TikToks ABER Puls darf nicht über 100 sein // GEOGUESSR COACHING FÜR 10K GHG TURNIER // GAMING // REACTIONS
Puls-Challenge, GeoGuessr-Training & Reaktionen: Spannende Gaming-Session!

Die Session beinhaltet eine TikTok-Challenge, bei der der Puls unter 100 bleiben muss. Zudem gibt es GeoGuessr-Coaching als Vorbereitung für ein 10K GHG Turnier. Reaktionen auf verschiedene Inhalte und Interaktionen mit Zuschauern runden das Programm ab. Es werden Strategien und Tipps für GeoGuessr vermittelt.
Crazy Legales Autotreffen und Pumpgun-Einsatz der Polizei
00:07:16Der Streamer berichtet von einem unglaublichen legalen Autotreffen, das stattfand. Anfangs war er skeptisch, aber das Event entpuppte sich als 'crazy'. Es waren schätzungsweise 200 bis 300 Leute anwesend, was dazu führte, dass drei Polizeiautos eintrafen. Die Beamten stiegen aus und holten Pumpguns aus dem Kofferraum, was dem Streamer große Angst einjagte. Allerdings waren die Polizisten anscheinend entspannt und wollten lediglich sicherstellen, dass die Menge sich auflöst. Es wird spekuliert, dass die Pumpguns nur mit Gummipatronen geladen waren. Trotz des Vorfalls gibt der Streamer zu, dass das Event cool war, aber er plant nicht, es zu wiederholen. Er erwähnt riskante Fahrmanöver der Teilnehmer, bei denen Autos nur wenige Zentimeter an Zuschauern vorbeirasten, ohne dass es zu Verletzungen kam. Der Streamer hat das Video offline genommen, um mögliche Probleme mit den Twitch-Richtlinien zu vermeiden.
Puls-Challenge und GeoGuessr-Coaching
00:15:14Der Streamer kündigt eine Challenge an, bei der sein Puls nicht über 100 Schläge pro Minute steigen darf. Wenn der Puls diese Grenze überschreitet, erhalten die Zuschauer, die etwas eingesendet haben, die eingesendeten Sachen. Er erwähnt, dass sein durchschnittlicher Puls beim Streamen normalerweise bei 85-90 liegt und hofft, dass 100 nicht zu niedrig angesetzt ist. Er misst seinen aktuellen Puls mit 123 und testet verschiedene Methoden, um ihn zu senken, wie zum Beispiel Luftanhalten. Es wird auch erwähnt, dass ein GeoGuessr-Coaching mit dem 'einzig wahren Asiaten' namens Hui stattfinden wird. Der Streamer scherzt über einen Traum, in dem Hui von einem Meinungsblogger von einer Klippe gestoßen werden sollte, aber von Pfizer gerettet wurde. Es wird angedeutet, dass Zuschauer im Stream bleiben müssen, um 'Puls TikToks' zu sehen.
Teams für Turnier und Träume
00:22:55Es werden die Teams für ein Turnier vorgestellt, darunter Koko mit Merle, Heiko mit Stegi, Maluna mit Mango, Wichtiger mit Hugo, Feister mit Noriaks, Maedo mit Adi und Paelo mit Andi. Der Streamer äußert die Vermutung, dass Paelo und Andi im GeoGuessr stark sein werden. Er berichtet von einem Traum, in dem er von einem Zuschauer erstochen wurde, nachdem dieser um ein Foto gebeten hatte. Der Streamer betont, dass dies keine Aufforderung sein soll, dies nachzuahmen. Er schaut sich GeoGuessr-Aufnahmen an und kommentiert, wie gut einige Spieler sind. Er fragt sich, ob GeoGuessr-Profis überhaupt interessant anzusehen sind, da sie ohnehin immer wissen, wo sie sich befinden. Der Streamer erwähnt, dass er viele Disstracks gesehen hat, aber noch nicht weiß, wann er diese behandeln wird.
