BESSER SPÄT ALS NIE // CRAFTATTACK 13 // SIDEQUESTS // REACTIONS
Unerwarteter Start und Küchen-Debatte: Heizungsprobleme und Design-Kritik
Der Livestream beginnt später als geplant, gefolgt von der Vorstellung einer neuen Küche. Das Design mit goldenen Akzenten löst kontroverse Reaktionen aus, wobei viele Zuschauer die Farbwahl kritisieren. Parallel dazu beschäftigt ein persönliches Heizungsproblem, bei dem die Raumtemperatur trotz Thermostateinstellung zu hoch ist und Rat gesucht wird.
Später Start und Heizungsprobleme
00:06:14Der Streamer beginnt den Livestream später als erwartet, da er viele wichtige Dinge zu erledigen hatte. Er äußert sich überrascht, überhaupt noch live zu sein, da er dachte, er hätte keine Zeit mehr. Im Laufe des Streams spricht er über ein persönliches Problem mit seiner Heizung, die viel zu warm ist. Er hat eine Fußbodenheizung und weiß nicht, wie man die Temperatur einstellt, obwohl das Raumthermostat 17 Grad anzeigt, was nicht der gefühlten Wärme im Raum entspricht. Er sucht Rat bei den Zuschauern, ob jemand weiß, wie man eine Fußbodenheizung reguliert, da es sich anfühlt, als hätte man Hochsommer im Raum. Dieses Problem scheint ihn zu beschäftigen und er hofft auf Hilfe aus dem Chat.
Küchenkauf und Design-Diskussion
00:13:33Ein Großteil des Streams dreht sich um den Kauf einer neuen Küche. Der Streamer berichtet, dass er heute mehrere tausend Euro ausgegeben hat, um eine Küche zu kaufen. Er war fünf Stunden lang in einem Küchenladen, um die Traumküche zusammenzustellen, was er als unerwartet zeitaufwendig beschreibt. Er zeigt ein Bild der geplanten Küche, die goldene Akzente und LED-Beleuchtung aufweist. Das Design stößt jedoch im Chat auf geteilte Meinungen, wobei viele Zuschauer die Farbwahl als „Arsch“ oder „Scheiße“ bezeichnen. Er verteidigt seine Wahl, indem er erklärt, dass es etwas anderes als das übliche Weiß, Schwarz oder Grau sei und dass die Küche in Realität anders aussehen und durch Lichter und Vitrinen edler wirken werde. Er erwähnt auch, dass er eventuell einige Geräte wie Ofen oder Mikrowelle gestellt bekommt, was den Preis beeinflusst.
Reaktionen auf die Küche und Stiggy's Meinung
00:25:34Der Streamer ist enttäuscht über die negativen Reaktionen seiner Zuschauer auf die Küchenfarbe und fragt sich, ob er einen Fehler gemacht hat. Er betont, dass er fünf Stunden damit verbracht hat, die Küche zusammenzustellen, nur um zu hören, dass sie schlecht aussieht. Er holt die Meinung von Stiggy ein, einem anderen Streamer und Designer-Typ, der die Küche ebenfalls kritisch beurteilt. Stiggy findet die Farbe Gold „ganz schlimm“ und bezeichnet den Stil als „keinen sympathischen Stil“, der eher zu Prinz Marcus oder Dieter Bohlen passen würde. Er rät zu einer anderen Farbwahl und betont die Bedeutung eines stimmigen roten Fadens in der gesamten Wohnung. Der Streamer ist hin- und hergerissen, da er die Küche in echt schön fand, aber die einhellige Kritik ihn verunsichert.
Zukünftige Projekte und Stiggy's Spielideen
00:42:54Neben der Küchendiskussion plant der Streamer zukünftige gemeinsame Projekte mit Stiggy. Sie besprechen, ein Freundesquiz und möglicherweise „Dealer No Deal“ im Stream zu veranstalten. Stiggy erklärt, dass er dafür Vorkehrungen treffen muss und dass sie Melina in die Spiele einbeziehen können. Um technische Verzögerungen zu vermeiden, schlägt Stiggy vor, dass Melina über Discord mit Kopfhörern teilnimmt, um sofortige Antworten zu ermöglichen. Der Streamer ist begeistert von den Ideen und freut sich auf die Zusammenarbeit. Er plant, zuerst „Dealer No Deal“ alleine zu spielen und nach 21 Uhr das Freundesquiz mit Melina zu machen. Trotz der Küchenkritik bleibt der Streamer optimistisch bezüglich der kommenden Events.
