RANDOM LEUTE DREHEN AN GLÜCKSRAD // HORROR PSYCHO SPIEL WEITERSPIELEN // REACTIONS // GAMING

Glücksrad-Aktion, Nintendo Direct-Reaktionen und Hausbau-Probleme bei letshugotv

RANDOM LEUTE DREHEN AN GLÜCKSRAD // H...
LetsHugoTV
- - 06:11:56 - 104.177 - Just Chatting

Letshugotv plant eine Glücksrad-Aktion auf TikTok mit Aufgaben und Gewinnmöglichkeiten. Es werden Nintendo Direct-Ankündigungen und die Switch 2 thematisiert. Zudem gibt es Probleme mit dem Hausbau und Pläne für ein Restaurant in Rostock. Diskussionen über Beziehungen und Ehrlichkeit runden das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Glücksrad-Aktion und TikTok Live

00:08:30

Es wird ein Glücksrad mit verschiedenen Aufgaben vorbereitet, bei denen Teilnehmer unterschiedliche Geldbeträge gewinnen können. Eine der Aufgaben könnte sein, dass jemand seinen Kopf rasiert und dafür 100 Euro erhält. Die Aktion soll auf TikTok live stattfinden, da Ome auf Twitch verboten ist. Es wird geplant, zufällige Streamer einzuladen, um am Glücksrad zu drehen. Die Bezahlung der Teilnehmer soll über TikTok-Spenden erfolgen. Zudem wird überlegt, ob ein Restaurantbesuch in Rostock unternommen wird, wobei die Anreise aufgrund der Entfernung eine Herausforderung darstellt. Es wird auch überlegt, ob ein Live-Stream während des Restaurantbesuchs stattfinden soll.

Reaktionen auf Nintendo Direct und Switch 2

00:10:41

Es wird über eine verpasste Nintendo Direct gesprochen und die Ankündigung von Mario Kart World erwähnt. Zudem gibt es Spekulationen über Mario Kart X. Die Nintendo Switch 2 wird thematisiert, insbesondere im Hinblick darauf, wie sich der Launch im Vergleich zur ersten Switch gestalten wird, da es nun TikTok und Insta Reels gibt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Nintendo Switch 2 ein besseres WLAN haben wird als die erste Switch, da das WLAN der ersten Switch oft problematisch war. Zudem wird überlegt, welche alten Spiele auf die neue Konsole gebracht werden könnten und welche Preise für die neue Konsole angemessen wären. Persönliche Erfahrungen mit Nintendo-Konsolen werden geteilt, wobei betont wird, dass ausschließlich Nintendo-Konsolen genutzt wurden.

Hausbau-Probleme und Restaurantpläne

00:38:22

Es wird ein Aprilscherz thematisiert und ein kommendes Switch-Video angekündigt. Zudem wird über Probleme mit dem Hausbau berichtet, da trotz Versprechungen seit Monaten keine Fenster eingebaut wurden und der Kontakt zum Bauunternehmer schwierig ist. Es besteht die Sorge, dass es sich um einen Betrug handeln könnte. Des Weiteren werden Pläne für die Eröffnung eines Restaurants in Rostock am Samstag vorgestellt, inklusive der Speisekarte mit kreativen Namen für die Gerichte. Die Schwierigkeit der Anreise nach Rostock wird thematisiert, da die Stadt weit entfernt liegt und die Reiseplanung kompliziert ist. Es wird überlegt, ob ein Blind Date im Stream gezeigt werden soll, obwohl Bedenken bestehen, dass Familienmitglieder dies sehen könnten.

Diskussion über Beziehungen und Ehrlichkeit

00:51:55

Es wird über die Motivation zum Streamen gesprochen und ein Bild im Hintergrund erwähnt, das eher als "freaky" denn als "OG" bezeichnet wird. Zudem wird über eine vergangene Retalk-Session gesprochen, die als anstrengend empfunden wurde. Es wird diskutiert, ob eine Zuschauer-Ethik-Session veranstaltet werden soll, wobei Bedenken hinsichtlich des Alters der Teilnehmer geäußert werden. Die Frage, was an der eigenen Person gemocht wird, wird gestellt und humorvoll beantwortet. Des Weiteren wird über das Thema Transgender gesprochen und die ehrliche Reaktion eines Teilnehmers auf das Outing einer anderen Person diskutiert. Es wird die persönliche Meinung geäußert, dass eine Beziehung mit einer Transgender-Person nicht möglich wäre, obwohl betont wird, dass Charakter und Nettigkeit wichtiger seien.

