. Finn und Carlos führen mit 1:0. Kommunikation ist wichtig. Finn gibt Applaus. Es steht 4:3. Es steht 5:3. Hugo spielt stark zum 5:4. Es steht 6:4, Matchball für Finn und Carlos. Es steht 6:6, Matchball. Finn und Carlos gewinnen mit 2:0.

Spielanalyse und Taktik im Padel Creator Cup

02:10:57

Die Analyse des Spiels zeigt, dass Adi und Niki ihre Strategie darauf ausrichten, Marc Eggers unter Druck zu setzen, was es Stefan Gerig erschwert, seinen Rhythmus zu finden. Stefan zeigt jedoch beeindruckende Leistungen, indem er mit einem lockeren Arm einen kraftvollen Schlag landet. Niki überrascht mit einem Ballwechsel über das Glas ins gegnerische Aus, während Adi eine Chance am Netz ungenutzt lässt. Stefan verteidigt stark und deckt das gesamte Feld ab, was die Schwierigkeiten von Marc und Stefan im Spiel unterstreicht. Adi beweist außergewöhnliche Verteidigungsfähigkeiten mit einer 360-Grad-Drehung, während er und Niki zunehmend selbstbewusster gegen Stefan agieren. Ein Lob von Stefan wird von Adi mit einer spektakulären Vibora Longline beantwortet, die aber verteidigt wird. Satzbälle für Adi und Niki entstehen, da Marc Positionierungsprobleme hat. Adi und Niki gewinnen den ersten Satz mit 6:2 durch einen guten Aufschlag von Niki.

Spielverlauf und Doppelfehler-Häufung

02:15:35

Niki Stemmler beginnt den zweiten Satz mit dem Aufschlag, aber Marc kontert mit einem starken Return, auf den Adi mit einem "El Gesso" antwortet. Adi ermahnt zur Vernunft und gesteht ein, dass er solche Schläge selten macht. Marc und Stefan geraten in Rückstand, kämpfen sich aber zurück ins Spiel. Stefan zeigt eine starke Leistung am Netz, aber ein Doppelfehler von Marc erweist sich als bitterer Rückschlag. Es kommt zu einer Häufung von Doppelfehlern, was zu der Idee einer Sonderehrung für denjenigen führt, der keinen macht. Trotzdem kämpfen sich Stefan und Marc zurück ins Spiel und wehren mehrere Matchbälle ab. Ein Aufschlag von Adi geht knapp ins Aus, was die Spannung erhöht. Letztendlich gewinnen Adi und Niki das Spiel und damit alle ihre Gruppenspiele, wobei sie keinen einzigen Satz abgeben. Es wird spekuliert, ob Adi in einem knappen dritten Satz seine Dominanz beibehalten könnte.

Hugo und Maelo sichern sich den Sieg

02:22:19

Hugo und Maelo spielen um den ersten Sieg in der Gruppe. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines Kommunikationsfehlers zwischen Gustav und Sacchi, der zur Führung für Hugo und Maelo führt, verteidigt Hugo stark und gleicht aus. Ein Ball von Hugo berührt die Decke und zählt daher nicht. Hugo und Maelo gewinnen den ersten Satz, nachdem sie zweimal zurückgekämpft haben und Hugo den Fokus betont. Im zweiten Satz geraten sie jedoch in Rückstand und es kommt zu Diskussionen über die Einhaltung der Regeln bezüglich der Schlaufe am Handgelenk. Adi, der Gruppensieger, äußert sich positiv über die gezeigten Leistungen und betont die Bedeutung der Verteidigung. Hugo und Maelo gewinnen schließlich das Spiel, was ihren ersten Sieg bedeutet. Abschließend wird betont, dass auf diesem Niveau das Vermeiden von Fehlern entscheidend ist.