The Race Staffel 2 und Mission Unknown
00:35:49Der Streamer äußert seine Vorfreude auf den Beginn von 'The Race' Staffel 2 und die dazugehörige Behind-the-Scenes-Serie. Er lobt die erste Staffel und hofft, dass die zweite Staffel noch besser wird. Er erwähnt, dass die erste Folge der Hauptserie bereits online ist und der Trailer nächste Woche auf YouTube veröffentlicht wird. Der Streamer zeigt sich überrascht, dass der Trailer erst so spät kommt. Er betont den Erfolg der ersten Staffel mit 14,4 Millionen Views und mehreren Preisen. Er zitiert Teilnehmer der ersten Staffel, die über ihre Erfahrungen und den Einfluss der Serie auf ihr Leben berichten. Es werden Änderungen in den Regeln für Staffel 2 angekündigt, darunter die Tatsache, dass die Teilnehmer den Zielort nicht im Voraus kennen. Der Streamer betont, dass die Produktion weiterhin komplett aus Eigenenergie erfolgt und dass ein fünfköpfiges Team daran arbeitet. Er hofft, dass die Zuschauer die neuen Folgen genießen und Spoilern vermeiden.
Canva, Fortnite und ein peinliches Handyspiel
00:52:43Der Streamer überlegt, was er als Nächstes spielen soll und erwähnt, dass er Lust auf Canva und Fortnite hat. Er zeigt kurz ein Spiel, das er privat spielt, das er als 'tot peinlich' bezeichnet und in dem man ein Mädchen mit verschiedenen Outfits spielt und Fotos machen kann. Er gibt zu, dass er das Spiel nicht wirklich versteht und wahrscheinlich bald nicht mehr spielen wird. Anschließend entscheidet er sich doch für eine Runde Fortnite, obwohl er nach eigenen Angaben nach der Runde eigentlich schon wieder gehen könnte. Er kommentiert, dass es immer lustig ist, mit den 'Kindern' in Fortnite zu reden. Er wundert sich, worum es in der aktuellen Season geht und bemerkt, dass sich wieder alles geändert hat. Er beklagt seinen hohen Ping und fragt sich, ob sein Internet in L.A. besser war.
Reaktionen auf Aussehen und Gaming-Aktivitäten
01:06:45Hugo thematisiert zunächst einen AI-Filter, der sein Gesicht verändert und betont, dass dieser nicht echt ist. Er äußert sich zu Fragen bezüglich Disstracks und verschiebt diese auf nächste Woche. Es folgt eine Diskussion über frühere modische Fehltritte, insbesondere eine 'grüne Dreckshose' und einen 'braunen Pullover', die er als seinen 'OG-Hugo-Skin' bezeichnet. Er erinnert sich an ein besonders missglücktes Outfit, das von Revi in einem Short festgehalten wurde. Hugo spricht über seine Flugangst und das Gefühl, bei jedem Flug ein 50-50 Risiko einzugehen, was er auf die diesjährigen Umstände zurückführt. Er argumentiert, dass ein Flugzeugabsturz im Vergleich zu einem Autounfall eine höhere Wahrscheinlichkeit des Todes bedeutet. Trotz seiner Abwesenheit vom PC-Gaming betont er, dass seine Gaming-Fähigkeiten nicht verloren gegangen sind. Er äußert sich überrascht über den aktuellen Stand von Fortnite und stellt fest, dass Season 3 für ihn den Höhepunkt der Popularität darstellte, obwohl er Season 5, 7 und 8 als die besten Seasons empfand. Abschließend erwähnt er, dass er auf das Spiel Hightail wartet und GTA 6 ihn nicht wirklich reizt.
Diskussionen über GTA 6, Crafted 13 und Fortnite
01:13:46Hugo äußert seine Verwunderung darüber, dass GTA 6 möglicherweise zuerst exklusiv für die PS5 erscheinen soll und kritisiert diese Entscheidung. Er reagiert mit Ungläubigkeit auf die Vorstellung, sich extra dafür eine Playstation kaufen zu müssen. Er vermutet, dass der Release von GTA 6 mit dem Start von Crafted 13 zusammenfallen könnte. Hugo äußert sich skeptisch bezüglich Crafted 13 in diesem Jahr und erwähnt, dass die Teilnehmerzahl bereits über 100 liegt. Er spricht über die Möglichkeit, neue Leute in die Gruppe aufzunehmen, angesichts der bereits großen Anzahl an Mitgliedern. Es folgt eine kurze Anekdote über seine Mutter, die in einer WhatsApp-Gruppe nach der Bedeutung von 'W-A' fragt. Hugo berichtet, dass er sich einen Link zu Michael Plymouth 2 angesehen hat und es gerade noch so geschafft hat, nicht wie bei dem Legends zu sein. Er erwähnt, dass Minecraft cool sei und fragt, ob es auch Gegner gibt. Er gibt eine vage Schätzung für den Start von Crafted 13, vermutlich Ende Oktober oder Anfang November.