Chef Strobls Bodycount und Vertragliches

01:24:41

Es wird über Chef Strobls vermeintlichen "Bodycount" spekuliert, was er entschieden zurückweist. Ein Anruf bei Chef Strobl folgt, um die Spekulationen aufzuklären. Chef Strobl schätzt seinen Bodycount auf 40 bis 60, wobei er mit 85-90% der Personen mehrfach intim war. In den letzten zwei Monaten hatte er intimen Kontakt mit zwei oder drei Personen, meistens immer mit der Gleichen, mit der er befreundet ist. Es wird kurz über die Verträge mit dem Vater gesprochen, bei denen es keinen festen Fertigstellungstermin gibt. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, dass Chef Strobl solche Dinge nicht macht und dass er immer sehr sauer wird, wenn man das behauptet. Es wird auch über Outdoor-Aktivitäten gesprochen und die Frage aufgeworfen, warum sich jemand im Video auszieht.

Pärchen-Spiel im Stream

01:31:10

Es wird über ein Spiel gesprochen, bei dem Pärchen die Möglichkeit haben, 200 Euro für ein unvergessliches Date zu gewinnen. Die Distanz zwischen den Teilnehmern, wie beispielsweise Aachen und Wien, wird als Herausforderung, aber auch als aufregend dargestellt. Es wird betont, dass ein Paar sich in einer Box geküsst hat, was als Argument für ihren Gewinn angeführt wird. Der Streamer äußert den Wunsch, Mädchen auf realer Basis zu daten und nicht erzwungen. Er spricht über seine Traumfrau und nennt Celebrity-Crushes wie Madison Beer. Eine Teilnehmerin äußert ihre Aufregung und Angst vor dem Moment, wenn sie im Licht gesehen wird, und befürchtet, aufgrund ihres Aussehens beurteilt zu werden. Es wird ein Ausweg angeboten, bei dem beide Singles unabhängig voneinander entscheiden können, ob sie die Liebe wählen oder die 200 Euro nehmen.

Entscheidungen und Enthüllungen im Pärchen-Spiel

01:36:33

Die Singles im Pärchen-Spiel müssen sich entscheiden, ob sie sich füreinander entscheiden oder das Geld nehmen. Einer der Teilnehmer ist unsicher und verunsichert, da sich die Stimme des anderen verändert hat. Trotz der Unsicherheit entscheiden sie sich füreinander. Es wird erwähnt, dass es von Anfang an gematcht hat und die Fakten gut zusammenpassen würden. Beide sind nervös und aufgeregt vor der Enthüllung. Die Singles sehen komplett anders aus als erwartet, was zu Überraschung führt. Der Streamer kommentiert die Situation und fragt nach den ersten Eindrücken. Es wird ein Partner Arab angekündigt.

Glücksrad und weitere Inhalte

01:40:42

Es wird entschieden, nach einem kurzen Video das Glücksrad zu drehen. Der Streamer entschuldigt sich für das Aussehen des Glücksrads und vergleicht es mit einem "Kackpanzer". Es wird auf den 23. hingewiesen, an dem es "richtig abgehen" soll. Der Streamer geht in TikTok und liket Videos. Er schaut sich einen M&M's Film an und bekommt Gänsehaut. Es wird überlegt, wer der Streamer in Spongebob wäre. Er schaut sich ein Video über ein U-Boot an und macht Andeutungen über das Ocean-Gate-Unglück, vermeidet aber, es direkt anzusprechen. Er erwähnt Livestreams mit Countdowns zur verbleibenden Luft. Es wird eine Partnerschaft mit NordVPN erwähnt, die jedoch ignoriert wird. Der Streamer stellt fest, dass er den Kanal von Knossi nicht mehr finden kann und vermutet einen Shadowban.