Taktische Analysen und Unerwartete Wendungen

02:35:31

Es folgt eine Analyse der Aufschläge, wobei langsamere Aufschläge als effektiver angesehen werden. Das nächste Spiel steht bevor. Freddy spielt trotz Verletzungen mit viel Engagement. Es wird diskutiert, ob ein Sleeve bei einem Tennisarm helfen kann. Die Kommentatoren analysieren das Spielgeschehen und loben die Replays. Adi gibt die Kommentierung ab, um sich zu erholen und Gegner zu analysieren. Hugo diskutiert mit dem Schiedsrichter über das Tragen des Bands am Schläger. Paul und Jontan sichern sich einen klaren Sieg, während Hugo über seine Diskussion mit dem Schiedsrichter berichtet. Paul Frege tritt kurzärmlig an, was überrascht. Finn dominiert mit einem aggressiven Spielstil. Paul zieht sein Longsleeve-Shirt wieder an, nachdem es nicht gut lief. Finn und Carlos gewinnen den ersten Satz deutlich. Paul und Riel stehen vor einer großen Herausforderung und unterbrechen ihren Rhythmus. Es kommt zu spektakulären Ballwechseln, aber auch zu Fehlern. Finn und Carlos gewinnen die Gruppenphase mit einem weiteren Sieg.

Expertenmeinungen und Backstage-Einblicke

02:52:22

Daniel, ein Nationalspieler, bewertet das Niveau der Gruppenphase positiv. Er kam 2013 durch seinen Tennistrainer zum Paddle und freut sich über die wachsende Popularität des Sports. Es gibt Backstage-Einblicke, die Vicky und die Technik zeigen. Sandy lobt das spannende Turnier und sieht Adi und Niki als Favoriten. Marc Eggers genießt das Spiel trotz Schwierigkeiten. Adi und Paul werden als treibende Kräfte hinter der Paddle-Begeisterung genannt. Red Bull und Baulat werden für ihre Unterstützung gedankt. Hugo wird für seine Leistung gelobt. Paul und sein Team analysieren ihre Gegner und bereiten sich auf das Viertelfinale vor. Er erwähnt auch die Bedeutung seines Thomas Müller Trikots. Adi und Niki bereiten sich auf ihr Viertelfinalspiel vor und betonen die Bedeutung, Fehler zu reduzieren. Gustav und Zahri sind hauptsächlich in Berlin aktiv, da es in Dresden kaum Paddle-Möglichkeiten gibt. Insgesamt wird die positive Entwicklung und das wachsende Interesse am Paddle-Sport hervorgehoben.

Viertelfinale startet mit Interviews und Formatänderungen

03:05:09

Das Viertelfinale des Padel Creator Cups beginnt mit Interviews der Teilnehmer. Ein neues Album wird vorgestellt und eine Tour im Dezember angekündigt. Ein Team ist extra aus Dresden angereist. Es wird über die Chancen und die Mentalität gesprochen, mit der die Teams in die Matches gehen. Ein Team sieht sich als Underdog, will aber über die Mentalität ins Spiel finden, da sie im Skill unterlegen sind. Es gibt eine kleine Formatänderung: Statt Tie-Break wird ein Satz bis sechs Spiele gespielt. Die Spieler müssen sich mental auf ihre nächsten Spiele vorbereiten und können nicht lange kommentieren. Der Chat wird nach Favoriten gefragt. Ein Team will das Unmögliche möglich machen und mit einem Sieg ins Halbfinale kommen. Es wird über das Niveau der Spieler diskutiert und festgestellt, dass einige durch intensives Training besser geworden sind. Adi wird für seine Konzentration und sein überlegtes Spiel gelobt, was möglicherweise an seinem Trainer Carlos liegt, der in Madrid ist.

Regel-Erklärung für Padel-Neulinge und Schiedsrichter-Suche

03:10:28

Die Zählweise im Padel wird erklärt, ähnlich wie im Tennis mit 15, 30, 40 und Vorteil bei Gleichstand. Ein Satz geht bis sechs Spiele. Da einige extra aus Dresden angereist sind, spielt jeder mindestens vier Spiele. Es wird ein Schiedsrichter gesucht und Marc Eggers übernimmt den Job. Die Angabe macht Team Nicolas und Adrian Totoro. Es wird überlegt, ob das Format mit einem Satz das richtige für das Viertelfinale ist. Es wird festgestellt, dass Adi sehr konzentriert spielt und sein Trainer Carlos, der in Madrid ist, einen großen Einfluss hat. Die Teams geben an, bereit zu sein, aber es fehlen noch Unparteiische. Es wird diskutiert, ob Paul als Schiedsrichter einspringen kann, aber man entscheidet sich, lieber auf einen Unparteiischen zu warten.