Interaktion mit einem jungen Fortnite-Spieler
01:20:45Hugo interagiert mit einem 13-jährigen Fortnite-Spieler namens Sem. Das Gespräch beginnt mit allgemeinen Fragen zum Spiel und zur Schule. Sem gibt an, dass seine Freunde immer für ihn gewinnen und er keine Freundin hat, was Hugo aufgreift. Hugo versucht, ein Gespräch über persönliche Themen anzustoßen, indem er fragt, ob Sem eine Freundin möchte, was dieser zunächst ablehnt. Es stellt sich heraus, dass Sem Hugos Namen kennt und dass er nicht gut im Bauen in Fortnite ist. Hugo macht sich über Sems Namen lustig und verwechselt ihn mit dem Wort 'Semm'. Später stellt sich heraus, dass Sem eigentlich Anna heißt und Hugo entschuldigt sich für die Verwechslung. Ein anderer Spieler namens Nico wird erwähnt, und Hugo äußert seinen Unglauben darüber, dass jemand im Jahr 2012 geboren sein könnte. Hugo und Anna diskutieren über Fortnite-Strategien und geben sich gegenseitig Anweisungen im Spiel. Das Gespräch nimmt eine humorvolle Wendung, als Hugo versucht, Anna zu veräppeln, aber diese durchschaut ihn.
Weitere Gespräche und Abschweifungen im Fortnite-Spiel
01:30:20Hugo setzt das Gespräch mit dem jungen Spieler fort, wobei es zu humorvollen Missverständnissen und Abschweifungen kommt. Sie sprechen über Schulnoten, wobei beide feststellen, dass sie in Musik und Kunst schlecht sind. Es folgen Witze über verschiedene Themen, darunter Anspielungen auf zweideutige Inhalte, die Hugo aufgrund des Alters des Mitspielers jedoch vermeidet. Sie diskutieren über verschiedene Aspekte des Spiels, wie z.B. den Granatenwerfer und Strategien. Hugo versucht, den Spieler mit anzüglichen Witzen zu provozieren, was jedoch nicht immer gelingt. Es wird über verschiedene Länder und deren stereotype Eigenschaften gescherzt. Der Spieler gibt an, in seiner Freundesgruppe der 'kleine Fette' zu sein, was Hugo als 'Rang' akzeptiert. Sie sprechen über Skibbidi Toilet und Hugo äußert den Eindruck, der Spieler sei wie ein älterer Mensch im Körper eines jüngeren. Sie diskutieren über Snapchat und Hugo rät dem Spieler, die App zu löschen. Es stellt sich heraus, dass der Spieler noch nie mit einem Mädchen geschrieben hat. Das Gespräch driftet ab zu Themen wie Döner und dem Gefühl, mit Leuten zu spielen, mit denen man eigentlich keinen Kontakt haben möchte. Am Ende verlässt der Spieler das Spiel und Hugo äußert sich amüsiert über die Interaktion.
Interaktion mit Zuschauern und Diskussion über Fortnite und Podcast
01:42:30Hugo bemerkt, dass ein Zuschauer ihn als 'funny' bezeichnet hat und scherzt darüber, dass dies wahrscheinlich nur für ein Video inszeniert sei. Er freut sich, dass er wieder in die Runde aufgenommen wurde und wünscht dem Zuschauer viel Glück beim nächsten 'Kind, dass du erwirst'. Hugo wechselt die Serverregion in Fortnite, um möglicherweise mit jüngeren, englischsprachigen Spielern zu interagieren. Er liest eine Nachricht seines Vaters vor, der ihm ein Foto von einem Kebab in Madeira schickt. Hugo spricht über Twitch Prime Subs und ermutigt Zuschauer, diese zu nutzen. Er interagiert mit einem weiteren Zuschauer, der sich einsam fühlt und von seinen Schulkameraden ausgeschlossen wird. Hugo versucht, den Zuschauer aufzumuntern und bietet ihm seine Freundschaft an. Es kommt zu weiteren humorvollen Interaktionen im Spiel, wobei Hugo versucht, den Zuschauer zu unterstützen. Hugo diskutiert mit einem Zuschauer über dessen Podcast-Erfahrungen auf Spotify. Er erfährt, dass der Zuschauer mit seinem Podcast nur etwa 30 Euro verdient hat, aber es ihm trotzdem Spaß gemacht hat. Sie sprechen über die Möglichkeit, mit Podcasts Geld zu verdienen und darüber, dass manche Leute einfach YouTube-Videos auf Spotify hochladen und damit Geld verdienen.