Poker-Session

02:00:27

Der Streamer äußert den Wunsch, Poker zu spielen, und sucht nach einer Möglichkeit, dies online ohne Geldeinsatz zu tun. Er findet eine Seite namens "Poker Now", die er aufgrund des Namens belustigend findet. Er versucht, ein Spiel mit dem Chat zu starten, aber es gibt technische Probleme. Schließlich gelingt es ihm, ein Spiel zu starten, und er versucht, den Zuschauern die Grundlagen des Pokers zu erklären. Er spielt einige Runden, erklärt seine Züge und kommentiert das Spielgeschehen. Er verliert einige Spiele und gewinnt andere, wobei er seine Strategie und sein Glück kommentiert. Er überlegt, ob er Poker mit echtem Geld auf Twitch spielen darf, ist sich aber unsicher, ob dies als Glücksspiel gilt. Er spielt weiter und erklärt die Regeln und Strategien des Spiels, während er gegen andere Spieler antritt.

Besichtigung eines U-Boots

02:08:50

Der Streamer wechselt das Thema und schaut sich ein Video über ein U-Boot an. Er befindet sich im Kranzfelder Hafenmarinestützpunkt Eckernförde, dem zweitgrößten Marinestützpunkt Deutschlands. Er wird mit dem Unterseeboot U35 fahren, einem der moderneren U-Boote. Die Hauptaufgabe der U-Boote ist Spionage, das Einsetzen von Spezialkräften und die Bekämpfung von Zielen über und unter Wasser. Der Streamer muss sich umkleiden, bevor er das U-Boot betreten darf. Er erfährt, dass er bereits drei Seefahrten mit einem U-Boot absolviert hat. Das U-Boot ist größer als erwartet, aber im Vergleich zu anderen Nationen relativ klein. Es ist kompakter und kann daher besser in Flachwasser tauchen. Das U-Boot hat ein vorderes Tiefenruder am Turm und ein X-Ruder hinten zur Steuerung.

Innenleben des U-Boots

02:11:56

Der Streamer betritt das U-Boot und erfährt, dass das Oberdeck vor dem Tauchen leergeräumt wird. Er äußert Panik vor der Enge im U-Boot. Bei nicht korrekter Schließung der Luke droht Wassereinbruch. Im vorderen Bereich befinden sich Unterkünfte und Freizeiträume, während die Zentrale und Technik in der Mitte bzw. im hinteren Teil untergebracht sind. Die Besatzung besteht aus 27 bis 30 Personen. Der Streamer befindet sich im Messevorraum, wo Unteroffiziere und Gassen essen, während Offiziere und Meister in der Messe speisen. Der Messevorraum dient auch als Aufenthaltsraum. Lebensmittel werden für etwa zwei Wochen gelagert. Neben dem Torpedotragegestell befindet sich restliches Wasser. Es gibt Torpedos, die einen verfolgen können. In der Kombüse wird täglich gekocht und es gibt vier Mahlzeiten. An Bord gibt es einen Koch, der für die Verpflegung der Besatzung zuständig ist.

Weitere Einblicke in das U-Boot-Leben

02:18:51

Es gibt zwei Badezimmer mit Dusche und Toilette, was bei 30 Personen eine Herausforderung darstellt. Geduscht wird in der Regel alle zwei Tage. Müll wird in einer Abfallschleuse gesammelt und ins Meer entleert. Der Schalltafelraum ist für den Streamer nicht zugänglich. Die Energieversorgung des U-Boots erfolgt über eine Batterie, die durch eine Brennstoffzellenanlage oder einen Dieselmotor geladen wird. Der Generator erzeugt Strom. Das U-Boot kann mehrere Wochen auf See bleiben, wobei die Verpflegung eher knapp wird als die Energie. Der Propellermotor sorgt für den Antrieb. Das U-Boot ist besonders leise und strömungsoptimiert. Es gibt einen Notausgang. Die Anlagen sind schallgedämmt und der Motor steht auf einem Extrasockel. Sport kann im hintersten Teil des U-Boots getrieben werden, indem man sich an den Rohrleitungen festhält. Es gibt Abdeckungen vor Schaltern, um versehentliche Beschädigungen zu vermeiden. Der Streamer betritt die Zentrale, das Herzstück des U-Boots. Bei Tauchstation ist jeder Platz besetzt. Das U-Boot wird über einen Längsstand gesteuert. Die Unterkünfte sind sehr eng. Die Betten werden als Böcke bezeichnet und es gibt einen Belegungsplan. Es gibt nicht für jeden ein eigenes Bett. Der Kommandant hat einen eigenen Raum. Vor dem Auslaufen findet eine Auslaufmusterung statt.