Spielverlauf und Kommentare zum ersten Viertelfinale

03:11:57

Das erste Viertelfinale zwischen Adi/Niki und Gustav/Zache beginnt. Niki und Adi harmonieren sehr gut und werden als Favoriten gehandelt. Sandra übernimmt die Kommentierung und bekommt die Zählweise erklärt. Es wird bis sechs gespielt, wobei die Zählweise im Tennis erklärt wird (15, 30, 40). Adi und Niki führen schnell mit 3:0. Es wird überlegt, ob das Format für das Viertelfinale passend ist. Sandra findet den Job als Kommentator schwierig, da man immer etwas sagen muss. Es wird erwähnt, dass Vicky Kurz die Nummer 1 in Deutschland ist und morgen ein wichtiges Turnier spielt. Adi und Niki gewinnen schließlich mit 6:0, aber es wird betont, dass das Ergebnis nicht die Leistung der Gegner widerspiegelt. Gustav und Zaki analysieren ihr Spiel und erwähnen, dass sie durch die Musik der Gegner abgelenkt waren. Adi wird für sein trainiertes Spiel gelobt.

Zweites Viertelfinale startet: Analyse und Kommentare

03:31:32

Das zweite Viertelfinale zwischen Paolo Muck/Jontan und Maelo/Let's Hugo beginnt. Die Teams werden als ebenbürtig eingeschätzt. Vicky würde mit Return starten, da man am Anfang leichter breaken kann. Maelo startet mit Aufschlag. Es fallen Unforced Errors. Steve Gigi gibt von der Seite Anweisungen. Jontan und Paul werden als Lobmeister bezeichnet. Es steht 1:0 für Maelo und Hugo. Hugo hat Probleme mit dem Aufschlag von rechts. Vicky erklärt die Bedeutung der ersten Punkte. Maelo und Hugo gewinnen das erste Spiel. Es wird über die Technik von Maelo diskutiert. Paul riskiert beim Return alles. Es steht 3:1 für Maelo und Hugo. Paul macht zu viele Fehler. Die Aufschläge von Maelo sind eine Waffe. Es wird über die Schnittstelle in der Mitte diskutiert, wo Bälle durchkommen. Hugo berührt das Netz, was einen Punkt für die Gegner bedeutet. Maelo und Hugo gewinnen das Spiel mit 4:1. Paolo Muck und Jontan berühren die Decke, was einen Punkt für die Gegner bedeutet. Es steht 4:2. Es gibt eine Trinkpause. Maelo spielt einen cleveren Ball an die Schuhsohle des Gegners. Es steht 5:3 für Maelo und Hugo. Maelo und Hugo gewinnen das Viertelfinale und ziehen ins Halbfinale ein.

Einschätzungen und Analysen zum Spiel Stefan/Marc gegen Paul/Riel

04:06:29

Es wird über die Spielstärke der einzelnen Teilnehmer diskutiert. Es wird eingeschätzt, dass Stefan und Marc das Spiel gewinnen müssten, wobei Pauls Mindgames als besonders herausfordernd beschrieben werden. Riel wird als im Rucksack von Paul beschrieben. Eine Analyse des Spiels zeigt, dass Stefan und Marc mit 30-15 führen. Es wird die Nervosität auf dem Platz thematisiert, wobei betont wird, dass ein Break schwerwiegende mentale Auswirkungen haben kann. Paul agiert stark am Netz, während Stefan Fehler von der Grundlinie macht. Diese unnötigen Fehler könnten entscheidend sein. Die Aufgabenverteilung bei Paul und Riel wird hervorgehoben, wobei Paul hinten agiert und Riel vorne bleibt, was riskant sein kann, wenn Stefan die Bälle nach rechts spielt. Trotzdem funktioniert diese Taktik bisher gut. Es wird festgestellt, dass Paul im Vergleich zu früheren Spielen in München sehr konstant spielt und dass viel Potenzial vorhanden wäre, wenn er weniger Doppelfehler machen würde.