Träume, Auslandsjahr und Vorlieben
01:56:50Hugo diskutiert mit einem Zuschauer über dessen Träume im Leben, wobei dieser erwähnt, glücklich zu sein, eine Familie zu haben und eine Frau zu finden, die nicht auf Onlyfans ist. Hugo rät ihm, seine Anforderungen nicht zu hoch zu setzen. Der Zuschauer plant ein Auslandsjahr in Australien und Hugo äußert sich beeindruckt. Sie spekulieren darüber, ob der Zuschauer in Australien eine Freundin finden wird. Hugo erkundigt sich nach den Schönheiten in Madeira und der Zuschauer bestätigt, dass es auch dort einige gibt. Sie sprechen über Haiangriffe und die Schwierigkeiten, in die USA einzureisen. Hugo betont, dass der Zuschauer unter 17 Jahren einen 'Free Pass' für alles habe. Es folgt eine Diskussion über Fortnite, wobei der Zuschauer um Hilfe bittet und Hugo Anweisungen gibt. Hugo stellt dem Zuschauer die Aufgabe, die Runde zu gewinnen und verspricht ihm 200 Euro. Sie sprechen über Mädchen aus der Klasse, auf die der Zuschauer ein Auge geworfen hat, wobei dieser zugibt, dass keine seinem Typ entspricht. Hugo fragt nach dem Typ Frau des Zuschauers, woraufhin dieser 'große Arsch' und 'große Pitten' antwortet. Er präzisiert, dass er blonde Frauen mit einem schönen Gesicht mag.
Erwähnung im Video und Diskussion über VR
02:05:21Hugo bemerkt, dass er in einem neuen Video erwähnt wird und auf dem Thumbnail zu sehen ist. Er freut sich darüber, dass er nicht irrelevant ist. Es folgt eine kurze Diskussion über verschiedene Themen, darunter die Länderdomain von Österreich und eine Schokoladensorte mit 99% Kakao. Hugo spricht über ein VR-Erlebnis, das er mit Max hatte, und äußert seine Bedenken bezüglich der Sicherheit und des Aussehens mit der VR-Ausrüstung. Er beschreibt die Erfahrung als 'creepy' und äußert Bedenken, aus dem Ding herauszufallen. Hugo kritisiert VR-Streaming und bezeichnet es als 'die größte Scheiße'. Er räumt jedoch ein, dass das VR-Erlebnis selbst Spaß gemacht hat. Hugo kommentiert das Valorant-Spiel von Schradin und gibt ihm Anweisungen, wie er seine Audioeinstellungen korrigieren kann. Er scherzt über Schradins Gameplay und dessen Promillegehalt. Es folgt eine Diskussion über das Essen, das Hugo sich nach einem langen Stream gönnt, wobei er gesunde und weniger gesunde Optionen erwähnt.
Rückkehr nach 40 Tagen und Kostümprobe
02:13:09Hugo erklärt seine Rückkehr nach 40 Tagen Abwesenheit mit den hohen Ausgaben, die er in dieser Zeit hatte. Er erwähnt, dass er wiederkommen musste, um Geld zu verdienen. Hugo erinnert sich an einen 'harten Vibe' und ein T-Shirt, das er lange nicht mehr gesehen hat. Er berichtet von einer Kostümeprobe für Karneval 2025 und erwähnt, dass sein Kostüm besser ist als das von jemand anderem. Hugo reagiert begeistert auf die Vorstellung, eine bestimmte Person in einem bestimmten Outfit zu sehen. Er beschreibt, wie er auf den Helm klopfen und eine Gehirnerschütterung verursachen würde. Hugo bemerkt, dass ihm schwindelig wird und er sich in einem 'Matrix-Glitch' befindet. Er setzt sich und bestellt ein Kölsch. Hugo beschreibt das Kostüm einer anderen Person als Billardkugel. Er äußert sich verwirrt über einen Größenunterschied, den er bei einer Moderation mit einer jungen Dame festgestellt hat. Hugo freut sich über den Beginn der Early Game Awards und begrüßt Ronny Berger.
Einführung in GeoGuessr-Coaching und sportliche Betätigung
02:18:44Der Streamer und ein Gast diskutieren über GeoGuessr-Fähigkeiten, wobei der Streamer sich selbst als Anfänger einschätzt. Der Streamer bietet an, eine Runde GeoGuessr zu spielen und dabei vom Gast gecoacht zu werden. Zuvor spricht der Streamer über seine sportlichen Aktivitäten und die positiven Auswirkungen auf seine Energie und Müdigkeit, was ihn motiviert, weiterhin Sport zu treiben, trotz eines vollen Streaming-Zeitplans. Er erwähnt eine 'Sportsstreak' und die Herausforderungen, Sport in verschiedenen Umgebungen wie zu Hause und in Köln zu integrieren. Abschließend wird die Vorfreude auf eine gemeinsame GeoGuessr-Runde betont, in der der Gast seine Fähigkeiten demonstriert und der Streamer analysiert.