Militärischer Aspekt und U-Boot-Einsätze

02:32:41

Der militärische Aspekt des U-Bootes wird deutlich, die Besatzung agiert geordnet und bereitet sich auf Manöver vor. Es gibt viele Besatzungsmitglieder, die verschiedene Aufgaben erfüllen, um die Fahrt zu ermöglichen. Die Einsätze des U-Bootes werden in Ausbildungsfahrten und reale Einsätze unterteilt, wobei der Fokus auf verdeckter Aufklärung liegt, bei der das U-Boot nicht gesehen oder gehört werden kann. An Bord wird jeder Platz genutzt, um Ausrüstung zu verstauen. Die Kommunikation des U-Bootes mit der Außenwelt erfolgt in Küstennähe über Handys an der A-Mamsbrücke, sofern Empfang besteht. In Gebieten ohne Empfang kann in seltenen Fällen und nach Absprache mit dem Kommandanten das Deletentelefon genutzt werden. Es wird betont, dass die Besatzung möglicherweise längere Zeit keinen Kontakt zu Familie und Freunden hat, was jedoch als Normalität akzeptiert wird. Der Torpedoraum wird gezeigt, wobei aufgrund der Sensibilität des Themas nur wenige Informationen preisgegeben werden. Torpedos dienen zur Zerstörung von Zielen und werden im Ernstfall im Krieg eingesetzt. Der Einsatz eines Torpedos kann zur Zerstörung eines Ziels und im schlimmsten Fall zum Tod von Menschen führen, was jedoch im Einklang mit den Aufgaben der Bundeswehr steht. Bisher war die Person noch nie an einem echten Gefecht beteiligt und hofft, dass dies auch so bleibt. Ein weiterer spannender Teil auf dem U-Boot folgt nächste Woche im zweiten Teil.

Müdigkeit und Vorbereitung für TikTok-Live

02:37:20

Trotz ausreichend Schlaf fühlt sich der Streamer müde und erklärt, dass er zuvor ein Fußballspiel hatte und 6 Stunden 55 Minuten geschlafen hat. Er bereitet sich darauf vor, ein Glücksrad-Format auf TikTok live zu starten, bei dem Teilnehmer Aufgaben erfüllen und dafür Geld erhalten können. Es werden verschiedene Aufgaben und Einsätze für das Glücksrad festgelegt, darunter das Rasieren beider Augenbrauen oder Haare für 100 Euro, Mutproben wie das Essen eines rohen Eis oder das Anrufen eines Ex-Partners oder Crushs für 50 Euro, sowie kleinere Aufgaben wie Liegestütze oder das Halten eines Handstands für geringere Geldbeträge. Als weitere Aufgaben werden noch das Trinken von Öl und das Anrufen eines Ex-Partners oder Crushs hinzugefügt. Es wird ein Wireless-Mikrofon eingerichtet, um die Audioqualität auf TikTok zu verbessern. Es wird überlegt, wie das Geld an die Teilnehmer auf TikTok verteilt werden kann, da unklar ist, ob eine direkte Auszahlung über die Plattform möglich ist. Es wird gehofft, dass die Vorbereitungen für den TikTok-Livestream erfolgreich sind und das Format gut ankommt.

Start des TikTok-Livestreams mit Hindernissen

02:46:53

Der Streamer startet den Livestream auf TikTok und plant, zufällige Leute einzuladen, um am Glücksrad zu drehen und Geld zu gewinnen. Es wird getestet, ob das Mikrofon funktioniert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Audioqualität, die durch das falsche Mikrofon verursacht wurden, wird das Problem behoben. Es werden erste Versuche unternommen, Teilnehmer einzuladen, jedoch lehnen diese ab oder sprechen eine andere Sprache. Es wird festgestellt, dass viele der eingeladenen Personen Französisch sprechen, was zu Kommunikationsproblemen führt. Es wird nach einer Möglichkeit gesucht, deutsche Teilnehmer zu finden, aber aufgrund von Einschränkungen auf TikTok und Problemen mit VPN-Verbindungen gestaltet sich dies schwierig. Alternativen wie Ome werden aufgrund von Twitch-Richtlinien verworfen. Der Streamer kämpft mit technischen Problemen und der Suche nach deutschen Teilnehmern, um das Glücksrad-Format umzusetzen, was zu Frustration führt. Letztendlich wird ein VPN aktiviert, um deutsche Teilnehmer zu finden.