Küchengestaltung und Design-Diskussion
01:13:59Die Diskussion dreht sich um die Wahl einer Küchenfarbe, wobei Gold als Option in Betracht gezogen wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine Küche vor Ort zu begutachten, um sicherzustellen, dass das Design auch nach Jahren noch gefällt. Die Person, die die Küche plant, kocht nicht täglich, bestellt aber öfter, was die Designentscheidung beeinflussen könnte. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Änderungen am Kaufvertrag vorzunehmen, insbesondere bezüglich der "Skin" oder Farbe der Küche. Die Idee einer goldenen Küche wird kritisch hinterfragt, während Alternativen wie Weiß, Schwarz oder Grau als "low" oder langweilig empfunden werden. Der Wunsch nach etwas Neuem und Einzigartigem, das nicht dem Mainstream entspricht, wird geäußert. Es wird auch über die Praktikabilität von Farben wie Schwarz für Arbeitsplatten gesprochen, da dort Schmutz und Flecken leichter sichtbar sind. Die allgemeine Präferenz tendiert zu hellen Farben, um eine freundlichere Atmosphäre zu schaffen. Das Layout der Küche, insbesondere die Positionierung von Öfen und Vitrinen, ist bereits festgelegt, sodass nur die Farbgebung der Fronten geändert werden kann. Die Diskussion endet mit der Feststellung, dass die Farbe der Küche letztendlich dem persönlichen Geschmack entsprechen muss, da man selbst darin leben wird.
Das Monty-Hall-Problem in Minecraft
01:26:59Ein Mini-Event wird gestartet, das auf dem Ziegenproblem (Monty-Hall-Problem) basiert. Hugo, der Teilnehmer, muss sich auf einen von 25 Blöcken stellen, unter dem sich ein Diamantblock befindet. Nach seiner Wahl werden die anderen Blöcke bis auf einen entfernt, und Hugo wird gefragt, ob er bei seiner ursprünglichen Wahl bleiben oder wechseln möchte. Obwohl die Chance, beim ersten Versuch richtig zu liegen, bei 1 zu 25 liegt, scheint die Intuition zu täuschen. Das Problem wird ausführlich diskutiert, und es wird erklärt, dass ein Wechsel der Wahl die Gewinnchancen erhöht, da die verbleibenden Blöcke eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, den Diamantblock zu enthalten. Hugo, der das Problem bereits aus früheren Erfahrungen kennt, entscheidet sich, zu bleiben, was im Kontext des Monty-Hall-Problems nicht die optimale Strategie ist. Die Komplexität des Problems wird betont, insbesondere wenn es sich um eine größere Anzahl von Optionen handelt, im Gegensatz zu den typischen drei Türen des Originalproblems. Die Erklärung konzentriert sich darauf, dass das Wechseln immer vorteilhafter ist, da die ursprüngliche Wahl eine geringe Wahrscheinlichkeit hatte, richtig zu sein, während die verbleibenden Optionen nach dem Entfernen der falschen Blöcke die kumulierte Wahrscheinlichkeit der nicht gewählten Optionen repräsentieren.
Weitere Minecraft-Challenges und Küchen-Feedback
01:35:54Nach dem Monty-Hall-Problem wird eine weitere Minecraft-Challenge gestartet, bei der Hugo TNT-Blöcke vermeiden muss. Die Challenge ist verwirrend und führt zu Missverständnissen, da Hugo den offensichtlich veränderten Block wählt, unter dem sich TNT befindet. Die Situation wird als "umgekehrte Psychologie" oder einfach als Missverständnis der Aufgabenstellung interpretiert. Parallel dazu wird die Diskussion über die Küchengestaltung fortgesetzt, wobei Hugo seine geplante Küche anderen Spielern präsentiert. Die Meinungen sind geteilt: Einige finden die Farbe (Ocker/Amazon-Karton-ähnlich) "weird" oder unpassend, während andere das Layout der Küche loben, insbesondere die Insel. Es wird vorgeschlagen, dunkles Holz als Alternative zu verwenden. Die Frage nach der Einrichtung des restlichen Hauses wird aufgeworfen, da die Küchenfarbe zum Gesamtstil passen sollte. Letztendlich wird betont, dass die Farbe dem Bauherrn gefallen muss, da er darin leben wird. Die Diskussion schwenkt kurz zu den Kosten der neuen Wohnung, die als "sehr teuer" und "krank" beschrieben wird, mit einer Fläche von 170 Quadratmetern.