Paul im Wettkampfmodus und Taktische Beobachtungen

04:11:27

Es wird beschrieben, wie Paul in einen Wettkampfmodus wechselt, sobald es ernst wird, ähnlich wie bei anderen Profisportlern. Dieser Modus äußert sich darin, dass er sich voll auf das Spiel konzentriert und keine Witze mehr macht. Im Gegensatz dazu wird betont, dass ein freundschaftliches Spiel gegen Paul unangenehm sein kann, da er selbst bei Witzen nicht lacht. Marks Positionierung auf dem Platz wird als clever hervorgehoben. Es wird ein Breakball für Mark und Stefan erwähnt, wobei Paul eine Taktik mit erstem Aufschlag voll fährt. Diese Taktik wird als gut befunden, da sie bei Maelo funktioniert hat. Es wird die Entstehung des Spitznamens El Guesso erklärt, der auf die Konstanz beim Paddle-Spielen auf Mallorca zurückgeht. Es kommt zu einer ersten Streitsituation, bei der es um die Entscheidung geht, ob es ein Letz ist oder nicht. Es wird diskutiert, ob es eigentlich ein Punkt für Paul gewesen wäre, da Stefan den Ball falsch gesehen hat.

Spannungsgeladene Spielphasen und taktische Anpassungen

04:18:54

Es wird ein Re-Break für Stefan und Marc beschrieben, was die Spannung des Spiels erhöht. Paul ist voll konzentriert, aber auch Stefan ist am Schnaufen. Es wird die Möglichkeit von Trinkpausen ab dem Halbfinale erwähnt, um Taktikbesprechungen zu ermöglichen. Marc macht am Netz alles richtig, blockt die Bälle und versucht nicht, zu viel zu riskieren. Die Schwierigkeit, ausgeglichene Teams im Paddle Creator Cup zu finden, wird thematisiert, was zu unterschiedlichen Taktiken führt. Marc hat Probleme mit Rückhandvolleys, während Stefan die Bandechas besser spielen kann, sich aber zurückhält. Es wird erwähnt, dass Ada Sachi nicht mitspielt, da er gerade um die Welt läuft. Stefan und Paul liefern sich intensive Ballwechsel, während Riel und Marc vorne agieren. Es wird die erste Führung für Stefan und Marc erwähnt (3:2). Paul geht zu viel in die Mitte, aber Stefan hat Glück, Marc nicht zu treffen.

Intensive Spielmomente, strittige Entscheidungen und taktische Analysen

04:37:11

Es wird die Bedeutung des Spiels betont und die Schwierigkeit, einen klaren Favoriten zu benennen. Es wird erläutert, was ein Bordres ist und warum diese Bezeichnung verwendet wird. Es wird erwähnt, dass Paul früher eher ein Spieler war, der viel reingeballert hat, aber durch Training gezähmt wurde. Eine strittige Situation entsteht, als Hill das Netz berührt, was zu einem Punkt für Stefan und Marc führt. Es wird diskutiert, ob Marc beim Übergriff legal agiert hat. Der Schiedsrichter wird hinzugezogen, um die Situation zu beurteilen. Es wird erklärt, dass der Ball auf der Höhe des Netzes getroffen werden muss. Eine Wiederholung des Punktes wird angeordnet, um Fairness zu gewährleisten. Paul will eine Video Review, was die Bedeutung der Szene unterstreicht. Stefan holt einen Punkt heraus, was Paul zu Recht feiern lässt. Es wird kritisiert, dass Paul bei einem bestimmten Aufschlag zu lässig agiert hat. Das Spiel ist sehr spannend, und es kommt zu mehreren Einstand-Situationen. Es wird festgestellt, dass das Spiel entscheidende Momente erlebt, in denen der Vorteil wechselt.