GeoGuessr-Coaching: Kontinente, Kennzeichen und Verkehrsregeln
02:22:39Der Gast beginnt eine GeoGuessr-Runde und äußert erste Vermutungen über den Kontinent des Standorts. Der Streamer gibt Tipps, auf Kennzeichen zu achten, um Europa zu identifizieren (blaue Seite auf Kennzeichen). Der Gast vermutet zunächst Spanien, dann die USA, wird aber korrigiert – es ist Australien. Der Streamer erklärt die Bedeutung von Links- und Rechtsverkehr zur Identifizierung von Ländern. Es folgt eine weitere Runde, in der der Gast die USA vermutet, aber es sind die Philippinen. Der Streamer erklärt, dass viereckige Muster auf dem Boden ein Hinweis auf die Philippinen und Thailand sein können. In einer weiteren Runde tippt der Gast auf Nigeria, landet aber in Südafrika. Der Streamer gibt den Tipp, dass Google Street View nicht überall verfügbar ist, z.B. nicht in China, Iran oder Afghanistan.
Fortgeschrittene GeoGuessr-Tipps: Kameraqualität, Sprachen und Verkehrsregeln
02:28:19Der Streamer gibt weitere Tipps, wie man Länder in GeoGuessr erkennen kann. Er erklärt, dass eine schlechte Kameraqualität oft ein Zeichen für Indien ist, während der Gast erwidert, dass dies auch in Finnland vorkommen kann. Der Streamer betont, dass Sprachen und Verkehrsregeln wichtige Hinweise sind. Er rät, die Karte zu scannen und über mögliche Standorte nachzudenken, wobei der Kontinent ein guter Ausgangspunkt ist. Der Streamer weist darauf hin, dass Englisch in einigen asiatischen Ländern gesprochen wird und man sich nicht davon täuschen lassen sollte. Er demonstriert, wie man Tschechien erkennt und gibt den Tipp, bei Städtenamen auf 'Ulytza' zu achten, was auf Osteuropa hindeutet. Abschließend wird die Bedeutung des Standorts auf Bussen für die Stadtermittlung hervorgehoben.
Sonnenausrichtung, Flaggen und spezielle GeoGuessr-Hinweise
02:33:26Der Streamer erklärt, wie man die Sonne zur Orientierung nutzen kann, um die Nord- oder Südhalbkugel zu bestimmen. Er gibt den Tipp, dass die Sonne im Süden auf der Nordhalbkugel steht. Der Gast wendet das Wissen an und identifiziert Mexiko. Der Streamer warnt jedoch, dass die Sonne manchmal irreführend sein kann. Es werden weitere Tipps gegeben, z.B. dass Thailand viele Tempel hat und gelbe Kennzeichen mit Linksverkehr auf England hindeuten. Der Gast lernt, dass ein oranger Filter oft in Spanien vorkommt und dass man bei Afrika immer auf Hauptstädte tippen sollte. Der Streamer erklärt, dass bestimmte Google Street View Autos in bestimmten Ländern vorkommen. Er empfiehlt, sich klassische Karten von Afrika anzusehen und auf spezielle Autos zu achten, z.B. den Schnorchel in Kenia oder das verfolgende Auto in Nigeria.
Verkehrsregeln, Strommasten und Inkognito-Männchen als Eselsbrücken
02:42:10Der Streamer betont die Wichtigkeit von Rechts- und Linksverkehr und empfiehlt, sich Karten anzusehen, die die Verkehrsregeln der Welt zeigen. Er erklärt, dass das Lenkrad auf der rechten Seite ein Zeichen für Linksverkehr ist, wie in England, Neuseeland und Australien. Der Streamer gibt weitere spezifische Tipps, z.B. dass Strommasten in Thailand oft Löcher haben. Er erklärt, dass man Südkorea an einem 'Inkognito'-Männchen erkennen kann, was als Eselsbrücke dient. Der Streamer erklärt, dass rot auf einer Karte Rechtsverkehr bedeutet und blau Linksverkehr. Abschließend wird die Bedeutung von Webdomains wie .de für Deutschland hervorgehoben.