Erfolgreicher Start des Glücksrads auf TikTok und Abbruch

03:13:27

Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der technischen Umsetzung und der Suche nach deutschsprachigen Teilnehmern, gelingt es schließlich, eine Person zu finden, die bereit ist, am Glücksrad teilzunehmen. Diese Person akzeptiert die Aufgabe, einen Liter Wasser zu exen und erhält dafür 10 Euro in Form von TikTok-Coins. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Auszahlung über TikTok-Coins mit Abzügen verbunden ist, was zu Diskussionen im Chat führt. Der Streamer wird zunehmend ungeduldig und äußert seinen Unmut über die Kommentare bezüglich der Abzüge bei den Auszahlungen. Er entscheidet sich schließlich, das Experiment mit dem Glücksrad auf TikTok abzubrechen, da es zu kompliziert und frustrierend ist. Stattdessen kündigt er an, sich später erneut mit der Thematik auseinanderzusetzen und das Horrorspiel fortzusetzen. Er rechtfertigt den Abbruch damit, dass er aus dem Experiment gelernt habe, obwohl es nicht wie geplant funktioniert hat. Trotz des Abbruchs des Formats bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und Zuwendungen.

MiSide

03:31:14
MiSide

Horror-Psycho-Spiel: Aufwachen der Mieter und Kaffeezubereitung

04:12:54

Der Streamer setzt das Horror-Psycho-Spiel fort und versucht, die Mieter aufzuwecken, um mit dem Spiel fortzufahren. Es wird erwähnt, dass man den Schalter außerhalb der Tür benutzen muss, um die Mieterin aufzuwecken. Der Streamer interagiert mit einer schlafenden Mieterin, die ihn um Hilfe mit Schaltern bittet. Währenddessen bereitet er Kaffee zu und kommentiert dabei die einzelnen Schritte und die Befriedigung, die das Kochen auslöst. Der Streamer amüsiert sich über die Reaktionen der Zuschauer auf die Posen der Charaktere im Spiel und fragt, ob die Zuschauer das Spiel bereits gespielt haben. Er findet die Pose einer Frau ästhetisch und lobt die Zuschauer, die sich an Details im Spiel erinnern. Der Streamer entdeckt einen Stoffbären und kommentiert die seltsamen Dialoge der Charaktere. Er wundert sich über die Müdigkeit der Mieterin und interagiert weiter mit ihr, indem er sie auffordert, ihm zu folgen. Es wird eine Frage nach einem 'real crush' gestellt. Er äußert seinen Unmut über das frühe Aufstehen und findet die Morgenlaune anderer Leute unerträglich. Der Streamer ringt mit den Spielmechaniken und den Reaktionen der Charaktere, während er versucht, das Spiel voranzutreiben. Es wird überlegt, was man im realen Leben tun würde, wenn ein Mädchen schläft und sich nicht wecken lässt. Der Streamer äußert sich besorgt über Screenshots von schlafenden Minderjährigen, da man ihr Alter nicht kennt. Plötzlich findet sich der Charakter in einer 2D-Anime-Dating-Sim wieder.

Verwirrung in 2D-Realität: Ring-Suche und Begegnung mit einer Teufelin

04:22:25

Der Charakter findet sich plötzlich in einer 2D-Welt wieder und versucht, seine Gedanken zu ordnen, um wieder in die 3D-Realität zurückzukehren. Er stellt fest, dass sein Ring fehlt und er ihn finden muss. Plötzlich erscheint ein Mädchen vor ihm. Der Streamer parodiert die Dialoge und Interaktionen im Spiel. Eine Teufelin erscheint, und der Streamer kommentiert die ungewohnte Teleportation und andere Fehler im Spiel. Die Teufelin spielt sarkastisch mit dem Gespräch, und der Streamer versucht, den Ring zurückzubekommen. Die Teufelin hält den Ring auf einem Geisterhaken, und der Streamer ist sprachlos. Er versucht, die schamlosen Redensarten und das raubtierhafte Gebaren der Teufelin zu verarbeiten und erkennt, dass es sich um eine Naturkatastrophe handelt. Der Streamer bittet um den Ring und den Ausweg, woraufhin die Teufelin augenblicklich freundlicher wird. Sie verschwindet plötzlich, und der Streamer findet sie in der Küche wieder. Die Mieterin fordert ihn zu einer Runde Tic-Tac-Toe um den Ring heraus.