Entscheidungsphase, Matchbälle und dramatisches Ende des Spiels

04:44:10

Es wird ein spielentscheidender Moment beschrieben, in dem Paul und Giel in Führung gehen und die Chance haben, das Match mit 7:5 zu beenden. Stefan schaut immer wieder auf den Bildschirm, möglicherweise um den Spielstand zu verfolgen. Es wird angemerkt, dass Marc möglicherweise nicht alle Bälle erreicht, was Stefan in schwierige Situationen bringt. Das Momentum schlägt nach einem Hechtsprung zugunsten von Paul und Giel um. Stefan zeigt jedoch einen guten Ball, was wichtig für sein Selbstbewusstsein ist. Paul war ursprünglich mit Steven Geetschen angemeldet, der jedoch kurzfristig absagen musste. Es wird spekuliert, dass Geetschen alle positiv überrascht hätte. Stefan zieht durch und erzielt das Break zum 6:6, was zu einem Tiebreak führt. Es wird betont, dass in diesem Viertelfinale bereits alles gesehen wurde, von einem 6:0 bis zu einem 6:6. Es wird spekuliert, wer das Spiel gewinnen wird und somit Gegner im Halbfinale sein wird. Es wird beschrieben, wie Stefan einen Red Bull holt, um sich zu stärken. Im Tiebreak gibt es Mini-Breaks und unnötige Fehler von Stefan. Paul und Giel führen mit 4:1, aber es ist noch alles möglich. Marc zeigt eine starke Leistung und das Publikum ist begeistert. Es kommt zu einer Dramenwendung, als Paul und Giel Matchbälle haben, diese aber nicht nutzen können. Stefan und Marc drehen das Spiel und gewinnen schließlich im Tiebreak mit 7:6. Sie stehen im Halbfinale gegen Adi und Niki.

Spielstand und Taktik im Viertelfinale

04:58:33

Das Spiel ist von Fehlern geprägt, besonders beim Versuch, Winner zu erzielen. Es steht 14:30. Nach einer längeren Pause ist es schwierig, ins Match zu finden, besonders für Finn, dessen Erwartungen hoch sind. Ein Breakball wird abgewehrt, und trotz eines starken Overheadballs von Finn steht es 40:40. Im Padel gibt es oft einen Golden Point, was Vicky nicht gefällt, aber es sorgt für Spannung. Carlos gewinnt den Punkt zum 1:0. Freddy schlägt auf und vermeidet eine Netzberührung. Es folgt ein Doppelfehler zum 0:40. Carlos spielt gewissenhaft zum 2:0, aber verzieht danach. Die Spieler wirken cool, doch Fehler schleichen sich ein. Juli versucht einen Lob, der zu kurz gerät. Finn zeigt Talent und platziert die Bälle präzise, was es für die Gegner schwer macht, seine nächsten Züge vorherzusehen. Ein Smash von Finn trifft Freddy am Kinn, gefolgt von einer Entschuldigung.

Halbfinal-Ausblick und Spielverlauf

05:05:03

Es wird kurz die Volley-Technik von Finn gelobt. Maile und Hugo haben sich ebenfalls für das Halbfinale qualifiziert. Das Spiel geht schnell, und es steht 4:0. Freddy versucht es mit der Brechstange, aber es reicht nicht. Die Spieler haben noch viel Energie und verteidigen gut. Am Ende holen sie sich die Punkte zum 30:0. Der Schiedsrichter bemerkt eine Netzberührung, die aber ignoriert wird. Es steht 40:0, und Carlos verpasst eine Chance. Vicky kommentiert mit "5:0". Freddy packt einen Trick aus, und Carlos bereitet gut vor, während Finn vollendet. Es steht 30:15. Vicky sagt, dass Finn am Netz "nervt". Finn und Carlos gewinnen mit 6:0. Freddy und Juli verteidigen gut, aber haben keine Chance. Henke ist auf dem Weg zum Court. Nach dem Spiel sagen Freddy und Juli, dass sie unkonzentriert gestartet sind, aber es ein geiles Turnier war. Sie wünschen den anderen Teams viel Erfolg.