Adrenalin-Kicks und Vertrauensspiele in Minecraft
02:03:20Nach einer kurzen Ablenkung durch TikTok-Videos wird eine neue Minecraft-Challenge gestartet, bei der es darum geht, wer sich mehr traut. Hugo muss rückwärts über eine Brücke laufen, die an einer Stelle ein Loch hat. Ziel ist es, so weit wie möglich zu gehen, ohne herunterzufallen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Hugo nicht sehen kann, was hinter ihm liegt. Während des Versuchs kommt es zu Verwirrung und Störungen durch andere Spieler. Hugo fällt schließlich herunter und verliert seine Items, darunter wertvolle Netherite-Ausrüstung, da "Keep Inventory" (Behalten des Inventars nach dem Tod) nicht aktiviert ist. Dies führt zu Frustration und der Erkenntnis, dass das Spiel möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert hat. Trotz des Verlusts wird die Challenge als Adrenalin-Kick empfunden. Eine weitere Vertrauensübung wird gestartet, bei der Hugo eine bestimmte Anzahl von Blöcken erhält und sich damit so hoch wie möglich stapeln muss, ohne dass ihm die Blöcke ausgehen. Hugo setzt sich ein Limit, überschreitet dieses jedoch und verliert erneut, da er sich "zu viel getraut" hat. Die Challenges dienen dazu, die Grenzen des Vertrauens und der Risikobereitschaft der Spieler auszutesten.
Küchengestaltung und Design-Feedback
02:31:18Es wird eine Diskussion über die Farbe einer potenziellen neuen Küche geführt, wobei der Streamer Bedenken äußert, da alle befragten Personen die Farbe als 'scheiße' empfanden. Die aktuelle Farbe wird als Gold beschrieben, und es wird überlegt, ob eine Individualisierung mit Stickern oder Pflanzen die Küche sympathischer wirken lassen könnte. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, ob die Farbe geändert werden kann, was als stressig, aber machbar eingeschätzt wird. Die Meinungen der Zuschauer und anderer Streamer, darunter Tamina und Merle, werden eingeholt, wobei die goldene Farbe mehrheitlich kritisiert und Alternativen wie Bronze oder Schwarz vorgeschlagen werden. Die Diskussion zeigt, dass der Streamer selbst unsicher ist, ob er an der ursprünglichen Farbwahl festhalten soll, da er sie nach dem Feedback nicht mehr so ansprechend findet.
Minecraft-Minispiele und Risikobereitschaft
02:33:28Der Streamer nimmt an einer Reihe von Minecraft-Minispielen teil, die seine Risikobereitschaft testen. Das erste Spiel beinhaltet das Umlegen von Hebeln auf einem Sandblock-Brett, unter dem sich ein TNT befindet. Er versucht, die Position des TNTs strategisch auszuschließen, scheitert jedoch und verliert. Im zweiten Spiel muss er so viele Leaf-Blöcke wie möglich abbauen, ohne einen Sapling zu erhalten, wobei die Dropchance bei 2,5% liegt. Auch hier scheitert er, da er nach 41 Blöcken einen Sapling erhält. Das dritte Spiel ist ein Unterwasser-Atemtest mit einem Respiration 2 Helm, bei dem er so lange wie möglich unter Wasser bleiben muss, ohne Schaden zu nehmen. Er hält 45 Sekunden durch, was als Misserfolg gewertet wird. Das vierte Spiel ist ein Falltest aus großer Höhe auf Heuballen mit Fallschaden-reduzierender Ausrüstung, bei dem er aus 89 Blöcken Höhe springt und mit vier Herzen überlebt, was als einziger Erfolg gefeiert wird.
Restream-Event und Reisepläne
02:49:28Ein geplantes Restream-Press-Event wird aufgrund von Server-Lags auf Montag verschoben, was dem Streamer entgegenkommt. Er überlegt, ob er vor einem geplanten Finnland-Trip (28. November bis 1. Dezember) einen Abstecher nach Stockholm machen soll, um dort für ein bis zwei Tage mit Coxy zu streamen, da Coxy zur DreamHack in Stockholm ist. Dies würde bedeuten, dass er vom 25. oder 26. November bis zum 1. Dezember unterwegs wäre. Die Reisepläne sind jedoch sehr dicht gedrängt, da nach Finnland die Stream Awards, ein IRL-Event in Köln, ein Termin in Essen und die Ösi-Tour anstehen. Er äußert Bedenken, dass er den gleichen Fehler wie im Sommer machen könnte, indem er zu viele Termine in kurzer Zeit plant und sich überfordert.
Fortnite-Gameplay und Stream-Ende
03:18:23Der Streamer startet unerwartet und ohne Vorankündigung Fortnite, was zu einer humorvollen Selbstreflexion führt, dass er einfach in das Spiel eingetaucht ist. Er kommentiert sein Gameplay und seine vermeintlich schlechter gewordenen Fähigkeiten in Fortnite. Gegen Ende des Streams werden verschiedene TikTok-Clips und Videos gezeigt und kommentiert, darunter ein Video über Essen auf einer langen Autofahrt und ein Tischtennis-Match. Er beendet den Stream nach über drei Stunden, obwohl er ursprünglich einen Off-Day geplant hatte. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, morgen um 16 Uhr wieder live zu sein, wobei er noch überlegt, ob er die Reise nach Stockholm antreten soll.