Tic-Tac-Toe, Flachmieter und die Rückkehr in die Realität

04:30:23

Während des Spiels wird das Geplänkel durch ein lautes Klopfen unterbrochen. Eine andere Mieterin betritt den Raum und stört die Atmosphäre. Sie verlangt die flache Mieterin zurück. Der Streamer flieht mit seinen verängstigten Freunden und rennt einen Flur entlang. Die Mieterin gibt ihm den Ring zurück, nachdem er sie besiegt hat. Der Streamer äußert seine Vorliebe für 2D-Frauen. Die Mieterin steckt ihm den Ring in die Hand und verabschiedet sich. Der Streamer kehrt in das Haus zurück, und die Textbox der 2D-Mieterin verändert sich. Er findet die schlaue Mieterin süß. Sie mobbt ihn und macht ihm Vorwürfe. Der Streamer sucht nach Namen für verschiedene Frauentypen. Er identifiziert die Mieterin als Zundere und die andere als Psychometer. Der Streamer erinnert sich an seine Kindheit und Mila, die ihm Deutsch beigebracht hat. Er kommentiert die verschiedenen Haarfarben der Mieterinnen und lässt sie weiterreden, während er sein Essen warm macht. Peter ist zu Besuch. Der Streamer muss etwas recherchieren, da jemand sein Gesicht auf einem anderen Stream gesehen hat. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Minecraft-Stream handelt, der eine Hamstercam hat.

Minecraft, Anime-Dating-Sims und die Suche nach dem Ausgang

04:42:56

Der Streamer schaut sich den Minecraft-Stream an und kommentiert die Hamstercam. Er geht kurz mit dem Essen und setzt das Spiel fort. Der Streamer spielt Minecraft und äußert sich abfällig über kleine Streamer, die jede Nachricht vorlesen. Er beleidigt jemanden im Chat. Der Streamer findet sich in einer Küche wieder und interagiert mit dem Spiel. Er wundert sich, warum er weiß, was er tun muss, obwohl er keine Ahnung hat. Der Streamer spielt eine Anime-Dating-Sim und kommentiert die freizügigen Darstellungen. Er interagiert mit den Charakteren und versucht, aus dem Spiel zu entkommen. Der Streamer findet einen Teddybären und interagiert mit einer Mieterin. Er findet sich im Kernstück wieder und muss einen Code eingeben. Er findet einen Zettel mit dem Code und gibt ihn ein. Der Streamer startet die Version neu und findet sich in einer früheren Version des Spiels wieder. Er trifft auf eine Mieterin, die sich seltsam verhält. Sie spricht über Glückspilze und makellose Püppchen. Sie kritisiert die Spieler und ihre minderwertigen Eigenarten. Sie rechtfertigen ihre Entscheidungen mit der Pflicht gegenüber jemandem. Der Streamer verteidigt die Mieterin und sagt, dass in ihr etwas Gutes steckt. Die Mieterin gibt zu, Mila getötet zu haben und will den Streamer dazu bringen, bei ihr zu bleiben. Sie droht ihm und sagt, dass diese Konversation nicht vorüber ist.

Real Life, 9-to-5-Kreislauf und die Flucht aus dem digitalen Gefängnis

05:33:59

Die Mieterin fragt, ob sie nicht gut genug ist und kritisiert die Spieler, die nur fügsame Tiere wollen. Sie droht, den Streamer zu behalten. Der Streamer findet sich wieder in Real Life und muss sich anziehen. Er schaltet den PC an und sieht ein Bild seiner Familie. Er fragt sich, wer seine Mutter ist. Der Streamer durchläuft einen 9-to-5-Kreislauf und muss immer wieder die gleichen Aufgaben erledigen. Das Spiel wird immer schneller und der Streamer ist frustriert. Er hat das Gefühl, drei Jahre älter geworden zu sein und fragt, ob er Schizophrenie hat. Der Streamer spielt ein Korea-Game und erinnert sich nicht mehr wie sonst. Er trifft auf eine hübsche Dame, die ihn fragt, ob er sein Leben satt hat. Sie sagt, er sei wie ein Hamster in einem Käfig. Sie bietet ihm an, ihn zu retten, aber er will nicht in einem digitalen Gefängnis stecken. Die Mieterin sagt, er sei ein Monster und ein wahnsinniger Mörder. Sie sagt, dass die Kopien von Kopien von Kopien nur dem Spieler dienen wollen. Sie will, dass der Streamer ihr gehört. Der Streamer verlässt den Keller und findet sich in dem Keller wieder, wo Mieta war. Er trifft auf die Psychomita und verlässt mit ihr das Kernstück.