Halbfinale Paarungen und Vorbereitungen

05:11:43

Es folgt eine kurze Pause, bevor es mit den Halbfinals weitergeht. Das erste Halbfinale ist Adi und Niki gegen Stefan und Marc. Die Stimmung in Dortmund ist gut, und der Scheibenwischer José wird für seine Arbeit gelobt. Die Kommentatoren freuen sich auf die Halbfinals und erwähnen ein unfassbares Match zuvor mit Stefan und Marc gegen Paul und Kiel. Adi und Niki hatten Zeit, sich auszuruhen, während Stefan und Marc müde sind, aber einen Motivationsboost haben. Adi äußert Respekt vor Stefan und Marc, während Niki sich noch aufwärmt. Marc wechselt sein Outfit, weil er stark schwitzt. Der Schiedsrichter erklärt die Regeln für das Halbfinale genauer, insbesondere bezüglich des Aufschlags. Es wird betont, dass die Regeln nun strenger angewendet werden.

Analyse und Favoriten für das Halbfinale

05:17:49

Marc hat sich bereits umgezogen, während Adi entspannt mit den Kommentatoren gesprochen hat. Es wird diskutiert, wer im Vorteil ist. Stefan ist Ironman und hat viel Energie. Niki Stemmler hat sich stark entwickelt und ist ein stabiler Teampartner für Adi. Ähnliches wird bei Finn und Carlos gesehen, wo Carlos Finn den Rücken freihält. Niki, Adi, Marc und Stefan waren zusammen im Trainingslager auf Mallorca. Stefan wird als der stärkste Spieler angesehen. Marc covert das Netz, während Stefan die Bälle absichert. Niki spielt sehr konstant. Adam Wolke wird als Ehrengast begrüßt. Es wird erwähnt, dass Adi und Niki seit neun Monaten zusammen trainieren und das Turnier sehr ernst nehmen. Hugo ist noch im Turnier und spielt danach gegen Finn. Es wird erwartet, dass das Spiel auf Augenhöhe stattfindet, und es wird auf die mentale Stabilität ankommen.

Spielverlauf und Kommentare zum ersten Halbfinale

05:23:54

Stefan und Marc führen, nachdem sie die letzten zwei Spiele gewonnen haben. Es wird der Chat nach Meinungen gefragt, wer das Spiel gewinnen wird. Paul Frege analysiert das Spiel und lobt Marc Eggers für seine Netzpräsenz und Stefan für seine Laufbereitschaft. Adi und Niki werden als Turnierfavoriten genannt. Es wird erwähnt, dass sie seit neun Monaten zusammen trainieren und sich sehr ernsthaft vorbereiten. Marc wird oft von Bällen getroffen. Es gibt einen Breakball zum 3:1. Stefan entscheidet sich gegen Lobs. Marc gibt alles. Es wird wieder ein Breakball erwähnt. Es steht 2:2. Marc Eggers ist wieder am Aufschlag. Es wird diskutiert, wie Marc und Stefan sich gegen die Longline-Schläge verteidigen sollen. Marc wird erneut im Gesicht getroffen. Die Stimmung in Dortmund wird angeheizt. Es steht 40:30, und Marc und Stefan kämpfen sich zurück. Es steht 3:2 für Stefan und Marc. Sie haben die Möglichkeit, kurz zu pausieren. Es wird analysiert, dass Adi gut darin ist, Returns zu spielen, weil er weiß, dass der Gegner ans Netz laufen muss.