Ländererkennung durch Kennzeichen, Autos und rote Autos
02:47:30Der Streamer gibt den Tipp, auf das Auto zu achten und erklärt, dass AT für Österreich steht. Er betont, wie wichtig es ist, direkt nach dem Spawnen auf den Links- und Rechtsverkehr zu achten. Der Streamer gibt den Tipp, bei fehlender Sonnenausrichtung weiterzugehen. Der Streamer gibt den Tipp, dass es in Korea keine Pokémon gibt. Der Streamer gibt den Tipp, dass viel Text auf Australien hindeutet. Der Streamer gibt den Tipp, dass ein rotes Auto auf die Ukraine hindeutet. Der Streamer gibt den Tipp, dass Leia auf Lettland hindeutet. Der Streamer gibt den Tipp, dass der Schnorchel auf Kenia hindeutet.
Städte- und Ländererkennung durch Autos, Schilder und Flaggen
02:56:08Der Streamer gibt den Tipp, auf normale Autos zu achten, da diese auf Europa hindeuten. Der Streamer gibt den Tipp, immer auf den Text zu achten. Der Streamer gibt den Tipp, mit der Hauptstadt zu gehen. Der Streamer gibt den Tipp, dass viele normale Autos auf die USA hindeuten. Der Streamer gibt den Tipp, dass S.E. auf Schweden hindeutet. Der Streamer gibt den Tipp, auf Schilder zu achten. Der Streamer gibt den Tipp, dass AT auf Österreich hindeutet. Der Streamer gibt den Tipp, auf Doppellinien zu achten, da diese typisch für Amerika sind. Der Streamer gibt den Tipp, auf Speed Limits zu achten, da diese typisch für die USA sind. Der Streamer gibt den Tipp, dass Aret Stop auf Kanada hindeutet.
Kanada-Schilder, Rap-Disstracks und Freundin
03:05:34Der Streamer sucht nach einem Kanada-Maximum-Schild und fragt den Chat um Hilfe. Der Streamer spricht über Rap-Disstracks und seine Freundin. Der Streamer findet, dass er dem Gast schon einiges beigebracht hat. Der Streamer schickt dem Gast einen Screenshot von einem Schild in Kanada. Der Streamer gibt den Tipp, auf die Sonne zu achten, um die Himmelsrichtung zu bestimmen. Der Streamer gibt den Tipp, dass schwarze Nummernschilder auf Südafrika hindeuten.
GeoGuessr Coaching: Indonesien, Polen und Luxemburg
03:08:52Der Streamer und sein Coach setzen ihre GeoGuessr-Session fort. Zuerst identifizieren sie Indonesien anhand der schwarzen Bevölkerung und dunklen Straßenbeläge. Anschließend analysieren sie ein Bild, das polnisch aussieht, und der Streamer erinnert sich an den Trick mit den vielen 'W's und 'Y's' in polnischen Städtenamen. Luxemburg wird sofort an den gelben Kennzeichen und der französischen Sprache erkannt. Der Streamer betont, wie gut er Luxemburg immer erkennt. Danach analysieren sie ein Bild, bei dem sie sich unsicher sind, ob es Europa ist und diskutieren über Serbien, Rumänien, Ungarn und Bulgarien. Der Coach gibt Hinweise auf die Flagge im Bild.
GeoGuessr: Von Kirgisistan über Skandinavien nach Thailand
03:14:21Die GeoGuessr-Session geht weiter mit dem nächsten Bild. Zuerst wird Kirgisistan aufgrund eines silbernen Autos mit Stern vermutet, aber der Coach weist darauf hin, dass es sich um Rechtsverkehr handelt, was ungewöhnlich ist. Danach wird Skandinavien in Betracht gezogen, aber der Streamer ist unsicher. Der Coach gibt den Hinweis auf ein Straßenschild mit unbekannten Schriftzeichen. Finnland wird als Lösung genannt. Der Streamer ist erleichtert, dass er zumindest die Region richtig hatte. Anschließend wird Polen anhand der vielen 'spammenden' Buchstaben erkannt. Der Streamer scherzt, dass er seinem Coach nachts um drei Fragen stellen wird. Thailand wird kurz erwähnt, aber verworfen.