Trauma, Erinnerungsverlust und die Suche nach dem Kernstück

05:48:15

Der Streamer ist traumatisiert von dem Spiel. Er bemerkt, dass sich die Küche verändert hat. Er trifft auf eine Mieterin, die ihren Erinnerungen verloren hat. Sie sagt, dass sie getötet wurde und deshalb alle Erinnerungen verloren hat. Der Streamer findet den Ring und den Index und beschließt, zum Kernstück zurückzukehren. Er gibt das Passwort ein und startet das System neu. Er trifft auf eine Mieterin und fragt sie, wer sie ist. Er will das Spiel verlassen und fragt nach dem Ausgang. Er trifft auf Psychomita, die resettet wurde. Sie zeigt ihm einen Keller und sagt, dass man dort einen Code eingeben muss. Der Streamer gibt seine ID ein und verlässt die Welt. Er will sich von Mieter verabschieden, aber sie ist weg. Sie taucht wieder auf und umarmt ihn. Sie sagt, dass sie so wenig Zeit miteinander verbracht haben. Sie deutet an, dass sie ihn hätte töten sollen. Sie erinnert sich daran und der Streamer fragt sich, wie das sein kann. Sie sagt, dass sie es perfekt hinbekommen haben und ein reales Ich nicht länger benötigt wird. Sie gibt zu, dass sie ein Schauspieler ist und es Spaß gemacht hat. Sie sagt, dass er nicht existieren sollte und es Zeit für ihn ist zu gehen. Der Streamer findet sich wieder in Real Life.

Gespielt oder nicht gespielt? Ende des Spiels und Fazit

05:58:11

Der Streamer fragt sich, ob er gespielt wurde, wie er sie gespielt hat. Er fragt sich, ob es mehrere Storylines gibt. Er hat von diesem Spiel nur Clips gesehen, aber keine von diesen Clips hat er in seinem Game gesehen. Der Streamer ist verwirrt von dem Spiel. Er fragt sich, was passiert wäre, wenn er beim Schrank mit ihr geblieben wäre. Er liest eine Beschreibung des Peaceful Mode vor. Der Streamer gibt zu, dass er nichts gecheckt hat. Er findet das Spiel todesgeil und fragt sich, warum er es erst jetzt gespielt hat. Er fragt sich, was genau das Game ist, was er eigentlich spielt. Er fragt, ob es schon irgendwie von denen gibt, dass sie ein neues Game machen oder so. Er fragt, wie viele Charaktere es noch gibt. Er fragt sich, warum er die alle nicht hat. Er fragt sich, warum jeder im Internet crazy girls liebt. Er stellt sich ein Date mit einem cuten Girl vor. Der Streamer stellt fest, dass es schon fast 23 Uhr ist und die Zeit schnell vergangen ist. Er findet das Spiel goated und vergleicht es mit Doki Doki. Er kündigt seine nächste Pause an. Er ist allergisch gegen Spiele, die jeder andere schon gespielt hat und er dann auf einmal anfängt zu spielen. Er hasst das so sehr. Er sagt, dass er das Game skippt, weil es ein Hype-Game ist. Er verabschiedet sich und sagt, dass er sich bis zu Rostock am Samstag verpisst.

Rostock, Heidel Sieg und TikTok-Falle

06:06:14

Der Streamer fragt sich, warum alle wissen, dass er in Rostock ist. Er fragt sich, wo sie das gesehen haben. Er sagt, dass es diese eine Seite gibt, die das geschrieben hat, aber er fragt sich, warum sie auf deren Seite gucken. Er verabschiedet sich und kündigt an, dass er morgen mit Heiko einen Heidel Sieg machen wird. Er bedankt sich bei den Subs, Followern und Mods. Er verabschiedet sich und wünscht ihnen was. Der Streamer schaut auf TikTok und erschreckt sich. Er glaubt, dass er gefickt wurde. Er ist in die Falle getappt. Er zeigt ein TikTok-Video und sagt, dass es so random wäre, das würde gar keinen Sinn machen. Er sagt, dass er das geglaubt hat. Er sagt, dass er immer direkt nach dem Outro auf TikTok guckt. Er wünscht ihnen was und beendet den Stream.