Spannung steigt im Halbfinale

05:34:04

Adi hat übergegriffen, was zu einer VAR-Entscheidung führt. Der Punkt geht an Stefan und Marc. Es steht 5:2. Stefan und Marc lieben enge Matches und holen sich das Re-Break zum 3:3. Es wird ein Körpertreffer von Stefan an Marc erwartet. Stefan und Marc holen das Re-Break zum 4:3. Adi ist jetzt mit dem Aufschlagspiel dran. Es wird die Rückhand von Marc erwähnt. Vicky ermahnt zum Fokus. Es steht 4:4. Es wird an das Break für Niki und Adi erinnert. Stefan zieht die Finger weg. Es steht 15:0. Paul Frege ist wieder als Kommentator dabei. Es steht 15:15. Stefan spielt Adi aus. Es wird gesagt, dass Stefan der beste Spieler im Spiel ist. Es gibt zwei Spielbälle für Stefan und Marc zum 5:4. Es steht 5:4. Es gibt Grüße an den Chat und die Zuschauer. Es wird die hohe Qualität des Spiels gelobt. Es wird Stefan Gerigs Leistung hervorgehoben. Marc lässt sich kurz fallen. Es wird gesagt, dass Adi und Niki ein sehr gut abgestimmtes Team sind und als Favoriten gelten. Es wird Niki Stemmlers mentale Stärke betont.

Tie-Break Entscheidung und Spielende

05:45:10

Es wird ein Tie-Break erwartet. Es gibt einen schönen Slice. Es wird verteidigt. Stefan macht den Punkt. Es steht 5:5. Adi macht einen Trickshot. Es steht 5:5. Mark Eggers ist wieder zur Stelle. Sie brechen Niki und Adi. Es steht 30:15. Es gibt einen ungewohnten Fehler von Stefan. Es steht 30:30. Adi kennt Turniersituationen. Es wird gesagt, dass Adi viele Promi-Turniere in der Schweiz spielt. Es gibt super Defense von Adi. Stefan macht den Lauf. Es wird zu viel geredet. Es wird gesagt, dass Stefan und Marc nicht mehr was zurückgekämpft haben. Es wird ein Tie-Break erwartet. Es wird gesagt, dass alle Aufschläge schwer zu verteidigen sind. Adi versucht zu finishen, aber Stefan ist da. Adi gräbt den Ball aus. Es steht 30:0. Es steht 40:15. Stefan macht alles perfekt, aber der Ball bleibt hängen. Es gibt Matchbälle für Adi und Niki. Marc returniert. Niki spielt auf Marc. Adi und Niki gewinnen. Es gibt Applaus für beide Mannschaften. Adi und Niki freuen sich. Stefan und Marc zeigen sportliche Geste.

Interviews nach dem Spiel und Ausblick

05:54:25

Es wird gratuliert. Es wird gesagt, dass es ein geiles Spiel war. Es wird gesagt, dass Marc am Netz bleibt und Stefan nach hinten geht. Es wird gesagt, dass das Publikum geil am Start ist. Es wird gesagt, dass Marc völlig aus der Puste ist. Es wird gesagt, dass es ein hammermäßiges Match war. Es wird gefragt, ob es noch letzte Worte gibt. Marc bedankt sich bei Stevie für das Training. Es wird gesagt, dass es ein Riesenerfolg war. Marc entschuldigt sich. Es wird gesagt, dass es eine große Ehre war, mit Stevie zu spielen. Es wird gesagt, dass es geil war, gegen die Gastgeber zu spielen. Es wird gesagt, dass solche Sportarten und Events gebraucht werden. Es wird sich auf das Finale gefreut. Es wird gesagt, dass es noch ins Halbfinale geht. Es wird gesagt, dass es ein geiles Matchup gibt. Es wird gesagt, dass es heiß hergeht. Es wird gesagt, dass die Daumen oben sind. Es wird gesagt, dass es an die Kommentatoren weitergegeben wird. Es wird gesagt, dass es ins Halbfinale 2 geht.

Halbfinale: Finn und Carlos gegen Maelo und Hugo

05:56:15

Das Halbfinale zwischen Finn/Carlos und Maelo/Hugo verspricht Spannung. Finn und Carlos gelten als klare Favoriten, wobei die Strategie sein wird, Maelo ins Spiel zu bringen, da Hugo wahrscheinlich das Ziel der Angriffe sein wird. Maelo und Hugo müssen eine starke Teamleistung zeigen, um gegen das favorisierte Duo zu bestehen. Ein Schlüsselaspekt ist, dass Hugo seine Lobs präzise spielen muss, um Finn nicht die Möglichkeit für einfache Smashes zu geben. Die Besonderheit eines Linkshänders wie Finn bringt eine doppelte Vorhand in die Mitte, was die Aufgabenverteilung im Team beeinflusst: Carlos agiert konstant, während Finn für die Power zuständig ist. Hugo und Maelo müssen vermeiden, hohe Bälle zu Finn zu spielen, da er diese dominiert.

Finns und Carlos' Motivation und Vicky's Einschätzung zu Tapia

06:00:17

Finn und Carlos sind hochmotiviert, ihren vorherigen Misserfolg beim Darts Creator Cup wettzumachen, wo sie als Favoriten im Halbfinale ausschieden. Sie zeigen eine hohe Konzentration und Entschlossenheit, was sich in ihrem gesamten Auftreten widerspiegelt. Vicky Kurz äußert sich positiv über Agustín Tapia, den sie persönlich kennt und als ihren Lieblingsspieler auf der Tour bezeichnet. Sie hebt hervor, dass Tapia zwar nicht die Konstanz eines Arturo Coello besitzt, aber seine Magie und sein außergewöhnliches Talent ihn auszeichnen. Zusammen bilden Coello und Tapia ein nahezu unschlagbares Team, was ihre Dominanz im Padel-Sport unterstreicht. Die Kommentatoren erwähnen das Premier Padel Turnier in Düsseldorf und laden Zuschauer ein, Viktoria Kurz zu unterstützen.

Finale: Finn und Carlos ziehen ein, Analyse und Taktik

06:13:44

Finn und Carlos ziehen ins Finale des Padel Creator Cups ein, wo sie auf Adi Totoro und Niki Stemmler treffen. Nach dem Halbfinale analysieren die Spieler ihre Leistung und äußern sich zu ihren Erwartungen für das Finale. Hugo gesteht ein, dass sie von ihren Gegnern dominiert wurden, während Finn und Carlos betonen, dass sie im Finale auf ein anderes Spiel stoßen werden. Sie erwarten, dass Adi und Niki taktisch anders agieren werden als ihre vorherigen Gegner, was das Spiel schwieriger machen wird. Die Taktik, das schwächere Glied im gegnerischen Team auszumachen, wird angesprochen, wobei Niki als potenzielles Ziel identifiziert wird. Trotzdem wird Nikis Kampfgeist und seine Fähigkeit, sich in das Spiel hineinzuwerfen, anerkannt, was ihn zu einem unangenehmen Gegner macht.

Finale: Finn und Carlos gegen Adi und Vicky Stemmler

06:30:26

Das Finale des Padel Creator Cups 2025 beginnt mit der Begegnung zwischen Finn/Carlos und Adi/Vicky Stemmler. Adi versucht, den Druck von sich zu nehmen, indem er Finn und Carlos als Favoriten bezeichnet, aber Vicky glaubt an ein ausgeglichenes Match. Nick Merten und Christian Böhnke, das Nummer 1 Padel-Duo Deutschlands, werden vorgestellt. Christian betont, dass solche Events wichtig für das Wachstum des Paddelsports sind. Vicky erklärt, dass die Spieler trotz der langen Turniertage auf diesen Moment hinarbeiten und alles geben werden. Finn und Carlos hatten bisher relativ einfache Matches, was ihnen einen Vorteil verschaffen könnte. Das erste Aufschlagspiel ist entscheidend, um Druck auf die Gegner auszuüben. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, wer das Finale gewinnen wird. Das Spiel beginnt mit schnellen Punkten und intensiven Ballwechseln.

Siegerehrung und Ausblick

07:08:17

Finn und Carlos gewinnen den Paddle Creator Cup 2025. Adi und Niki werden für ihren Kampfgeist gelobt. Die Teilnehmer versammeln sich zur Siegerehrung. Adi betont, wie sehr er gezittert hat. Adi und Niki gratulieren Finn und Carlos zum verdienten Sieg. Das Kommentatoren-Team verteilt Medaillen. Es wird ein Dank an das Publikum ausgesprochen. Es folgt ein Dankeschön an die Sponsoren, insbesondere Red Bull. Das Management-Team wird ebenfalls gewürdigt. Es wird ein Ausblick auf den Dance Creator Cup 2026 gegeben.