GeoGuessr: Indien, Bangladesch und weitere Tipps
03:18:27Die Runde geht weiter mit Indien, das an den vielen Rollerfahrern und einer Flagge erkannt wird. Der Coach gibt weitere Hinweise zur Schrift. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich um Bangladesch handelt. Der Coach erklärt, dass die Schrift wie Doritos aussieht. Der Streamer lernt, dass schwarze Straßenschilder ein Merkmal sein können. Es folgt Brasilien, das an der Sonne erkannt wird. Der Coach gibt den Tipp, dass in Uruguay und Argentinien oft schwarze Autos zu sehen sind. Kanada wird an der französischen Sprache erkannt. Der Coach erklärt, dass Quebec eine Mischung aus Englisch und Französisch ist. Es folgen weitere Tipps zu Kennzeichen und Straßenschildern.
GeoGuessr-Tipps: Ungarn, Schweiz, Ghana und Katar
03:28:05Der Coach gibt dem Streamer Eselsbrücken für Ungarn, wie die vier Schrauben am Stoppschild und Strommasten mit Löchern, die auch in Rumänien und Polen vorkommen. Für die Schweiz wird die tiefere Kameraperspektive erwähnt, die auch in Sri Lanka und Japan vorkommt. Ghana wird an einem Tape am Auto erkannt. Der Coach erklärt, dass Katar an einer Antenne am Auto zu erkennen ist, die für die WM-Übertragung genutzt wurde. Brasilien oder Mexiko werden aufgrund eines bestimmten Rucks in der Kameraführung vermutet. Abschließend wird Mexiko anhand eines achteckigen Strohmastes identifiziert.
GeoGuessr: Kanada, Island, Tunesien und Neuseeland
03:35:10Der Streamer identifiziert Kanada anhand der französischen Sprache. Der Coach gibt den Tipp, dass bei Englisch und Französisch die Platzierung auf der Karte je nach Mischung variiert. Es wird über Island gesprochen, wo es viele gelbe Poller gibt. Tunesien wird an einem verfolgenden Auto ohne Sirene in bräunlicher oder grauer Farbe erkannt. Neuseeland wird an einem bestimmten Poller erkannt. Die Türkei wird aufgrund vieler Üs und Äs in der Sprache vermutet, trotz Schnee. Tschechien oder die Slowakei werden an einem Poller mit Doppelstreifen erkannt. Malta wird an Stein-Stacks und Linksverkehr erkannt.
GeoGuessr: Indonesien, Mexiko und Südafrika
03:48:13Der Coach gibt weitere Tipps und Eselsbrücken. Indonesien wird erneut diskutiert, wobei schwarze Kennzeichen und ein Hühnchen mit zwei Daumen erwähnt werden. Der Streamer lernt, dass Indonesien eine große Inselgruppe ist, wo am meisten los ist. Mexiko wird durch einen achteckigen Strohmast erkannt. Südafrika wird durch ein Schild mit einer Webdomain erkannt. Der Streamer verwechselt NZ mit ZA. Der Coach betont, wie wichtig es ist, sich die gelernten Dinge zu merken. Der Streamer bedankt sich für das Coaching und freut sich über seinen Fortschritt.
GeoGuessr: Doritos, Portugal und Schweden
03:54:52Der Streamer isst sein Essen und bereitet sich auf weitere Runden vor. Er erinnert sich an die Eselsbrücke mit den Doritos. Er vermutet Südamerika und tippt auf Brasilien. Portugal wird aufgrund des Wortes 'Karne' (Fleisch) erkannt, aber es stellt sich heraus, dass es auch eine andere Sprache ist. Schweden wird aufgrund des Ikea-ähnlichen Aussehens erkannt. Der Streamer macht zufällige Vermutungen. Er erkennt Polen-Muster und tippt richtig. Afrika wird aufgrund des Autos vermutet, aber er vergisst, auf das Tape zu achten. Er rät Argentinien.
TikToks und Pulsmesser: Regeln und Vorbereitung
04:02:51Der Streamer erklärt, dass der Puls 100 erreichen muss, damit es zählt. Es werden drei Runden gespielt, in denen Gäste mit gleichem Beruf vorgestellt werden, aber einer ein Betrüger ist. Der Streamer schaut TikToks von Zuschauern und sein Puls darf nicht über 100 steigen. Wenn der Puls über 100 steigt, muss er dem Zuschauer etwas kaufen. Es sind 60 TikToks geplant. Er macht ein Intro für ein Autotreffen-Video, bei dem die Polizei ausgerückt ist. Der Puls wird eingerichtet und synchronisiert. Er testet, ob der Puls durch Lufteinheiten runtergeht. Er beginnt mit dem ersten TikTok mit dem Titel 'Extreme Jumpscare'.
TikToks und Jumpscares: Eine Achterbahn der Gefühle
04:10:58Der Streamer reagiert auf TikToks, wobei sein Puls unter 100 bleiben soll. Er äußert sich besorgt über die gesundheitlichen Auswirkungen der ständigen Jumpscares auf sein Herz und fragt den Chat um Rat. Trotz anfänglicher Enttäuschung über die Qualität der eingesendeten TikToks, insbesondere die Häufigkeit von Jumpscares, setzt er die Challenge fort. Er lobt einzelne Einsendungen, kritisiert aber auch die Einfallslosigkeit vieler Teilnehmer. Es gibt auch Momente der Erleichterung, wenn er erwartet, dass ein Jumpscare kommt, aber keiner eintritt. Er vergibt 'Preise' an die TikTok-Einsender, wobei er sich oft über das geringe Budget der vorgeschlagenen Artikel lustig macht. Der Streamer äußert den Wunsch, dass die TikToks kreativer und weniger auf Jumpscares fokussiert sein sollten, um den Puls auf andere Weise in die Höhe zu treiben.
Respektlosigkeit vor der Haustür und gefährliche TikToks
04:30:04Der Streamer beschwert sich über Teenager, die vor seinem Haus Lärm machen und deutet an, Maßnahmen ergriffen zu haben. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der TikTok-Challenge, da sein Puls stark ansteigt und er versucht, ihn künstlich zu senken. Er schlägt vor, den Puls der Zuschauer zu verstecken und erst nach dem TikTok anzuzeigen, um die Spannung zu erhöhen. Er kritisiert die Qualität der TikToks und vermutet, dass ein KI-System die Einsendungen gefiltert hat. Er äußert den Wunsch nach längeren und kreativeren TikToks und fragt den Chat, ob das ständige Unterdrücken seines Pulses gesundheitsschädlich ist. Trotz der Bedenken setzt er die Challenge fort, wobei er sich über die Reaktionen auf die Jumpscares lustig macht und die Zuschauer für ihre Einfallslosigkeit kritisiert. Er lobt einzelne TikToks, die ihn überraschen oder zum Lachen bringen, und vergibt weiterhin 'Preise' an die Einsender.
Enttäuschung, Hypochondrie und die Suche nach dem perfekten TikTok
04:53:03Der Streamer äußert Frustration über die Qualität der eingesendeten TikToks, die hauptsächlich aus Jumpscares bestehen. Er lobt einzelne kreative Einsendungen, kritisiert aber die Mehrheit als einfallslos und wenig unterhaltsam. Er zeigt sich besorgt über seinen Gesundheitszustand, da sein Puls während der Jumpscares stark ansteigt und er versucht, ihn künstlich zu senken. Er bezeichnet sich selbst als Hypochonder und äußert die Befürchtung, dass die ständigen Schocks negative Auswirkungen auf sein Herz haben könnten. Trotz der Bedenken setzt er die Challenge fort, wobei er sich über die Reaktionen auf die Jumpscares lustig macht und die Zuschauer für ihre Einfallslosigkeit kritisiert. Er vergibt weiterhin 'Preise' an die TikTok-Einsender, wobei er sich oft über das geringe Budget der vorgeschlagenen Artikel lustig macht. Er äußert den Wunsch, dass die TikToks kreativer und weniger auf Jumpscares fokussiert sein sollten, um den Puls auf andere Weise in die Höhe zu treiben.
Das Ende der TikTok-Challenge und der Übergang zu GeoGuessr
05:14:46Der Streamer beendet die TikTok-Challenge und kündigt an, dass er sich nicht sicher ist, wo er das Video hochladen soll. Er bedankt sich bei den Gewinnern, kritisiert aber diejenigen, die Jumpscares verwendet haben. Er fragt die Zuschauer nach Verbesserungsvorschlägen für eine mögliche Wiederholung der Challenge. Anschließend wechselt er zu GeoGuessr und spielt eine Runde, wobei er sein Wissen über Geografie und kulturelle Eigenheiten verschiedener Länder unter Beweis stellt. Er errät Länder anhand von Straßenschildern, Architektur und der Position der Sonne. Er diskutiert Strategien und Tipps für GeoGuessr und teilt seine Gedanken zu den verschiedenen Orten, die er im Spiel entdeckt. Er äußert sich erfreut über seine Fähigkeiten im Spiel und lobt sich selbst für seine geografischen Kenntnisse. Nach einer Weile kündigt er an, dass er sich für heute und morgen verabschieden wird und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme.